Ökonomie(n) mit Zukunft

Ökonomie(n) mit Zukunft von Loske,  Reinhard
Mit „Abschied vom Wachstumszwang“ legte Reinhard Loske 2010 ein „fundamentales Pamphlet“ (Rupert Neudeck) vor, ein „kulturelles Projekt“ (Harald Welzer in der WELT), eine „Pionierarbeit“ (Christian Schwägerl). Die Frankfurter Allgemeine befand: „So radikal wie hier war der Ökologe Reinhard Loske noch nie.“ (Konrad Mrusek) Und Petra Pinzler konstatierte in der ZEIT: „Loske ist sicher: Nur durch bessere Technologie und zugleich kulturellen Wandel ist die Welt noch zu retten.“ In „Wie weiter mit der Wachstumsfrage?“ ging der Autor 2012 ausgiebig auf die durch seinen Wachstumsessay ausgelöste Debatte ein und setzte sich mit den Argumenten seiner Kritiker auseinander, und zwar „nicht mit Axt und Keule, sondern mit dem Florett“, so Fred Luks in der ZEIT. Seine Empfehlung: „Frau Merkel, lesen Sie!“ Ein gutes Jahrzehnt später, befasst sich Reinhard Loske noch einmal grundsätzlich und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen mit der Wachstumsfrage. Die Kritik am Wachstumsfetischismus bildet aber nur den Ausgangspunkt seines Essays. Im Mittelpunkt stehen neue Formen des Wirtschaftens, die naturverträglich, gesellschaftsfördernd, global gerecht und enkeltauglich sind. Loske geht es um lebensdienliche „Ökonomien mit Zukunft“.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ökonomie(n) mit Zukunft

Ökonomie(n) mit Zukunft von Loske,  Reinhard
Mit „Abschied vom Wachstumszwang“ legte Reinhard Loske 2010 ein „fundamentales Pamphlet“ (Rupert Neudeck) vor, ein „kulturelles Projekt“ (Harald Welzer in der WELT), eine „Pionierarbeit“ (Christian Schwägerl). Die Frankfurter Allgemeine befand: „So radikal wie hier war der Ökologe Reinhard Loske noch nie.“ (Konrad Mrusek) Und Petra Pinzler konstatierte in der ZEIT: „Loske ist sicher: Nur durch bessere Technologie und zugleich kulturellen Wandel ist die Welt noch zu retten.“ In „Wie weiter mit der Wachstumsfrage?“ ging der Autor 2012 ausgiebig auf die durch seinen Wachstumsessay ausgelöste Debatte ein und setzte sich mit den Argumenten seiner Kritiker auseinander, und zwar „nicht mit Axt und Keule, sondern mit dem Florett“, so Fred Luks in der ZEIT. Seine Empfehlung: „Frau Merkel, lesen Sie!“ Ein gutes Jahrzehnt später, befasst sich Reinhard Loske noch einmal grundsätzlich und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen mit der Wachstumsfrage. Die Kritik am Wachstumsfetischismus bildet aber nur den Ausgangspunkt seines Essays. Im Mittelpunkt stehen neue Formen des Wirtschaftens, die naturverträglich, gesellschaftsfördernd, global gerecht und enkeltauglich sind. Loske geht es um lebensdienliche „Ökonomien mit Zukunft“.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Ökonomie(n) mit Zukunft

Ökonomie(n) mit Zukunft von Loske,  Reinhard
Mit „Abschied vom Wachstumszwang“ legte Reinhard Loske 2010 ein „fundamentales Pamphlet“ (Rupert Neudeck) vor, ein „kulturelles Projekt“ (Harald Welzer in der WELT), eine „Pionierarbeit“ (Christian Schwägerl). Die Frankfurter Allgemeine befand: „So radikal wie hier war der Ökologe Reinhard Loske noch nie.“ (Konrad Mrusek) Und Petra Pinzler konstatierte in der ZEIT: „Loske ist sicher: Nur durch bessere Technologie und zugleich kulturellen Wandel ist die Welt noch zu retten.“ In „Wie weiter mit der Wachstumsfrage?“ ging der Autor 2012 ausgiebig auf die durch seinen Wachstumsessay ausgelöste Debatte ein und setzte sich mit den Argumenten seiner Kritiker auseinander, und zwar „nicht mit Axt und Keule, sondern mit dem Florett“, so Fred Luks in der ZEIT. Seine Empfehlung: „Frau Merkel, lesen Sie!“ Ein gutes Jahrzehnt später, befasst sich Reinhard Loske noch einmal grundsätzlich und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen mit der Wachstumsfrage. Die Kritik am Wachstumsfetischismus bildet aber nur den Ausgangspunkt seines Essays. Im Mittelpunkt stehen neue Formen des Wirtschaftens, die naturverträglich, gesellschaftsfördernd, global gerecht und enkeltauglich sind. Loske geht es um lebensdienliche „Ökonomien mit Zukunft“.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Reise in die Antarktis

Reise in die Antarktis von Herhaus,  Karl-Heinz
Karl-Heinz Herhaus präsentiert die Faszination der Antarktis in großformatigen Fotos, interessanten Fakten und detailreichen Karten. Riesige unberührte Gletscher, bizarre Eisformationen, klare Luft, majestätisch treibende Eisberge, glitzernde Lichtspiele, ohrenbetäubende Stille, natürliche Kunstwerke, knirschende Eisgebilde, ein mit Worten unbeschreibliches Farbenspiel und abertausende wilde Tiere verzaubern jeden Besucher der Antarktis. I – Fotoreisebericht und Ratgeber für Kreuzfahrer Erstmals vor knapp 200 Jahren wurde das Antarktische Festland vom englischen Kaufmann William Smith – mehr aus Versehen – entdeckt. Seit dieser Zeit fasziniert die Region Forscher aller Nationen und auch Touristen, die immer häufiger Reisen in die Antarktis unternehmen. Die Falklandinseln, Südgeorgien, die Südlichen Orkneyinseln, die Südlichen Shetlandinseln und die Antarktische Halbinsel sind Perlen der Abgeschiedenheit, die – wenn sich das Packeis im Sommer zurückzieht – für etwa drei Monate eine schier unglaubliche Artenvielfalt präsentieren. II – Informationen zu Anlandungsstellen Was Sie dort erwartet, welche Tiere Sie sehen können und wie Sie sich orientieren, will Ihnen das Buch anhand der Beschreibung von über 70 Anlandungsstellen zeigen. So können Sie sich mit der neuen Welt sowie dem Besonderen auf den Inseln und in den zahlreichen Buchten vertraut machen. Ausführliche Beschreibungen der attraktivsten und am häufigsten angefahrenen Regionen, detaillierte Karten und umfangreiches Fotomaterial entführen Sie in die Welt zwischen den Falklandinseln, Südgeorgien und der Antarktischen Halbinsel. Stimmen Sie sich schon zu Hause auf die exotische Welt aus Gletschern und Eistürmen mit den dort lebenden Tieren ein.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Noahs Rabe

Noahs Rabe von Gedeon,  Kai, Pröhl,  Torsten
Äthiopien – Hotspot der Artenvielfalt Äthiopiens Landschaft beherbergt einen Schatz der Artenvielfalt von unermesslichem Wert für unsere Erde. Dies Werk von Kai Gedeon und Torsten Pröhl ist eine Mischung aus Bildband und Erzählung über dieses unvergleichlich reiche Land Afrikas an Landschaften, Pflanzen, Tieren, Ethnien und Sprachen. Kai Gedeon versteht es wie kein anderer, den Leser in sechs Kapiteln durch die verschiedenen Regionen Äthiopiens zu geleiten. In den Unterkapiteln „Frühe Reisende“ wird auf die Entdeckung des Horns von Afrika durch die Zoologen Eduard Rüppell, Theodor von Heug-lin, Carlo von Erlanger und Oscar Neumann eingegangen. In den Unterkapiteln „Menschen und Landschaft“ liegt der Fokus auf der Veränderung der Landschaft durch die Domestizierung be-stimmter Pflanzen- und Tierarten, wie zum Beispiel Teff, Kaffee und Dromedar. In den Unterkapi-teln zur „Biodiversität“ werden charakteristische Arten der jeweiligen Region vorgestellt. Ab-schließend wird zu jeder Region die „Vogelwelt“ detaillierter behandelt. Erlebtes und Erzähltes wird untermalt von einzigartigen Fotos und pointiert gesetzten Fakten und Hintergrundinformati-onen, die dem Leser einen tieferen Einblick in Äthiopiens Geschichte bis zur heutigen Zeit geben. Selbst die erstaunliche linguistische und ethnische Vielfalt findet ihren Platz. Im zweiten Teil des Buches werden Reiseziele vorgestellt, die sich auch auf der Karte auf dem Nachsatz wiederfinden. Zum Schluss wird auf einige brisante Schwerpunkte des Naturschutzes tiefer eingegangen, die bereits in den vorangegangenen Kapiteln angerissen wurden.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *

Die Naturschutzgebiete Brandenburgs

Die Naturschutzgebiete Brandenburgs von Donat, Kalbe,  Lothar, Schoknecht,  Thomas, Wiegank,  Friedrich-Manfred, Zimmermann,  Frank
Mehr als 3.000 größere Seen, Tausende Kilometer Fließ- und unzählige Kleingewässer, ausgedehnte Wälder und Trockenrasen prägen die Brandenburger Landschaft. Brandenburg gehört zu den Bundesländern, in denen sich viele natürliche und naturnahe Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten erhalten haben, die andernorts in Deutschland schon verschwunden oder sehr selten geworden sind. Derzeit gibt es in Brandenburg 473 Naturschutzgebiete. Damit sind rund acht Prozent der Landesfläche in der höchsten nationalen Schutzgebietskategorie ausgewiesen. Das Land tut viel, um diese letzten Refugien einer weitgehend unberührten Natur sowie wertvolle Lebensräume der Kulturlandschaft durch Schutzmaßnahmen dauerhaft zu bewahren. In diesem ersten Band werden die in den südlichen Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie die in der Stadt Cottbus gelegenen Gebiete in Wort und Bild vorgestellt. Der umfangreiche Einleitungsteil zur Naturausstattung Brandenburgs führt in Geologie und Geomorphologie, Klima, Vegetation und Nutzungsgeschichte ein. Doch vor allem soll das Interesse zum eigenen Erkunden geweckt werden, denn die meisten Naturschutzgebiete Brandenburgs sind auch touristisch erschlossen: Wanderwege, Aussichtspunkte oder Beobachtungstürme ermöglichen es in vielen Gebieten, die wertvollen Lebensräume und so manche seltene Tier- und Pflanzenart in ihrem natürlichen Lebensraum zu erleben.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Das Naturschutzgebiet Stechlin

Das Naturschutzgebiet Stechlin von Flade,  Martin, Lütkepohl,  Manfred, Schrumpf,  Mario
Der Stechlinsee zieht durch seine besondere Schönheit viele Menschen in seinen Bann und gibt dem mit fast 9.000 Hektar zweitgrößten Naturschutzgebiet des Landes Brandenburg im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land seinen Namen. Weitläufige Wälder mit vielen Mooren und zahlreiche Seen sind ein Paradies für Menschen, Pflanzen und Tiere. Als Fauna-Flora-Habitat- und EU-Vogelschutzgebiet gehört das NSG Stechlin dem europäischen Netzwerk Natura 2000 an und ist für den Schutz von Klarwasserseen und Tieflandbuchenwäldern von besonderer Bedeutung. Das vorliegende Buch gibt Auskunft über die faszinierende Natur- und Landschaftsausstattung des Stechlinseegebietes, über seine Geschichte und die aktuellen Naturschutzkonzepte. Für diese Neuausgabe wurde die 2004 im selben Verlag erschienene Originalausgabe (ISBN 3-9807627-8-5) vollständig überarbeitet und erweitert.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

Deutschlands Moore

Deutschlands Moore von Jeschke,  Lebrecht, Succow,  Michael
Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land! Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Klimawandel, der Verlust an Lebensräumen und ein rasanter Artenschwund haben inzwischen Dimensionen erreicht, die nicht nur Naturschützer:innen in Unruhe versetzen. Das Thema ist in der Politik angekommen. Moore nehmen in diesem Kontext eine zentrale Rolle ein.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *

Dauerwald – Leicht gemacht

Dauerwald – Leicht gemacht von Bode,  Wilhelm, Kant,  Rainer
Wälder sind von Natur aus ein Kontinuum aus Raum und Zeit, d. h. nur die Kontinuität ihrer Waldbestockung erzeugt die tiefe Vernetzung, Diversität und biologische Struktur als Voraussetzung ihrer Stabilitätseigenschaften, d. h. ihre Statik, ihre vertikale und horizontale Struktur mit einer speziellen Lichtökologie, ihre geschlossenen Nährstoffkreisläufe, ihr mildes Waldbinnenklima sowie ihr biologisch optimierter Wasserhaushalt. Die Dauerwaldidee des Eberswalder Waldbauprofessor Alfred Möller ist die seit 100 Jahren einzige bewährte Betriebsweise, diese kybernetische Selbstoptimierung zur Holzerzeugung kahlschlagfrei zu nutzen. Für die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) wird die Dauerwaldidee als Leitprinzip des Waldbaus angesehen. Dies ist der erstmalige Versuch, daraus einen waldbaulichen Leitfaden für die Praxis zu entwickeln. Der Leitfaden ist mit professionellen Fotos von Rainer Kant ausführlich bebildert und zeigt eine Überführung beispielhaft anhand des Privatforstbetriebs Kalebsberg in der Mecklenburgischen Schweiz.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Geheimnisvolle Unterwasserwelt

Geheimnisvolle Unterwasserwelt von Merkel,  Mario
Über 12.000 Naturseen glazialen Ursprungs, zahlreiche Flüsse und Kanäle, geflutete Tagebaurestlöcher und Steinbrüche, Baggerseen und Stauseen bilden die Wasserlandschaft Deutschlands. Sie ist vielfältig und nimmt mehr als zwei Prozent der deutschen Landschaftsfläche ein. Entsprechend ihrer geologischen Lage vom norddeutschen Tiefland bis zu den Alpen und dem Alpenvorland im Süden unterliegen die Gewässer unterschiedlichen klimatischen, geologischen und naturräumlichen Einflüssen, die vielfältige Lebensräume erschaffen. Mit diesem Bildband möchte Sie der Autor einladen, ihn auf eine Tauchreise in die heimische Unterwasserwelt zu begleiten. Dort treffen Sie auf Vertreter von Fischen, Krebsen, Muscheln, Schnecken, anderen Wirbellosen und Unterwasserpflanzen. Das Buch enthält 16 QR-Codes, die das Lesevergnügen visuell erlebbar machen.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Fichten-Land

Fichten-Land von Panek,  Norbert
Deutschlands Forst-Ökosysteme brechen großflächig zusammen. Nun soll der Klimawandel daran Schuld haben. Er ist aber nicht die Ursache, durch ihn werden nur die Fehler aufgedeckt, die von der Forstwirtschaft seit 200 Jahren begangen werden. Der Kern der Krise ist in Wahrheit eine Forstkrise. Der Forstwirtschaft geht es vor allem um Holz. Dafür werden hochkomplexe und leistungsfähige Waldökosysteme geopfert, wird vor allem die Fichte als Wirtschaftsbaum anstelle standortheimischer Laubbaumarten angepflanzt, mit schwerer Erntetechnik der Waldboden nachhaltig zerstört und die Holzplantagen vor allem technikfreundlich gestaltet. Der deutsche Wald hat sein Buchen-Kleid abgelegt und ist in eine Fichten-Uniform geschlüpft. Ein Umdenken ist nicht zu erkennen, der Berufsstand und auch die Politik verweigern sich immer noch den ökologischen Grundkenntnissen. Norbert Panek deckt diese Zusammenhänge schonungslos auf.
Aktualisiert: 2021-07-13
> findR *

Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts

Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts von Klausnitzer,  Bernhard, Malchau,  Werner, Schöne,  Andreas, Spitzenberg,  Dietmar
Mit diesem Atlas werden detaillierte Informationen zu den wasserbewohnenden Käferarten in Sachsen-Anhalt in anschaulicher und kompakter Form dargestellt. Hierfür wurden über 68.000 Datensätze ausgewertet, welche die Bestandsentwicklung von 308 bestätigten Arten aus 14 Familien dokumentieren. Angaben zu morphologischer und ökologischer Charakteristik sowie zur Gefährdungssituation ergänzen die Verbreitungsdarstellungen. Zudem werden alle bodenständigen Arten mit Habitusaufnahmen und zum Teil auch durch Fotos der besiedelten Habitate illustriert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Eignung der „Coleoptera aquatica“ als kennzeichnende Elemente der in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union definierten und naturschutzfachlich wertvollen Lebensraumtypen. Den Rahmen des Werkes bilden Ausführungen zur Geschichte der Faunistik dieser Artengruppe in Sachsen-Anhalt, zu limnischen Habitaten in den verschiedenen Landschaftseinheiten des Bundeslandes sowie Schlussfolgerungen zu erforderlichen Schutzmaßnahmen. Dieses Buch entstand im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *

Vögel im Harz

Vögel im Harz von Günther,  Egbert, Nicolai,  Bernd
Steil aus dem Vorland erhebt sich der Harz. Das Gebirge ist für seine Wetterunbilden bekannt, ja schon berüchtigt. Es ist ein reich strukturiertes Gebiet mit wärmeliebenden Eichenwäldern an seinem Fuß bis zu alpinen Gefilden auf dem Brocken, mit Gebirgswiesen, Mooren und felsigen Schluchten. Und so ist seine ornithologische Artenvielfalt nicht verwunderlich. Die Vogelwelt des Harzes gilt als gut erforscht. Nicht zuletzt haben die beiden Autoren Egbert Günther und Bernd Nicolai daran einen großen Anteil. Einige Vogelarten haben im Harz isolierte Vorkommen entwickelt. Einige Arten verweilen im Harz auf ihrem Zug zwischen Überwinterungs- und Brutgebiet. Die Autoren stellen zahlreiche im Harz vorkommende Vogelarten vor. Daneben werden aber auch die Landnutzungsgeschichte des Gebirges sowie die Veränderungen der Vogelwelt und deren Erforschungsgeschichte erläutert.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *

Vögel im Harz

Vögel im Harz von Günther,  Egbert, Nicolai,  Bernd
Steil aus dem Vorland erhebt sich der Harz. Das kleine Gebirge ist für seine Wetterunbilden bekannt, ja schon berüchtigt. Es ist ein reich strukturiertes Gebiet mit wärmeliebenden Eichenwäldern an seinem Fuß bis zu alpinen Gefilden auf dem Brocken, mit Gebirgswiesen, Mooren und felsigen Schluchten. Und so ist seine ornithologische Artenvielfalt nicht verwunderlich. Nicht ohne Grund sind weite Teile des Gebirges zum Nationalpark erklärt worden. Die Vogelwelt ist gut untersucht, woran auch die beiden Autoren einen großen Anteil haben. Sie stellen in diesem Buch die wichtigsten und interessantesten Arten mit ihren Besonderheiten vor. Eine Reihe von ihnen hat im Harz, weitab der Hochgebirge, isolierte Vorkommen oder verweilt hier auf dem Zug in die arktischen Gefilde. Das Buch liefert aber auch interessante Einblicke in die Erforschungsgeschichte der Vogelwelt und zeigt die Veränderungen auf, die das Artenspektrum im Laufe der Zeit erfahren hat.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *

Pilzflora von Sachsen-Anhalt – Phytoparasitische Kleinpilze

Pilzflora von Sachsen-Anhalt – Phytoparasitische Kleinpilze von Frank,  Dieter, Hanelt,  Dorothea, Jage,  Horst, Richter,  Heidrun, Richter,  Udo, Zimmermann,  Horst
Mit der „Pilzflora von Sachsen-Anhalt. Phytoparasitische Kleinpilze, Teil 1: Falsche Mehltaue, Rostpilze, Brandpilze“, im Weiteren kurz „Kleinpilzflora von ST, Teil 1“ genannt, wird die Reihe der Übersichtswerke über die Vorkommen pilzlicher Organismengruppen in Sachsen-Anhalt fortgesetzt. Bereits 2009 wurde die Übersichtsarbeit zu den „Großpilzen“, die „Pilzflora von Sachsen-Anhalt. Ascomyceten, Basidiomyceten, Aquatische Hyphomyceten“ (Täglich 2009a) veröffentlicht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine detaillierte Übersicht über das Vorkommen phytoparasitischer Kleinpilze in Sachsen-Anhalt zu geben. Allein für die in diesem ersten Band behandelten Artengruppen Falsche Mehltaue, Rostpilze, Brandpilze wurden im Bundesland 789 Arten festgestellt, die in unterschiedlicher Konstellation auf 1.085 Wirtsarten parasitieren. Dazu wurde die einschlägige Literatur durchgesehen (> 300 Literaturstellen) sowie Belege seltener oder bestimmungskritischer Arten in Herbarien mit einer Vielzahl von phytoparasitischen Kleinpilzen aus Sachsen-Anhalt überprüft. In der textlichen Darstellung der Angaben zu den einzelnen Pilz-Wirt-Kombinationen im Speziellen Teil sind die Funddaten der sehr seltenen und seltenen Arten textlich zusammengestellt. Die die regionale Verbreitung der mäßig häufig bis sehr häufig vorkommenden Arten ist in Rasterkarten dargestellt.
Aktualisiert: 2021-03-24
> findR *

Geschützte Natur in Halle (Saale)

Geschützte Natur in Halle (Saale) von Klotz,  Stefan, Knapp,  Sonja
Städte beherbergen oft eine Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten. Dennoch gehen durch Versiegelung und Bebauung zahlreiche Biotope und Arten verloren. Wieder andere Arten kommen mit dem inselhaften Charakter städtischer Grünflächen, Schadstoffen und dem städtischen Klima nicht zurecht. Zugleich nehmen Siedlungen weltweit immer mehr Raum ein. Doch der Schutz der biologischen Vielfalt darf nicht auf ländliche Regionen beschränkt bleiben. Auch in Städten tragen wir Verantwortung dafür, biologische Vielfalt zu schützen und Natur zu bewahren – wovon wir selbst profitieren: Stadtnatur bietet Raum für Erholung, Frischluftachsen, unversiegelte Überflutungsflächen, Kühlung an heißen Tagen und die Gelegenheit, Tiere und Pflanzen in unserem Alltag zu erleben. In Halle an der Saale waren zu Beginn der 1990er Jahre viele Schutzgebiete in Planung. Damit ging eine „Inventarisierung“ der Tier- und Pflanzenarten in den bereits geschützten oder als Schutzgebiet vorgesehenen Flächen einher. Wie hat sich die biologische Vielfalt seitdem entwickelt? Sind die Schutzbemühungen erfolgreich? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach. Präsentiert werden die Ergebnisse einer erneuten Inventarisierung, in der zwischen 2015 und 2017 die Vorkommen der Webspinnen, Libellen, Fang- und Heuschrecken, Zikaden, Wanzen, Käfer, Tag- und Nachtfalter, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse, Pilze, Flechten, Moose und Gefäßpflanzen in den halleschen Schutzgebieten beleuchtet wurden.
Aktualisiert: 2021-03-24
> findR *

Grumsin

Grumsin von Blahy,  Beate, Flade,  Martin, Landesamt für Umwelt Brandenburg
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin befindet sich ein alter Forst. Seit Jahrhunderten trotzt er allen Absichten einer Umwandlung in Acker- oder Weideland. Heute ist DER GRUMSIN einer der letzten historisch alten Waldstandorte Deutschlands. Dominiert von der Rotbuche und wegen seiner Naturnähe wurde er von der UNESCO mit vier weiteren Flächen in das Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschland“ aufgenommen. In diesem Buch werden die historische Entwicklung, die Einordnung des Grumsin in die baltische Jungmoränenlandschaft, seine interessante Jagdgeschichte und die Tier- und Pflanzenwelt beschrieben. Hier befindet sich der höchstgelegene See Brandenburgs. Nirgendwo in Deutschland brütet der Kranich in solch einer Dichte wie in abgeschiedenen Waldmooren des Grumsin. Man erfährt von seiner Bedeutung als Forschungsstandort für die Naturwaldentwicklung und auch für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern. Ebenso beschrieben wird die Geschichte der Menschen in den Dörfern in ihrer Beziehung zu dieser reizvollen Landschaft, die den Leser auch auf die Umgebung neugierig macht. Die Besonderheit des Grumsin im Ensemble der fünf UNESCO-Weltnaturerbe-Buchwälder Deutschlands ist seine innige Verbindung von Wald, Wasser und Moor. Hinzu kommt ein Relief, wie man es in dieser Steilheit im Tiefland nicht erwartet. Und so ist die immense biologische Vielfalt dieser 590 ha großen Waldfläche nicht verwunderlich. Mit Ausflug- und Wandertipps.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Nationalpark Hainich

Nationalpark Hainich von Großmann,  Manfred, Klaus,  Siegfried, Stephan,  Thomas
Vor rund 20 Jahren noch Truppenübungsplatz, ist der Hainich im westthüringischen Berg- und Hügelland heute ein Nationalpark mit dem Titel eines UNESCO-Weltnaturerbes: eine erstaunliche Entwicklung! Auf einer Gesamtfläche von 7.500 ha findet man dort mit rund 5.000 ha die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands, die auf einem guten Weg zum „Urwald mitten in Deutschland“ ist. Im Buch werden die Entwicklung des Gebietes, seine Schönheiten und Besonderheiten vorgestellt. Leicht verständlich und beispielhaft werden grundlegende Zusammenhänge und Prozesse zum Thema Buchenwälder beschrieben und durch eine reichhaltige Bebilderung veranschaulicht. Hinweise auf die Rundwanderwege und Erlebnispfade mit Karten und Tourenvorschlägen, auf das „Urwald-Life-Camp“ und natürlich den Baumkronenpfad sind eine Einladung für alle Interessierten. Und wer von der Natur zur Kultur wechseln möchte, findet unmittelbar angrenzend ein Weltkulturerbe: die Wartburg. Neben den zentralen Bereichen, in denen schon seit rund 50 Jahren keine forstliche Nutzung mehr stattfindet, wachsen auf den ehemaligen Freiflächen des Übungsplatzes immer mehr Jungwälder heran. Die auf Muschelkalk stockenden Wälder beeindrucken durch ihre reichen Bestände an Frühblühern, die den Waldboden mit bunten Teppichen überziehen. Mehr als 1.000 Pflanzenarten, 2.000 Pilzarten und vermutlich um die 10.000 Tierarten kommen hier vor. Die Größe und zugleich die Störungsarmut sowie der steigende Anteil von Alt- und Totholz bieten vielen Spezialisten einen gesicherten Lebensraum, der ihnen in der „Normallandschaft“ längst abhanden gekommen ist. Zu ihnen gehören neben vielen gefährdeten Wirbellosen, die auf Altbäume als Lebensraum angewiesen sind, auch Wildkatze, Mopsfledermaus und Mittelspecht.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Serrahn- Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark

Serrahn- Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark von Spieß,  Hans-Jürgen, Wernicke,  Peter
Im Jahre 2011 verlieh die UNESCO den Wäldern um Serrahn im Ostteil des Müritz- Nationalparks das Prädikat Weltnaturerbe. Der Titel stellt diese wertvollen Relikte großer naturbelassener Buchenwälder auf eine Stufe mit so bedeutenden Landschaften wie den Galapagosinseln, dem Yellowstone oder Grand Canon Nationalpark. Die Biologen Dr. habil. Hans-Jürgen Spieß und Dr. Peter Wernicke stellen die urtümlichen Buchenwälder Serrahns, ihre wechselvolle Geschichte, die Besonderheiten der Wälder, Moore und Seen sowie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in prägnanten Texten und eindrucksvollen Fotos vor. Die von der letzten Eiszeit geprägten Serrahner Berge dienten den Großherzögen von Mecklenburg-Strelitz seit 1849 als Wildpark für ihre Jagden, dessen eingeschränkte forstliche Nutzung den alten Baumbestand sicherte. 1952 zu einem der größten komplexen Naturschutzgebiete der DDR erhoben, blieben große Teile unbewirtschaftet. Es entwickelten sich urwaldartige Lebensräume, wie sie andere Tieflandbuchenwälder nicht mehr besitzen. Das hügelige Waldland voller Seen und Moore mit seinem hohen Totholzanteil umfasst eine Vielzahl seltener Biotope. 1990 wurde das Naturschutzgebiet Teil des Müritz-Nationalparks. Die Autoren plädieren eindringlich für die Bewahrung dieses einzigartigen, verletzlichen Weltnaturerbes und laden mit Ausflugstipps und Wanderempfehlungen zum eigenen Erkunden ein.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von NATUR & TEXT

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei NATUR & TEXT was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. NATUR & TEXT hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben NATUR & TEXT

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei NATUR & TEXT

Wie die oben genannten Verlage legt auch NATUR & TEXT besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben