Bis heute ist es nicht gelungen, die Krisen auslösenden Momente des Geld- und Finanzsektors wirksam zu entschärfen. In steter Regelmäßigkeit wird die Gesellschaft mit Inflationsprozessen oder mit geldpolitischen Verengungen hinsichtlich der produktiven Betätigung und der sozialen Erfordernisse konfrontiert. Vertreter des sogenannten Free Banking plädieren dafür, geldschöpfende Aktivitäten in dezentrale Strukturen zu verlagern, um damit ein erhöhtes Maß an Stabilität und Fairness im wirtschaftlichen Geschehen sicherzustellen. Dabei geht es nicht allein um eine gesellschaftlich ausgewogene und ökologisch verträgliche Investitionstätigkeit. Eine fundamentale Veränderung der Geldordnung im Sinne des Free Banking hätte nicht zuletzt auch zur Folge, dass sich der Staat keiner zentralen geldemittierenden Institution mehr direkt bemächtigen kann. Eine Betätigung der Notenpresse für militärische Zwecke ist damit wesentlich erschwert. So gesehen wirkt die Methode des Free Banking in der Tendenz auch friedenfördernd. In der vorliegenden Textsammlung werden wesentliche Argumente der Befürworter der autonomen Geldschöpfung dargestellt und in einen historischen Kontext gebracht.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Wer über Freiheit redet, redet immer auch über Ethik: Frei sein von Bevormundung, frei sein von Vorschriften, frei sein von Gewalt und Unterdrückung, man spricht von Freiheitsbeschränkung oder gar von Freiheitsberaubung, man möchte frei sein von Schmerzen und Leid usw. Diese Freiheit von etwas lässt sich meist schnell erkennen und leicht nennen – im Gegensatz von Freiheit zu etwas, die sich oft als komplexer, problematischer, sperriger darstellt.
In der barocken Emblematik gibt es dafür das Bild vom Vogel im Käfig mit dem Lemma „Gefangen und doch frei“: Gefangen (und dadurch seiner Freiheit beraubt), zugleich aber sicher (vor den gierigen Krallen der Katze) und versorgt (mit Futter und Wasser) und damit sorglos und frei von Angst und Not. So sei der Mensch, heißt es dann im Epigramm, gefangen im Glauben an Gott und seinen Geboten, aber gleichzeitig beschützt vor Irrewegen und Höllenqualen.
Während bei Freiheit von die Entscheidungen getroffen sind, jedenfalls leicht getroffen werden können, ist der Mensch bei Freiheit für meist vor die Wahl gestellt, sich so oder so zu entscheiden. Wobei letztlich jede Entscheidung komplementär ist: Wer sich gegen das Recht auf Selbstmord entscheidet, entscheidet sich für das Leben – und umgekehrt.
Wer sich wie Stirner für das Recht entscheidet, sein Leben selbst beenden zu können, entscheidet sich gleichzeitig gegen Bestimmungen von „oben“ (Staat, Gesetz, Kirche, Gott), die ihm dieses Recht absprechen. Stirner beantwortet die Frage frei wofür? in gewohnter Radikalität:
Was nützt Dir auch eine Freiheit, wenn sie nichts einbringt? Und wärst du von allem frei, so hättest Du eben nichts mehr … (EE 163).
Aktualisiert: 2016-08-18
> findR *
Die 18 Monate, die Kurt W. Fleming (Jahrgang 1953) als Antistalinist und Che-Guevara-Anhänger in den siebziger Jahren bei der Nationalen Volksarmee auf der Insel Rügen diente, waren seine eigentliche Lehrzeit. Daß er dort den Schikanen der Ausbilder und Offiziere standhielt, verdankte er auch einer besonderen Motivation: er hatte nämlich vor - in revolutionär-romantischer Verklärung -, als Guerillero nach Lateinamerika zu gehen, um den Tod des Ches zu rächen und gegen den Yankee-Imperialismus zu kämpfen. In Kuba wollte er sich zum Guerillero ausbilden lassen und dann auf den lateinamerikanischen Kontinent gehen. Eine andere Identifikationsfigur war für ihn – wie er im Nachhinein erkannt hat - der brave Soldat Schwejk Er hat sich wie dieser einiges einfallen lassen, um gegen den abverlangten Drill und Kadavergehorsam beim Kampf gegen den kapitalistischen Klassenfeind anzugehen, was den Leser nicht selten Tränen lachen läßt, wenn er dem Alarmverhinderer und Waffenverlierer bei seinen Schwejkiaden folgt. In erster Linie stützt sich Fleming dabei auf sein Gedächtnis, denn er führte damals nur stichpunktartig Tagebuch. Wie Günter Wallraff in seinen Bundeswehrerinnerungen geht es dem ostdeutschen Pendant um das „freiwillig auf sich genommene nicht ernst genommen werden im großen Spiel des Lebens“. Fleming bezeichnet sich selbst als „Nachkriegsgeborenen, der sehr früh schon die Nutzlosigkeit von tradierten Unsinnigkeiten wie Ehre, Moral, Stolz, Autorität und geschlechtsspezifisches Rollendenken und -verhalten erkannt hat“: „Zur gleichen Zeit machten wir mit den älteren Dienstjahrgängen Bekanntschaft. Eines Tages kam ein solcher in unser Zimmer und fragte nach mir. Als ich mich zu erkennen gab, sagte er: Du bist mein Ladehugo!‘ So wurden jene genannt, die im Panzer dafür verantwortlich waren, daß der eregierte Penis des Panzers immer mit stahlharten Spermien geladen wurde. Ich konnte mir schon lebhaft vorstellen, was da auf mich zukommen sollte. Solche Granaten waren ja nicht gerade leicht und ich war eher das, was man einen Schwächling zu nennen pflegte. Schon bald malte ich mir bildreich aus, wie oft wohl eine solche Granate meinen Händen entglitt und hinabfiel – immer verbunden mit der Horrorvision, daß ich dadurch wohl jeden Panzer von allein in die Luft sprengen, also unserem Klassenfeind manche Arbeit abnehmen würde. Zum meinem Glück kam es aber nie zu solch einer fundamentalistischen Selbstvernichtung.“
Beim Lesen dieses amüsanten Buches wundert man sich, daß die DDR nicht schon viel früher untergegangen ist, da ja bekanntlich die Armee das Spiegelbild der Gesellschaft sein soll.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Kritik, sagt Stirner, ist ein schneidendes Messer, ein Messer freilich, mit dem er nicht Amok läuft und nicht blindwütig auf alles und jeden einsticht, sondern mit dem er dem, wie er meint, Grundübel der Menschheit zu Leibe rückt, nämlich der Herrschaft fixer Ideen. Für Stirner sind das Gedanken und Vorstellungen, die unausrottbar scheinen und den Einzelnen permanent beherrschen: das Heilige, der Staat, die Tugend, das Recht, die Liebe, Prinzipien, Grundsätze, Wahrheiten, Voraussetzungen usw.
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
José Barata-Moura,
Frank C Hansel,
Bernd Kast,
Beate Kramer,
Nikos Psarros,
A B Rukavišnikov,
Claudia Schattach,
Maurice Schuhmann,
Gerhard Senft,
José M Silva,
Sigurd Wendland
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Erweitert um das Kapitel: Der Hedonismus des Einzigen, sowie dem Anhang: Stirners Erwähnung in der "Philosophie des Unbewußten"
Aktualisiert: 2015-04-22
> findR *
Inhaltsverzeichnis
1. Vorlesung: Kindheit, Jugend, Erste Werke
2. Vorlesung: Kritische Wälder: Winckelmann
3. Vorlesung: Kritische Wälder: Lessing
4. Vorlesung: Archäologie des Morgenlandes, Reisejournal
5. Vorlesung: Das Meer und das Genie
6. Vorlesung: Aufenthalt in Straßburg - Begegnung mit Goethe
7. Vorlesung: Abhandlung über den Ursprung der Sprache
8. Vorlesung: Ankunft in Bückeburg
9. Vorlesung: Shakespeare und die Volkspoesie
10. Vorlesung: Ossian und die Volkslieder
11. Vorlesung: Heirat mit Caroline, Bückeburger Schriften
12. Vorlesung: Abschied von Bückeburg, Die menschliche Seele
13. Vorlesung: Ankunft in Weimar
Siglen
Anmerkungen
Personenregister
Nachwort von Sabine Scholz
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
Aktualisiert: 2012-01-16
> findR *
Ein Romantiker unter den Realisten, ein Realist unter den Romantikern – so könnte eine kurze Einschätzung der Person Dr. Ludwig Stadelmanns lauten. Mit ihm soll im vorliegenden Sammelband mehr als ein halbes Jahrhundert Verlagsgeschichte – Stadelmanns Verlag Neues Leben bestand von 1946 bis 2001 – und damit auch ein kleines Stück österreichischer Kulturgeschichte gewürdigt werden. Als Ludwig Stadelmann im Juni 1917 in Vorarlberg auf die Welt kam, war Kaiser Franz Joseph erst kurz zuvor zu Grabe getragen worden, in Wien gab es noch den Reichsrat, das Geschehen des Ersten Weltkrieges mündete soeben in eine Reihe politischer Umbrüche, die ganz Europa nachhaltig erschüttern sollte. Im Jahr 1918 entstand das neue Österreich, dem aber kein guter Start vergönnt war. Zunehmende soziale Konflikte und heftiger werdende politische Auseinandersetzungen prägten das Bild der 1920er Jahre. Die Weltwirtschaftskrise im Gefolge des New Yorker Börsenkrachs von 1929 griff Mitte des Jahres 1930 auch auf die kleine Alpenrepublik über, wo sie sich zu einer chronischen Beeinträchtigung des ökonomischen Lebens auswuchs.
Die Negativspirale, die in zwei Diktaturen, den Austrofaschismus und den Nationalsozialismus, münden sollte, gehörte ebenso zu Stadelmanns Erlebniswelt wie die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges, die ihn zu einem überzeugten Vertreter des Pazifismus machten.
Aktualisiert: 2012-05-30
> findR *
Einen klassisch freiwirtschaftlichen Beitrag liefert Jörg Gude, der sich auf die Suche nach der gemeinsamen Schnittmenge in den theoretischen Aussagen Silvio Gesells und John Maynard Keynes’ macht. (Prof. Dr. Gerhard Senft, Wirtschaftsuniversität Wien).
Aktualisiert: 2012-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Aktualisiert: 2012-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2013-04-29
> findR *
Ich, der Fremde auf diesem Planeten der Tränen und Enttäuschungen, schreibe diese Zeilen zu einem Zeitpunkt, da der Fluss meines Lebens nicht mehr mit der Schnelle eines Bergbaches fließt, sondern träge sich dem Ende seines Weges nähert. Im Gegensatz dazu, so will es scheinen, flieht die Zeit in Windeseile. Es ist, als wolle sie mir bedeuten: Ich beeile mich, auf dass du, ob der Mühen und der Ohnmacht auf deinem langen Weg, nicht der Schwermut verfällst.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Aktualisiert: 2015-09-04
> findR *
Max Stirner, erbarmungsloser Religionskritiker und Nihilist, wird von den meisten Philosophiegeschichten des 19. Jahrhunderts unter den Tisch gekehrt. Warum eigentlich? Schließlich hat es auch der Philosoph Friedrich Nietzsche als Nihilist auf den Olymp der unangefochtenen Klassiker geschafft.
Mit "Die Sonne hat keinen Eigentümer" versucht Sabine Scholz, Max Stirner aus der unverdienten Versenkung zu holen. Auf heitere Weise erzählt sie von gescheiterten Philosophen und eigenwilligen Liebesgeschichten zwischen 1838 und heute. Eine besondere Rolle kommt dabei Stirners Ehefrau Marie Dähnhardt zu: nahm sich doch die Apothekerstocher aus Gadebusch damals schon die Freiheit, ein den Männern ebenbürtiges Leben zu führen. Scholz verwebt in ihrem Roman historische Quellen mit einem modernen Handlungsstrang zu einem zeitgemäßen Porträt Max Stirners und seiner Frau.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Max-Stirner-Archiv Leipzig / edition unica
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Max-Stirner-Archiv Leipzig / edition unica was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Max-Stirner-Archiv Leipzig / edition unica hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Max-Stirner-Archiv Leipzig / edition unica
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Max-Stirner-Archiv Leipzig / edition unica
Wie die oben genannten Verlage legt auch Max-Stirner-Archiv Leipzig / edition unica besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben