Die Herausgeberinnen des vorliegenden Sammelbandes präsentieren sportwissenschaftliche Forschung mit Rückbindung an theoretische Ansätze der soziologischen Geschlechterforschung. Die sportwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung wurde von jeher stark von der angloamerikanischen Forschung beeinflusst und im europäischen Raum durch internationale Ansätze und Kooperationen geprägt. Dies wird auch in dem vorliegenden Sammelband deutlich, sodass einige der internationalen Beiträge in englischer Sprache verfasst sind. Der Band richtet sich daher an deutschsprachige, aber auch an englischsprachige Wissenschaftler_innen und Studierende, die sich für die Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft interessieren. Ebenso können Trainer_innen und Sportlehrkräfte für ihre praktische Arbeit theoretische Anregungen zur Bedeutung von Geschlechterkonstruktionen in Sport und Sportunterricht erhalten. Denn die grundlegende Fragestellung aller Beiträge lautet: Welche Relevanz hat Geschlecht, insbesondere auch in der Verflechtung mit anderen Kategorien, als Dimension sozialer Ordnung im Feld des Sports?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Herausgeberinnen des vorliegenden Sammelbandes präsentieren sportwissenschaftliche Forschung mit Rückbindung an theoretische Ansätze der soziologischen Geschlechterforschung. Die sportwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung wurde von jeher stark von der angloamerikanischen Forschung beeinflusst und im europäischen Raum durch internationale Ansätze und Kooperationen geprägt. Dies wird auch in dem vorliegenden Sammelband deutlich, sodass einige der internationalen Beiträge in englischer Sprache verfasst sind. Der Band richtet sich daher an deutschsprachige, aber auch an englischsprachige Wissenschaftler_innen und Studierende, die sich für die Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft interessieren. Ebenso können Trainer_innen und Sportlehrkräfte für ihre praktische Arbeit theoretische Anregungen zur Bedeutung von Geschlechterkonstruktionen in Sport und Sportunterricht erhalten. Denn die grundlegende Fragestellung aller Beiträge lautet: Welche Relevanz hat Geschlecht, insbesondere auch in der Verflechtung mit anderen Kategorien, als Dimension sozialer Ordnung im Feld des Sports?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Christine Oesterreich weist in ihrer empirischen Untersuchung basierend auf quantitativen Daten der SPRINT-Studie nach, dass die erlebte berufliche Beanspruchung von Sportlehrkräften ebenso unbefriedigend ausfällt wie bei Lehrkräften anderer Fächer. Im Hinblick auf die unterrichtliche Relevanz der erlebten Beanspruchung werden Sportlehrkräfte verschiedener Beanspruchungsmuster hinsichtlich ihres Unterrichts verglichen. Dabei zeigt sich, dass sich das Beanspruchungserleben aus Sicht der Sportlehrkräfte mindernd auf die Qualität ihres Unterrichts auswirkt, während dies aus Sicht der unterrichteten Schüler/innen nicht eindeutig zu belegen ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christine Oesterreich weist in ihrer empirischen Untersuchung basierend auf quantitativen Daten der SPRINT-Studie nach, dass die erlebte berufliche Beanspruchung von Sportlehrkräften ebenso unbefriedigend ausfällt wie bei Lehrkräften anderer Fächer. Im Hinblick auf die unterrichtliche Relevanz der erlebten Beanspruchung werden Sportlehrkräfte verschiedener Beanspruchungsmuster hinsichtlich ihres Unterrichts verglichen. Dabei zeigt sich, dass sich das Beanspruchungserleben aus Sicht der Sportlehrkräfte mindernd auf die Qualität ihres Unterrichts auswirkt, während dies aus Sicht der unterrichteten Schüler/innen nicht eindeutig zu belegen ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christine Oesterreich weist in ihrer empirischen Untersuchung basierend auf quantitativen Daten der SPRINT-Studie nach, dass die erlebte berufliche Beanspruchung von Sportlehrkräften ebenso unbefriedigend ausfällt wie bei Lehrkräften anderer Fächer. Im Hinblick auf die unterrichtliche Relevanz der erlebten Beanspruchung werden Sportlehrkräfte verschiedener Beanspruchungsmuster hinsichtlich ihres Unterrichts verglichen. Dabei zeigt sich, dass sich das Beanspruchungserleben aus Sicht der Sportlehrkräfte mindernd auf die Qualität ihres Unterrichts auswirkt, während dies aus Sicht der unterrichteten Schüler/innen nicht eindeutig zu belegen ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus einer sportdidaktischen Perspektive geht Katja Schönfeld der Frage nach, wie sich kognitive Aktivität von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht charakterisiert. Anknüpfend am Diskurs um kognitive Aktivierung als eines der zentralen Merkmale von Unterrichtsqualität zeigt die Autorin auf, weshalb kognitive Aktivierung auch für den Sportunterricht von Bedeutung ist und welchen Mehrwert die Betrachtung dieses Merkmals aus Sicht der Schülerinnen und Schüler bietet. Dabei beleuchtet sie auch, wie sich kognitive Aktivität von Schülerinnen und Schülern beim Lösen von Aufgaben im Sportunterricht erfassen lässt und präsentiert vier verschiedene Denkmuster (sogenannte Modi der kognitiven Aktivität), welche in der empirischen Untersuchung identifiziert werden konnten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch liefert theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu einer Wirkungsforschung im Fach Sport und behandelt Determinanten und Konsequenzen von Leistungen von Schülern und Schülerinnen im Sportunterricht. Ausgehend vom Angebot-Nutzen-Modell (nach Helmke, 2010) analysiert Sara Seiler distale und proximale Merkmale des Lehr-Lern-Prozesses in ihrer Einflussnahme auf Lernleistungen von Schülern und Schülerinnen in einem Mehrebenenmodell. Entgegen einer Reduzierung auf kognitive Lernleistungen werden motorische, motivationale, volitionale und personale Aspekte als Lernleistungen im Sport diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mädchen im Jugendalter sind häufig von einer Körperunzufriedenheit betroffen, die mit gesundheitlichen Risiken wie Diätverhalten und (sub-)klinischen Essstörungen assoziiert ist. Da sportliche Aktivität einen Faktor darstellt, der Körperunzufriedenheit verringern und ein positives Körperbild unterstützen kann, wird in der vorliegenden Studie der Frage nachgegangen, ob die Körperunzufriedenheit von Mädchen im Jugendalter durch eine spezifische sportunterrichtliche Intervention verringert werden kann. Darüber hinaus werden im Rahmen einer qualitativen Teiluntersuchung stark körperunzufriedene Mädchen und ihre subjektive Sichtweise in den Fokus gerückt. Es wird analysiert, wie sie ihr Körperbild, ihre sportliche Aktivität und die sportunterrichtliche Intervention wahrnehmen. Beide Teilstudien sind in ein Mixed-Methods-Design eingebettet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mädchen im Jugendalter sind häufig von einer Körperunzufriedenheit betroffen, die mit gesundheitlichen Risiken wie Diätverhalten und (sub-)klinischen Essstörungen assoziiert ist. Da sportliche Aktivität einen Faktor darstellt, der Körperunzufriedenheit verringern und ein positives Körperbild unterstützen kann, wird in der vorliegenden Studie der Frage nachgegangen, ob die Körperunzufriedenheit von Mädchen im Jugendalter durch eine spezifische sportunterrichtliche Intervention verringert werden kann. Darüber hinaus werden im Rahmen einer qualitativen Teiluntersuchung stark körperunzufriedene Mädchen und ihre subjektive Sichtweise in den Fokus gerückt. Es wird analysiert, wie sie ihr Körperbild, ihre sportliche Aktivität und die sportunterrichtliche Intervention wahrnehmen. Beide Teilstudien sind in ein Mixed-Methods-Design eingebettet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mädchen im Jugendalter sind häufig von einer Körperunzufriedenheit betroffen, die mit gesundheitlichen Risiken wie Diätverhalten und (sub-)klinischen Essstörungen assoziiert ist. Da sportliche Aktivität einen Faktor darstellt, der Körperunzufriedenheit verringern und ein positives Körperbild unterstützen kann, wird in der vorliegenden Studie der Frage nachgegangen, ob die Körperunzufriedenheit von Mädchen im Jugendalter durch eine spezifische sportunterrichtliche Intervention verringert werden kann. Darüber hinaus werden im Rahmen einer qualitativen Teiluntersuchung stark körperunzufriedene Mädchen und ihre subjektive Sichtweise in den Fokus gerückt. Es wird analysiert, wie sie ihr Körperbild, ihre sportliche Aktivität und die sportunterrichtliche Intervention wahrnehmen. Beide Teilstudien sind in ein Mixed-Methods-Design eingebettet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sportlehrkräfte, ob Anfänger oder Könner, setzen nahezu täglich eine Vielzahl an Spiel- und Sportgeräten im Sportunterricht ein. Dabei zeigen sie sich oftmals überrascht, was bereits der Anblick oder die simple Begegnung mit einem Gerät bei Kindern und Jugendlichen an emotionalen Reaktionen auslösen kann. Der vorliegende Praxisleitfaden sensibilisiert und stärkt nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche im Umgang mit Spiel- und Sportgeräten für ihre Gefühlswahrnehmung, Gefühlsreflexion und Gefühlsverarbeitung. Er umfasst neben theoretischen und konzeptionellen Basisorientierungen Aufgaben- und Übungsbeispiele zur praktischen Umsetzung der Objektempathie. Die sechs Lernepisoden ermöglichen es, das Praxissetting handlungsstrukturierend zu beschreiben. Konkrete Instruktionen, schematisierte Anleitungsmuster sowie Arbeitsbögen und Geräteskizzen erleichtern die praktische Anwendung der Objektempathie und unterstützen damit den selbsterfahrungsbezogenen objektempathischen Kompetenzerwerbsprozess.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sportlehrkräfte, ob Anfänger oder Könner, setzen nahezu täglich eine Vielzahl an Spiel- und Sportgeräten im Sportunterricht ein. Dabei zeigen sie sich oftmals überrascht, was bereits der Anblick oder die simple Begegnung mit einem Gerät bei Kindern und Jugendlichen an emotionalen Reaktionen auslösen kann. Der vorliegende Praxisleitfaden sensibilisiert und stärkt nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche im Umgang mit Spiel- und Sportgeräten für ihre Gefühlswahrnehmung, Gefühlsreflexion und Gefühlsverarbeitung. Er umfasst neben theoretischen und konzeptionellen Basisorientierungen Aufgaben- und Übungsbeispiele zur praktischen Umsetzung der Objektempathie. Die sechs Lernepisoden ermöglichen es, das Praxissetting handlungsstrukturierend zu beschreiben. Konkrete Instruktionen, schematisierte Anleitungsmuster sowie Arbeitsbögen und Geräteskizzen erleichtern die praktische Anwendung der Objektempathie und unterstützen damit den selbsterfahrungsbezogenen objektempathischen Kompetenzerwerbsprozess.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sportlehrkräfte, ob Anfänger oder Könner, setzen nahezu täglich eine Vielzahl an Spiel- und Sportgeräten im Sportunterricht ein. Dabei zeigen sie sich oftmals überrascht, was bereits der Anblick oder die simple Begegnung mit einem Gerät bei Kindern und Jugendlichen an emotionalen Reaktionen auslösen kann. Der vorliegende Praxisleitfaden sensibilisiert und stärkt nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche im Umgang mit Spiel- und Sportgeräten für ihre Gefühlswahrnehmung, Gefühlsreflexion und Gefühlsverarbeitung. Er umfasst neben theoretischen und konzeptionellen Basisorientierungen Aufgaben- und Übungsbeispiele zur praktischen Umsetzung der Objektempathie. Die sechs Lernepisoden ermöglichen es, das Praxissetting handlungsstrukturierend zu beschreiben. Konkrete Instruktionen, schematisierte Anleitungsmuster sowie Arbeitsbögen und Geräteskizzen erleichtern die praktische Anwendung der Objektempathie und unterstützen damit den selbsterfahrungsbezogenen objektempathischen Kompetenzerwerbsprozess.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch befasst sich mit Körperberührungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, exemplarisch im Setting des Sportunterrichts, da sie hier besonders oft vorkommen. Dabei bildet die theoretische Ausgangsbasis ein körpersoziologischer Zugriff, der klar macht, dass Berührungen außerhalb ritualisierter Interaktionskontexte oder privater Beziehungen potenziell tabuisiert sind. In einer Interviewstudie geht Linda Weigelt vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie Sportlehrkräfte, die qua Berufsrolle oft berühren müssen, mit diesem Zwiespalt umgehen. Dazu wurden vier unterschiedliche Deutungsmuster rekonstruiert, die in unterschiedlichen Erscheinungsformen vorliegen und den jeweiligen Umgang der Lehrkräfte mit diesem Zwiespalt verdeutlichen. Daraus wird eine Professionalisierungsdebatte entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch befasst sich mit Körperberührungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, exemplarisch im Setting des Sportunterrichts, da sie hier besonders oft vorkommen. Dabei bildet die theoretische Ausgangsbasis ein körpersoziologischer Zugriff, der klar macht, dass Berührungen außerhalb ritualisierter Interaktionskontexte oder privater Beziehungen potenziell tabuisiert sind. In einer Interviewstudie geht Linda Weigelt vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie Sportlehrkräfte, die qua Berufsrolle oft berühren müssen, mit diesem Zwiespalt umgehen. Dazu wurden vier unterschiedliche Deutungsmuster rekonstruiert, die in unterschiedlichen Erscheinungsformen vorliegen und den jeweiligen Umgang der Lehrkräfte mit diesem Zwiespalt verdeutlichen. Daraus wird eine Professionalisierungsdebatte entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch befasst sich mit Körperberührungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, exemplarisch im Setting des Sportunterrichts, da sie hier besonders oft vorkommen. Dabei bildet die theoretische Ausgangsbasis ein körpersoziologischer Zugriff, der klar macht, dass Berührungen außerhalb ritualisierter Interaktionskontexte oder privater Beziehungen potenziell tabuisiert sind. In einer Interviewstudie geht Linda Weigelt vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie Sportlehrkräfte, die qua Berufsrolle oft berühren müssen, mit diesem Zwiespalt umgehen. Dazu wurden vier unterschiedliche Deutungsmuster rekonstruiert, die in unterschiedlichen Erscheinungsformen vorliegen und den jeweiligen Umgang der Lehrkräfte mit diesem Zwiespalt verdeutlichen. Daraus wird eine Professionalisierungsdebatte entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
• Sportlehrer und -lehrerinnen an (Ganztags-)Schulen mit erhöhtem Integrationsbedarf
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sportunterricht
Sie suchen ein Buch über Sportunterricht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sportunterricht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sportunterricht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sportunterricht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sportunterricht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sportunterricht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sportunterricht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.