Sichere Maschinen in Europa – Teil 4 – Sicherheitsrelevante Steuerungen

Sichere Maschinen in Europa – Teil 4 – Sicherheitsrelevante Steuerungen von Heinke,  Berthold, Heinke,  Christian
Neuerungen in der 5. überarbeiteten Auflage 2022: In den letzten drei Jahren wurde die Norm DIN EN ISO 13849-1 „Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze“ umfassend überarbeitet. Ein erster Entwurf der überarbeiteten Fassung wurde im Juli 2021 veröffentlicht. Zwischenzeitlich sind die darauf eingegangenen Kommentare bearbeitet worden, so dass eine weitere Entwurfsfassung seit Juli 2022 vorliegt. Diese Fassung ist noch nicht endgültig verabschiedet worden, wird aber keine massiven technischen Änderungen, sondern lediglich eventuelle formale Änderungen erfahren. In welchem Zeitraum diese neue Fassung als endgültige IEC-Norm bzw. als europäisch harmonisierte EN-Norm erscheinen wird, ist derzeit nicht absehbar. Ziel der Überarbeitung war die Anpassung bzw. Änderung und Reihenfolge einiger Kapitel an die Vorgehensweise bei der Konstruktion sicherheitsrelevanter Steuerungen. Erweitert wurde die Norm hauptsächlich um das Kapitel „Validierung“, um deutlich heraus zu stellen, dass eine Validierung ein fester Bestandteil des Konstruktionsprozesses ist. Die Änderungen im Kapitel Software verdeutlichen, dass Software inzwischen ein wesentlicher Bestandteil für die Umsetzung der Sicherheitsfunktion selbst aber auch für die Fehlererkennung ist. Darüber hinaus wurden Verbesserungen der Lesbarkeit sowie notwendige Fehlerkorrekturen durchgeführt. An der grundsätzlichen Vorgehensweise sowie den jeweiligen Methoden hat sich jedoch nichts Wesentliches geändert. Die hauptsachlichen Änderungen lassen sich wie folgt grob zusammenfassen: Wegfall der Berücksichtigung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Gefährdungsereignisses bei der Ermittlung des PLr sowie zusätzliche Erläuterungen für die Abschätzung des Parameters P im Anhang A ein vereinfachtes mögliches Verfahren zur PL-Bestimmung für die Sensorik, Logik und Aktorik ohne explizite MTTFD-Berechnung Erweiterung der Erläuterungen für die Erstellung der Spezifikation von Sicherheitsfunktionen Verbesserte Beschreibung für den Umgang mit Subsystemen (Teilsystemen) Übernahme der Anforderungen an die Validierung von Sicherheitsfunktionen aus dem Teil 2 der EN ISO 13849 Ergänzende Erläuterungen zur Abschätzung von CCF im Anhang F Neuer Anhang N: Vermeiden systematischer Ausfälle durch den Softwareentwurf Neuer Anhang L: EMV-Maßnahmen zur Störfestigkeit Aufgrund dieser Änderungen wurden in der überarbeiteten Broschüre zahlreiche Textpassagen neu gefasst und durch zahlreiche neue Grafiken ergänzt, so dass die 5. überarbeitete Version auch dem aktuellen Stand der überarbeiteten Fassung der DIN EN ISO 13849-1 entspricht. Die Reihenfolge der jeweiligen Kapitel sowie die Beschreibung des Themenkomplexes „Validierung“ wurden aktualisiert aber prinzipiell nicht geändert, da diese bereits seit der 1. Ausgabe dieser Broschüre dem aktuellen Stand der EN ISO 13849 entsprechen. Zur Verdeutlichung der Bedeutung einer Validierung, wurde ein gesondertes Kapitel mit Hinweisen zur Fehlererkennung und -bewertung eingefügt. Ziel dieser Broschüre ist es, dem Anwender anhand zahlreicher Abbildungen einen praxisgerechten Leitfaden für die Erstellung sicherheitsgerichteter Maschinensteuerungen zu geben.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *

Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten

Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten von Ashton,  Philip, Barth,  Christof, Schmauder,  Martin
Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – ein Leitfaden für Fachkräfte Zu den größten Herausforderungen und zur zentralen Aufgabe von Arbeitsschutzfachleuten wie Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten usw. gehört es, die Führungskräfte bei der Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen fachkundig zu beraten und wirksam zu unterstützen. Wie schafft man es, mit den Führungskräften so zusammenzuarbeiten, dass diese die Einwirkungen auf ihre Beschäftigten gut kennen und die Erkenntnisse effizient in ihr Führungshandeln integrieren? Die Broschüre „Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – Leitfaden für Fachkräfte“ will Arbeitsschutzfachleuten dazu eine praxistaugliche Handlungsanleitung geben – und zwar „State of the Art“ orientiert an der weiterentwickelten Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, wie sie seit 2021 erfolgt. Alle relevanten Modelle, Vorgehensweisen, Instrumente und Hilfsmittel sind im Leitfaden übersichtlich zusammengestellt: das geballte Fachwissen für die Westentasche. Ein praktisches Beispiel demonstriert die Anwendung. Der Leitfaden „Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – Leitfaden für Fachkräfte“ ist die passgenaue Ergänzung zur Broschüre „Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – Leitfaden für Führungskräfte“. Ziel der beiden Leitfäden in Kombination ist es, die effiziente Zusammenarbeit beider Akteure zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Pflichten der Versicherten, Beauftragten und Betriebsräte im Arbeitsschutz

Pflichten der Versicherten, Beauftragten und Betriebsräte im Arbeitsschutz von Bindemann,  Detlev
Behandelt werden in dieser Broschüre die Pflichten der Versicherten und Beschäftigten – hier insbesondere die Pflichten der Sicherheitsbeauftragten, der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der Betriebsräte. Die Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung von Pflichten des gesamten Personenkreises sind ausführlich dargestellt. Um die einzelnen Sachverhalte für den Leser verständlicher zu machen, werden zu den verschiedenen Themenbereichen praxisnahe Beispiele mit Problemstellungen und Lösungen aufgezeigt. Das Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz (UVMG) beinhaltet u. a. Änderungen im Bereich des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII). Die Änderungen des SGB VII beziehen sich im Wesentlichen auf die Kernbereiche Organisation der Unfallversicherungsträger, Zuständigkeitsrecht, Vermögensrecht, Lastenverteilung und Betriebsprüfung. Im Bezug auf die Pflichten der Versicherten, Beschäftigten und Betriebsräte im Arbeitsschutz haben sich damit keine wesentlichen Änderungen ergeben. Allerdings bringt die Gesetzesänderung ein paar wichtige Verbesserungen. Da Unfallversicherung und Arbeitsschutzbehörden sich zukünftig bei der Beratung und Aufsicht intensiver abstimmen sollen, werden Doppelkontrollen – also kurz aufeinander folgende Besuche verschiedener Präventionsdienste – vermieden. Die engere Verzahnung des Vorschriftenwerkes der Unfallversicherung mit dem staatlichen Arbeitsschutzrecht trägt zum Abbau von Bürokratie bei. Seit 2003 ist die Zahl der Unfallverhütungsvorschriften um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Am Ende der Broschüre sind die Rechtsfolgen in einem Faltblatt zusammengefasst.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Pflichten der Unternehmer und Führungskräfte im Arbeitsschutz

Pflichten der Unternehmer und Führungskräfte im Arbeitsschutz von Bindemann,  Detlev
In dieser Broschüre werden die Unternehmer-(Arbeitgeber-)pflichten, die Verantwortlichkeit für die Erfüllung von Unternehmerpflichten, die Übertragung von Unternehmerpflichten und die Folgen der Nichtbeachtung von Unternehmerpflichten beschrieben. Um die lästige Suche nach den in der Broschüre erwähnten Gesetzestexten zu verkürzen, können Auszüge aus dem Siebten Sozialgesetzbuch (SGB VII), dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), dem Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz (VwVG), dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OwiG) im Anhang direkt nachgelesen werden. Ebenfalls im Anhang enthält diese Broschüre ein Muster für die Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten, dass bei Bedarf ausgefüllt und verwendet werden kann. Sehr übersichtlich und ausführlich sind die Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Arbeitsschutzbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften am Ende dieser Broschüre zusammengefasst als Faltblatt dargestellt. Das Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz (UVMG) beinhaltet u. a. Änderungen im Bereich des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII). Die Änderungen des SGB VII beziehen sich im Wesentlichen auf die Kernbereiche Organisation der Unfallversicherungsträger, Zuständigkeitsrecht, Vermögensrecht, Lastenverteilung und Betriebsprüfung. Im Bezug auf die Pflichten der Unternehmer im Arbeitsschutz haben sich damit keine wesentlichen Änderungen ergeben. Allerdings bringt die Gesetzesänderung ein paar wichtige Verbesserungen für den Unternehmer. Da Unfallversicherung und Arbeitsschutzbehörden sich zukünftig bei der Beratung und Aufsicht intensiver abstimmen sollen, werden Doppelkontrollen – also kurz aufeinander folgende Besuche verschiedener Präventionsdienste – vermieden. Die engere Verzahnung des Vorschriftenwerkes der Unfallversicherung mit dem staatlichen Arbeitsschutzrecht trägt zum Abbau von Bürokratie bei. Seit 2003 ist die Zahl der Unfallverhütungsvorschriften um mehr als die Hälfte zurückgegangen.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Gesetzliche Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung von Bindemann,  Detlev
Auf 112 Seiten bekommen Sie alle Infos, welche Arbeitsunfälle versichert sind (mit vielen anschaulich dargestellten Beispielen, siehe Abbildung) und welche Sozialleistungen die Gesetzliche Unfallversicherung bietet (Geld-, Sach- und Dienstleistungen). Diese Broschüre bietet Ihnen Antworten auf zahlreiche Anfragen aus den Unternehmen und Betrieben an die Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere an die Berufsgenossenschaften, die den Versicherungsschutz der Arbeitgeber, Führungskräfte und anderer Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen im In- und Ausland betreffen. Die bisherigen Broschüren „Gesetzliche Unfallversicherung – Teil 1 (Versicherungsfälle) und Teil 2 (Sozialleistungen) haben dazu in der Vergangenheit als Hilfsmittel gedient. Auf Wunsch aus der Leserschaft werden diese Broschüren nunmehr in diesem Heft wieder zusammengeführt, ohne dabei den Charakter als griffige Kurzinformation zu verlieren. Die Broschüre wendet sich daher nicht an den geschulten Verwaltungsjuristen oder Unfallsachbearbeiter sondern vielmehr an die Betriebspraktiker, also an die Unternehmer, Personalleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Meister, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragten, Ersthelfer, Betriebsräte und Personalräte. Teil 1 dieser Broschüre (Kapitel 1 bis 4) beschreibt die Voraussetzungen für das Vorliegen von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten. Dazu gehört auch die Frage nach dem Kreis der versicherten Personen. Ergänzt und erläutert werden die Ausführungen durch eine Vielzahl praktischer Fälle aus der aktuellen Rechtsprechung. Teil 2 (Kapitel 5 bis 8) beschäftigt sich mit den Sozialleistungen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Die wichtigsten Geld-, Sach- und Dienstleistungen werden beschrieben.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten

Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten von Ashton,  Philip, Barth,  Christof
Arbeitsbedingungen gesund und sicher gestalten – ein Leitfaden für Führungskräfte Der Unternehmenserfolg steht für Unternehmen in der Regel an erster Stelle. Doch ohne sichere und gesunde Arbeitsbedingungen ist dieser Unternehmenserfolg gefährdet. Denn Voraussetzung für Erfolg sind u.a. motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geeignete und sichere Arbeitsmittel oder die Vermeidung von Stör- und Ausfallzeiten. Führungskräfte sind in ihrem Zuständigkeitsbereich für diesen Erfolg verantwortlich – und damit auch für Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit. Wie können Führungskräfte diesen Anforderungen gerecht werden? Was muss beachtet werden? Wie kann die Führungskraft die erforderlichen Schritte effizient in ihr Führungshandeln integrieren? Und wer bietet Hilfe und Unterstützung in konkreten Fragen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit? Die Grundlage bildet die Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen (häufig auch Gefährdungsbeurteilung genannt). Diese Broschüre bietet dafür eine praxistaugliche Handlungsanleitung für den Führungsalltag. Sie richtet sich an alle Führungskräfte, die Arbeitsbedingungen im eigenen Zuständigkeitsbereich sicher und gesund gestalten und nebenher auch gesetzliche Anforderungen erfüllen sowie wirtschaftliche Ziele erreichen wollen. Der Leitfaden für Führungskräfte knüpft an die Broschüre „Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – ein Leitfaden für Fachkräfte“ an und zeigt Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfe durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit und andere Experten auf. Er eignet sich auch hervorragend für die Heranführung und Qualifizierung der Führungskräfte durch Fachkräfte. Beide Leitfäden in Kombination zeigen auf, wie die Zusammenarbeit von Führungskräften mit Fachkräften wirksam gelingen kann.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten

Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten von Barth,  Christof, Schmauder,  Martin
Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – ein Leitfaden für Fachkräfte Zu den größten Herausforderungen und zur zentralen Aufgabe von Arbeitsschutzfachleuten wie Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten usw. gehört es, die Führungskräfte bei der Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen fachkundig zu beraten und wirksam zu unterstützen. Wie schafft man es, mit den Führungskräften so zusammenzuarbeiten, dass diese die Einwirkungen auf ihre Beschäftigten gut kennen und die Erkenntnisse effizient in ihr Führungshandeln integrieren? Die Broschüre „Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – Leitfaden für Fachkräfte“ will Arbeitsschutzfachleuten dazu eine praxistaugliche Handlungsanleitung geben – und zwar „State of the Art“ orientiert an der weiterentwickelten Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, wie sie seit 2021 erfolgt. Alle relevanten Modelle, Vorgehensweisen, Instrumente und Hilfsmittel sind im Leitfaden übersichtlich zusammengestellt: das geballte Fachwissen für die Westentasche. Ein praktisches Beispiel demonstriert die Anwendung. Der Leitfaden „Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – Leitfaden für Fachkräfte“ ist die passgenaue Ergänzung zur Broschüre „Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten – Leitfaden für Führungskräfte“. Ziel der beiden Leitfäden in Kombination ist es, die effiziente Zusammenarbeit beider Akteure zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Notfall- und Krisenmanagement

Notfall- und Krisenmanagement von Bock,  Tobias, Schwarze,  Bernard, Walter,  Reimund
Die Krise als Chance! In der zweiten Auflage Notfall- und Krisenmanagement stellen die Autoren verschiedene Handlungsstrategien für die Krisenbewältigung in Unternehmen vor. Tobias Bock, Bernard Schwarze und Reimund Walter haben mit dieser Neuauflage des Ratgebers eine aktualisierte und ausführliche Praxishilfe erarbeitet, welche gerade in der aktuellen Situation nötiger erscheint denn je. Verschiedenste Bedrohungsszenarien werden in dieser Version aus dem Jahr 2020 abgehandelt und mit entsprechenden Praxistipps und Leitstrategien versehen. Die erarbeiteten Strategien und Lösungswege bieten Führungskräften und Mitarbeitern einen einfachen Weg, in und vor Notsituationen angemessen zu agieren. Neben grundlegenden Informationen bietet die Broschüre Notfall- und Krisenmanagement nützliche Arbeitshilfen und Risiko Checklisten. Diese dienen als Entscheidungshilfe und liefern Anregung in potenziellen Krisensituationen. Bereits vorhandene Präventivmaßnahmen können mithilfe der Praxistipps überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht werden. Die Autoren: Dr. Tobias Bock ist promovierter Sicherheitswissenschaftler und Geschäftsführer div. Unternehmensberatungen für Brandschutz, Notfall- und Krisenmanagement. Bernard Schwarze ist Justizvollzugsbeamter des Landes NRW und Brandschutzbeauftragter der JVA Bochum. Dipl.-Ökonom Reimund Walter ist aktiver Feuerwehrmann und als internationaler Crisis- und Business Continuity Manager tätig.
Aktualisiert: 2020-09-10
> findR *

Notfall- und Krisenmanagement

Notfall- und Krisenmanagement von Bock,  Tobias, Schwarze,  Bernard, Walter,  Reimund
Die Krise als Chance! In der zweiten Auflage Notfall- und Krisenmanagement stellen die Autoren verschiedene Handlungsstrategien für die Krisenbewältigung in Unternehmen vor. Tobias Bock, Bernard Schwarze und Reimund Walter haben mit dieser Neuauflage des Ratgebers eine aktualisierte und ausführliche Praxishilfe erarbeitet, welche gerade in der aktuellen Situation nötiger erscheint denn je. Verschiedenste Bedrohungsszenarien werden in dieser Version aus dem Jahr 2020 abgehandelt und mit entsprechenden Praxistipps und Leitstrategien versehen. Die erarbeiteten Strategien und Lösungswege bieten Führungskräften und Mitarbeitern einen einfachen Weg, in und vor Notsituationen angemessen zu agieren. Neben grundlegenden Informationen bietet die Broschüre Notfall- und Krisenmanagement nützliche Arbeitshilfen und Risiko Checklisten. Diese dienen als Entscheidungshilfe und liefern Anregung in potenziellen Krisensituationen. Bereits vorhandene Präventivmaßnahmen können mithilfe der Praxistipps überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht werden. Die Autoren: Dr. Tobias Bock ist promovierter Sicherheitswissenschaftler und Geschäftsführer div. Unternehmensberatungen für Brandschutz, Notfall- und Krisenmanagement. Bernard Schwarze ist Justizvollzugsbeamter des Landes NRW und Brandschutzbeauftragter der JVA Bochum. Dipl.-Ökonom Reimund Walter ist aktiver Feuerwehrmann und als internationaler Crisis- und Business Continuity Manager tätig.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

04 – Unterweisungsvorlage

04 – Unterweisungsvorlage von Lorig,  Stephan, Ollech,  Marco, Stecher,  Marc Oliver
Die ebenfalls von "Armos Arbeitssicherheit" erarbeitete Unterweisungsvorlage „10 Punkte, die Leben retten“ hilft Ihnen auf 17 Seiten dabei, Ihre Beschäftigten in Kenntnis zu setzen, welche Maßnahmen betrieblich gelten. Inhaltsverzeichnis: PUNKT 1 - Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit COVID-19 PUNKT 2 - Übertragungswege von COVID-19 PUNKT 3 - Wie kann ich mich und andere vor einer Ansteckung schützen? PUNKT 4 - Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln I (Husten/Niesen) PUNKT 5 - Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln II (Händehygiene) PUNKT 6 - Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln III (Sicherheitsabstand) PUNKT 7 - Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln IV (weitere Hinweise) PUNKT 8 - Symptome, erkrankt - was nun? PUNKT 9 - Verhalten in der Freizeit PUNKT 10 - weitere Maßnahmen in unserem Betrieb Anlassbezogene Unterweisung - Teilnehmerliste Impressum, Abbildungsverzeichnis, Inhalt, Zeichenerklärung, Literaturverzeichnis, Vorwort
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

01 – Informationsschrift

01 – Informationsschrift von Lorig,  Stephan, Ollech,  Marco, Stecher,  Marc Oliver
Die Informationsschrift „Eindämmung der Covid-19-Pandemie“ gibt Ihnen auf 30 Seiten einen ersten Einblick in die zu berücksichtigenden betrieblichen Maßnahmen. Diese gibt Ihnen dank cleverem Inhaltsverzeichnis und Index einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte für Ihr Unternehmen. Inhaltsverzeichnis: Allgemeines Krisenmanagement / betriebliche Maßnahmen Verwaltung / Betrieb interne Regelungen Baustellen / externe Tätigkeiten / Personen- und Gütertransport Bereiche mit betriebsfremden Personen Homeoffice / Telearbeit Arztpraxen, Pflegedienste, Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Pandemieeinrichtungen INDEX Impressum, Literaturverzeichnis, Zeichenerklärung, Vorwort
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

03 – Checklisten zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung

03 – Checklisten zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Lorig,  Stephan, Ollech,  Marco, Stecher,  Marc Oliver
Das Dokument „Gefährdungsbeurteilung“ liefert auf 73 Seiten eine, auf die neuen Arbeitsbedingungen abgestimmte, Handlungsanleitung zur einfachen Ergänzung Ihrer bereits bestehenden Gefährdungsbeurteilung. Von mobiler Arbeit bis psychische Belastung wird auch hier alles im Umgang mit Krisenmanagement und insbesondere zur Pandemie abgefragt. Inhaltsverzeichnis: COVID-19-Arbeitsschutzstandard des BMAS vom 16.04.2020 Allgemeines Krisenmanagement - Funktionsübergreifender COVID-19-Krisenstab Verwaltung / Betrieb interne Regelungen Baustellen / externe Tätigkeiten / Personen- und Gütertransport Bereiche mit betriebsfremden Personen Homeoffice / Telearbeit Arztpraxen, Pflegedienste, Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Pandemieeinrichtungen Psychische Gefährdungsbeurteilung Ausfüllhilfe Impressum, Inhalt, Literaturverzeichnis, Zeichenerklärung, Vorwort
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

02 – Handbuch für Arbeitgeber

02 – Handbuch für Arbeitgeber von Lorig,  Stephan, Ollech,  Marco, Stecher,  Marc Oliver
Das Handbuch für Arbeitgeber ist ein intelligentes Dokument: Hier finden Sie auf insgesamt 212 Seiten die Punkte aus der Informationsschrift als editierbare Checklisten. Von Alarmierungsketten über betriebliche und personelle Planung, Gemeinschaftsräume, Tarifrecht bis Zutrittskontrolle finden sich hier wertvolle Hinweise und Checklisten. Durch sinnvolle Verlinkungen im Dokument, können Sie die betriebliche Auswirkung der Pandemie auf die internen Betriebsabläufe hinterfragen und Ihre Unternehmensziele bei Bedarf korrigieren bzw. anpassen. Inhaltsverzeichnis: Der betriebliche Pandemieplan - Was ist eine Pandemie? - Vorbeugen für den Ernstfall - Welches Ziel verfolgt der Pandemieplan? - In welchen Schritten sollte die Pandemieplanung erfolgen? - 1. Schritt: Mögliche Auswirkungen auf das Unternehmen feststellen - 2. Schritt: Interne Betriebsabläufe untersuchen - 3. Schritt: Unternehmensziele festlegen und umsetzen - Zur Verwendung dieses Handbuches Zeichenerklärung C - Was ist eine Pandemie? Was gehört in den Pandemieplan? Übersicht über die in diesem Handbuch vorhandenen Tabellen und Checklisten Inhalt des Pandemieplanes "Vor der Pandemie" Inhalt des Pandemieplanes "Während der Pandemie" Inhalt des Pandemieplanes "Nach der Pandemie" Inhalt des Pandemieplanes "Tabellen" V - Vor der Pandemie - Inhalt des Pandemieplanes "Vor der Pandemie" - V1 Checkliste Krisenprävention / Krisenbewältigung - V2 Checkliste Maßnahmen zur räumlichen Trennung von Personen - V3 Checkliste Betriebsrestaurant / Kantine - V4 Checkliste Betriebliche und personelle Planung - V5 Checkliste Beschaffung von Medizin- und Hygiene-Materialien - V6 Checkliste Vorbereitende medizinische Planung - V7 Checkliste Homeoffice / Telearbeit - V8 Checkliste Hygiene - V9 Checkliste Besprechungsräume / Schulungsräume - V - Formular zum selbständigen Festlegen und Dokumentieren von Maßnahmen - V - Leerformular zur Ergänzung P - Während der Pandemie - Inhalt des Pandemieplanes "Während der Pandemie" - P1 Checkliste Kommunikation - P2 Checkliste Auslandseinsatz - Checkliste Ausfall Engpassanlage - P4 Checkliste Pandemie - P5 Checkliste Offene Flanken - P6 Checkliste Kommunikation - P7 Checkliste Risikogruppen und Umgang mit erkrankten Personen - P8 Checkliste Gefährdungsbeurteilungen - P9 Checkliste Arbeitsmedizinische Vorsorgemaßnahmen - P10 Checkliste COVID-19 Arbeitsschutzstandard des BMAS - P - Formular zum selbständigen Festlegen und Dokumentieren von Maßnahmen - P - Leerformular zur Ergänzung N - Nach der Pandemie - Inhalt des Pandemieplanes "Nach der Pandemie" - N1 Checkliste Rückkehr zur Normalität beschließen und mitteilen - N2 Checkliste Kooperation mit vorübergehenden Partnern lösen - N3 Checkliste Betriebsfunktionen in Normalzustand bringen - N4 Checkliste MitarbeiterInnen über betriebliche Bewältigung der Pandemie - N5 Checkliste Pandemiefolgen für den Betrieb auswerten - N6 Checkliste Mängel des Pandemieplanes analysieren und beseitigen - N - Formular zum selbständigen Festlegen und Dokumentieren von Maßnahmen - N - Leerformular zur Ergänzung T - Tabellen und Anlagen - Mitglieder des Pandemieteams (Krisenstab) - Kommunikationsplan - Wichtige externe Kontakte - Technische Maßnahmen für eine geplante Evakuierung - Verantwortliche im Fall von betrieblichen Störungen - ErsthelferInnen - Maßnahmen zur Beschränkung persönlicher Kontakte - Beschränkungen der maximalen Personenzahl - Beschränkungen der maximalen Personenzahl (Berechnungsmuster) - Beschränkungen der maximalen Personenzahl (Berechnungsvorlage) - Funktionen im Betrieb - Technische Einrichtungen für ausgelagerte Standorte, Homeoffice/Telearbeit - Unentbehrliche Produkte - Entbehrliche Produkte - Anlassbezogene Sicherheitsunterweisung - Teilnehmerliste Impressum, Inhalt, Literaturverzeichnis, Vorwort
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

GBU 3 – Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

GBU 3 – Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation von Altenburger, , Gruber,  Harald
Auf der CD-ROM sind verknüpfte Word-Formulare hinterlegt, mit deren Hilfe Sie Ihre individuelle Gefährdungsbeurteilung erstellen können. Dazu ist ein in der Branche typischer Gesamtbetrieb übersichtlich auf einer Seite mit Arbeitsbereichen und zugeordneten Tätigkeiten dargestellt. Die CD GBU 3 wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und enthält folgende Branchen: * Galvanik * Fahrzeugbau * Elektrotechnik, allgemein * Oberflächenbeschichtung
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Burnout

Burnout von Kaeding,  Astrid, Resch,  Martin
In einer Zeit der Verdichtung von Informationen und Zeitvorgaben gestalten sich Ansprüche an den arbeitenden Menschen in einer neuen Art und Weise. In gleichem Zuge tauchen neue Begrifflichkeiten auf, die scheinbar in aller Munde sind, aber einer Klärung bedürfen. Eine Handlungshilfe für diejenigen betrieblichen Akteure, die sich mit dem Begriff „Burnout“ konfrontiert sehen und die der Burnout-Problematik präventiv entgegenwirken wollen.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

GBU 4 – Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

GBU 4 – Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation von Altenburger, , Gruber,  Harald
Auf der CD-ROM sind verknüpfte Word-Formulare hinterlegt, mit deren Hilfe Sie Ihre individuelle Gefährdungsbeurteilung erstellen können. Dazu ist ein in der Branche typischer Gesamtbetrieb übersichtlich auf einer Seite mit Arbeitsbereichen und zugeordneten Tätigkeiten dargestellt. Die CD GBU 4 wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und enthält folgende Branchen: * Eisen-, Blech und Metallwaren * Ziehereien, Drahtziehereien * Eisen- und Stahlgießereien * Holzbe- und -verarbeitung
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

GBU 2 – Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

GBU 2 – Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation von Altenburger, , Gruber,  Harald
Auf der CD-ROM sind verknüpfte Word-Formulare hinterlegt, mit deren Hilfe Sie Ihre individuelle Gefährdungsbeurteilung erstellen können. Dazu ist ein in der Branche typischer Gesamtbetrieb übersichtlich auf einer Seite mit Arbeitsbereichen und zugeordneten Tätigkeiten dargestellt. Die CD GBU 2 enthält folgende Branchen: * Maschinenbau * Verwaltung, Büroräume * Stahl- und Leichtmetallbau * Lagern, Fördern, Transportieren * Führen von Fahrzeugen
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von DC Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei DC Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. DC Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben DC Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei DC Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch DC Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben