Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons

Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons von Kuhn,  Holger
Quentin Massys’ Annenaltar von 1509 wirkt so traditionell wie ehrwürdig. Eingebettet in die Feier der Nachkommenschaft der heiligen Anna sind aber zwei Neuerungen, die auf sozial- und medienhistorische Verwerfungen um 1500 verweisen: die Emergenz der Kernfamilie und eine rhetorisch versierte Kulturtechnik des Sehens. Die Studie nähert sich Massys’ erstem großen Auftragswerk in einer detaillierten Analyse und macht es zum Ausgangspunkt familien- und medienhistorischer Untersuchungen. Ausgehend von der paradoxen Konstellation, dass das Motiv der Heiligen Sippe in einer Zeit besonders beliebt wird, in der die Bedeutung der Kleinfamilie zunimmt, fragt Holger Kuhn nach veränderten Familienmodellen, der Umwandlung von Vater- und Mutterrollen sowie nach dem Zusammenhang von sexueller Reproduktion und monetärer Liquidität. Zudem stellt die Studie den Übergang vom Triptychon zum Tafelbild in ein neues Licht. Dabei wird ein Bogen zwischen jüngeren Forschungen zur Mediengeschichte klappbarer Bildträger und zur neuzeitlichen Bildrhetorik gespannt. Denn Massys erprobt im Medium des Triptychons eine Kulturtechnik des Sehens, die die mechanische Beweglichkeit der Bildfelder durch die des Blickes ergänzt. Die bildrhetorischen Wendungen der Antwerpener Malerei nach 1500 werden lesbar als Symptome verabschiedeter medialer Konfigurationen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Eva, Kleopatra und die Schlangen

Eva, Kleopatra und die Schlangen von Rimmele,  Marius
Metaphern wirken in Denkmustern und Diskursen weit vor der Entstehung eines jeden Bildes und sind ein wichtiges Instrument bei der visuellen Umsetzung von Sachverhalten. Sie dienen der Überzeugung ebenso wie der Anregung von Denkprozessen – kaum ein figuratives Bild mit dem Anspruch, Inhalte zu vermitteln, kommt ohne Metaphorik aus. Die Studie entwickelt einen auf Denkprozesse gerichteten praktikablen und konsistenten Metapherbegriff. Dieser wird an Beispielen des Motivs »Frau mit Schlange« im Verhältnis zu Nachbarbegriffen wie Symbol, Metonymie und Allegorie konturiert. Zahlreiche frühe Kleopatra-Bilder offenbaren bildspezifische Inszenierungen im Dienst der Affirmation von Geschlechternormen, oft im Rückgriff auf kulturell persistente Metaphoriken.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons

Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons von Kuhn,  Holger
Quentin Massys’ Annenaltar von 1509 wirkt so traditionell wie ehrwürdig. Eingebettet in die Feier der Nachkommenschaft der heiligen Anna sind aber zwei Neuerungen, die auf sozial- und medienhistorische Verwerfungen um 1500 verweisen: die Emergenz der Kernfamilie und eine rhetorisch versierte Kulturtechnik des Sehens. Die Studie nähert sich Massys’ erstem großen Auftragswerk in einer detaillierten Analyse und macht es zum Ausgangspunkt familien- und medienhistorischer Untersuchungen. Ausgehend von der paradoxen Konstellation, dass das Motiv der Heiligen Sippe in einer Zeit besonders beliebt wird, in der die Bedeutung der Kleinfamilie zunimmt, fragt Holger Kuhn nach veränderten Familienmodellen, der Umwandlung von Vater- und Mutterrollen sowie nach dem Zusammenhang von sexueller Reproduktion und monetärer Liquidität. Zudem stellt die Studie den Übergang vom Triptychon zum Tafelbild in ein neues Licht. Dabei wird ein Bogen zwischen jüngeren Forschungen zur Mediengeschichte klappbarer Bildträger und zur neuzeitlichen Bildrhetorik gespannt. Denn Massys erprobt im Medium des Triptychons eine Kulturtechnik des Sehens, die die mechanische Beweglichkeit der Bildfelder durch die des Blickes ergänzt. Die bildrhetorischen Wendungen der Antwerpener Malerei nach 1500 werden lesbar als Symptome verabschiedeter medialer Konfigurationen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Atemräume

Atemräume von Schmidt,  Gunnar
Instabilität und Unterbrechung der Gleichmäßigkeit betreffen das Subjekt, die Sprache, die sozialen Verbindlichkeiten sowie die Beziehung zur Umwelt. Die metaphysische Bedeutung des Atems hat einen sprachgeschichtlichen Zuspieler: Im Altgriechischen bedeutet pneúma nicht nur Atem, sondern auch Geist, Hauch und Luft. Dieses Bedeutungsfeld deutet an, dass es fluide Übergänge zwischen den körperlichen, weltlichen und gedanklichen Aspekten des Seins gibt. Der Buchtitel Atemräume bildet dafür die begriffliche Chiffre. Mit ihr werden Vorstellungen der Ausdehnung, Begrenzung, Durchlässigkeit, Endlichkeit und des Aufgehobenseins in Atmosphären zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Eva, Kleopatra und die Schlangen

Eva, Kleopatra und die Schlangen von Rimmele,  Marius
Metaphern wirken in Denkmustern und Diskursen weit vor der Entstehung eines jeden Bildes und sind ein wichtiges Instrument bei der visuellen Umsetzung von Sachverhalten. Sie dienen der Überzeugung ebenso wie der Anregung von Denkprozessen – kaum ein figuratives Bild mit dem Anspruch, Inhalte zu vermitteln, kommt ohne Metaphorik aus. Die Studie entwickelt einen auf Denkprozesse gerichteten praktikablen und konsistenten Metapherbegriff. Dieser wird an Beispielen des Motivs »Frau mit Schlange« im Verhältnis zu Nachbarbegriffen wie Symbol, Metonymie und Allegorie konturiert. Zahlreiche frühe Kleopatra-Bilder offenbaren bildspezifische Inszenierungen im Dienst der Affirmation von Geschlechternormen, oft im Rückgriff auf kulturell persistente Metaphoriken.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Atemräume

Atemräume von Schmidt,  Gunnar
Instabilität und Unterbrechung der Gleichmäßigkeit betreffen das Subjekt, die Sprache, die sozialen Verbindlichkeiten sowie die Beziehung zur Umwelt. Die metaphysische Bedeutung des Atems hat einen sprachgeschichtlichen Zuspieler: Im Altgriechischen bedeutet pneúma nicht nur Atem, sondern auch Geist, Hauch und Luft. Dieses Bedeutungsfeld deutet an, dass es fluide Übergänge zwischen den körperlichen, weltlichen und gedanklichen Aspekten des Seins gibt. Der Buchtitel Atemräume bildet dafür die begriffliche Chiffre. Mit ihr werden Vorstellungen der Ausdehnung, Begrenzung, Durchlässigkeit, Endlichkeit und des Aufgehobenseins in Atmosphären zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Eva, Kleopatra und die Schlangen

Eva, Kleopatra und die Schlangen von Rimmele,  Marius
Metaphern wirken in Denkmustern und Diskursen weit vor der Entstehung eines jeden Bildes und sind ein wichtiges Instrument bei der visuellen Umsetzung von Sachverhalten. Sie dienen der Überzeugung ebenso wie der Anregung von Denkprozessen – kaum ein figuratives Bild mit dem Anspruch, Inhalte zu vermitteln, kommt ohne Metaphorik aus. Die Studie entwickelt einen auf Denkprozesse gerichteten praktikablen und konsistenten Metapherbegriff. Dieser wird an Beispielen des Motivs »Frau mit Schlange« im Verhältnis zu Nachbarbegriffen wie Symbol, Metonymie und Allegorie konturiert. Zahlreiche frühe Kleopatra-Bilder offenbaren bildspezifische Inszenierungen im Dienst der Affirmation von Geschlechternormen, oft im Rückgriff auf kulturell persistente Metaphoriken.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Atemräume

Atemräume von Schmidt,  Gunnar
Instabilität und Unterbrechung der Gleichmäßigkeit betreffen das Subjekt, die Sprache, die sozialen Verbindlichkeiten sowie die Beziehung zur Umwelt. Die metaphysische Bedeutung des Atems hat einen sprachgeschichtlichen Zuspieler: Im Altgriechischen bedeutet pneúma nicht nur Atem, sondern auch Geist, Hauch und Luft. Dieses Bedeutungsfeld deutet an, dass es fluide Übergänge zwischen den körperlichen, weltlichen und gedanklichen Aspekten des Seins gibt. Der Buchtitel Atemräume bildet dafür die begriffliche Chiffre. Mit ihr werden Vorstellungen der Ausdehnung, Begrenzung, Durchlässigkeit, Endlichkeit und des Aufgehobenseins in Atmosphären zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Hellbrunn

Hellbrunn von Kreutchen,  Christopher
Der Lustgarten Hellbrunn, angelegt bis 1615 durch den Salzburger Fürstbischof Markus Sittikus (1574–1619), ist mit seinen großartigen Wasserspielen als herausragendes frühneuzeitliches Raumkonzept bis heute zu erleben: Es umfängt seine Gäste mit multisensorischen Eindrücken, während das aufgestellte „steinerne Personal“ mythologische Erzählungen vermittelt.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *

Vom Wort zur Kunst

Vom Wort zur Kunst von Barr,  Helen, Endres,  Johannes, Függer-Vagts,  Johanna, Gearhart,  Heidi C., Hildebrandt,  Dirk, Keazor,  Henry, Kern,  Ulrike, Krause-Wahl,  Antje, Müller,  Rebecca, Ott,  Christine, Reudenbach,  Bruno, Wagner,  Berit, Wien,  Iris, Zeising,  Andreas
Aussagen von Künstler*innen finden sich in so unterschiedlichen Textgattungen wie Briefen, Autobiografien, Reiseberichten und Traktaten, aber auch in Signaturen oder Interviews. Der Band stellt neue Forschungsansätze zum Sprechen und Schreiben von Künstlern vor und trägt damit zu der aktuellen Diskussion über Künstlerimages, Künstlerrollen und die Reflexion künstlerischer Produktion bei.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Raffaels Papageienzimmer

Raffaels Papageienzimmer von Weddigen,  Tristan
Mehrere Jahrhunderte lang war die Camera Papagalli einer der wichtigsten Räume im vatikanischen Papstpalast. Der zentrale, halb öffentliche Raum ist Teil des Papstappartements und wurde für das Geheime Konsistorium des Papstes mit den Kardinälen und seine Ankleidung vor der Messe in der Sixtinischen Kapelle genutzt. Diese Rituale bilden die Grundlage für das Verständnis der Raumausstattung als Ausdruck einer spezifischen Gesellschaftsform. Das im Auftrag Leo X. von Raffael dekorierte Papageienzimmer wird in diesem Buch erstmals in seinem kulturhistorischen Kontext erforscht, wozu Baugeschichte, Handschriften der Zeremonienmeister und künstlerische Zeugnisse herangezogen werden. Raffaels Wandmalereien wurden zwar im Laufe des Cinquecento mehrmals beschädigt, restauriert und ikonografisch verändert. In den ikonologischen und funktionsgeschichtlichen Analysen des Autors erweisen sie sich jetzt als ein Höhepunkt der politischen und dynastischen Bildpropaganda des Medici-Papstes. Diese Interaktion zwischen Raumfunktionen und Dekorationen, zwischen Ritualen und Bildern, gibt auch Anlass für eine anthropologische und sozialgeschichtliche Betrachtung der Hofkunst der frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Thermo-Ästhetik

Thermo-Ästhetik von Schmidt,  Gunnar
Kunst ist für gewöhnlich eine Sache, die betrachtet wird. Der Sehsinn dominiert in der Geschichte der Kunstentwicklung und nur zaghaft deuten sich Rezeptionsmodi an, die eine Sinnenausweitung anstreben. Ein Sonderfall stellt die Verwendung von thermischen Verhältnissen dar, die sich vollständig der Sichtbarkeit entziehen. Mit der Thermo-Ästhetik liegt erstmals eine zusammenfassende Darstellung von Kunstwerken vor, die seit den 1960er-Jahren die Möglichkeiten einer erweiterten ästhetischen Erfahrung mittels Wärme und Hitze erkunden.
Aktualisiert: 2020-07-11
> findR *

Fünfzig Objekte in Buchform

Fünfzig Objekte in Buchform von Cordez,  Philippe, Saviello,  Julia
Buchförmige Objekte werden seit acht Jahrhunderten hergestellt und übernehmen die unterschiedlichsten Funktionen – als Uhr, Trinkflasche, Toilettenstuhl, Feuerwaffe, Keksdose u. v. m. 50 Exemplare, ausgewählt aufgrund ihrer herausragenden gestalterischen und konzeptuellen Qualität, werden in diesem Buch vorgestellt. Sie vereinnahmen unverkennbar formale Elemente von Büchern, führen sie aber an immer neue Grenzen, weil sie im gleichen Moment an andere Objektarten anknüpfen. Diese wenig bekannte Kunst der Objektkombination ist im Gebrauch sinnlich und kognitiv zu erfahren und bietet erstaunliche Einblicke in die Kulturgeschichte des Buches bis in unsere Zeit, wie die kurzen Essays zeigen.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *

Räume des Sehens

Räume des Sehens von Barry,  Fabio, Imorde,  Joseph, Scholz,  Peter, Weddigen,  Tristan
Giusto deʼ Menabuoi (um 1320–1391), einer der bedeutendsten Maler des späten 14. Jahrhunderts, blieb doch außerhalb Italiens ein großer Unbekannter. Die erste deutschsprachige Monografie zum Künstler führt den ursprünglich in der Wissenschaftsgeschichte entwickelten Ansatz der Wissenskultur ein und wendet ihn auf ein vormodernes kunsthistorisches Thema an.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *

Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons

Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons von Kuhn,  Holger
Quentin Massys’ Annenaltar von 1509 wirkt so traditionell wie ehrwürdig. Eingebettet in die Feier der Nachkommenschaft der heiligen Anna sind aber zwei Neuerungen, die auf sozial- und medienhistorische Verwerfungen um 1500 verweisen: die Emergenz der Kernfamilie und eine rhetorisch versierte Kulturtechnik des Sehens. Die Studie nähert sich Massys’ erstem großen Auftragswerk in einer detaillierten Analyse und macht es zum Ausgangspunkt familien- und medienhistorischer Untersuchungen. Ausgehend von der paradoxen Konstellation, dass das Motiv der Heiligen Sippe in einer Zeit besonders beliebt wird, in der die Bedeutung der Kleinfamilie zunimmt, fragt Holger Kuhn nach veränderten Familienmodellen, der Umwandlung von Vater- und Mutterrollen sowie nach dem Zusammenhang von sexueller Reproduktion und monetärer Liquidität. Zudem stellt die Studie den Übergang vom Triptychon zum Tafelbild in ein neues Licht. Dabei wird ein Bogen zwischen jüngeren Forschungen zur Mediengeschichte klappbarer Bildträger und zur neuzeitlichen Bildrhetorik gespannt. Denn Massys erprobt im Medium des Triptychons eine Kulturtechnik des Sehens, die die mechanische Beweglichkeit der Bildfelder durch die des Blickes ergänzt. Die bildrhetorischen Wendungen der Antwerpener Malerei nach 1500 werden lesbar als Symptome verabschiedeter medialer Konfigurationen.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Edition Imorde

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Edition Imorde was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Edition Imorde hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Edition Imorde

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Edition Imorde

Wie die oben genannten Verlage legt auch Edition Imorde besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben