Erzählte Zeit – erzähltes Selbst

Erzählte Zeit – erzähltes Selbst von Bläser,  Stefanie
„Sich verstehen bedeutet, sich angesichts eines Textes zu verstehen und von ihm die Bedingungen eines Selbst zu empfangen, das anders als das Ich ist, das die Lektüre beginnt (.).“°°°°Der 2005 verstorbene französische Philosoph Paul Ricoeur widmete sich ausführlich der transformierenden Kraft des Erzählens. Die subtilen Verbindungslinien, die er durch die narrative Tätigkeit zwischen den Kategorien des Sinns, des Selbst und der Zeit extrapoliert, kulminieren in seiner Konzeption des Selbst als narrativer Identität. Einer fragilen zwar, sich stets verändernden Identität, die sich über die Rezeption und Produktion von Erzählungen immer wieder neu kon- und refiguriert, die aber gerade dadurch dem Paradoxon der „Beständigkeit im Wandel“ gerecht werden kann.°°°°Diese Arbeit führt in die Zeit- und Subjektphilosophie Paul Ricoeurs ein und erörtert vor dem Hintergrund seines Hauptwerkes „Zeit und Erzählung“ seine Theorie der narrativen Identität. In einem Exkurs werden anschließend Ricoeurs Analysen narrativer Zeitlichkeit mit jenen der strukturalistischen Erzähltheorie genettescher Provenienz verglichen.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wovon wir leben

Wovon wir leben von Jatho,  Heinz, Pelluchon,  Corine
Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricœur entwirft Corine Pelluchon deswegen eine Existenzphilosophie, die nicht nur den Menschen, sondern auch Tierwohl, Ökologie und Umweltschutz im Blick hat. - Alles Leben ist wertvoll: ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag - Leben heißt "Leben von": eine Phänomenologie der Nahrung - Politik, Ethik und die Irrwege unserer Ernährung - Eine gemeinsame Welt aufbauen: Partizipation, Demokratie und Kultur - Denken und Handeln im Einklang mit der Natur: die Grundlagen einer neuen ExistenzphilosophieDie Wertschätzung alles Lebendigen als Chance, die Demokratie neu zu erfinden Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. 2020 wurde sie mit dem "Günther-Anders-Preis für kritisches Denken" ausgezeichnet, der herausragende Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik würdigt. In ihrem Buch "Eine Ethik der Wertschätzung" entwickelte sie aus Sorge um das Lebendige in Zeiten von Massentierhaltung und erschöpften Ressourcen eine universale Tugendethik. Nun folgt mit "Wovon wir leben" das neue Werk der engagierten Denkerin - ein mutiger Entwurf für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der allem Leben gerecht wird!
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Erlösung des cartesianischen Subjekts

Die Erlösung des cartesianischen Subjekts von Löwe,  Patricia
Theologie und Philosophie wurden über viele Jahrhunderte hinweg als aneinander angrenzende Wissenschaften betrieben. Die Akzeptanz des Irrationalen der religiösen Offenbarung in der Philosophie einerseits und die Rationalität des theologischen Arguments andererseits ermöglichten durchaus produktive Verflechtungen beider Disziplinen. So versuchte sich Descartes, eine der aufklärerischen Gründerfiguren unserer Epoche, an einem Gottesbeweis, um seine metaphysische Argumentation zu untermauern. Doch die historischen Erschütterungen, die der Mensch im Fortschreiten der Neuzeit verursachte und durchlebte, erzeugten einen tiefen Riss zwischen der rationalen Philosophie und der Religion. Patricia Löwe begibt sich, angeleitet durch die frühen Schriften des Hermeneutikers und Phänomenologen Paul Ricœur, auf die Suche nach den Ursprüngen des sich vertiefenden Bruchs. Sie entdeckt dabei die neuzeitliche Philosophie als Ausdruck einer fundamentalen Zerbrechlichkeit des Menschen und versucht sich zugleich an einer Wiederentdeckung des Religiösen in Zeiten der Säkularisierung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wovon wir leben

Wovon wir leben von Jatho,  Heinz, Pelluchon,  Corine
Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricœur entwirft Corine Pelluchon deswegen eine Existenzphilosophie, die nicht nur den Menschen, sondern auch Tierwohl, Ökologie und Umweltschutz im Blick hat. - Alles Leben ist wertvoll: ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag - Leben heißt "Leben von": eine Phänomenologie der Nahrung - Politik, Ethik und die Irrwege unserer Ernährung - Eine gemeinsame Welt aufbauen: Partizipation, Demokratie und Kultur - Denken und Handeln im Einklang mit der Natur: die Grundlagen einer neuen ExistenzphilosophieDie Wertschätzung alles Lebendigen als Chance, die Demokratie neu zu erfinden Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. 2020 wurde sie mit dem "Günther-Anders-Preis für kritisches Denken" ausgezeichnet, der herausragende Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik würdigt. In ihrem Buch "Eine Ethik der Wertschätzung" entwickelte sie aus Sorge um das Lebendige in Zeiten von Massentierhaltung und erschöpften Ressourcen eine universale Tugendethik. Nun folgt mit "Wovon wir leben" das neue Werk der engagierten Denkerin - ein mutiger Entwurf für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der allem Leben gerecht wird!
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Wovon wir leben

Wovon wir leben von Jatho,  Heinz, Pelluchon,  Corine
Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricœur entwirft Corine Pelluchon deswegen eine Existenzphilosophie, die nicht nur den Menschen, sondern auch Tierwohl, Ökologie und Umweltschutz im Blick hat. - Alles Leben ist wertvoll: ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag - Leben heißt "Leben von": eine Phänomenologie der Nahrung - Politik, Ethik und die Irrwege unserer Ernährung - Eine gemeinsame Welt aufbauen: Partizipation, Demokratie und Kultur - Denken und Handeln im Einklang mit der Natur: die Grundlagen einer neuen ExistenzphilosophieDie Wertschätzung alles Lebendigen als Chance, die Demokratie neu zu erfinden Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. 2020 wurde sie mit dem "Günther-Anders-Preis für kritisches Denken" ausgezeichnet, der herausragende Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik würdigt. In ihrem Buch "Eine Ethik der Wertschätzung" entwickelte sie aus Sorge um das Lebendige in Zeiten von Massentierhaltung und erschöpften Ressourcen eine universale Tugendethik. Nun folgt mit "Wovon wir leben" das neue Werk der engagierten Denkerin - ein mutiger Entwurf für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der allem Leben gerecht wird!
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Das Innerste denken

Das Innerste denken von Sera,  Mareike
Die Philosophie des Grotesken: Soll man die Lächerlichkeiten politischen und sozialen Lebens beweinen oder über sie lachen? Grotesken schaffen eine Position der Intimität und Zerbrechlichkeit, die beides möglich macht. Die Filme des tschechischen Filmemachers und Künstlers Jan Svankmajer zeigen dies deutlich: Das Groteske im Sinne eines spezifischen Groteskseins schlägt sich als Weltsicht nieder, als eine Art und Weise, Realitäten zu verstehen und zu erleben. Als Monographie zu diesem wenig bekannten Künstler richtet sich der Band an ein akademisches sowie filminteressiertes Publikum, an Leser_innen mit film-, kunst- und literaturwissenschaftlichem Interesse sowie Filmliebhaber_innen des surrealistischen und Animationsfilms.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Paris (re)konstruieren

Paris (re)konstruieren von Kröger,  Julia
Ausgehend von Henri Lefebvre und Paul Ricoeur entwickelt Julia Kröger eine Raumtheorie, die eine Neubewertung der (Re)Konstruktionen von Paris im Naturalismus Émile Zolas erlaubt. Um den Prozess von der Dokumentation hin zur literarischen Fiktion in seinen unterschiedlichen Stufen nachvollziehen zu können, untersucht sie neben ausgewählten Romanen auch die Arbeitsbücher des Schriftstellers und Journalisten. Dabei wird deutlich, inwiefern in Zolas Darstellungen des Stadtraums schon zahlreiche Aspekte jener urbanen Moderne vorweggenommen wurden, die bisher vor allem Texten und Theorien des 20. Jahrhunderts zugeschrieben werden.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Paris (re)konstruieren

Paris (re)konstruieren von Kröger,  Julia
Ausgehend von Henri Lefebvre und Paul Ricoeur entwickelt Julia Kröger eine Raumtheorie, die eine Neubewertung der (Re)Konstruktionen von Paris im Naturalismus Émile Zolas erlaubt. Um den Prozess von der Dokumentation hin zur literarischen Fiktion in seinen unterschiedlichen Stufen nachvollziehen zu können, untersucht sie neben ausgewählten Romanen auch die Arbeitsbücher des Schriftstellers und Journalisten. Dabei wird deutlich, inwiefern in Zolas Darstellungen des Stadtraums schon zahlreiche Aspekte jener urbanen Moderne vorweggenommen wurden, die bisher vor allem Texten und Theorien des 20. Jahrhunderts zugeschrieben werden.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Historische Zeit im Narrativ

Historische Zeit im Narrativ von Hamidy,  Elena
Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor`kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Das Innerste denken

Das Innerste denken von Sera,  Mareike
Die Philosophie des Grotesken: Soll man die Lächerlichkeiten politischen und sozialen Lebens beweinen oder über sie lachen? Grotesken schaffen eine Position der Intimität und Zerbrechlichkeit, die beides möglich macht. Die Filme des tschechischen Filmemachers und Künstlers Jan Svankmajer zeigen dies deutlich: Das Groteske im Sinne eines spezifischen Groteskseins schlägt sich als Weltsicht nieder, als eine Art und Weise, Realitäten zu verstehen und zu erleben. Als Monographie zu diesem wenig bekannten Künstler richtet sich der Band an ein akademisches sowie filminteressiertes Publikum, an Leser_innen mit film-, kunst- und literaturwissenschaftlichem Interesse sowie Filmliebhaber_innen des surrealistischen und Animationsfilms.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Historische Zeit im Narrativ

Historische Zeit im Narrativ von Hamidy,  Elena
Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor`kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Erlösung des cartesianischen Subjekts

Die Erlösung des cartesianischen Subjekts von Löwe,  Patricia
Theologie und Philosophie wurden über viele Jahrhunderte hinweg als aneinander angrenzende Wissenschaften betrieben. Die Akzeptanz des Irrationalen der religiösen Offenbarung in der Philosophie einerseits und die Rationalität des theologischen Arguments andererseits ermöglichten durchaus produktive Verflechtungen beider Disziplinen. So versuchte sich Descartes, eine der aufklärerischen Gründerfiguren unserer Epoche, an einem Gottesbeweis, um seine metaphysische Argumentation zu untermauern. Doch die historischen Erschütterungen, die der Mensch im Fortschreiten der Neuzeit verursachte und durchlebte, erzeugten einen tiefen Riss zwischen der rationalen Philosophie und der Religion. Patricia Löwe begibt sich, angeleitet durch die frühen Schriften des Hermeneutikers und Phänomenologen Paul Ricœur, auf die Suche nach den Ursprüngen des sich vertiefenden Bruchs. Sie entdeckt dabei die neuzeitliche Philosophie als Ausdruck einer fundamentalen Zerbrechlichkeit des Menschen und versucht sich zugleich an einer Wiederentdeckung des Religiösen in Zeiten der Säkularisierung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Erzählte Zeit – erzähltes Selbst

Erzählte Zeit – erzähltes Selbst von Bläser,  Stefanie
„Sich verstehen bedeutet, sich angesichts eines Textes zu verstehen und von ihm die Bedingungen eines Selbst zu empfangen, das anders als das Ich ist, das die Lektüre beginnt (.).“°°°°Der 2005 verstorbene französische Philosoph Paul Ricoeur widmete sich ausführlich der transformierenden Kraft des Erzählens. Die subtilen Verbindungslinien, die er durch die narrative Tätigkeit zwischen den Kategorien des Sinns, des Selbst und der Zeit extrapoliert, kulminieren in seiner Konzeption des Selbst als narrativer Identität. Einer fragilen zwar, sich stets verändernden Identität, die sich über die Rezeption und Produktion von Erzählungen immer wieder neu kon- und refiguriert, die aber gerade dadurch dem Paradoxon der „Beständigkeit im Wandel“ gerecht werden kann.°°°°Diese Arbeit führt in die Zeit- und Subjektphilosophie Paul Ricoeurs ein und erörtert vor dem Hintergrund seines Hauptwerkes „Zeit und Erzählung“ seine Theorie der narrativen Identität. In einem Exkurs werden anschließend Ricoeurs Analysen narrativer Zeitlichkeit mit jenen der strukturalistischen Erzähltheorie genettescher Provenienz verglichen.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Erlösung des cartesianischen Subjekts

Die Erlösung des cartesianischen Subjekts von Löwe,  Patricia
Theologie und Philosophie wurden über viele Jahrhunderte hinweg als aneinander angrenzende Wissenschaften betrieben. Die Akzeptanz des Irrationalen der religiösen Offenbarung in der Philosophie einerseits und die Rationalität des theologischen Arguments andererseits ermöglichten durchaus produktive Verflechtungen beider Disziplinen. So versuchte sich Descartes, eine der aufklärerischen Gründerfiguren unserer Epoche, an einem Gottesbeweis, um seine metaphysische Argumentation zu untermauern. Doch die historischen Erschütterungen, die der Mensch im Fortschreiten der Neuzeit verursachte und durchlebte, erzeugten einen tiefen Riss zwischen der rationalen Philosophie und der Religion. Patricia Löwe begibt sich, angeleitet durch die frühen Schriften des Hermeneutikers und Phänomenologen Paul Ricœur, auf die Suche nach den Ursprüngen des sich vertiefenden Bruchs. Sie entdeckt dabei die neuzeitliche Philosophie als Ausdruck einer fundamentalen Zerbrechlichkeit des Menschen und versucht sich zugleich an einer Wiederentdeckung des Religiösen in Zeiten der Säkularisierung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Wovon wir leben

Wovon wir leben von Jatho,  Heinz, Pelluchon,  Corine
Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricœur entwirft Corine Pelluchon deswegen eine Existenzphilosophie, die nicht nur den Menschen, sondern auch Tierwohl, Ökologie und Umweltschutz im Blick hat. - Alles Leben ist wertvoll: ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag - Leben heißt "Leben von": eine Phänomenologie der Nahrung - Politik, Ethik und die Irrwege unserer Ernährung - Eine gemeinsame Welt aufbauen: Partizipation, Demokratie und Kultur - Denken und Handeln im Einklang mit der Natur: die Grundlagen einer neuen ExistenzphilosophieDie Wertschätzung alles Lebendigen als Chance, die Demokratie neu zu erfinden Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. 2020 wurde sie mit dem "Günther-Anders-Preis für kritisches Denken" ausgezeichnet, der herausragende Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik würdigt. In ihrem Buch "Eine Ethik der Wertschätzung" entwickelte sie aus Sorge um das Lebendige in Zeiten von Massentierhaltung und erschöpften Ressourcen eine universale Tugendethik. Nun folgt mit "Wovon wir leben" das neue Werk der engagierten Denkerin - ein mutiger Entwurf für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der allem Leben gerecht wird!
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Wovon wir leben

Wovon wir leben von Jatho,  Heinz, Pelluchon,  Corine
Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricœur entwirft Corine Pelluchon deswegen eine Existenzphilosophie, die nicht nur den Menschen, sondern auch Tierwohl, Ökologie und Umweltschutz im Blick hat. - Alles Leben ist wertvoll: ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag - Leben heißt "Leben von": eine Phänomenologie der Nahrung - Politik, Ethik und die Irrwege unserer Ernährung - Eine gemeinsame Welt aufbauen: Partizipation, Demokratie und Kultur - Denken und Handeln im Einklang mit der Natur: die Grundlagen einer neuen ExistenzphilosophieDie Wertschätzung alles Lebendigen als Chance, die Demokratie neu zu erfinden Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. 2020 wurde sie mit dem "Günther-Anders-Preis für kritisches Denken" ausgezeichnet, der herausragende Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik würdigt. In ihrem Buch "Eine Ethik der Wertschätzung" entwickelte sie aus Sorge um das Lebendige in Zeiten von Massentierhaltung und erschöpften Ressourcen eine universale Tugendethik. Nun folgt mit "Wovon wir leben" das neue Werk der engagierten Denkerin - ein mutiger Entwurf für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der allem Leben gerecht wird!
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Paul Ricoeur

Sie suchen ein Buch über Paul Ricoeur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Paul Ricoeur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Paul Ricoeur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Paul Ricoeur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Paul Ricoeur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Paul Ricoeur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Paul Ricoeur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.