Götz Aly gehörte 1968 zu den aktiven Kämpfern in Berlin. Als Zeitzeuge und Historiker zeigt er, dass die 68er ihren Vätern näher standen, als es ihnen heute lieb ist. In der "Bewegung" sieht er einen Spätausläufer des Totalitarismus mit einer gewissen Nähe zum Nationalsozialismus. Alys Rückblick ist ein irritierter und deshalb wichtig, weil er weit entfernt ist von Renegatentum und nachträglicher Beschönigung.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Götz Aly gehörte 1968 zu den aktiven Kämpfern in Berlin. Als Zeitzeuge und Historiker zeigt er, dass die 68er ihren Vätern näher standen, als es ihnen heute lieb ist. In der "Bewegung" sieht er einen Spätausläufer des Totalitarismus mit einer gewissen Nähe zum Nationalsozialismus. Alys Rückblick ist ein irritierter und deshalb wichtig, weil er weit entfernt ist von Renegatentum und nachträglicher Beschönigung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Götz Aly gehörte 1968 zu den aktiven Kämpfern in Berlin. Als Zeitzeuge und Historiker zeigt er, dass die 68er ihren Vätern näher standen, als es ihnen heute lieb ist. In der "Bewegung" sieht er einen Spätausläufer des Totalitarismus mit einer gewissen Nähe zum Nationalsozialismus. Alys Rückblick ist ein irritierter und deshalb wichtig, weil er weit entfernt ist von Renegatentum und nachträglicher Beschönigung.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Karl Marx, August Bebel, Elisabeth Selbert, Willy Brandt and Paul Tillich – all these remarkable personalities shaped both the ideas and the practice of social democracy in Germany. Their life stories, thought and activities bring the reader to the very heart of social democracy. Mainstream party, the theory of surplus value, codetermination and the fundamental values of freedom, justice and solidarity – these crucial ideas, theories and concepts are often closely linked to the people who conceived and promoted them. This book portrays 49 thinkers of social democracy: What sort of influence did they have on their own time? What impulses do they offer for the present? All this and more is provided by this exciting and comprehensive overview of the history of social democratic ideas and of social democracy as a movement. Thinkers of Social Democracy. Englische Sprachausgabe des Titels "Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie" (ISBN 978-3-8012-0459-4). Karl Marx, August Bebel, Elisabeth Selbert, Willy Brandt oder Paul Tillich – herausragende Persönlichkeiten haben die Idee und Praxis Sozialer Demokratie in Deutschland geprägt. Ihre Lebensgeschichte, ihr Denken und Handeln führen die Leserinnen und Leser zu den Kerngedanken der Sozialen Demokratie. Volkspartei, Mehrwerttheorie, Mitbestimmung, die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – wichtige Ideen, Theorien und Konzepte sind oft eng mit den Menschen verbunden, die sie geprägt und vorangetrieben habe. Dieses Buch porträtiert 49 Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie: Wie haben diese Persönlichkeiten in ihrer Zeit gewirkt? Welche Impulse bieten sie für die Gegenwart? So ergibt sich ein spannender und umfassender Überblick über die Ideen- und Bewegungsgeschichte der Sozialen Demokratie.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Karl Marx, August Bebel, Elisabeth Selbert, Willy Brandt oder Paul Tillich – herausragende Persönlichkeiten haben die Idee und Praxis Sozialer Demokratie in Deutschland geprägt. Ihre Lebensgeschichte, ihr Denken und Handeln führen die Leserinnen und Leser zu den Kerngedanken der Sozialen Demokratie. Volkspartei, Mehrwerttheorie, Mitbestimmung, die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – wichtige Ideen, Theorien und Konzepte sind oft eng mit den Menschen verbunden, die sie geprägt und vorangetrieben habe. Dieses Buch porträtiert 49 Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie: Wie haben diese Persönlichkeiten in ihrer Zeit gewirkt? Welche Impulse bieten sie für die Gegenwart? So ergibt sich ein spannender und umfassender Überblick über die Ideen- und Bewegungsgeschichte der Sozialen Demokratie.
Aktualisiert: 2019-12-13
> findR *
Während meiner Dienstjahre an der Deutschen Botschaft in Stockholm erhielt ich die schwerste Aufgabe meines Berufslebens. Auch als Nicht-Juristin war ich durch die Ausbildung für den Höheren Auswärtigen Dienst befähigt und befugt, konsularische Aufgaben wahrzunehmen und Zeugenvernehmungen durchzuführen. 1963 hatte in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess begonnen, in dem erstmals vor einem deutschen Gericht ehemalige KZ-Aufseher als Angeklagte erscheinen mussten. Im Frühjahr 1964 begannen die Befragungen von Zeugen, denen die deutschen Ermittlungsbehörden nicht zumuten konnten, in das Land ihrer ehemaligen Peiniger nach Frankfurt zu reisen und diesen wieder zu begegnen. Als Konsulin wurde ich ermächtigt und beauftragt, in Schweden lebende Zeugen des Holocaust dort "auf deutschem Boden" – d.h. in der Deutschen Botschaft – zu ihren leidvollen Erfahrungen zu befragen und sie dazu zu bewegen, über ihre traumatischen Erlebnisse auszusagen.
Ich hatte mich schon länger mit Schicksalen aus der Zeit des Nationalsozialismus befasst. Oft hatte ich mit dem in Berlin aufgewachsenen und – nach den Novemberpogromen 1938 – nach Schweden geflohenen Gert Löllbach gesprochen. Nach meinem Ausscheiden aus dem Auswärtigen Dienst erzählte er mir eingehend von seinem Leben im jüdischen Widerstand in Deutschland und seinem Einsatz für die vor der Vernichtung geretteten jüdischen Flüchtlinge in seiner neuen Heimat Schweden, wo er in enger Zusammenarbeit mit der zionistischen Hechalúz-Fischerboote für die Flucht über den Öresund organisierte: Mut zum Widerstand, so das erste Kapitel dieser Aufzeichnungen.
Durch das nach Stockholm geflüchtete Psychoanalytiker-Ehepaar Lajos und Edith Székely lernte ich ihre in Berlin lebenden Freunde Richard und Charlotte Löwenthal kennen, mit denen sie Erinnerungen aus ihrer Heidelberger Studienzeit und der frühen Verfolgung in Deutschland teilten. Der Politologe Richard Löwenthal spricht in Berlin mit grosser Offenheit über sein gegenwärtiges und vergangenes politisches Leben. Sein Wunsch war es, dass auch der mutige Einsatz seiner Frau Charlotte im französischen Widerstand in Interviews festgehalten würde, an denen er weitgehend teilnahm. Darauf folgen Gespräche mit Charlottes Schwestern Hannah in Schweden und Ruth, die im französischen Exil überlebte: Auseinandersetzung mit Totalitarismus.
Bei den Vorarbeiten zu meinem 1991 erschienenen Buch Es taucht in Träumen wieder auf – Schicksale seit 1933 (Droste Verlag Düsseldorf) hatte ich durch Sonja Teller, die Auschwitz überlebte, und ihren Mann George die Londoner Kinderpsychoanalytikerin Hansi Kennedy kennengelernt. Sie bat mich, auch mit ihren ehemaligen Wiener Schulkameradinnen Eva und Ruth Brössler Kontakt aufzunehmen, die nach dem langen Fluchtweg über Holland und die Schweiz ein neues Leben in den USA aufbauten: Schicksal und Chance.
In meiner Arbeit an den Themen, die mich über Jahrzehnte bewegten, nahm ich nach vielen Jahren wieder Kontakt mit meinem ehemaligen Psychoanalytiker Gerhart Scheunert auf, der einer neuen Generation der Vergangenheitsforscher gegenüberstand, die ihm seinen frühen Beitritt zur NS-Partei vorhielten. Im hohen Alter durchdachte er noch einmal die entscheidenden Phasen seines Lebens und liess mich in vielen Gesprächen an seinen Erinnerungen teilhaben: Die Last des Irrtums.
Mein Vetter Wilhelm Magnus erklärte mir die Situation seiner und auch meiner mütterlichen Familie mit unseren in der Nazizeit gefährdenden Anteilen "jüdischen Blutes". Diese hatten für meinen in Russland gefallenen Bruder Bernd-Gero die Beförderung zum Offizier ausgeschlossen. Wilhelm Magnus emigriert nach dem Krieg in die USA, wo er mit seinen jüdischen Mathematikerfreunden zusammenarbeitet. Dies führt ihn und seine Frau Trude auch zu einer engen Freundschaft mit dem Philosophen Hans Jonas, an dessen philosophischer Arbeit er intensiven Anteil nimmt. An dem freundschaftlichen Umgang durfte ich teilnehmen: Freunde in der Neuen Welt.
Die häufigen Gespräche mit diesen Zeugen ihrer Zeit, die ich in Deutschland, Frankreich, Holland, England, Schweden und den USA führen konnte, erstreckten sich über mehr als ein Jahrzehnt. Die Aufzeichnungen wurden noch von ihnen abgesegnet. Ihnen allen gilt mein bleibender Dank für ihr Vertrauen und die vielen Stunden tiefgehender Gespräche, die mein Leben bereichert haben.
Nümbrecht, im November 2013 Juliane Lepsius
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *
Die kritische Analyse kommunistischer Ideologie und Herrschaftspraxis gehört heute zum Kanon der politischen und der Wissenschaftskultur der Bundesrepublik. Wichtiger Bezugspunkt sind dabei die Vorarbeiten von Kommunismusforschern, die ab 1945 aus dem Exil in das westliche Deutschland zurückkamen. Sie setztenan die Stelle einer im „Dritten Reich“ ideologisch betriebenen Propaganda die wissenschaftliche Beschäftigung mit der sowjetischen Staatenwelt.Manche der Begründer der neuen Disziplin hatten über ihr einstiges Engagement in der kommunistischen Bewegung zu später Kritik gefunden, hatten im Exil verschiedene Arbeitsweisen und Denkansätze kennen gelernt und nach ihrer Rückkehr politische Erfahrung und wissenschaftliche Erkenntnis in ihren Arbeitenzusammenzuführen versucht. Wie weit solche Absichten Erfolge zeitigten, prüft der Autor anhand von drei Fallstudien, in denen es nicht nur um Probleme der Forschung geht, sondern auch um die Lebens- und Denkwege der drei betreffenden Wissenschaftler Franz Borkenau, Richard Löwenthal und Ossip Flechtheim, diewichtigsten aus dem Exil zurückgekehrten Kommunismusforscher ihrer Generation.Der Autor versucht, den Zusammenhängen zwischen wissenschaftlichem Werk und biografischer Erfahrung nachzugehen, und er analysiert, welche Forschungsergebnisse, zu denen Borkenau, Löwenthal und Flechtheim gelangten, heute noch haltbar sind.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Richard Löwenthal
Sie suchen ein Buch über Richard Löwenthal? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Richard Löwenthal. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Richard Löwenthal im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Richard Löwenthal einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Richard Löwenthal - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Richard Löwenthal, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Richard Löwenthal und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.