Der Briefwechsel mit Bartholomäus Des Bosses

Der Briefwechsel mit Bartholomäus Des Bosses von Leibniz,  Gottfried Wilhelm, Zehetner,  Cornelius
In seinem Briefwechsel mit Des Bosses – geführt in den letzten zehn Jahren bis zu seinem Tod – erörtert Leibniz (1646–1716) alle Aspekte seines komplexen philosophischen Systems von der Metaphysik über die Ontologie bis hin zur Religionsphilosophie. Ein 'muss' für jeden Leibniz-Interpreten. Diese Ausgabe erfüllt ein Desideratum: Sie bietet erstmalig eine durchgängige Übersetzung und Aufarbeitung des Briefwechsels zwischen Leibniz und Des Bosses aus den Jahren 1706 bis 1716, eine der wichtigsten Grundlagen für das Verständnis der Philosophie Leibnizens im Stadium ihrer Vollendung! Die Ausgabe von Cornelius Zehetner reiht sich würdig an frühere kommentierte Übersetzungen: den durchlaufenden Gedanken, i.e. die Herauslösung des dynamisch gestuften verbindlichen »vinculum substantiale« – ein zweifaches, oft esoterisch entrücktes Komplement zu Erkenntnislehre, Ontologie und Metaphysik sowie zu Religionsphilosophie, Unionstheologie der pax fidei und Theodizee – zu Tage zu bringen, ist jetzt durch die umfassende Wiedergabe der Korrespondenz in ihrer ursprünglichen Folge gelungen. Erst durch diese Präsentation und die beigegebenen Analysen, befruchtet durch das weit verzweigte Schrifttum, sind nun Leibniz' späte Einsichten auch für deutschsprachige Leser eröffnet: Themen und Wendungen, welche aus logisch-mathematischen, naturwissenschaftlichen, gesellschaftstheoretischen wie geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen in steter Auseinandersetzung mit offen liegenden als auch verborgenen Strömungen philosophischer und theologischer Denkmuster resultieren. Lösungsstrategien wie die im vernetzten Dialog mit dem Pater Bartholomé SJ aufbrechenden Kontroversen manifestieren sich in diesem einzigartig nachdenklichen, sowohl freundschaftlichen wie unnachgiebigen Austausch aus peripatetischen und suarezianischen gegenüber postcartesianischen Ansätzen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin

Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin von Kluxen,  Wolfgang
Der tradierten These, Thomas von Aquin habe die Postulate seiner Ethik im Rückgriff auf metaphysische Voraussetzungen entwickelt, widerspricht Wolfgang Kluxen. Der Anspruch der thomistischen Ethik liegt nicht in der metaphysischen Begründung moralischer Gebote, sondern darin, aus der Reflexion auf ihre autonome und mittelbare Geltung zu einer Neubestimmung des menschlichen Daseins zu gelangen. Deshalb, so Kluxen, bleibt das 'Paradigma' der thomistischen Moralphilosophie der Maßstab für jeden Neuansatz auf dem Felde der philosophischen Ethik. Das Verdienst des Autors besteht darin, »Thomas im Blick auf die Dimension des Praktischen aus der neuscholastischen Engführung befreit und ihn damit zu einem Partner im philosophischen Gespräch gemacht zu haben«.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Aufklärung und Esoterik

Aufklärung und Esoterik von Neugebauer-Wölk,  Monika
Gibt es eine »vernünftige« Hermetik? In welchen Formen tradierte sich das esoterische Konzept der Renaissance ins 18. Jahrhundert? Wie eignet sich aufklärerisches Denken diese Konzepte an, und gibt es eine Fortentwicklung? In »Aufklärung und Esoterik« eröffnen Autoren der verschiedensten Fachrichtungen Grundsatzdebatten und neue Diskussionsfelder der wissenschaftlichen Esoterikforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das Gedächtnis der Interpretation

Das Gedächtnis der Interpretation von Simon,  Ralf
Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von Texten möglich sei, sofern diese als poetische, als individuelle und als sinnliche gedacht werden. Zur Diskussion stehen Herders Theoriemodelle der Hermeneutik, Ästhetik, Poetik und Gedächtnistheorie. Erst aus ihren Argumentationsbeständen lassen sich die Begriffe eines individuellen poetischen Textes, dann eines Verstehens von Individuellem und schließlich der 'paraphrasierenden Interpretation' gewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Schleiermachers Philosophie

Schleiermachers Philosophie von Arndt,  Andreas
Schleiermacher war Theologe und Philosoph und hat in beiden Disziplinen zeitlebens literarisch und auch als akademischer Lehrer gewirkt. Seine Philosophie, so die leitende These des Buches, ist integraler Bestandteil der Epoche der Klassischen deutschen Philosophie und nur auf dem Boden der nachkantischen Philosophie angemessen zu verstehen. Während Schleiermachers Rang als Erneuerer der protestantischen Theologie im 19. Jahrhundert unumstritten ist, steht er als Philosoph weiterhin im Schatten seiner Zeitgenossen. In alle Diskussionen über seine Philosophie spielt seine Religionsauffassung und Theologie mit hinein – und umgekehrt. Andreas Arndt zeigt, dass die Zusammenstimmung von Philosophie und Religion bzw. Theologie aus Schleiermachers Sicht Resultat einer rein philosophischen Gedankenentwicklung und nur im Gleichgewicht beider zu denken ist – ein Gleichgewicht, das durch die Diskussionslage im Ausgang der Klassischen deutschen Philosophie nachhaltig erschüttert wurde, so dass Schleiermacher nachfolgend nur noch als Glaubens- und Religionsphilosoph wahrgenommen wurde. Die Aufsätze des Bandes beleuchten den Entwicklungsgang von Schleiermachers philosophischen Positionen wie auch seines Systems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der bei ihm grundlegenden Disziplin der Dialektik. Hieran schließen sich Texte zur Ethik, zum Recht und zur Bildung an sowie abschließend zur Anthropologie bzw. Psychologie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Naturgeschichte der Religion. Über Aberglaube und Schwärmerei. Über die Unsterblichkeit der Seele. Über Selbstmord

Die Naturgeschichte der Religion. Über Aberglaube und Schwärmerei. Über die Unsterblichkeit der Seele. Über Selbstmord von Hume,  David, Kreimendahl,  Lothar
In der Naturgeschichte der Religion (1757) trägt Hume eine Entwicklungsgeschichte des Religiösen vor und ergänzt damit die systematisch orientierte Fragestellung der Dialoge. Über Aberglaube und Schwärmerei ist ausschließlich religionsphilosophisch orientiert. In Über die Unsterblichkeit der Seele und Über Selbstmord systematisiert Hume zunächst die jeweils entgegenstehenden Argumente, entkräftet sie dann und hält so nicht nur ein Plädoyer für die moralische wie politisch-rechtliche Legalität des Selbstmords, sondern erweist auch die Unsterblichkeitslehre als philosophisch unbegründet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Geburt der Humanität

Die Geburt der Humanität von Vogl,  Thomas
Die systematische Darstellung der Religionstheorie Cassirers bietet im ersten Teil eine plausible Interpretation seiner Kulturphilosophie und im zweiten Teil eine umfassende Untersuchung über die Kulturbedeutung der Religion in Cassirers Denken. Dabei wird der besonderen Leistung der transzendentalphilosophischen Methode Cassirers ebenso Rechnung getragen wie ihrer Ergänzungsfähigkeit durch humanwissenschaftliche Zugriffe auf religionsgeschichtliche Phänomenbereiche. Schließlich wird die Kulturbedeutung der Religion in Cassirers Werken am Maßstab der 'Realisierung der Freiheit' dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 1

Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 1 von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter
Hegel hat seine Vorlesungen über die 'Philosophie der Religion' viermal gehalten: 1821, 1824, 1827 und 1831. In all diesen Jahren hat Hegel seine Konzeption in großen Teilen neu formuliert. Diese Ausgabe legt daher im Unterschied zu allen früheren Kompilationen Hegels Manuskript und die Nachschriften seiner Hörer aus den vier Kollegien getrennt vor und ermöglicht so erstmals eine entwicklungsgeschichtliche Analyse der Berliner Vorlesungen auf dem Gebiet der Religionsphilosophie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Gott, Gene und Gehirn

Gott, Gene und Gehirn von Blume,  Michael, Vaas,  Rüdiger
Dem Glauben auf der Spur Wissenschaftler sind dem Geheimnis des Glaubens auf der Spur: Hirnforscher entdecken, was im Kopf religiöser Menschen vor sich geht – Molekularbiologen suchen nach Gottes-Genen – Religionsdemographen erklären, warum Atheisten weniger Kinder haben – Evolutionspsychologen entschlüsseln den biologischen Ursprung und Nutzen von Religiosität und Spiritualität. Offenbaren ihre erstaunlichen Forschungsergebnisse eine übernatürliche Wahrheit? Oder zeigen sie eine clevere Strategie der Natur, die bis heute alle Kulturen prägt? Dieses provokante Buch ist eine Einführung in den aktuellen Stand der Forschung. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet es die Grundlagen des Glaubens und das Rätsel Religion.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Aufklärung, Band 25: Natur

Aufklärung, Band 25: Natur von Mulsow,  Martin, Vollhardt,  Friedrich
Martin Mulsow, Friedrich Vollhardt: Einleitung ABHANDLUNGEN Christoph Bultmann: Natürliches Licht und natürliche Religion in der Religionsphilosophie der Aufklärung Oliver Bach: Natur als juridisches Argument an der Schwelle zur Aufklärung. Zu den theonomen, rationalistischen und voluntaristischen Systemstellen des Denkens vom Naturzustand bei Samuel Pufendorf und Christian Thomasius Avi Lifschitz: Natur und menschliche Kultur: Diskussionen um Sprache und Entwicklung des Menschen im Zeitalter der Aufklärung Martin Mulsow: Joseph als natürlicher Vater Christi. Ein unbekanntes clandestines Manuskript des frühen 18. Jahrhunderts Riccarda Suitner: Jus naturae und natura humana in August Friedrich Müllers handschriftlichem Kommentar zu Andreas Rüdigers Institutiones eruditionis Michael Multhammer: Was ist eine 'natürliche Schreibart'? Zur Reichweite eines transdisziplinären Wunschbildes der Aufklärung Alexander Schmidt: Neo-Epikureismus und die Krise des Naturrechts: Michael Hißmann (1752 – 1784) über Naturzustand und Gerechtigkeit Jörg Robert: Fetisch und vergötterte Natur. Schillers Gedicht Die Götter Griechenlandes zwischen Landschaftsästhetik, Religionskritik und 'Neuer Mythologie' Markus Hien: Natur und Nation. Zur literarischen Karriere einer Fiktion in der deutschen Aufklärung Marianne Willems: Das Erdbeben in Chili in seinem Veröffentlichungskontext. Zum Zusammenhang von Naturkonzeption und Nationalismus bei Heinrich von Kleist KURZBIOGRAPHIE Almut Spalding: Elise Reimarus (1735–1805) DISKUSSION Andrew James Johnston: Das Wunder des Historischen: Stephen Greenblatts The Swerve Christine Vogl: »In dem Müntzcabinete des H. General L. v. Schmettau« Die Münze des Chabrias und ein neuentdecktes Begleitschreiben an Gotthold Ephraim Lessing
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Atheismus

Atheismus von Schröder,  Winfried
Der Streit über den Atheismus gehört zu den lebhaftesten und interessantesten Kontroversen der gegenwärtigen Metaphysik und Religionsphilosophie. Was bislang allerdings fehlt, ist eine systematische Darstellung und Diskussion der Kritik am Atheismus. Genau dies leistet Winfried Schröder in seinem verständlich geschriebenen und präzise argumentierenden Buch.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Dialektik des Mythos

Die Dialektik des Mythos von Haardt,  Alexander, Kirsten,  Elke, Losev,  Aleksej
Das Hauptwerk des russischen Philosophen Aleksej Losev (1893-1988) wird hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt. Die Besonderheit dieser Schrift liegt darin, dass Losev dem dogmatischen Anspruch, mit dem der dialektische Materialismus auftrat und seine Widersacher unerbittlich verfolgte, eine strikt rational argumentierende philosophische Analyse der Funktion und Bedeutung des Mythos für alle unsere Weltbezüge entgegensetzt. Sie zeigt zweierlei auf: 1. Jede Aussage über das Wirkliche basiert auf dem Mythos; 2. Keine Aussage über das Wirkliche darf sich folglich zu Recht über konkurrierende bzw. abweichende Aussagen über das Wirkliche unter Berufung auf einen unbedingten Geltungsanspruch erheben.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3

Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3 von Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Jaeschke,  Walter
Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin des Hegelschen Systems. Die Konzeption der Vorlesungen in den Jahren 1821, 1824, 1827 und 1831 hat Hegel in großen Teilen immer wieder neu formuliert – Ausdruck seiner Reflexion der philosophisch-theologischen Auseinandersetzung in jenen Jahren. Die dreibändige Studienausgabe folgt dem Text der kritischen Ausgabe »G. W. F. Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte«. Sie ermöglicht mit der getrennten Wiedergabe der vier selbständigen Kollegien eine entwicklungsgeschichtliche Analyse. Die Studienausgabe erscheint in drei Teilbänden: Teilband 1: Einleitung. Der Begriff der Religion (PhB 459) Teilband 2: Die bestimmte Religion (PhB 460) Teilband 3: Die vollendete Religion (PhB 461)
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Aufklärung, Band 22: Shaftesbury

Aufklärung, Band 22: Shaftesbury von Kreimendahl,  Lothar, Mulsow,  Martin, Neugebauer-Wölk,  Monika, Vollhardt,  Friedrich
Thema: Shaftesbury ABHANDLUNGEN Barbara Schmidt-Haberkamp ›Go to the poets‹: die Kunst des Selbst¬gesprächs bei Shaftesbury Alexandra Kleihues Figuren der Evidenz in Shaftesburys 'Moralists' Michael B. Prince Mimetic Virtue. On Shaftes¬bury’s moral sense Mark-Georg Dehrmann Shaftesburys stoischer Sokratismus Insa Kringler Shaftesburys Natur- und Moralverständnis hinsichtlich der Rezeption des ›Cambridge Platonism‹ Simon Grote Shaftes¬bury’s Egoistic Hedonism Björn Pecina Gefühlte Ganzheit. Shaftesburys Metaphysik des ›moral sense‹ Martin Kirves Das 'Urteil des Herkules' – Shaftesburys gemalte Kunsttheorie Patrick Müller 'Dwell with honesty & beauty & order': The Paradox of Theodicy in Shaftesbury’s Thought Katja Battenfeld & Melinda Palmer Kolb Protestant ethics and the ›moral sense‹ in the mid-eighteenth-century novel. C. F. Gellert’s 'Das Leben der Schwedischen Gräfinn' in Mary Collyer’s English translation KURZBIOGRAPHIE Albrecht von Haller (1708–1777)
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil

Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil von Cassirer,  Ernst, Recki,  Birgit, Rosenkranz,  Claus
Die dreibändige »Philosophie der symbolischen Formen« ist das herausragende Werk, in dem Cassirer die Transformation der traditionellen Transzendentalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzog. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet. Der zweite Teil der »Philosophie der symbolischen Formen« beschäftigt sich mit der philosophischen Analyse der Form des Mythos vom Standpunkt des Systems der geistigen Ausdrucksformen aus. Die Strukturbetrachtung zielt auf eine Bestimmung sowohl des eigentümlichen Sinnes als auch der Grenze dieser Form. Im Gegensatz zu dem verbreiteten Vorurteil der objektiven Nichtigkeit und somit Irrelevanz für die Philosophie kommt dem Mythos nach Cassirer eine besondere Bedeutung zu, wenn man sich die »Genesis der Grundformen der geistigen Kultur« vor Augen führt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Gott nach Kant?

Gott nach Kant? von Lang,  Stefan, Viertbauer,  Klaus
Philosophie und Theologie bemühen sich gleichermaßen um eine wissenschaftlich verantwortungsvolle Rede von Gott. Gegenwärtig gibt es zwei Tendenzen: Einerseits spielen in großen Teilen der analytisch geprägten Theologie die kritischen Standards von Kant kaum mehr eine Rolle; andererseits erachten weite Teile der Philosophie die Gottrede für überholt. Dies entlädt sich in Pathologien – kirchlich in der Zunahme von religiös-fundamentalistischen Kräften; wissenschaftlich im Erstarken von szientistischen Naturalismen und gesellschaftlich in kämpferisch-atheistischen Säkularismen. Der Band versucht, dem vorzubeugen, indem er den Bogen von Kant zu Fichte, Hölderlin, Schelling, Hegel, Jacobi, Schleiermacher, Nietzsche und Kierkegaard bis zu Habermas spannt. Mit Beiträgen von Ingolf U. Dalferth, Christian Danz, Jakob Deibl, Bernd Dörflinger, Edith Düsing, Georg Essen, Eckart Förster, Thomas Hanke, Stefan Lang, Matthias Lutz-Bachmann, Jürgen Stolzenberg und Klaus Viertbauer.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Religionsphilosophie

Sie suchen ein Buch über Religionsphilosophie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Religionsphilosophie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Religionsphilosophie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Religionsphilosophie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Religionsphilosophie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Religionsphilosophie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Religionsphilosophie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.