Politischen Konjunkturen zum Trotz

Politischen Konjunkturen zum Trotz von Arich-Gerz,  Bruno, Balzer,  Bernd, Böll,  René, Brylla,  Wolfgang, Dampc-Jarosz,  Renata, Fuhrbach,  Clemens, Gesche,  Janina, Janikowski,  Tobiasz, Kerski,  Basil, Kotin,  Andriej, Krys,  Marek, Meus,  Paweł, Okonski,  Krzysztof, Piszczatowski,  Paweł, Pogonowska,  Barbara, Schnell,  Ralf, Shchekina-Greipel,  Astrid, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Szmorhun,  Arletta, Wojtczak,  Maria, Wowro,  Iwona, Zimniak,  Paweł, Zylinski,  Leszek, Zylla,  Elsbeth
Heinrich Bölls Texte als Knotenpunkte vergangener und aktueller Diskurse
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Politischen Konjunkturen zum Trotz

Politischen Konjunkturen zum Trotz von Arich-Gerz,  Bruno, Balzer,  Bernd, Böll,  René, Brylla,  Wolfgang, Dampc-Jarosz,  Renata, Fuhrbach,  Clemens, Gesche,  Janina, Janikowski,  Tobiasz, Kerski,  Basil, Kotin,  Andriej, Krys,  Marek, Meus,  Paweł, Okonski,  Krzysztof, Piszczatowski,  Paweł, Pogonowska,  Barbara, Schnell,  Ralf, Shchekina-Greipel,  Astrid, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Szmorhun,  Arletta, Wojtczak,  Maria, Wowro,  Iwona, Zimniak,  Paweł, Zylinski,  Leszek, Zylla,  Elsbeth
Heinrich Bölls Texte als Knotenpunkte vergangener und aktueller Diskurse
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Politischen Konjunkturen zum Trotz

Politischen Konjunkturen zum Trotz von Arich-Gerz,  Bruno, Balzer,  Bernd, Böll,  René, Brylla,  Wolfgang, Dampc-Jarosz,  Renata, Fuhrbach,  Clemens, Gesche,  Janina, Janikowski,  Tobiasz, Kerski,  Basil, Kotin,  Andriej, Krys,  Marek, Meus,  Paweł, Okonski,  Krzysztof, Piszczatowski,  Paweł, Pogonowska,  Barbara, Schnell,  Ralf, Shchekina-Greipel,  Astrid, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Szmorhun,  Arletta, Wojtczak,  Maria, Wowro,  Iwona, Zimniak,  Paweł, Zylinski,  Leszek, Zylla,  Elsbeth
Heinrich Bölls Texte als Knotenpunkte vergangener und aktueller Diskurse
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tee

Tee
Was gibt es Schöneres, als sich nach einem langen Tag mit einer dampfenden Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa niederzulassen, die beruhigende Wärme zu spüren und das Aroma zu genießen? Und so hat das feine Getränk zu allen Zeiten Autor:innen zu Geschichten inspiriert: Der Ostfriese Jan Brandt erklärt die jahrhundertealte Rivalität zwischen Tee- und Kaffeetrinker:innen, George Orwell gibt Tipps für den perfekt gebrühten Schwarztee, Frank Berzbach erkundet die Schönheit des Teerituals, bei Dorothy Parker endet beim Tee eine Affäre. Katherine Mansfield belebt mit frisch gebrühtem Tee eine Liebe, und bei Daniela Krien beruhigt Kamillentee nach einer großen emotionalen Anstrengung. Doris Dörrie reist mit uns zur Teezeremonie nach Japan, Thomas Meyer nach China, und mit Adrian McKinty machen wir einen Abstecher ins Mutterland der Teetrinker:innen, nach Irland.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache

Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache von Tao,  Kun
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius’ set the standards for inclusion in the series.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
> findR *

Politischen Konjunkturen zum Trotz

Politischen Konjunkturen zum Trotz von Arich-Gerz,  Bruno, Balzer,  Bernd, Böll,  René, Brylla,  Wolfgang, Dampc-Jarosz,  Renata, Fuhrbach,  Clemens, Gesche,  Janina, Janikowski,  Tobiasz, Kerski,  Basil, Kotin,  Andriej, Krys,  Marek, Meus,  Paweł, Okonski,  Krzysztof, Piszczatowski,  Paweł, Pogonowska,  Barbara, Schnell,  Ralf, Shchekina-Greipel,  Astrid, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Szmorhun,  Arletta, Wojtczak,  Maria, Wowro,  Iwona, Zimniak,  Paweł, Zylinski,  Leszek, Zylla,  Elsbeth
Heinrich Bölls Texte als Knotenpunkte vergangener und aktueller Diskurse
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Tee

Tee von Diverse,  Autoren
Was gibt es Schöneres, als sich nach einem langen Tag mit einer dampfenden Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa niederzulassen, die beruhigende Wärme zu spüren und das Aroma zu genießen? Und so hat das feine Getränk zu allen Zeiten Autor:innen zu Geschichten inspiriert: Der Ostfriese Jan Brandt erklärt die jahrhundertealte Rivalität zwischen Tee- und Kaffeetrinker:innen, George Orwell gibt Tipps für den perfekt gebrühten Schwarztee, Frank Berzbach erkundet die Schönheit des Teerituals, bei Dorothy Parker endet beim Tee eine Affäre. Katherine Mansfield belebt mit frisch gebrühtem Tee eine Liebe, und bei Daniela Krien beruhigt Kamillentee nach einer großen emotionalen Anstrengung. Doris Dörrie reist mit uns zur Teezeremonie nach Japan, Thomas Meyer nach China, und mit Adrian McKinty machen wir einen Abstecher ins Mutterland der Teetrinker:innen, nach Irland.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Arno Schmidt und die Heilige Schrift

Arno Schmidt und die Heilige Schrift von Witt,  Hendrike
Provokativ, sarkastisch, anklagend: Arno Schmidt wendet sich in seinem Werk gegen Christentum, Kirche und den Glauben an die Bibel als sogenannte Heilige Schrift ‒ man denke an sein Manifest "Atheist?: Allerdings!" (1957). Die vorliegende Arbeit nimmt die Auseinandersetzung Schmidts mit der Bibel in den Blick: Systematisch werden Bibelzitate und Bezüge zum Christentum in seinem Frühwerk analysiert und die intertextuelle Verwendung diskutiert. Betrachtet werden Romane und Erzählungen Schmidts aus den Jahren 1949 bis 1960, ausgehend von seinem Debüt "Leviathan" bis zum Roman "Kaff", der einen Wendepunkt im Gesamtwerk markiert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Politischen Konjunkturen zum Trotz

Politischen Konjunkturen zum Trotz von Arich-Gerz,  Bruno, Balzer,  Bernd, Böll,  René, Brylla,  Wolfgang, Dampc-Jarosz,  Renata, Fuhrbach,  Clemens, Gesche,  Janina, Janikowski,  Tobiasz, Kerski,  Basil, Kotin,  Andriej, Krys,  Marek, Meus,  Paweł, Okonski,  Krzysztof, Piszczatowski,  Paweł, Pogonowska,  Barbara, Schnell,  Ralf, Shchekina-Greipel,  Astrid, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Szmorhun,  Arletta, Wojtczak,  Maria, Wowro,  Iwona, Zimniak,  Paweł, Zylinski,  Leszek, Zylla,  Elsbeth
Heinrich Bölls Texte als Knotenpunkte vergangener und aktueller Diskurse
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Literatur und Politik

Literatur und Politik von Schmitz,  Michael
Die Annalen der Literatur nach 1945 haben viele politische Kapitel. In den 1970er Jahren herrschte ein merkwürdiger Zustand zwischen literarischem Engagement und politischer Enthaltsamkeit. Einerseits distanzierten sich viele Schriftsteller von der Politik, als sie merkten, dass sie für nichtliterarische Zwecke instrumentalisiert wurden. Andererseits gab es Versuche einer neuen Annäherung von Literatur und Politik, weil sich Autoren als Staatsbürger einer neuen ‚Mitmachgesellschaft‘ verstanden. Was waren die „70er“ also in der deutschen Geschichte von Literatur und Politik? „Wilde Jahre des Lesens“ (Ulrich Raulff), in denen der Lebensraum zur (postmodernen) Bibliothek wurde, oder vielmehr eine Dekade der Verarbeitung von Kriegs- und Nachkriegserfahrungen und von einer Neujustierung des literarischen Selbstverständnisses. Der Sammelband enthält Aufsätze, die diese literarisch-politischen Reflexions- und Deutungsprozesse am Beispiel zentraler Werke und repräsentativer Autoren untersuchen. Entstanden ist die Idee dazu auf einem Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia, Adenauers Feriendomizil am Comer See.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Mauern

Mauern von Reynolds,  Michael, Wagenbreth,  Henning
Der Fall der Berliner Mauer hat die ganze Welt bewegt. Zahllose Dokumentationen werden den 20. Jahrestag dieses Ereignisses feiern. Hier dagegen geht es nicht um den konkreten Fall der Mauer von Berlin; vielmehr hat Michael Reynolds Schriftstellerkollegen in ganz Europa gebeten, Texte zum symbolgeladenen Thema 'Mauer' zu schreiben. Und Henning Wagenbreth wurde gewonnen, diese Texte zu illustrieren. Ein nachdenkliches Buch, das gerade auch junge Leser beeindrucken wird.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Europa ist nicht die Welt

Europa ist nicht die Welt von Albrecht,  Monika
Die Studie untersucht Diskurse zum Kolonialismus und seiner Kritik in Literatur und Geschichte der beiden Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und löst damit ein doppeltes Desiderat ein: Dem literaturwissenschaftlichen Forschungsstand zufolge haben deutschsprachige Schriftsteller erst im Zuge der Politisierung der 1960er Jahre die Problematik des Kolonialismus entdeckt; die Geschichtswissenschaften gehen davon aus, daß das kollektive Gedächtnis der Nachkriegsdeutschen von ›Prozessen des Vergessens‹ befallen ist, die als '(post)koloniale Amnesie' bezeichnet werden. Dagegen wird gezeigt, daß in der Nachkriegszeit sogar schon Fragen diskutiert wurden, die in jüngster Zeit im Kontext postkolonialer Ansätze aufgeworfen worden sind – Fragen nach einem möglichen Mittelweg zwischen Universalismus und Kulturrelativismus, nach Eurozentrismus, ›Othering‹, Differenz, ›Whiteness‹ usw. Diese Neuperspektivierung der westdeutschen Nachkriegszeit wird auch zum Anlaß für eine kritische Sichtung zentraler Prämissen der anglophonen postkolonialen Theorieansätze und versteht sich als Beitrag zu der aktuellen Debatte um Möglichkeiten einer über die thematisch-ideologiekritische Ebene hinausgehenden, spezifisch literaturwissenschaftlichen Teilhabe an den postkolonialen Studien.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Preisgekrönte

Preisgekrönte von Beutin,  Wolfgang
Karl Kraus entwickelte 1930 die Idee, das Œuvre eines zeitgenössischen deutschen Literaturnobelpreisträgers sprachkritisch zu untersuchen und zu fragen, ob es die Auszeichnung rechtfertige. Sprachkritik hieß in seiner Sicht nicht in erster Linie Feststellung von Verstößen gegen die Grammatik und Stilistik (dies nur dann, falls die Ehrung ausdrücklich mit der sprachlichen Meisterschaft eines Autors begründet wurde), sondern fungiert im weiteren Sinne als Stilkritik unter Einschluß der Kritik des Denkstils, die weiter zur Einschätzung der Denkweise führt (Ideologiekritik). In diesem Buch wird die Idee von Kraus ausweitend aufgenommen und auf ausgewählte Werke deutschsprachiger Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts angewendet. Sieben von ihnen erhielten den Literaturnobelpreis, und auch die fünf anderen Autoren gehören zu den meist ausgezeichneten mit teilweise Dutzenden von Literaturpreisen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache

Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache von Tao,  Kun
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius’ set the standards for inclusion in the series.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
> findR *

Hans Wollschläger Lesebuch

Hans Wollschläger Lesebuch von Girke,  Michael
Hans Wollschläger erlangte Ruhm bei Publikum und Kritik mit seiner gewagt-genialen Übersetzung von James Joyces Klassiker »Ulysses«. Dass da noch sehr viel mehr ist und es sich bei Wollschläger um einen blitzgescheiten und stilistisch begnadeten Schriftsteller handelt, führt dieses Buch vor Augen. Wovon Wollschlägers Erinnerungen, Einlassungen, Essays handeln? Von Ambitionen und Abstürzen, Schaumschlägern und Genies, sprich: von unser aller Kultur - Literatur und Musik vor allem, die Wollschläger von Kindheit an besonders nahegingen. Dieses Buch liest sich mitunter wie eine mit Herzblut geschriebene kulturelle Chronik der Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945

Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945 von Zhang,  Pei
An der andauernden Konstruierung von Familienformen und der Modellierung von Geschlechterrollen und familiären Beziehungsmustern sowie der Wechselbeziehung von Ehe, Sexualität und Familie ist die deutsche Literatur nach 1945 in erheblichem Maße beteiligt. Diese Arbeit zielt auf den Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945 und greift verschiedene literarische Werke auf. Die wichtigen Ansätze der Familiensoziologie, Gender Studies, Sexualwissenschaft und Erziehungswissenschaft stellen nach ihrer jeweils eigenen Definition von Familie und der jeweils eigenen Perspektive auf Familiengeschichte unterschiedliche Fragen an die Familie und deren Wandel. Von diesen Standpunkten ausgehend stellt die Untersuchung die These auf, dass das patriarchalische Familienbild in der deutschen Literatur nach 1945 ins Wanken gerät und sich ein offeneres Familienbild ausprägt. Trotz der Wandlung des Familienbildes kann von funktionaler Ausdifferenzierung und Deinstitutionalisierung der Familie keine Rede sein. Stattdessen sind ein Funktionswandel von Familien und eine Gestaltung neuer Familienformen zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Böll Heinrich

Sie suchen ein Buch über Böll Heinrich? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Böll Heinrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Böll Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Böll Heinrich einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Böll Heinrich - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Böll Heinrich, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Böll Heinrich und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.