Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände

Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände von Czubatynski,  Uwe
Jedes über einen längeren Zeitraum gewachsene Archiv stellt einen komplizierten und höchst individuellen Organismus dar. So erscheint es auch und gerade im digitalen Zeitalter nicht überflüssig, dem Benutzer eine Anleitung zur Verfügung zu stellen, um Geschichte und Aufbau des jeweiligen Archivs besser verstehen zu können. °°Uwe Czubatynski, Archivar des Domstifts Brandenburg, bietet einen Gesamtüberblick aller Teilbestände des Domstiftsarchivs – der „Schatzkammer“ des Landes Brandenburg. Im Einzelnen beschrieben sind sowohl der eigene Bestand des Domstifts als auch die Deposita aus dem Land Brandenburg, ebenso alle größeren historischen Buchbestände, die Nachlässe und die archivischen Sammlungen.°°Der Forschung stehen auf diese Weise Angaben zur kirchlichen Verwaltungsgeschichte sowie zum sachlichen Inhalt der einzelnen Bestände (einschließlich der oft benutzten Kirchenbücher) zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Fundstücke

Fundstücke von Brandt,  Edmund
In dem Band dokumentiert sind 26 Fundstücke aus der Bibliothek des Instituts für Rechtswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig, „Werke“ aus der Zeit zwischen 1933 und 1945, die dort unbeschadet, was wohl heißen dürfte: unbemerkt und ungelesen, die Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges überdauert haben.°°°°Sich heute mit ihnen zu befassen, ermöglicht einen kritischen Blick auf Gedankengänge und Argumentationsmuster, die teilweise unendlich weit entfernt scheinen, teilweise aber durchaus ungemein vertraut wirken.°°°°Mit dem vorliegenden Band wird das Material ausgebreitet und strukturiert. Weiterhin finden sich erste Hinweise dazu, wie sich in einem weiteren Schritt Diskontinuitäts-, aber auch Kontinuitätslinien herausarbeiten ließen und eine inhaltliche Auseinandersetzung erfolgen könnte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Fundstücke

Fundstücke von Brandt,  Edmund
In dem Band dokumentiert sind 26 Fundstücke aus der Bibliothek des Instituts für Rechtswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig, „Werke“ aus der Zeit zwischen 1933 und 1945, die dort unbeschadet, was wohl heißen dürfte: unbemerkt und ungelesen, die Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges überdauert haben.°°°°Sich heute mit ihnen zu befassen, ermöglicht einen kritischen Blick auf Gedankengänge und Argumentationsmuster, die teilweise unendlich weit entfernt scheinen, teilweise aber durchaus ungemein vertraut wirken.°°°°Mit dem vorliegenden Band wird das Material ausgebreitet und strukturiert. Weiterhin finden sich erste Hinweise dazu, wie sich in einem weiteren Schritt Diskontinuitäts-, aber auch Kontinuitätslinien herausarbeiten ließen und eine inhaltliche Auseinandersetzung erfolgen könnte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände

Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände von Czubatynski,  Uwe
Jedes über einen längeren Zeitraum gewachsene Archiv stellt einen komplizierten und höchst individuellen Organismus dar. So erscheint es auch und gerade im digitalen Zeitalter nicht überflüssig, dem Benutzer eine Anleitung zur Verfügung zu stellen, um Geschichte und Aufbau des jeweiligen Archivs besser verstehen zu können. °°Uwe Czubatynski, Archivar des Domstifts Brandenburg, bietet einen Gesamtüberblick aller Teilbestände des Domstiftsarchivs – der „Schatzkammer“ des Landes Brandenburg. Im Einzelnen beschrieben sind sowohl der eigene Bestand des Domstifts als auch die Deposita aus dem Land Brandenburg, ebenso alle größeren historischen Buchbestände, die Nachlässe und die archivischen Sammlungen.°°Der Forschung stehen auf diese Weise Angaben zur kirchlichen Verwaltungsgeschichte sowie zum sachlichen Inhalt der einzelnen Bestände (einschließlich der oft benutzten Kirchenbücher) zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände

Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände von Czubatynski,  Uwe
Jedes über einen längeren Zeitraum gewachsene Archiv stellt einen komplizierten und höchst individuellen Organismus dar. So erscheint es auch und gerade im digitalen Zeitalter nicht überflüssig, dem Benutzer eine Anleitung zur Verfügung zu stellen, um Geschichte und Aufbau des jeweiligen Archivs besser verstehen zu können. °°Uwe Czubatynski, Archivar des Domstifts Brandenburg, bietet einen Gesamtüberblick aller Teilbestände des Domstiftsarchivs – der „Schatzkammer“ des Landes Brandenburg. Im Einzelnen beschrieben sind sowohl der eigene Bestand des Domstifts als auch die Deposita aus dem Land Brandenburg, ebenso alle größeren historischen Buchbestände, die Nachlässe und die archivischen Sammlungen.°°Der Forschung stehen auf diese Weise Angaben zur kirchlichen Verwaltungsgeschichte sowie zum sachlichen Inhalt der einzelnen Bestände (einschließlich der oft benutzten Kirchenbücher) zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Bibliothekarische Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik

Bibliothekarische Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik von Lütjen,  Andreas
Bei der Rezeption von Bibliotheksgeschichte fällt auf, dass sich die älteren Darstellungen häufig an den Verdiensten der die Bibliotheken jeweils leitenden Direktoren orientieren, da deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken an der Spitze bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ausschließlich Männer vorstanden. Diese Feststellung trifft auch auf die Geschichte der Bibliothek der Technischen Hochschule Hannover zu. Um dieses Bild ergänzend zu korrigieren, ist es notwendig, den Blick auf die Frauen in den einzelnen Bibliotheken zu lenken und das bisher bekannte Bild um die Perspektive der Frauen zu erweitern. In dieser Untersuchung wird daher der Versuch unternommen, bibliothekarischen Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik nachzuspüren und am Beispiel der Lebensläufe von zwei Bibliothekarinnen an der Bibliothek der Technischen Hochschule Hannover deren Perspektiven in den Fokus der Betrachtung zu rücken.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Bibliothekarische Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik

Bibliothekarische Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik von Lütjen,  Andreas
Bei der Rezeption von Bibliotheksgeschichte fällt auf, dass sich die älteren Darstellungen häufig an den Verdiensten der die Bibliotheken jeweils leitenden Direktoren orientieren, da deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken an der Spitze bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ausschließlich Männer vorstanden. Diese Feststellung trifft auch auf die Geschichte der Bibliothek der Technischen Hochschule Hannover zu. Um dieses Bild ergänzend zu korrigieren, ist es notwendig, den Blick auf die Frauen in den einzelnen Bibliotheken zu lenken und das bisher bekannte Bild um die Perspektive der Frauen zu erweitern. In dieser Untersuchung wird daher der Versuch unternommen, bibliothekarischen Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik nachzuspüren und am Beispiel der Lebensläufe von zwei Bibliothekarinnen an der Bibliothek der Technischen Hochschule Hannover deren Perspektiven in den Fokus der Betrachtung zu rücken.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken

NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken von Alker,  Stefan, Bauer,  Bruno, Stumpf,  Markus
Die Reihe Praxiswissen bietet Praktikern in Bibliotheken, Archiven und verwandten Informationseinrichtungen Antworten auf Fragen, die sich aus der täglichen Arbeit ergeben. Aktuelle Beispiele und Lösungsansätze werden von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die enthaltenen Arbeitsmittel wie Checklisten, konkrete Textvorschläge, z. B. für Briefe oder Webseiten, Fragebögen usw. machen die Bände zu unentbehrlichen Arbeitsmitteln für Praktiker.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken

NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken von Alker,  Stefan, Bauer,  Bruno, Stumpf,  Markus
Die Reihe Praxiswissen bietet Praktikern in Bibliotheken, Archiven und verwandten Informationseinrichtungen Antworten auf Fragen, die sich aus der täglichen Arbeit ergeben. Aktuelle Beispiele und Lösungsansätze werden von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die enthaltenen Arbeitsmittel wie Checklisten, konkrete Textvorschläge, z. B. für Briefe oder Webseiten, Fragebögen usw. machen die Bände zu unentbehrlichen Arbeitsmitteln für Praktiker.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet

Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet von Briel,  Cornelia
Von 2006 bis 2009 führte die Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ein Forschungsprojekt zur mikrohistorischen Analyse der Erwerbungs- und Verteilungspolitik der Reichstauschstelle und der Preußischen Staatsbibliothek durch. Die Förderung durch die Thyssen-Stiftung und die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung machten das Projekt möglich. Ziel des Projektes war die umfassende Aufklärung der institutionellen Strukturen und bibliothekarischen Abläufe unter rechtlichen und finanziellen Aspekten sowie in Hinsicht auf die Handlungsspielräume der beteiligten Akteure und die politische Dimension der Vorgänge. Damit wurde zugleich eine Basis für die Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Staatsbibliothek zu Berlin und anderen Bibliotheken gelegt. Die Preußische Staatsbibliothek und die Reichstauschstelle – eine aus der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft hervorgegangene zentrale Dienstleistungseinrichtung zur Literaturversorgung, die dem Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek in dem fraglichen Zeitraum unterstellt war – standen im Zentrum eines Netzwerkes, durch das erhebliche Mengen der bei so genannten Reichsfeinden und jüdischen Verfolgten beschlagnahmten Literatur an wissenschaftliche Bibliotheken und andere Einrichtungen im damaligen Deutschen Reich verteilt wurde. Die vorliegende Publikation erschließt den Themenkomplex "Reichstauschstelle / Preußische Staatsbibliothek" handbuchartig und kann zukünftig als Referenzwerk für einschlägige Forschungsansätze zum Thema NS-Raubgut in anderen Institutionen dienen. Mit einem Vorwort von Hans Erich Bödeker und Gerd-J. Bötte und einem Geleitwort von Barbara Schneider-Kempf
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet

Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet von Briel,  Cornelia
Von 2006 bis 2009 führte die Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ein Forschungsprojekt zur mikrohistorischen Analyse der Erwerbungs- und Verteilungspolitik der Reichstauschstelle und der Preußischen Staatsbibliothek durch. Die Förderung durch die Thyssen-Stiftung und die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung machten das Projekt möglich. Ziel des Projektes war die umfassende Aufklärung der institutionellen Strukturen und bibliothekarischen Abläufe unter rechtlichen und finanziellen Aspekten sowie in Hinsicht auf die Handlungsspielräume der beteiligten Akteure und die politische Dimension der Vorgänge. Damit wurde zugleich eine Basis für die Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Staatsbibliothek zu Berlin und anderen Bibliotheken gelegt. Die Preußische Staatsbibliothek und die Reichstauschstelle – eine aus der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft hervorgegangene zentrale Dienstleistungseinrichtung zur Literaturversorgung, die dem Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek in dem fraglichen Zeitraum unterstellt war – standen im Zentrum eines Netzwerkes, durch das erhebliche Mengen der bei so genannten Reichsfeinden und jüdischen Verfolgten beschlagnahmten Literatur an wissenschaftliche Bibliotheken und andere Einrichtungen im damaligen Deutschen Reich verteilt wurde. Die vorliegende Publikation erschließt den Themenkomplex "Reichstauschstelle / Preußische Staatsbibliothek" handbuchartig und kann zukünftig als Referenzwerk für einschlägige Forschungsansätze zum Thema NS-Raubgut in anderen Institutionen dienen. Mit einem Vorwort von Hans Erich Bödeker und Gerd-J. Bötte und einem Geleitwort von Barbara Schneider-Kempf
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bibliotheksgeschichte

Bibliotheksgeschichte von Weimann,  Karl-Heinz
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Frühestes Informationswesen -- Β. Altertum -- C. Mittelalter -- D. Neuzeit (Zeitsituation, Informationsund Bibliothekswesen) -- Ε. Neuzeit (Europäische Bibliotheken) -- F. Neuzeit (Sowjetische Bibliotheken) -- G. Neuzeit (Nordamerikanische Bibliotheken) -- Η. Neuzeit (Bibliotheken in anderen Weltteilen) -- Bibliographie -- Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bibliotheksgeschichte

Bibliotheksgeschichte von Weimann,  Karl-Heinz
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- ?. Frühestes Informationswesen -- ?. Altertum -- C. Mittelalter -- D. Neuzeit (Zeitsituation, Informationsund Bibliothekswesen) -- ?. Neuzeit (Europäische Bibliotheken) -- F. Neuzeit (Sowjetische Bibliotheken) -- G. Neuzeit (Nordamerikanische Bibliotheken) -- ?. Neuzeit (Bibliotheken in anderen Weltteilen) -- Bibliographie -- Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken

NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken von Alker,  Stefan, Bauer,  Bruno, Stumpf,  Markus
Die Reihe Praxiswissen bietet Praktikern in Bibliotheken, Archiven und verwandten Informationseinrichtungen Antworten auf Fragen, die sich aus der täglichen Arbeit ergeben. Aktuelle Beispiele und Lösungsansätze werden von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die enthaltenen Arbeitsmittel wie Checklisten, konkrete Textvorschläge, z. B. für Briefe oder Webseiten, Fragebögen usw. machen die Bände zu unentbehrlichen Arbeitsmitteln für Praktiker.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bibliothekarische Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik

Bibliothekarische Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik von Lütjen,  Andreas
Bei der Rezeption von Bibliotheksgeschichte fällt auf, dass sich die älteren Darstellungen häufig an den Verdiensten der die Bibliotheken jeweils leitenden Direktoren orientieren, da deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken an der Spitze bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ausschließlich Männer vorstanden. Diese Feststellung trifft auch auf die Geschichte der Bibliothek der Technischen Hochschule Hannover zu. Um dieses Bild ergänzend zu korrigieren, ist es notwendig, den Blick auf die Frauen in den einzelnen Bibliotheken zu lenken und das bisher bekannte Bild um die Perspektive der Frauen zu erweitern. In dieser Untersuchung wird daher der Versuch unternommen, bibliothekarischen Frauenbiographien zwischen Weimarer und Bonner Republik nachzuspüren und am Beispiel der Lebensläufe von zwei Bibliothekarinnen an der Bibliothek der Technischen Hochschule Hannover deren Perspektiven in den Fokus der Betrachtung zu rücken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Menschen im Aufbruch

Menschen im Aufbruch von Alker-Windbichler,  Stefan, Athumani Hango,  Birgit, Bauer,  Christine, Beiler,  Christian, Blechl,  Guido, Blumesberger,  Susanne, Brandtner,  Andreas, Cuba,  Martina, Edlinger,  Kerstin, Fabian,  Tanja, Feigl,  Claudia, Fiala,  Sonja, Fried,  Christa, Friedl,  Alfred, Gappmayr,  Alexandra, Gasteiner,  Martin, Gorraiz,  Juan, Greil,  Michael, Gumpenberger,  Christian, Hausberger,  Claudia, Höglinger,  Brigitte, Kaczmirek,  Lars, Kopar,  Birgit, Köstner-Pemsel,  Christina, Kramreither,  Birgit, Kromp,  Brigitte, Lach,  Karin, Lang,  Beate, Lang-Steixner,  Viktoria, Lodes,  Benedikt, Luzer,  Thomas, Maisel,  Thomas, Maißer,  Helmut, Mann,  Sandra, Mayer,  Adelheid, Mayer,  Wolfgang, McNeill,  Gerda, Mikschi-Marischler,  Eva-Maria, Neidhart,  Andrea, Pauer,  Gabriele, Pichler,  Petra, Prillinger,  Horst, Ramharter-Hanel,  Andrea, Ransmayr,  Anna, Rappert,  Wolfgang Nikolaus, Reisner,  Sonja, Retschnig,  Barbara, Rezniczek,  Alina, Rohrmoser,  Manuela, Schaefer,  Kurt, Schattleitner,  Manfred, Schmid,  Elisabeth, Schneider,  Kurt, Schreiber,  Monika, Sobel,  Ariella, Sperl,  Alexander, Steinreiber,  Martin, Stückler,  Pamela, Stumpf,  Markus, Svojtka,  Matthias, Tersch,  Harald, Ulrych,  Ursula, Wiborny,  Stefan, Wicha,  Susanne, Wieland,  Martin, Wödl,  Ute, Zemanek,  Michaela, Zoglauer,  Sandra
Eine Momentaufnahme der Universitätsbibliothek Wien
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bibliotheksgeschichte

Sie suchen ein Buch über Bibliotheksgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bibliotheksgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bibliotheksgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bibliotheksgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bibliotheksgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bibliotheksgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bibliotheksgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.