Einführung in die Technische Chemie

Einführung in die Technische Chemie von Agar,  David W., Behr,  Arno, Jörissen,  Jakob, Vorholt,  Andreas J.
Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den "Take Home Messages". Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Einführung in die Technische Chemie

Einführung in die Technische Chemie von Agar,  David W., Behr,  Arno, Jörissen,  Jakob, Vorholt,  Andreas J.
Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den "Take Home Messages". Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Simulation und experimentelle Validierung des Betriebsverhaltens eines Kompressors zur Wasserstoffrezirkulation in Kraftfahrzeugen

Simulation und experimentelle Validierung des Betriebsverhaltens eines Kompressors zur Wasserstoffrezirkulation in Kraftfahrzeugen von Wiebe,  Wilhelm
Um eine homogene und ausreichende Versorgung des Brennstoffzellen (BZ)-Stapels zu gewährleisten, wird in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug dem Stapel mehr Wasserstoff zugeführt, als für die Reaktion benötigt wird. Daher wird nicht verbrauchter Wasserstoff mit einer Strahlpumpe oder einem Rezirkulationsgebläse zum Anodeneingang des BZ-Stapels rezirkuliert. Aufgrund der Diffusion durch die Membran enthält das Anodenabgas neben dem Wasserstoff auch andere Bestandteile wie z.B. Stickstoff. Die Anreicherung des Stickstoffes im Anodenkreislauf führt zu einer ungleichmäßigen Stromdichteverteilung. Um dem entgegenzuwirken, wird in das System ein Spülventil eingebaut, das periodisch Gas ablässt um Stickstoff aus dem Anodenkreislauf abzuführen. Dabei lässt sich ein Wasser­stoffverbrauch nicht vermeiden. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Rentabilität des Brennstoffzellensystems im automobilen Einsatz durch Reduzierung des Wasserstoffverbrauchs zu steigern. Hierfür wird die Verwendung eines elektrochemischen Wasserstoffkompressors (EHC) zur Wasserstoffumwälzung vorgeschlagen. Ein EHC ist eine innovative H2-Fördertechnologie, wobei der Wasserstoff gleichzeitig verdichtet und gereinigt werden kann. Im Vergleich zu mechanischen Kompressoren sind elektrochemische Wasserstoffkompressoren aufgrund der nahezu isothermen Bedingungen sehr effizient. Darüber hinaus können Wasserstoffkompressoren aufgrund ihres modularen Aufbaus sehr flexibel und kompakt gebaut werden.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Betriebsbedingter Verschleiß von Verdichterblisken und dessen Auswirkungen auf die Aerodynamik

Betriebsbedingter Verschleiß von Verdichterblisken und dessen Auswirkungen auf die Aerodynamik von Engel,  Andreas
Die aktuellen Entwicklungen bei der Regeneration von Flugtriebwerken in der zivilen Luftfahrt zielen auf die Einführung einer zustandsbasierten Wartung ab. Dabei werden für jedes Bauteil in Abhängigkeit seines Zustandes gezielte, maßgeschneiderte Regenerationsmaßnahmen durchgeführt. Es ergibt sich die Forderung eine Regeneration basierend auf dem aktuellen Zustand, den Anforderungen des Triebwerksbetreibers und dessen zukünftige Einsatzszenarien umzusetzen. Für die Durchführung dieser Wartungsphilosophie ist ein detailliertes Wissen über die Änderungen des Bauteils aufgrund von betriebsbedingter Beanspruchung und die daraus resultierenden Effekte auf die Leistung des Bauteils notwendig. Für eine Hochdruckverdichterblisk sind vor allem die Auswirkungen und Effekte von betriebsbedingt beanspruchten Schaufeln der entscheidende Faktor für eine effektive Regeneration. In der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen gelegt, um eine effektive und erfolgreiche zustandsbasierteWartung an hochintegrierten Blisken durchzuführen. Dazu wurden real geflogene Blisken digitalisiert und ausgewertet. Die analysierte betriebsbedingte Beanspruchung weist eine heterogene Verteilung über den Umfang der Blisken auf. Dabei zeigt sich, dass es zu einer Kopplung verschiedener geometrischer Parameter unterschiedlicher Ausprägung an benachbarten Schaufeln kommt. Eine auf diesen Ergebnissen aufbauende Sensitivitätsanalyse für gekoppelte, benachbarte Profilschnitte zeigt, dass es dominante betriebsbedingt beanspruchte Profilparameter gibt, die Einfluss auf die Aerodynamik der benachbarten Profile ausüben. Dabei kann es zu einer ungünstigen Kopplung von unterschiedlichen Profilparametern kommen, deren Auswirkungen sich verstärken. Aufbauend auf den ermittelten Sensitivitäten kann an einer Blisk-Stufe gezeigt werden, dass es bei einer ungünstigen Kopplung von sensitiven Geometrieparametern an benachbarten Schaufeln zu einer erheblichen Verschlechterung des Wirkungsgrades und des Totaldruckverhältnisses kommen kann. Als Ergebnis der Arbeit können dominante geometrische Profilparameter benannt werden, die bei einer ungünstigen Kopplung von Blisk-Schaufeln die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Daher sollten bei der Regeneration von Blisken nicht nur die zu wartende Schaufel betrachtet, sondern auch die benachbarten Schaufeln miteinbezogen werden. Dadurch kann eine kritische Kopplung von betriebsbedingt beanspruchten Schaufeln vermieden und die Leistungsfähigkeit einer Blisk wiederhergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *

Untersuchung eines Tandemstators in einem transsonischen Axialverdichter

Untersuchung eines Tandemstators in einem transsonischen Axialverdichter von Foret,  Jonas
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der experimentellen Untersuchung eines Tandemstators in einer transsonischen Axialverdichterstufe. Das Konzept des Tandemstators ermöglicht eine optimierte Belastungsverteilung innerhalb der Verdichterstufe und bietet damit einen vielversprechenden Ansatz, die Leistungsfähigkeit von Verdichtern für zukünftige Flugzeugtriebwerke zu steigern. Die experimentellen Untersuchungen werden en einem Prüfstand durchgeführt, welcher repräsentativ für Frontstufen moderner Hochdruckverdichter ist, wodurch anwendungsnahe Betriebsbedingungen erzielt werden. Durch den Einsatz umfangreicher Messtechniken wird der Tandemstator und dessen Einfluss auf die Verdichterstufe detailliert untersucht. Anhand umfassender Messdaten wird eine gesteigerte Verdichterleistungsfähigkeit durch den Einsatz eines Tandemstators über den gesamten Betriebsbereich nachgewiesen. Dabei werden sowohl das Totaldruckverhältnis als auch der Wirkungsgrad je nach Betriebsbedingungen erheblich gesteigert. Detailanalysen zeigen, dass der Tandemstator hohen aerodynamischen Profilbelastungen standhält. Im Vergleich zu einem Stator mit konventioneller Beschaufelung sind die Totaldruckverluste im Tandemstator, vor allem ganzheitlich betrachtet, geringer. Folglich können die Ergebnisse dieser Arbeit als Nachweis zum Einsatz eines Tandemstators in zukünftigen Triebwerksverdichtern verstanden werden, da hohe Druckverhältnisse bei hohen Wirkungsgraden über den gesamten Betriebsbereich erreicht werden. Gleichzeitig kann die Schaufelanzahl gegenüber einem konventionellen Stator um mehr als 30% reduziert werden. Dies begünstigt aktuelle Entwicklungstrends, kleinere und leichtere Hochdruckverdichter mit einer erhöhten Leistungsdichte in zukünftigen Flugzeugtriebwerken einzusetzen.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Zur Wechselwirkung zwischen Zapfluftentnahme und Hauptkanalströmung in ebenen Verdichtergittern

Zur Wechselwirkung zwischen Zapfluftentnahme und Hauptkanalströmung in ebenen Verdichtergittern von Aufderheide,  Thorben
Abstract The secondary air system is an important auxiliary system for safe and stable opera- tions of modern aero engines. To supply internal and external consumers within the secondary air system, bleed air is removed from the primary (core) flow at several locations inside the compressor. The bleed air leaves the core compressor by bleed off-takes on the hub and casing endwalls and high pressure air is supplied for turbine cooling, de-icing, sealing, or cabin air. The bleed mass flow rates vary throughout the flight cycle for each application and can be up to 30% of primary flow. The removal of air from the compressor has a direct impact on the overall engine performan- ce. Therefore, it is important that the off-take configuration is adapted to the flow conditions. Main design criteria for off-take configurations are a high static pressu- re recovery through the bleed air system and a low interaction with the primary flow. In this thesis, experimental and numerical investigations present the interaction bet- ween a bleed air off-take configuration and the core flow of a compressor cascade. The experimental investigations were carried out in a low-speed cascade wind tunnel and the experimental results are supported by numerical simulations. The off-take configuration is a pitchwise-symmetric slot at the endwall downstream of the com- pressor cascade. The effect of bleed air removal on the compressor cascade flow is shown based on bleed flow rates of 4.0%, 7.8% and 14.3% of the core flow. The results show that the secondary air removal induced a redistribution of the cascade flow and has a strong effect on the cascade characteristics. The development of the classical secondary flow is disturbed due to the bleed air removal and parts of the vortices near the endwall are removed by the bleed off-take. The effect of bleed air removal is not only limited to the region near the slot but also is present at the opposite endwall region. Furthermore, this thesis presents the performance of different bleed off-take configu- ration. Based on a datum configuration, the design is adapted to the flow conditions step-by-step. The location and shape of the pitchwise-symmetric slot at the endwall was not part of the modification. The results show that the modification of the bleed configuration increased the static pressure recovery by up to (delta)cp = 0, 17.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Praxis Wärmepumpe – Buch mit E-Book

Praxis Wärmepumpe – Buch mit E-Book von Sobotta,  Stefan
Technik, Planung, InstallationGeothermische Energie ist in Deutschland noch zu wenig genutzt, aber stetig auf dem Vormarsch: Der Anteil durch Geothermie erzeugter Energie an den erneuerbaren Energien steigt von Jahr zu Jahr und liegt bei aktuell um die 15 Prozent. In der Hauptsache geht es dabei um Wärmepumpen. Diese zukunftsträchtige Heiztechnologie vereint viele Vorteile, sie ist die wohl effektivste Möglichkeit der nachhaltigen Wärmeerzeugung. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick in die Technologie. Es versteht sich als detaillierte Einführung und legt größten Wert auf leichte Verständlichkeit. Das können Sie von „Praxis Wärmepumpe“ in der 4. Auflage erwarten:-Fundierte Grundlagenvermittlung-Normen, Verordnungen, Gesetze, Richtlinien-Anschaulichkeit durch Grafiken, Tabellen und Übersichten-Informationen zu den Themen Service und WartungDas Buch beinhaltet eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Planungsmodellen. Neben der Wissensvermittlung enthält es auch zahlreiche praxisbezogene Kommentare.Das Buch richtet sich an:Zentralheizungs- und Lüftungsbauer*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Praxis Wärmepumpe

Praxis Wärmepumpe von Sobotta,  Stefan
Technik, Planung, InstallationGeothermische Energie ist in Deutschland noch zu wenig genutzt, aber stetig auf dem Vormarsch: Der Anteil durch Geothermie erzeugter Energie an den erneuerbaren Energien steigt von Jahr zu Jahr und liegt bei aktuell um die 15 Prozent. In der Hauptsache geht es dabei um Wärmepumpen. Diese zukunftsträchtige Heiztechnologie vereint viele Vorteile, sie ist die wohl effektivste Möglichkeit der nachhaltigen Wärmeerzeugung. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick in die Technologie. Es versteht sich als detaillierte Einführung und legt größten Wert auf leichte Verständlichkeit. Das können Sie von „Praxis Wärmepumpe“ in der 4. Auflage erwarten:-Fundierte Grundlagenvermittlung-Normen, Verordnungen, Gesetze, Richtlinien-Anschaulichkeit durch Grafiken, Tabellen und Übersichten-Informationen zu den Themen Service und WartungDas Buch beinhaltet eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Planungsmodellen. Neben der Wissensvermittlung enthält es auch zahlreiche praxisbezogene Kommentare.Das Buch richtet sich an:Zentralheizungs- und Lüftungsbauer*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Praxis Wärmepumpe

Praxis Wärmepumpe von Sobotta,  Stefan
Technik, Planung, InstallationGeothermische Energie ist in Deutschland noch zu wenig genutzt, aber stetig auf dem Vormarsch: Der Anteil durch Geothermie erzeugter Energie an den erneuerbaren Energien steigt von Jahr zu Jahr und liegt bei aktuell um die 15 Prozent. In der Hauptsache geht es dabei um Wärmepumpen. Diese zukunftsträchtige Heiztechnologie vereint viele Vorteile, sie ist die wohl effektivste Möglichkeit der nachhaltigen Wärmeerzeugung. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick in die Technologie. Es versteht sich als detaillierte Einführung und legt größten Wert auf leichte Verständlichkeit. Das können Sie von „Praxis Wärmepumpe“ in der 4. Auflage erwarten:-Fundierte Grundlagenvermittlung-Normen, Verordnungen, Gesetze, Richtlinien-Anschaulichkeit durch Grafiken, Tabellen und Übersichten-Informationen zu den Themen Service und WartungDas Buch beinhaltet eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Planungsmodellen. Neben der Wissensvermittlung enthält es auch zahlreiche praxisbezogene Kommentare.Das Buch richtet sich an:Zentralheizungs- und Lüftungsbauer*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Experimentelle Untersuchung hochbelasteter Verdichterfrontstufen zukünftiger Gasturbinen – Betriebsverhalten und Validierungsverfahren

Experimentelle Untersuchung hochbelasteter Verdichterfrontstufen zukünftiger Gasturbinen – Betriebsverhalten und Validierungsverfahren von Kunkel,  Christian
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auslegung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme eines neuen Prüfstandes zur Vermessung transsonischer Axialverdichterstufen am Fachgebiet Gasturbinen-, Luft- und Raumfahrtantriebe der Technischen Universität Darmstadt. Der Aufbau und die Funktionsweise des Prüfstandes, des Verdichtermoduls und die verwendete Messtechnik werden detailliert beschrieben. Anhand der Entwicklung einer standardisierten Messprozedur zur Kennfeldvermessung der Verdichterstufe wird die Vorgehensweise bei der Auswertung der stationären Messdaten erläutert und Methoden zum Vergleich der experimentellen Daten mit den Simulationsergebnissen der Verdichterauslegung vorgestellt. Grundlage für die Beurteilung der Vergleichsergebnisse bilden Analysen der Messabweichungen und der Reproduzierbarkeit stationärer Messungen. Das instationäre Betriebsverhalten kann durch eine umfangreiche Instrumentierung des Verdichters mit zeitlich hochauflösender Messtechnik bestimmt werden. Aus den Daten der instationären Wanddruckmessung lassen sich weitere Vergleichsdaten zur Validierung des Auslegungsprozesses ermitteln. Darüber hinaus wird das Versagensverhalten des Verdichters an der aerodynamischen Betriebsgrenze durch Wanddruckmessungen und Messungen der Schaufelschwingungen ermittelt. Im Rahmen der erstmaligen Vermessung des Verdichters konnten unterschiedliche Phänomene während des instabilen Betriebs des Verdichters beobachtet werden. Durch eine Erweiterung der instationären Wanddruckmessung im Zulauf des Verdichters wurde eines dieser Phänomene als akustische Resonanz von Verdichter und Zulaufstrecke identifiziert.
Aktualisiert: 2021-10-06
> findR *

DKV Tagungsbericht / Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 online

DKV Tagungsbericht / Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 online von Haberstroh (Prof. Dr. rer.nat.),  Christoph, Kauffeld (Prof. Dr.-Ing.),  Michael, Miara (Dr.-Ing.),  Marek
Die Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 umfasst in diesem Jahr ausschließlich das fachliche Vortragsprogramm. Pandemiebedingt findet keine Präsenzveranstaltung statt und auf das Rahmenprogramm musste somit auch verzichtet werden. Das Vortragsprogramm umfasst in diesem Jahr 101 Beträge an zwei Tagen in den fünf Arbeitsabteilungen des DKV. Die Vorträge werden in drei Streams parallel angeboten. Am Donnerstag, den 19. November 2020 beginnen wir um 8:10 Uhr mit einer Begrüßung und um 8:30 Uhr starten die Vorträge. Der erste Tag endet um 18:30 Uhr. Freitag, den 20. November beginnt um 7:50 Uhr und um 8:00 Uhr beginnen die Vorträge. Das Ende der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr vorgesehen. Die einzelnen Abteilungen des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins (DKV) bieten das folgende Programm: Kryotechnik: Kryokonservierung; Kryokonservierung und Cryocooler; Anlagen und industrielle Lösungen; Kryogene Rohrleitungen; Neutronenmoderation und Kryostattechnik Grundlagen: Wärme- und Stoffübertragung; Simulation; Simulation und alternative Prozesse; Alternative Prozesse und Adsorption; Adsorption und Sonderthemen; Flüssigeis Komponenten: Verdichter; Kältemittel/Modulkopplung; Umwelt; Wärmeübertrager und Öl; Öl/Netzprobleme/Ventilatoren; Komponenten und Anlagensysteme Kälteanwendung: R-744; Mobile Kälteanlagen/Größere Kälteanlagen; Gefriertrocknung; Wasserstoff und Laborgerätetechnik; Illegaler Handel mit Kältemittel; Absorptionsanlagen/Super-marktkälte Klimatechnik und Wärmepumpenanwendung: Flexibilisierung, Digitalisierung; Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, Effizienz-steigerung; Industrie- und Hochtemperatur-Wärmepumpen; Feld-versuche; Kältemittel für Wärmepumpen.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Ein Beitrag zur strukturdynamischen Analyse verstimmter Laufräder unter Rotation

Ein Beitrag zur strukturdynamischen Analyse verstimmter Laufräder unter Rotation von Waldherr,  Christian
Im strukturdynamischen Auslegungsprozess von Turbomaschinenlaufrädern ist die Berücksichtigung von schaufelindividuellen Imperfektionen von großer Bedeutung. Während bei der idealisierten Betrachtung der Laufräder die Schwingungsenergie über die einzelnen Schaufelsegmente gleichverteilt ist, so kommt es unter Berücksichtigung von Verstimmungen zur Lokalisierung der Schwingungsenergie. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur rechenzeiteffizienten Analyse von verstimmten, rotierenden Laufrädern. Unter Verwendung von system- und komponentenmodenbasierter Modellordnungsreduktion sowie eines Ansatzes zur Approximation der sich aus der Laufradrotation ergebenden Zusatzmatrizen erfolgt die Validierung der Vorhersagegenauigkeit des freien- und erzwungenen Schwingungsverhaltens am Beispiel einer Verdichterbeschaufelung. Basierend auf der durch den Einsatz geeigneter Reduktionstechniken erzielbaren Rechenzeitersparnis wird die maximal mögliche Amplitudenüberhöhung sowie das Phänomen der Amplitudenreduktion auf Basis von probabilistischen Analysen und heuristischen Optimierungsberechnungen untersucht. Neben der Gegenüberstellung von numerischen Resultaten und Ergebnissen aus analytischen Formulierungen wird der Einfluss des Coriolis-Effektes diskutiert. Zur Identifikation von strukturellen Verstimmungen wird ein neuer analytischer Identifikationsansatz hergeleitet und seine Eignung in numerischen Untersuchungen gezeigt. Abschließend erfolgt die realitätsnahe Validierung des neuen Identifikationsansatzes sowie eines weiteren analytischen und heuristischen Identifikationsansatzes auf Basis von Messdaten. Als Eingangsgrößen zur Verstimmungsidentifikation dient das aus einer experimentellen Modalanalyse extrahierte Eigenschwingungsverhalten einer Verdichterbeschaufelung.
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *

Modellierung der zeitlich fortschreitenden Leistungsverschlechterung von Triebwerksverdichtern aufgrund der Ablagerung von Partikeln

Modellierung der zeitlich fortschreitenden Leistungsverschlechterung von Triebwerksverdichtern aufgrund der Ablagerung von Partikeln von Döring,  Felix
Atmosphärische Luft ist stets durch Partikel verunreinigt. Turboflugtriebwerken dient diese Luft als Arbeitsmedium. Durch Ablagerung der Partikel nimmt die aerodynamische Güte der Turbomaschinenbeschaufelung mit zunehmender Betriebsdauer ab. Die betroffene Turbomaschine und folglich die gesamte Gasturbine erfahren eine zeitlich fortschreitende Leistungsverschlechterung. Die Entwicklung einer Methodik zur Modellierung der zeitlich fortschreitenden Leistungsverschlechterung von Triebwerksverdichtern aufgrund der Ablagerung von Partikeln ist Gegenstand dieser Arbeit. Hierzu wird ein geeignetes Berechnungsmodell formuliert, welches das Problem mit einer handhabbaren Anzahl an Parametern beschreibt. Mit Hilfe eines Experiments werden die unbekannten Modellparameter bestimmt. Die Übertragbarkeit der experimentellen Ergebnisse auf ausgeführte Maschinen ist gegeben. Die Eignung der Methodik wird durch exemplarische Anwendung des Berechnungsmodells auf einen ausgeführten zehnstufigen Hochdruckverdichter unter repräsentativen Betriebsbedingungen nachgewiesen. Die Methodik legt damit den Grundstein für die Weiterentwicklung zustandsbasierter Instandhaltungsstrategien für Turboflugtriebwerke. Sind Daten über die Flugmissionen und die Bedingungen an den Flughäfen bekannt, ist eine Modellierung der Leistungsverschlechterung aufgrund von Ablagerung zum Zwecke der Nachrechnung oder Vorhersage möglich.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Zur Schallabstrahlung des Abgasturboladers in Abhängigkeit der Verdichter- und Turbinenanströmung

Zur Schallabstrahlung des Abgasturboladers in Abhängigkeit der Verdichter- und Turbinenanströmung von Müller,  Johannes Klaus
Der Einsatz von Abgasturboladern ist in modernen Motorkonzepten unerlässlich, um hohe Wirkungsgrade, niedrigen Kraftstoffverbrauch und geringe Emissionen zu realisieren. Die sehr hohen Drehzahlen, großen Verdichtungsverhältnisse und dynamischen Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge sorgen jedoch sowohl für tonale als auch breitbandige Schallabstrahlung. Aufgrund des engen Bauraums ist die Anströmung der Laufräder häufig von Umlenkungen und Querschnittssprüngen geprägt. Sie weist somit starke Sekundärströmungen auf. Daher ist es Ziel dieser Arbeit, den Einfluss der verdichter- und turbinenseitigen Anströmung der Laufräder auf die Schallabstrahlung des Abgasturboladers systematisch zu untersuchen. Turbinenseitige Druckpulsationen, wie sie aufgrund der Ventilhübe im Motor entstehen, beeinflussen die Schallabstrahlung nur geringfügig im niederfrequenten Bereich und können daher vernachlässigt werden. Eine Strömungsumlenkung vor dem Verdichter führt hingegen in nahezu allen Betriebspunkten des Laufrads zu einer deutlichen Erhöhung der breitbandigen Schallabstrahlung. Hierfür ist die nach der Umlenkung auftretende Sekundärströmung verantwortlich. Sie weist zwei gegenläufig exzentrisch rotierende Wirbel mit hohen Gleich- und Gegendrallanteilen an den äußeren Radien der Rohrströmung auf. Gegendrall erhöht den hochfrequenten Breitbandanteil ab 4 kHz in nahezu allen Betriebspunkten. Homogene Verdichteranströmungen führen hingegen zu geringeren Strömungsablösungen und somit niedrigerer breitbandiger Schallabstrahlung. Der Einbau geeigneter Gleichrichter in die Anströmung des Verdichters wirkt sich demnach positiv auf die Geräuschreduzierung des Turboladers aus. Sind die Gleichrichter zudem für einen niedrigen Druckverlust ausgelegt, sinkt der Wirkungsgrad nur geringfügig. Daher stellen Vorleiteinrichtungen, die die Sekundärströmung in der Ansaugung des Verdichters reduzieren, eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Schallabstrahlung des Abgasturboladers im Pkw zu reduzieren.
Aktualisiert: 2020-09-10
> findR *

Validierung der numerischen Vorhersage fremderregter Schaufelschwingungen an einem Axialverdichter

Validierung der numerischen Vorhersage fremderregter Schaufelschwingungen an einem Axialverdichter von Sanders,  Christoph Jürgen
In dieser Arbeit wird die Entwicklung eines optimierten numerischen CFD Setups für die Vorhersage der maximalen erzwungenen Schaufelschwingspannungen in einem 2,5-stufigen Axialverdichter vorgestellt. Die numerischen Untersuchungen werden dazu anhand von experimentell gewonnenen Daten validiert und es werden sowohl die Schwingspannungen selbst als auch die anregenden aerodynamischen Kräfte analysiert. Im Fokus steht die Anregung der Rotorschaufeln zweier Bliske durch die Statorgitter stromauf und stromab.
Aktualisiert: 2020-12-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Verdichter

Sie suchen ein Buch über Verdichter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Verdichter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Verdichter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verdichter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Verdichter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Verdichter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Verdichter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.