Wo ist Nr. 245?

Wo ist Nr. 245? von Birnbaum,  Karsten, Fischer,  Melanie, Häusser,  Ida, Pfaffeneder,  Klaus, Pfaffeneder,  Uschi, Schaa-Schilbach,  Sabine, Schweiger,  Karin, Skorpil,  Andrea, Skowronek,  Dr.,  Jens, Wartini,  Michael
Eine Entführung. Zwei Diebe. Drei tierische Freunde auf der Suche. Nach einem Einbruch in ein Forschungslabor fehlt nicht nur ein Serum, sondern auch der Versuchshund Alma. Ihr Käfignachbar und Freund Sam nimmt die Spur auf und gelangt nach Landsberg am Lech. Bei seiner Suche steht ihm eine bunte Truppe zur Seite: der tollpatschige Rabe Bora, der Macho-Kater Ronaldo und weitere unerwartete Helfer. Können sie Alma finden, bevor ihr ein überehrgeiziger Wissenschaftler und seine Auftraggeberin das gestohlene Serum in tödlicher Dosis verabreichen? Ein Tierkrimi voll witziger Dialoge und berührender Szenen. Zehn Autoren, eine Geschichte: ein Projekt der Schreibwerkstatt in der VHS Landsberg
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Temperaturmessung mittels Wärmebildkamera, als Refinement an der Nacktmaus

Temperaturmessung mittels Wärmebildkamera, als Refinement an der Nacktmaus von Fiebig,  Kerstin
Etablierte Methoden zur Erfassung der Körpertemperatur sind invasiv, wodurch diese ein Maß an Belastung und Stress für Mäuse verursachen. Vor diesem Hintergrund wurde die nicht invasive Thermografie, als angewendetes Refinement mit etablierten, invasiveren Temperaturmessverfahren an Nacktmäusen verglichen. In dieser Studie zeigten die qualitative Thermografie von einzelnen Nacktmäusen und von Mäusen in der Gruppe, dass die Methode geeignet ist, die abgestrahlte thermische Energie (Wärmestrahlung) zu messen und physiologische Zustände zu detektieren. Eine akkurate Identifikation aller Mäuse per Wärmebildkamera ist bei größeren Käfiggruppen und mehreren Thermogrammen trotz zusätzlicher digitaler Bildgebung jedoch nicht praktikabel. Die qualitativen Thermogramme der Mäuse in der Gruppe sind geeignet einzelne auffällige Mäuse einer Käfiggruppe wiederholt im Thermogramm zu detektieren. Die abgestrahlte thermische Energie von Nacktmäusen in der Gruppe kann im qualitativen Thermogramm mittels Wärmebildkamera FLIR E40 visualisiert werden. Die quantitative Thermografie stellt eine praktische Anwendung dar, um berührungslos und nicht invasiv, die Temperaturen von Nacktmäusen im physiologischen Bereich reproduzierbar zu messen. Die vorliegende Studie ergab, dass ein Temperaturwert aus einer minimalen Anzahl von 10 Thermogrammen bei der quantitativen Methode genutzt werden sollte. Bezugnehmend auf den Erkenntnissen der quantitativen Thermografie ist davon auszugehen, dass thermografisch gemessene Hauttemperaturen nicht überschätzen werden. Daraus resultiert, dass der höchste, maximal gemessene Temperaturwert (irTmax) aller Thermogramme derjenige Wert ist, der den realen irT-Wert am besten widerspiegelt. Die Studienergebnisse zeigen, dass die höchste irTmax aus allen Thermogrammen bei einer quantitativen Messung als Temperaturwert genutzt werden sollte, statt eines Mittelwertes der Temperaturen oder eines Mittelwertes der maximalen irT (irTmax). Sowohl die thermografischen Messungen der 4 weiblichen BALB/cAnN - Foxn1nu/nu/Rj Mäuse unterschiedlichen Ernährungszustands, als auch die Messung der 50 männlichen Rj:NMRI - Foxn1nu/nu Mäuse und die Mehrfachmessungen der 20 BALB/cAnN - Foxn1nu/nu/Rj Mäuseböcke über einen längeren Zeitraum zeigen die Praktikabilität der Wärmebildkamera. Die für alle quantitativen Thermogramme verwendete Wärmebildkamera des Modells FLIR E40 hat eine höhere Messfleckgröße und eine geringere Kameraauflösung und -qualität, verglichen mit den momentanen technischen Möglichkeiten. Für den Vergleich der verschiedenen Temperaturmessmethoden wurde die Wärmebildkamera des Modells FLIR T660 genutzt. Eine geringere Größe des Messflecks ermöglichte es, mit der WBK FLIR T660 hochwertigere irT - Ergebnisse zu erhalten als bei der Messung mit dem Modell FLIR E40. Eine automatische Fokussierung ist auf Grund des notwendigen Kontrastes in Form eines minimalen Temperaturunterschiedes in einigen Anwendungsgebieten allerding umstritten. In dieser Studie zeigt sich, dass die Autofokusfunktion des Modells FLIR T660 die Nutzung eines Stativs bedingt, um Mikrovibrationen der Hand des Anwenders zu vermeiden und hochwertige Temperaturergebnisse zu erhalten. Nur die Verwendung eines Stativs ermöglicht die Fokussierung einer Nacktmaus in einer konstanten Ebene zur thermografischen Messung. Wobei einzig die hohe Aufnahmefrequenz des Modells FLIR T660 radiometrische autofokussierte Videoaufnahmen selbst bei bewegten Mäusen ermöglicht. In dieser Studie wurde die Anwendung der Wärmebildkamera mit invasiveren Methoden, wie einer rektalen Sonde, einem subkutan implantieren Transponder und einen intraperitoneal implantierten Datenloggen gegenübergestellt. Die Wärmebildkamera ist ein stressfreies Messwerkzeug, sodass kein chirurgischer Eingriff und kein Einbringen von Fremdmaterial in die Maus notwendig sind. Rektal mit der Sonde model 5885, Precision Digital Thermometer with PRT [platinum resistance thermometer] (H Tinsley, New Addington, United Kingdom) erhobene Temperaturwerte sollten vorsichtig interpretiert werden, da die Durchführung zu Komplikationen führen kann und die entstehenden Einzeltiereffekte bei der Fehlerbetrachtung berücksichtigt werden müssen. Die Transponder-Messungen mit den IPTT-100 (Bio Medic Data Systems, Seaford, DE) haben zusätzlich den Vorteil der Möglichkeit einer Identifizierung der Maus. Wobei diese Studie zeigt, dass im Experiment die Nutzung von temperaturkalibrierten Transpondern zu empfehlen ist. Die Datenlogger, DST Nano–T Temperature Recorder (Starr Oddi, Gardabaer, Iceland) haben zwar den Vorteil der kontinuierlichen Temperaturmessung, aber in dieser tierexperimentellen Studie, waren die von der Software berechneten, registrierten intraperitoneal gemessenen Temperaturen für die Fragestellung nicht verwendbar. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wärmebildkamera ebenso genau ist wie die rektale und die subkutane Temperaturmessmethode. Die Studie zeigt, dass die infrarot gemessene Temperatur geeignet ist, die Temperatur von Nacktmäusen widerzuspiegeln und ebenso valide ist wie die rektale und subkutane Temperaturmessung. Zusammengefasst stellt die höchst effiziente, nicht invasive Methode der Thermografie ein Refinement gegenüber anderen Temperaturmessverfahren dar. Diese Methode detektiert Defizite des Ernährungszustandes der Tiere und ermöglicht frühzeitig das Wohlergehen von Nacktmäusen durch geeignete Maßnahmen zu verbessern. Die Thermografie ist ein vielversprechender Ansatz, um die Tierbeurteilung unter anderen Aspekten vorzunehmen, um zukünftig eine bessere tägliche in Augenscheinnahme in der Versuchstierhaltung herbeizuführen. Die qualitative Thermografie stellt sich als geeignete Refinement Methode dar, um die von Nacktmäusen abgestrahlte Wärmestrahlung zu visualisieren und, neben der täglichen Inaugenscheinnahme der Tiere, deren Wohlbefinden objektiv zu beurteilen. Zusätzlich stellt die quantitative Thermografie eine praktische Anwendung dar, um berührungslos und nichtinvasiv die Temperaturen von Nacktmäusen in physiologischen Temperaturbereichen reproduzierbar zu messen. Die Thermografie ist bei Nacktmäusen im Vergleich zu etablierten Temperaturmessverfahren (rektale, subkutane und intraperitoneale) bei gleicher Messgenauigkeit weniger invasiv. Ein Ersatz, der in verschiedenen Studien üblicherweise verwendeten Temperaturerfassung, sollte durch die Möglichkeit, der nicht invasive Methode grundsätzlich abgewogen werden. Die Temperaturmessung mittels Thermografie als nicht invasives Verfahren stellt eine Verbesserung gegenüber etablierten Methoden dar, weil diese nicht mit Belastungen wie die Fixation oder dem Risiko einer Infektion verbunden ist. Im Rahmen von Studien können mit dieser Messmethode im Sinne des 3R - Prinzips nicht manipulativ Temperaturen sicherer an der Nacktmaus gemessen werden.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Mut, Vertrauen, Liebe

Mut, Vertrauen, Liebe von Bartels,  Regina
In diesem Buch erzählt Alf der Beaglemann, von seinem ersten Jahr in Freiheit, nach fast fünf Jahren in einem Tierversuchslabor. Wie er diese spannende Zeit erlebt, schilderte er bereits im ersten Teil. Der Beaglemann – ein Leben nach dem Labor Das zweite Halbjahr fängt genauso an, wie das erste endete. Voller Abenteuer und Zuversicht. Dieser kleine Hund liebt das Leben, die Menschen, und geht mit staunenden Hundeaugen durch die Welt. Mit seinen liebevollen Augen, den riesigen samtweichen Ohren, die beim Beagleflitzen wie Tragflächen abstehen, seiner Empathie gegenüber jedem Lebewesen, hat er mich gelehrt, alles nicht so verbissen zu sehen, zu verzeihen, dankbar zu sein und das Leben zu feiern. Denn was braucht man wirklich? Kommt mit auf seine Reise, Alf dabei zu begleiten, ist wohl eins der schönsten Abenteuer die wir und ihr erleben dürfen. Viel Spaß dabei irgendwann im Juli.... Heute ging alles etwas gemächlicher los. Entspannt Kuscheln, Kaffee für Muddi und mein sehnlich erwartetes Vorfrühstück. Erinnert ihr euch noch daran, dass ich nicht durch den kleinen Wald wollte. Ich wurde sogar in einer Ikea Tasche da durchgeschleppt. Tja, heute bin ich immer der Erste, Immer vorne weg! Jaa, so verändert sich das Leben. Apropos ändern, ich darf niemanden anspringen. Besonders die Muddi nicht! Aber wie soll die denn merken, dass-und was, ich von ihr will, hää? Da hilft auch maulig im Körbchen liegen nix. Stört sie aber nicht. Endlich Ruhe sagt sie, außerdem ist sie so stur wie 14 Beagle, oder so. Is nieselig heute. Ist Körbchen Wetter, eigentlich! Aber wir mussten mit zum Platz. Wir sind ja wohl nicht aus Zucker? Ich schon!!! Boah, nun ist aber Schicht im Schacht, Feierabend und ab nach Hause zu meinem Zahnputzer. Dicken Drücker euer pitschenasser, sich langsam auflösender, Zuckerbeaglemann.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *

Mut, Vertrauen, Liebe

Mut, Vertrauen, Liebe von Bartels,  Regina
In diesem Buch erzählt Alf der Beaglemann, von seinem ersten Jahr in Freiheit, nach fast fünf Jahren in einem Tierversuchslabor. Wie er diese spannende Zeit erlebt, schilderte er bereits im ersten Teil. Der Beaglemann – ein Leben nach dem Labor Das zweite Halbjahr fängt genauso an, wie das erste endete. Voller Abenteuer und Zuversicht. Dieser kleine Hund liebt das Leben, die Menschen, und geht mit staunenden Hundeaugen durch die Welt. Mit seinen liebevollen Augen, den riesigen samtweichen Ohren, die beim Beagleflitzen wie Tragflächen abstehen, seiner Empathie gegenüber jedem Lebewesen, hat er mich gelehrt, alles nicht so verbissen zu sehen, zu verzeihen, dankbar zu sein und das Leben zu feiern. Denn was braucht man wirklich? Kommt mit auf seine Reise, Alf dabei zu begleiten, ist wohl eins der schönsten Abenteuer die wir und ihr erleben dürfen. Viel Spaß dabei irgendwann im Juli.... Heute ging alles etwas gemächlicher los. Entspannt Kuscheln, Kaffee für Muddi und mein sehnlich erwartetes Vorfrühstück. Erinnert ihr euch noch daran, dass ich nicht durch den kleinen Wald wollte. Ich wurde sogar in einer Ikea Tasche da durchgeschleppt. Tja, heute bin ich immer der Erste, Immer vorne weg! Jaa, so verändert sich das Leben. Apropos ändern, ich darf niemanden anspringen. Besonders die Muddi nicht! Aber wie soll die denn merken, dass-und was, ich von ihr will, hää? Da hilft auch maulig im Körbchen liegen nix. Stört sie aber nicht. Endlich Ruhe sagt sie, außerdem ist sie so stur wie 14 Beagle, oder so. Is nieselig heute. Ist Körbchen Wetter, eigentlich! Aber wir mussten mit zum Platz. Wir sind ja wohl nicht aus Zucker? Ich schon!!! Boah, nun ist aber Schicht im Schacht, Feierabend und ab nach Hause zu meinem Zahnputzer. Dicken Drücker euer pitschenasser, sich langsam auflösender, Zuckerbeaglemann.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *

Freiheit für vier Pfoten – Hunde-Roman

Freiheit für vier Pfoten – Hunde-Roman von Mayr,  Wilhelm Eugen
In dem Hunde-Roman FREIHEIT FÜR VIER PFOTEN wird die kleine Jagdhündin NATASCHA zur Erzählerin, die, kurz bevor sie aus Alters- und Krankheitsgründen eingeschläfert werden soll, noch einmal ihr Leben an ihrem inneren Auge vorbei ziehen und den Leser daran teilhaben lässt, indem sie die einzelnen Stationen ihres Lebens in Ich-Form erzählt: Den Ausgangspunkt hierbei bildet die Aufnahme in eine kleine Familie, das Aufwachsen dort zusammen mit einem etwa gleichaltrigen Kater – ROMULUS – und die weiteren Stationen in ihrem Leben wie ihre ersten Erfahrungen im Wald, die Jagdhundeausbildung und schließlich die Unterstützung einer politischen Gruppierung, der RHBF – der Rote-Hunde-Befreiungs-Front, zu der sie CHICO, ein Mischlingshund aus der Nachbarschaft, der mehr und mehr zu ihrem Freund und Begleiter wird, ‚mitgeschleppt’ hat. Hier lernt sie den Terriermischling WOLF, den Anführer dieser politischen Tiergruppe, kennen und bewundern. Mit dieser zusammen gelingt es ihr gleich zweimal, Tiere aus Versuchslaboren zu befreien und die Labore dabei zu zerstören...
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Freiheit für vier Pfoten – Hunde-Roman

Freiheit für vier Pfoten – Hunde-Roman von Mayr,  Wilhelm Eugen
In dem Hunde-Roman FREIHEIT FÜR VIER PFOTEN wird die kleine Jagdhündin NATASCHA zur Erzählerin, die, kurz bevor sie aus Alters- und Krankheitsgründen eingeschläfert werden soll, noch einmal ihr Leben an ihrem inneren Auge vorbei ziehen und den Leser daran teilhaben lässt, indem sie die einzelnen Stationen ihres Lebens in Ich-Form erzählt: Den Ausgangspunkt hierbei bildet die Aufnahme in eine kleine Familie, das Aufwachsen dort zusammen mit einem etwa gleichaltrigen Kater – ROMULUS – und die weiteren Stationen in ihrem Leben wie ihre ersten Erfahrungen im Wald, die Jagdhundeausbildung und schließlich die Unterstützung einer politischen Gruppierung, der RHBF – der Rote-Hunde-Befreiungs-Front, zu der sie CHICO, ein Mischlingshund aus der Nachbarschaft, der mehr und mehr zu ihrem Freund und Begleiter wird, ‚mitgeschleppt’ hat. Hier lernt sie den Terriermischling WOLF, den Anführer dieser politischen Tiergruppe, kennen und bewundern. Mit dieser zusammen gelingt es ihr gleich zweimal, Tiere aus Versuchslaboren zu befreien und die Labore dabei zu zerstören...
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Immunhistochemische und verhaltenspharmakologische Untersuchungen zur Rolle des murinen postsynaptischen Serotonin1A-Rezeptors in der adulten Neurogenese

Immunhistochemische und verhaltenspharmakologische Untersuchungen zur Rolle des murinen postsynaptischen Serotonin1A-Rezeptors in der adulten Neurogenese von Löken,  Eva-Maria
"Immunohistochemical and behavioral studies of postsynaptic serotonin1a receptor effects on adult neurogenesis" With around 322 Million affected people worldwide and an increasing prevalence, depression is one of the most prevalent mental illnesses. The exact pathophysiological mechanisms of this disease have not been fully elucidated. In addition pharmacological therapy of depression comes along with a high non-responder rate and numerous adverse drug reactions. Further understanding of the etiology of depression is required to develop novel antidepressants with better efficacy and fewer adverse drug reactions. Studies of humans and animals suggest a dysregulation of the serotonergic system as well as alterations of adult neurogenesis in the development of depression. The 5-HT1A receptor, a subtype of the serotonin receptor family, was focussed in research and seems to play a significant role in the etiopathology of depression and the regulation of adult neurogenesis. The 5-HT1A receptor is presynaptically located as an autoreceptor on serotonergic neurons in the raphe and postsynaptically as a heteroreceptor in the projection regions of serotonergic neurons such as the hippocampus. The well-established transgenic mouse model with an overexpression of postsynaptic 5-HT1A receptor (OE mouse) offers a good possibility to specifically investigate the effects of this receptor on adult neurogenesis, depression-like behavior, and hippocampus-dependent learning. Previous studies with OE mice indicate an antidepressant and proneurogenic effect of the postsynaptic 5-HT1A receptor. However, in these studies untreated or one-time treated mice were tested and, thus, compensatory mechanisms cannot be excluded. The present study aimed at analyzing the effects of chronic 5-HT1A receptor activation on adult neurogenesis, depression-like behavior and hippocampusdependent learning in OE mice compared to wildtype (WT) mice. Furthermore, it is known that the serotonergic system is involved in the regulation of exerciseinduced adult neurogenesis. However, the proneurogenic effect in exercise-induced adult neurogenesis has not been related to any serotonin receptor-subtype yet. In this study, the involvement of the postsynaptic 5-HT1A receptor in exercise-induced adult neurogenesis was analyzed in the OE model. Both male and female mice were tested due to gender-specific differences in the prevalence and pathophysiology of the 5 HT1A receptor in depression as well as gender-specific differences in OE mice found in previous studies. After chronic 8-OH-DPAT or vehicle administration and in vivo labeling with BrdU, immunohistochemical studies for quantification of cell proliferation and survival in the dentate gyrus of male and female OE and WT mice were carried out. For analyzing exercise-induced adult neurogenesis a subgroup of both OE and WT mice had access or no access to a running wheel, respectively. Depression-like behavior of chronic 8-OH-DPAT or vehicle-treated OE and WT mice and untreated control animals was studied using the forced swim test and sucrose preference test. Differences in hippocampus-dependent learning of OE and WT animals were tested in the novel object recognition test and the novel object location test. Voluntary wheel running was able to increase cell proliferation and survival in WT and OE mice. Considering the reduced distance traveled by OE mice, postsynaptically located 5-HT1A receptors are assumed to mediate a proliferative effect in exercise-induced adult neurogenesis. Chronic 5-HT1A receptor activation did not result in increased cell proliferation or survival in either the transgenic mouse model or in WT animals. Female OE mice even showed a lower survival rate after chronic 5-HT1A receptor activation compared to WT animals and, correspondingly, depression-like behavior. The studies on hippocampus-dependent learning revealed no differences between OE and WT animals or the different treatment groups according to the results of cell survival. It is assumed that, in addition to 5-HT1A receptor desensitization after chronic receptor activation, mainly stress-causing factors such as injection and isolation were responsible for the present results. In conclusion, the results of our study, together with the results of a recent study on stress behavior of the OE mouse, indicate an increased stress sensitivity of the OE mouse. An interaction of sex hormones with postsynaptic 5-HT1A receptors as well as a decreased basal brain 5-HT concentration in female OE animals may result in a reduced cell survival rate and depression-like behavior of female OE animals following chronic 5-HT1A receptor activation. An analysis of stress response, the measurement of stress hormone concentrations such as corticosterone in blood and the determination of basal brain 5-HT concentrations in female transgenic mice are required to strengthen this assumption.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Versuchstierkunde

Versuchstierkunde von Becker,  Kristianna, Bernsmann,  Emanuela, Chourbaji,  Sabine, Dietrich,  Hermann, Weiss,  Jürgen
Biomedizinische Forschung an Versuchstieren ist nur dann vertretbar, wenn dies auf der Grundlage des aktuellen Wissenstandes geschieht. Umfassende Kenntnisse über die Bedürfnisse der Ihnen anvertrauten Tiere sind dabei Voraussetzung für eine artgerechte Pflege. Dieses Standardwerk bietet einen Überblick über alle Aspekte, die für den tierschutzgerechten Einsatz von Versuchstieren zu berücksichtigen sind. Für 18 Tierarten finden Sie ausführliche Informationen über Verhalten, Haltung, Zucht und den Einsatz im Experiment. Außerdem: - die aktuellen tierschutzrechtlichen Bestimmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Informationen zur Versuchsplanung, Organisation und Durchführung - Überblick über berufliche Qualifikationen und Weiterbildung - biologische Basisdaten zu 35 Tierarten
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Versuchstierkunde

Versuchstierkunde von Becker,  Kristianna, Bernsmann,  Emanuela, Chourbaji,  Sabine, Dietrich,  Hermann, Weiss,  Jürgen
Biomedizinische Forschung an Versuchstieren ist nur dann vertretbar, wenn dies auf der Grundlage des aktuellen Wissenstandes geschieht. Umfassende Kenntnisse über die Bedürfnisse der Ihnen anvertrauten Tiere sind dabei Voraussetzung für eine artgerechte Pflege. Dieses Standardwerk bietet einen Überblick über alle Aspekte, die für den tierschutzgerechten Einsatz von Versuchstieren zu berücksichtigen sind. Für 18 Tierarten finden Sie ausführliche Informationen über Verhalten, Haltung, Zucht und den Einsatz im Experiment. Außerdem: - die aktuellen tierschutzrechtlichen Bestimmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Informationen zur Versuchsplanung, Organisation und Durchführung - Überblick über berufliche Qualifikationen und Weiterbildung - biologische Basisdaten zu 35 Tierarten
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Beruf: Versuchskaninchen

Beruf: Versuchskaninchen von Jougla,  Audrey
Über ein Jahr lang führte Audrey Jougla mit versteckter Kamera in öffentlichen und privaten Laboratorien in Frankreich eine Untersuchung durch, um die Realität der Tierversuche zu verstehen. Dabei ging es auch um für uns Menschen bis heute unheilbare Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer. Ihre Ergebnisse lassen sich auf die Situation in Deutschland übertragen, wie das Vorwort von Claus Kronaus, Geschäftsführer von Ärzte gegen Tierversuche e.V., deutlich macht. Welche Tests werden heute durchgeführt? Zu welchem Zweck? Mehr als 11,5 Millionen Tiere werden jährlich in Europa Experimenten ausgesetzt - nicht nur Nagetiere, sondern auch viele bekannte Arten wie Katzen, Hunde, Pferde oder Affen. Audrey Jougla öffnet die Türen zu diesen für die breite Öffentlichkeit verbotenen Orten, zu denen niemand ansonsten Zugang findet, und lässt uns teilhaben an der Geschichte ihres riskanten Unterfangens – Seite an Seite mit Tieraktivisten. Eine bislang unveröffentlichte Untersuchung und ein erschütternder Bericht über das Leiden der Tiere, der unsere Menschlichkeit angesichts der Absurdität der Gewalt in Frage stellt. Einem Krimi vergleichbar gibt Audrey Jougla uns als Augenzeugin Einblick, ohne uns traumatisiert zurückzulassen. Das Buch war und ist in Frankreich ein Riesen-Erfolg; es wurde in den wichtigsten Medien vorgestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *

Ethische Vertretbarkeit des Tierversuches – Interdisziplinäre Problematik und ein Versuch der Lösung

Ethische Vertretbarkeit des Tierversuches – Interdisziplinäre Problematik und ein Versuch der Lösung von Rex,  André
Einführung: Mit der Entwicklung der biomedizinischen Forschung als Naturwissenschaft wurde vermehrt Wert auf experimentell belegbare Daten auch in der Medizin gelegt. Neben experimentellen Untersuchungen am Menschen sind tierexperimentelle Arbeiten eine Grundlage der medizinischen Forschung. Besonders seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es gleichzeitig gesellschaftliche Bestrebungen Experimente mit der Möglichkeit eines nachfolgenden Leidens für die Tiere aus moralisch/ethischen Gründen zu unterbinden und der Tierschutz etablierte sich als neue soziale Bewegung. Die Bundesregierung reagierte darauf mit dem 50. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 26.07.20023 und so wurde mit Wirkung vom 1. August 2002 die neue Staatszielbestimmung Tierschutz in das Grundgesetz aufgenommen. Motive des Gesetzgebers für die Änderung des Art. 20a GG waren die Stärkung des Tierschutzes und die Sicherstellung der Wirksamkeit tierschützender Bestimmungen. Bereits 1986 wurde im Tierschutzgesetz festgelegt, und mit der Novellierung des Tierschutzgesetzes 2013 auch bestätigt, dass Versuche an Wirbeltieren oder Kopffüßern gemäß § 7 Abs. 2 S. 1 TierSchG nur durchgeführt werden dürfen, wenn die zu erwartenden Schmerzen, Leiden oder Schäden der Tiere im Hinblick auf den Versuchszweck gemäß § 7a Abs. 2 P. TierSchG ethisch vertretbar sind. Damit ist eine Prüfung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen obligatorisch. Gleichzeitig hat auch der Mensch den Wunsch nach einem leidensfreien Leben. Auch wenn im deutschen Grundgesetz nach grammatikalischer Auslegung kein Recht auf Gesundheit besteht, wird durch Art. 2 in Abs. 2 S. 1 GG: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“ nur die körperliche Unversehrtheit als Grundrecht festgelegt. Einige Landesverfassungen sichern das Grundrecht auf Gesundheit explizit zu: „Leben und Gesundheit, Ehre und Würde des Menschen sind unantastbar. Zusätzlich hat jedoch das Bundesverfassungsgericht in mehreren Entscheidungen die Bedeutung des Art. 2 in Abs. 2 S. 1 GG dahingehend ausdehnend ausgelegt, dass die körperliche Unversehrtheit auch die psychische und seelische Unversehrtheit einschließe. Die Gesundheit des Menschen wird als ein komplexer Zustand des körperlichen und geistigen Wohlergehens und nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit oder Leiden angesehen. So sieht das Bundes-verfassungsgericht eine Verletzung der Grundrechte dann, „wenn staatliche Regelungen dazu führen, dass einem kranken Menschen eine nach dem Stand der medizinischen Forschung prinzipiell zugängliche Therapie, mit der eine Verlängerung des Lebens, mindestens aber eine nicht unwesentliche Minderung des Leidens verbunden ist, versagt bleibt“. Dazu würde auch die Untersagung biomedizinischer Forschungen zählen, die die Grundlage für eine „prinzipiell zugängliche Therapie“ bilden. Damit wird sogar eine verfassungsrechtliche Schutzpflicht mit Anspruch des Menschen auf Maßnahmen des Staates zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit konstatiert. Gemäß dem Sozialgesetzbuch (z.B. §§ 1-5 SGB I) besteht für jeden ein Recht auf die notwendigen Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit. Dieses schließt Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten, Krankenbehandlung bei Krankheit, und Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln ein (§ 21 SGB I). Dabei ist nicht zu übersehen, dass dieses Recht nicht, zumindest nicht gegenwärtig, für einen Erkrankten durchgesetzt werden kann, wenn für seine Erkrankung keine adäquate Therapie zur Verfügung steht. Daraus ergibt sich die Frage: hat dieser Patient ein Recht auf die Erforschung seiner Krankheit und die Entwicklung einer Therapie zur Wiederherstellung seiner Gesundheit oder ist es gerecht, wenn Menschen leiden müssen, weil keine Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung steht und vorsätzlich nicht alle Möglichkeiten zur Entwicklung einer Therapie ihrer Erkrankung genutzt werden? Diesbezüglich hat das Bundesverfassungsgericht 2005 das Recht auf Gesundheit und damit ein Recht auf Behandlung mit dem sogenannten „Nikolausurteil“ gestärkt, in dem eine Behandlung auch außerhalb etablierter Therapien gefördert wird. Weitergehend ausgelegt ist damit auch die Grundlagenforschung gemeint, da durch sie möglicherweise zukünftig therapeutische Prinzipien, die nicht zu bereits etablierten Behandlungen gehören, angewandt werden können Zielstellung der Arbeit Beide, das Grundrecht auf Gesundheit sowie das Staatsziel Tierschutz kollidieren unter bestimmten Bedingungen miteinander. Gerade im Bereich der biomedizinischen Forschung existieren gesellschaftliche Probleme, die auf einem scheinbaren gegenseitigen Ausschluss von tierexperimentellen Gesundheitsforschungen und Tierschutz beruhen. Die Frage, ob überhaupt und unter welchen Umständen Tierversuche ethisch vertretbar sein können, ist bisher nicht geklärt. Die vorliegende Arbeit soll sich mit der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen unter Berücksichtigung der rechtlichen Stellung des Tierschutzes befassen. Dabei sollen nur Tierversuche berücksichtigt werden, die im Sinne von § 7a Abs. 1-4 des Tierschutzgesetzes rechtlich gerechtfertigt sind, insbesondere sind dies Tierversuche zum Zwecke der Grundlagenforschung oder Forschung zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder körperlichen Beschwerden bei Menschen oder Tieren.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema LABORTIERE

Sie suchen ein Buch über LABORTIERE? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema LABORTIERE. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema LABORTIERE im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema LABORTIERE einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

LABORTIERE - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema LABORTIERE, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter LABORTIERE und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.