Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wo ist der Witz?

Wo ist der Witz? von Balzter,  Stefan
Wie funktioniert Komik? Dieser Frage wird im vorliegenden Band anhand eines Vergleichs zwischen literarischer und musikalischer Komik nachgegangen. Handelt es sich bei dem Komischen um etwas Übergreifendes, das man nach Belieben auf verschiedene Kunstformen anwenden kann, oder bedienen sich Literatur und Musik jeweils ihrer ganz spezifischen Mittel? Und wie verhält es sich im weitläufigen Grenzgebiet zwischen diesen beiden Kunstformen? Anhand zahlreicher Beispiele aus den unterschiedlichsten Epochen, Genres und Stilen - vom Klassischen bis zum Populären - richtet sich das Augenmerk auf das Detail, die Mikrostruktur des Komischen. Doch auch allgemeine Entwicklungen und Phänomene, die das Bild der Komik prägen, werden aufgegriffen - von den heutigen Produktionsbedingungen des Komischen über die Tragikomik, die Bedeutung des Unerwarteten und die kategorische Subjektivität bis hin zur Problematik des Übersetzens komischer Texte.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wo ist der Witz?

Wo ist der Witz? von Balzter,  Stefan
Wie funktioniert Komik? Dieser Frage wird im vorliegenden Band anhand eines Vergleichs zwischen literarischer und musikalischer Komik nachgegangen. Handelt es sich bei dem Komischen um etwas Übergreifendes, das man nach Belieben auf verschiedene Kunstformen anwenden kann, oder bedienen sich Literatur und Musik jeweils ihrer ganz spezifischen Mittel? Und wie verhält es sich im weitläufigen Grenzgebiet zwischen diesen beiden Kunstformen? Anhand zahlreicher Beispiele aus den unterschiedlichsten Epochen, Genres und Stilen - vom Klassischen bis zum Populären - richtet sich das Augenmerk auf das Detail, die Mikrostruktur des Komischen. Doch auch allgemeine Entwicklungen und Phänomene, die das Bild der Komik prägen, werden aufgegriffen - von den heutigen Produktionsbedingungen des Komischen über die Tragikomik, die Bedeutung des Unerwarteten und die kategorische Subjektivität bis hin zur Problematik des Übersetzens komischer Texte.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben)

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben) von Titze,  Michael
Die besten Strategien individueller Schlagfertigkeit. Bei manchen Zeitgenossen kann es einem schon mal die Sprache verschlagen. Fällt Ihnen auch oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich noch Tage danach vor allem über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen – genau Ihnen! –, wie Schlagfertigkeit wirklich gelingt, nämlich mit einer kräftigen Prise Humor. Michael Titze, ein Pionier des therapeutischen Humors und prominenter Vertreter der "Lachforschung" (vornehm-wissenschaftlich "Gelotologie" genannt), erklärt, wie Sie persönlichkeitsadäquat und humorvoll mit Kränkungen, Entwertungen und Beleidigungen umgehen können. Für eine optimale Konter-Strategie sollte man seinen Persönlichkeitstypus kennen, denn davon hängen die eigenen rhetorischen Möglichkeiten ab. Der im Buch enthaltene tiefenpsychologisch basierte Fragebogen bildet den Grundstein für alles, was Sie hier erfahren werden. Die Übungen laden dazu ein, konkrete Erfahrungen zu sammeln und dienen als "Warm-up" für die Begegnungen im Alltagsleben. Setzen Sie Ihr Gegenüber nicht schachmatt, sondern wandeln Sie den Konflikt spielerisch um. Denn ein guter Rhetoriker zeichnet sich durch humorvolle Widerrede aus, die effizient und beziehungsfördernd ist. Aus dem Inhalt - Mit Boxhandschuhen ins Büro? - Wie uns Schlagfertigkeit an- und umtreibt - Wer am lautesten weint, hat Recht – unbewusste Kindheitsstrategien - Der aggressive Aktionsradius: Der Boss (als aktiv-aggressiver Typ): "Ich muss mich immer durchsetzen!" | Der Star (als passiv-aggressiver Typ): "Ich lächle dich schwach!" - Der regressive Aktionsradius: Der Eremit (als aktiv-regressiver Typ): "Tritt mir nicht zu nahe, sonst kann ich mich nicht entfalten!" | Der arme Lazarus (als passiv-regressiver Typ): "Meine Schwäche macht mich stark!" - Fragebogen zur Feststellung von Handlungsspielraum und Aktivitätsgrad Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die ihre rhetorischen Möglichkeiten optimieren möchten - Interessierte an Persönlichkeitscoaching und Selbstbehauptungstraining
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben)

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben) von Titze,  Michael
Die besten Strategien individueller Schlagfertigkeit. Bei manchen Zeitgenossen kann es einem schon mal die Sprache verschlagen. Fällt Ihnen auch oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich noch Tage danach vor allem über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen – genau Ihnen! –, wie Schlagfertigkeit wirklich gelingt, nämlich mit einer kräftigen Prise Humor. Michael Titze, ein Pionier des therapeutischen Humors und prominenter Vertreter der "Lachforschung" (vornehm-wissenschaftlich "Gelotologie" genannt), erklärt, wie Sie persönlichkeitsadäquat und humorvoll mit Kränkungen, Entwertungen und Beleidigungen umgehen können. Für eine optimale Konter-Strategie sollte man seinen Persönlichkeitstypus kennen, denn davon hängen die eigenen rhetorischen Möglichkeiten ab. Der im Buch enthaltene tiefenpsychologisch basierte Fragebogen bildet den Grundstein für alles, was Sie hier erfahren werden. Die Übungen laden dazu ein, konkrete Erfahrungen zu sammeln und dienen als "Warm-up" für die Begegnungen im Alltagsleben. Setzen Sie Ihr Gegenüber nicht schachmatt, sondern wandeln Sie den Konflikt spielerisch um. Denn ein guter Rhetoriker zeichnet sich durch humorvolle Widerrede aus, die effizient und beziehungsfördernd ist. Aus dem Inhalt - Mit Boxhandschuhen ins Büro? - Wie uns Schlagfertigkeit an- und umtreibt - Wer am lautesten weint, hat Recht – unbewusste Kindheitsstrategien - Der aggressive Aktionsradius: Der Boss (als aktiv-aggressiver Typ): "Ich muss mich immer durchsetzen!" | Der Star (als passiv-aggressiver Typ): "Ich lächle dich schwach!" - Der regressive Aktionsradius: Der Eremit (als aktiv-regressiver Typ): "Tritt mir nicht zu nahe, sonst kann ich mich nicht entfalten!" | Der arme Lazarus (als passiv-regressiver Typ): "Meine Schwäche macht mich stark!" - Fragebogen zur Feststellung von Handlungsspielraum und Aktivitätsgrad Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die ihre rhetorischen Möglichkeiten optimieren möchten - Interessierte an Persönlichkeitscoaching und Selbstbehauptungstraining
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben)

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben) von Titze,  Michael
Die besten Strategien individueller Schlagfertigkeit. Bei manchen Zeitgenossen kann es einem schon mal die Sprache verschlagen. Fällt Ihnen auch oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich noch Tage danach vor allem über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen – genau Ihnen! –, wie Schlagfertigkeit wirklich gelingt, nämlich mit einer kräftigen Prise Humor. Michael Titze, ein Pionier des therapeutischen Humors und prominenter Vertreter der "Lachforschung" (vornehm-wissenschaftlich "Gelotologie" genannt), erklärt, wie Sie persönlichkeitsadäquat und humorvoll mit Kränkungen, Entwertungen und Beleidigungen umgehen können. Für eine optimale Konter-Strategie sollte man seinen Persönlichkeitstypus kennen, denn davon hängen die eigenen rhetorischen Möglichkeiten ab. Der im Buch enthaltene tiefenpsychologisch basierte Fragebogen bildet den Grundstein für alles, was Sie hier erfahren werden. Die Übungen laden dazu ein, konkrete Erfahrungen zu sammeln und dienen als "Warm-up" für die Begegnungen im Alltagsleben. Setzen Sie Ihr Gegenüber nicht schachmatt, sondern wandeln Sie den Konflikt spielerisch um. Denn ein guter Rhetoriker zeichnet sich durch humorvolle Widerrede aus, die effizient und beziehungsfördernd ist. Aus dem Inhalt - Mit Boxhandschuhen ins Büro? - Wie uns Schlagfertigkeit an- und umtreibt - Wer am lautesten weint, hat Recht – unbewusste Kindheitsstrategien - Der aggressive Aktionsradius: Der Boss (als aktiv-aggressiver Typ): "Ich muss mich immer durchsetzen!" | Der Star (als passiv-aggressiver Typ): "Ich lächle dich schwach!" - Der regressive Aktionsradius: Der Eremit (als aktiv-regressiver Typ): "Tritt mir nicht zu nahe, sonst kann ich mich nicht entfalten!" | Der arme Lazarus (als passiv-regressiver Typ): "Meine Schwäche macht mich stark!" - Fragebogen zur Feststellung von Handlungsspielraum und Aktivitätsgrad Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die ihre rhetorischen Möglichkeiten optimieren möchten - Interessierte an Persönlichkeitscoaching und Selbstbehauptungstraining
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Komik (in) der Migrationsgesellschaft

Komik (in) der Migrationsgesellschaft von Jashari,  Shpresa, Klingenberg,  Darja, Kotthoff,  Helga
Humor »mit Migrationshintergrund« war bis vor zehn Jahren vor allem in den Nischen der Kleinkunstbühnen und in privaten Gesprächen von MigrantInnen zu hören. Dies ändert sich in den letzten Jahren mit KomikerInnen wie Bülent Ceylan oder Kaya Yanar, aber auch Fernseh- und Radioproduktionen wie »Taxi Scharia« oder »Türkisch für Anfänger« erfreuen sich massenmedialer Aufmerksamkeit. Welche Bedeutung hat das Komische für die öffentliche aber auch private Verhandlung von Migration? Die verschiedenen Spektren komischer Darstellungspraktiken werden hier erstmals wissenschaftlich untersucht und mit Methoden der Soziolinguistik, der Migrationssoziologie und der Kultur- und Sprachanthropologie aufgefächert. Betrachtet werden massenmediale wie subkulturelle Comedy-Produktionen aus Ankunfts- und Herkunftsländern, Komik in Alltagsgesprächen von Jugendgruppen mit und ohne Migrationserfahrungen sowie komische Selbstdeutungen und Reflexionen von Migrantinnen und Migranten. Humor wird hierbei als wichtiger Austragungsort der AuseinanderSetzung um Migration erkennbar und erfüllt vielschichtige Funktionen, so etwa im Rahmen der Inszenierung von Eigenem und Fremdem oder in der Diskussion um Rassismus. Aber auch für die Migrantinnen und Migranten selbst spielt das Komische eine wichtige Rolle und dient der Aushandlung von Konflikten und schwierigen Erfahrungen sowie dem Entwurf neuer Selbstbilder. Dabei treten besondere Freiheiten wie auch Grenzen des Komischen in den Blick: Die Frage, wer mit wem wie und worüber lacht, ist gekoppelt an die Frage, wer mit wem wie und worüber lachen ›darf‹.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Komik (in) der Migrationsgesellschaft

Komik (in) der Migrationsgesellschaft von Jashari,  Shpresa, Klingenberg,  Darja, Kotthoff,  Helga
Humor »mit Migrationshintergrund« war bis vor zehn Jahren vor allem in den Nischen der Kleinkunstbühnen und in privaten Gesprächen von MigrantInnen zu hören. Dies ändert sich in den letzten Jahren mit KomikerInnen wie Bülent Ceylan oder Kaya Yanar, aber auch Fernseh- und Radioproduktionen wie »Taxi Scharia« oder »Türkisch für Anfänger« erfreuen sich massenmedialer Aufmerksamkeit. Welche Bedeutung hat das Komische für die öffentliche aber auch private Verhandlung von Migration? Die verschiedenen Spektren komischer Darstellungspraktiken werden hier erstmals wissenschaftlich untersucht und mit Methoden der Soziolinguistik, der Migrationssoziologie und der Kultur- und Sprachanthropologie aufgefächert. Betrachtet werden massenmediale wie subkulturelle Comedy-Produktionen aus Ankunfts- und Herkunftsländern, Komik in Alltagsgesprächen von Jugendgruppen mit und ohne Migrationserfahrungen sowie komische Selbstdeutungen und Reflexionen von Migrantinnen und Migranten. Humor wird hierbei als wichtiger Austragungsort der AuseinanderSetzung um Migration erkennbar und erfüllt vielschichtige Funktionen, so etwa im Rahmen der Inszenierung von Eigenem und Fremdem oder in der Diskussion um Rassismus. Aber auch für die Migrantinnen und Migranten selbst spielt das Komische eine wichtige Rolle und dient der Aushandlung von Konflikten und schwierigen Erfahrungen sowie dem Entwurf neuer Selbstbilder. Dabei treten besondere Freiheiten wie auch Grenzen des Komischen in den Blick: Die Frage, wer mit wem wie und worüber lacht, ist gekoppelt an die Frage, wer mit wem wie und worüber lachen ›darf‹.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

HumorCare

HumorCare von Müller,  Christoph
Humor und Lachen sind wichtige Ressourcen für Patientinnen, Angehörige und Gesundheitsprofis, um mit Krankheit und Behinderung zurecht zu kommen. „HumorCare“, das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, stellt eine humorvollen Haltung in psychosozialen Handlungsfeldern in den Mittelpunkt. Der Pflegeexperte Christoph Müller und namhafte Humorforschende stellen Konzeptbausteine, innovative Projekte sowie Reflexionen zu pflegerischen Praxissituationen vor. Der Herausgeber und die Autorinnen • analysieren das Phänomenen des Humors und zeigen, wie Lachen und Heiterkeit gefördert werden können • beschäftigen sich mit der Angst vor dem Ausgelachtwerden und einer selbstironischen Rhetorik • zeigen die Kraft des befreienden Lachens • verdeutlichen Möglichkeiten, den Humor für die psychosoziale Praxis von Pflege- und Gesundheitsberufen zu trainieren • schlagen konkrete Interventionen in verschiedenen Settings von Akut- bis Langzeitpflege sowie mit jungen und alten Menschen vor • stellen Variationen des clownesken Arbeitens und des Lachyoga vor
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

HumorCare

HumorCare von Müller,  Christoph
Humor und Lachen sind wichtige Ressourcen für Patientinnen, Angehörige und Gesundheitsprofis, um mit Krankheit und Behinderung zurecht zu kommen. „HumorCare“, das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, stellt eine humorvollen Haltung in psychosozialen Handlungsfeldern in den Mittelpunkt. Der Pflegeexperte Christoph Müller und namhafte Humorforschende stellen Konzeptbausteine, innovative Projekte sowie Reflexionen zu pflegerischen Praxissituationen vor. Der Herausgeber und die Autorinnen • analysieren das Phänomenen des Humors und zeigen, wie Lachen und Heiterkeit gefördert werden können • beschäftigen sich mit der Angst vor dem Ausgelachtwerden und einer selbstironischen Rhetorik • zeigen die Kraft des befreienden Lachens • verdeutlichen Möglichkeiten, den Humor für die psychosoziale Praxis von Pflege- und Gesundheitsberufen zu trainieren • schlagen konkrete Interventionen in verschiedenen Settings von Akut- bis Langzeitpflege sowie mit jungen und alten Menschen vor • stellen Variationen des clownesken Arbeitens und des Lachyoga vor
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

HumorCare

HumorCare von Müller,  Christoph
Humor und Lachen sind wichtige Ressourcen für Patientinnen, Angehörige und Gesundheitsprofis, um mit Krankheit und Behinderung zurecht zu kommen. „HumorCare“, das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, stellt eine humorvollen Haltung in psychosozialen Handlungsfeldern in den Mittelpunkt. Der Pflegeexperte Christoph Müller und namhafte Humorforschende stellen Konzeptbausteine, innovative Projekte sowie Reflexionen zu pflegerischen Praxissituationen vor. Der Herausgeber und die Autorinnen • analysieren das Phänomenen des Humors und zeigen, wie Lachen und Heiterkeit gefördert werden können • beschäftigen sich mit der Angst vor dem Ausgelachtwerden und einer selbstironischen Rhetorik • zeigen die Kraft des befreienden Lachens • verdeutlichen Möglichkeiten, den Humor für die psychosoziale Praxis von Pflege- und Gesundheitsberufen zu trainieren • schlagen konkrete Interventionen in verschiedenen Settings von Akut- bis Langzeitpflege sowie mit jungen und alten Menschen vor • stellen Variationen des clownesken Arbeitens und des Lachyoga vor
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben)

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben) von Titze,  Michael
Die besten Strategien individueller Schlagfertigkeit. Bei manchen Zeitgenossen kann es einem schon mal die Sprache verschlagen. Fällt Ihnen auch oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich noch Tage danach vor allem über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen – genau Ihnen! –, wie Schlagfertigkeit wirklich gelingt, nämlich mit einer kräftigen Prise Humor. Michael Titze, ein Pionier des therapeutischen Humors und prominenter Vertreter der "Lachforschung" (vornehm-wissenschaftlich "Gelotologie" genannt), erklärt, wie Sie persönlichkeitsadäquat und humorvoll mit Kränkungen, Entwertungen und Beleidigungen umgehen können. Für eine optimale Konter-Strategie sollte man seinen Persönlichkeitstypus kennen, denn davon hängen die eigenen rhetorischen Möglichkeiten ab. Der im Buch enthaltene tiefenpsychologisch basierte Fragebogen bildet den Grundstein für alles, was Sie hier erfahren werden. Die Übungen laden dazu ein, konkrete Erfahrungen zu sammeln und dienen als "Warm-up" für die Begegnungen im Alltagsleben. Setzen Sie Ihr Gegenüber nicht schachmatt, sondern wandeln Sie den Konflikt spielerisch um. Denn ein guter Rhetoriker zeichnet sich durch humorvolle Widerrede aus, die effizient und beziehungsfördernd ist. Aus dem Inhalt - Mit Boxhandschuhen ins Büro? - Wie uns Schlagfertigkeit an- und umtreibt - Wer am lautesten weint, hat Recht – unbewusste Kindheitsstrategien - Der aggressive Aktionsradius: Der Boss (als aktiv-aggressiver Typ): "Ich muss mich immer durchsetzen!" | Der Star (als passiv-aggressiver Typ): "Ich lächle dich schwach!" - Der regressive Aktionsradius: Der Eremit (als aktiv-regressiver Typ): "Tritt mir nicht zu nahe, sonst kann ich mich nicht entfalten!" | Der arme Lazarus (als passiv-regressiver Typ): "Meine Schwäche macht mich stark!" - Fragebogen zur Feststellung von Handlungsspielraum und Aktivitätsgrad Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die ihre rhetorischen Möglichkeiten optimieren möchten - Interessierte an Persönlichkeitscoaching und Selbstbehauptungstraining
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben)

Wer zuletzt lacht… (Wissen & Leben) von Titze,  Michael
Die besten Strategien individueller Schlagfertigkeit. Bei manchen Zeitgenossen kann es einem schon mal die Sprache verschlagen. Fällt Ihnen auch oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich noch Tage danach vor allem über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen – genau Ihnen! –, wie Schlagfertigkeit wirklich gelingt, nämlich mit einer kräftigen Prise Humor. Michael Titze, ein Pionier des therapeutischen Humors und prominenter Vertreter der "Lachforschung" (vornehm-wissenschaftlich "Gelotologie" genannt), erklärt, wie Sie persönlichkeitsadäquat und humorvoll mit Kränkungen, Entwertungen und Beleidigungen umgehen können. Für eine optimale Konter-Strategie sollte man seinen Persönlichkeitstypus kennen, denn davon hängen die eigenen rhetorischen Möglichkeiten ab. Der im Buch enthaltene tiefenpsychologisch basierte Fragebogen bildet den Grundstein für alles, was Sie hier erfahren werden. Die Übungen laden dazu ein, konkrete Erfahrungen zu sammeln und dienen als "Warm-up" für die Begegnungen im Alltagsleben. Setzen Sie Ihr Gegenüber nicht schachmatt, sondern wandeln Sie den Konflikt spielerisch um. Denn ein guter Rhetoriker zeichnet sich durch humorvolle Widerrede aus, die effizient und beziehungsfördernd ist. Aus dem Inhalt - Mit Boxhandschuhen ins Büro? - Wie uns Schlagfertigkeit an- und umtreibt - Wer am lautesten weint, hat Recht – unbewusste Kindheitsstrategien - Der aggressive Aktionsradius: Der Boss (als aktiv-aggressiver Typ): "Ich muss mich immer durchsetzen!" | Der Star (als passiv-aggressiver Typ): "Ich lächle dich schwach!" - Der regressive Aktionsradius: Der Eremit (als aktiv-regressiver Typ): "Tritt mir nicht zu nahe, sonst kann ich mich nicht entfalten!" | Der arme Lazarus (als passiv-regressiver Typ): "Meine Schwäche macht mich stark!" - Fragebogen zur Feststellung von Handlungsspielraum und Aktivitätsgrad Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die ihre rhetorischen Möglichkeiten optimieren möchten - Interessierte an Persönlichkeitscoaching und Selbstbehauptungstraining
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Wo ist der Witz?

Wo ist der Witz? von Balzter,  Stefan
Wie funktioniert Komik? Dieser Frage wird im vorliegenden Band anhand eines Vergleichs zwischen literarischer und musikalischer Komik nachgegangen. Handelt es sich bei dem Komischen um etwas Übergreifendes, das man nach Belieben auf verschiedene Kunstformen anwenden kann, oder bedienen sich Literatur und Musik jeweils ihrer ganz spezifischen Mittel? Und wie verhält es sich im weitläufigen Grenzgebiet zwischen diesen beiden Kunstformen? Anhand zahlreicher Beispiele aus den unterschiedlichsten Epochen, Genres und Stilen - vom Klassischen bis zum Populären - richtet sich das Augenmerk auf das Detail, die Mikrostruktur des Komischen. Doch auch allgemeine Entwicklungen und Phänomene, die das Bild der Komik prägen, werden aufgegriffen - von den heutigen Produktionsbedingungen des Komischen über die Tragikomik, die Bedeutung des Unerwarteten und die kategorische Subjektivität bis hin zur Problematik des Übersetzens komischer Texte.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Humorforschung

Sie suchen ein Buch über Humorforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Humorforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Humorforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Humorforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Humorforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Humorforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Humorforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.