Quo Vadis Mansfeld

Quo Vadis Mansfeld von Dipl.-Kfm. Kreisel,  Stefan, Dr. Kamnradt,  Andreas, Dr. sc. oec. Koch,  Lutz, Marek,  Reinhard, Prof. Dr. Gauert,  Christoph, Prof. Dr. rer. nat. Borg,  Gregor, Prof. Dr. rer. nat. Hoffmann,  Matthias, Zobel,  Horst
Die Umstellung der deutschen und europäischen Wirtschaft auf ein klimaneutrales Wirtschaften erfordert in Deutschland die Nutzung aller vorhandenen und dazu notwendigen Ressourcen. Im Mittelpunkt müssen einerseits neben einer deutlich verstärkten Nutzung von Wind- und Sonnenenergie auch die Erschließung des beträchtlichen in Deutschland vorhandenen geothermischen Potentials, insbesondere für regionale Projektlösungen, stehen. Andererseits sind die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der beschlossenen Klimaziele sind ohne die Bereitstellung steigender Mengen an NE-Metallen nicht umsetzbar. Dieser Prozess führt in den nächsten Jahrzehnten weltweit zu einer Verknappung und Verteuerung der vorhandenen primären und sekundären metallischen Rohstoffressourcen. Angesichts dieser sich dramatisch verändernden Situation erhalten das in der Mansfelder Region vorhandene geothermisch nutzbare Grubenwasser sowie die NE-Metalle in den Bergbau- und Schlackenhalden des 1990 stillgelegten Mansfelder Kupferbergbaus sowie die Metallvorräte in den bisher nicht abgebauten Kupferlagerstätten Tiefscholle Osterhausen und Baufeld Heldrungen einen völlig neuen Stellenwert. Können die noch vorhandenen Potentiale bei Geothermie und metallhaltigen Rohstoffen die traditionsreiche Mansfelder Bergbauregion auch heute noch wirtschaftlich voranbringen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches „Quo vadis Mansfeld“. Alle Autoren und Beteiligte einte das Ziel: Sie wollen mit ihrer Arbeit einen Weg aufzeigen, wie sich die anhaltende Strukturschwäche in Folge der Schließung des Mansfelder Kupferbergbaus und der Verhüttungsbetriebe im Jahr 1990 ein Stück weit überwinden lässt.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Wein – das erotische Getränk

Wein – das erotische Getränk von Schubert,  Rainer
Wein und Erotik Wein, das Getränk, dass uns angeblich die Götter gegeben haben, wird aus vielerlei Gründen mit den Begriffen Liebe, Erotik, Lust, Wollust und Völlerei in Zusammenhang gebracht. In allen Geschichtsepochen, von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit bis heute haben sich Dichter und Gelehrte mit dem Kultgetränk auseinandergesetzt. Epikur und Aristoteles (ca. 350 v.Chr.), Ovid und Seneca, Hildegard von Bingen und Luther, Shakespeare und Goethe, Heine und Busch und zahlreiche Weinfreude aus anderen Bereichen von Kunst und Wissenschaft, wie Pasteur oder Dali, haben Ihre Gedanken über den Wein niedergeschrieben und dabei nicht selten dessen erotische Wirkung hervorgehoben. Im vorliegenden Buch wurden einzelne Facetten der erotischen Literatur, vor allem Gedanken, Gedichte und Sprüche vieler Autoren zum Thema Wein und Erotik mit dazu passenden Fotografien versehen. Dabei wird deutlich, dass sich die großen Denker aller Epochen mit Wein und Erotik ohne Prüderie befasst haben. Erfreuen Sie sich an den Bildern und Gedanken zum Thema Wein und Erotik.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Halles Ruinen und was aus ihnen wurde

Halles Ruinen und was aus ihnen wurde von Klodt,  Rolf-D.
Über 10 Jahre nachdem der Autor eine Reihe dem Zerfall ausgesetzter und mit viel Graffiti beschmierter Ruinen in Halle fotografiert und dokumentiert hat, macht er sich auf den Weg, um zu erkunden, wie deren weitere Entwicklung verlaufen ist. Er richtet den Blick zurück in die Blütezeit der ehemaligen Produktionsstätten und Einrichtungen, zeichnet die Periode des Ruinendaseins nach und verfolgt die vielen, zum Teil vergeblichen und abenteuerlichen Bemühungen zur Reaktivierung der schon verloren geglaubten Orte. Aufatmen kann er Stand 2021 bei 6 der 12 von ihm unter die Lupe genommenen Objekte, von denen die Umwandlung zu einem neuen, interessanten Stadtquartier gelungen ist oder die Umbauarbeiten in vollem Gange sind. Für fünf weitere ehemalige Brachen gibt es inzwischen konkrete Pläne zur Umgestaltung. Das weiträumige Areal des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) ist sogar als Leuchtturmprojekt für die Strukturförderung im Rahmen des Kohleausstiegs auserkoren. Mit Ausnahme der Schwemmebrauerei wird in keinem Fall die ursprünglich Nutzung angestrebt. Immerhin wurde und wird vielfach historisches Bauwerk gerettet und mit dem Industrie-Loftstil ein unverwechselbares Wohnumfeld geschaffen. Für das in Sichtweite von Ammendorf liegende ehemalige Bunaklubhaus gibt es hingegen kaum Rettungsaussichten.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Die Dölauer Feuerwehr

Die Dölauer Feuerwehr von Freiwillige Feuerwehr,  Dölau, Just,  Bernhard, Müller,  Walter, Oelke,  Eckhard, Richter,  Christian, Schönfelder,  Günther, Tacke,  Mario, Warner,  Eckart, Wissenbach,  Gisela, Wissenbach,  Jörg-Thomas
Das 14. Dölauer Heft erscheint aus Anlass der Einweihung des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr als Festschrift mit einem Überblick zur gesamten Geschichte des Heidedorfes Dölau, aber auch mit Beiträgen zur Entwicklung der 1905 gegründeten Dölauer Ortswehr, ihrer personellen Strukturen, Bauten sowie der Löschtechnik.
Aktualisiert: 2021-05-31
> findR *

Waldheil Von der Gartenkolonie zur Wohnsiedlung

Waldheil Von der Gartenkolonie zur Wohnsiedlung von Diemann,  Rolf
Dr. S. Baron von Schultze-Galléra: Kolonie "Waldheil" bei Lieskau (Heide-Bote Jg. 8 Nr. 43, 26. Oktober 1934) schrieb hier: "Südlich von Lieskau am Rande der Heide in dem Winkel, der vom Granauer Weg und vom Cöllmer Landweg gebildet wird, auf diesem Ackerstück wurde die Laubenkolonie „Waldheil“ gegründet, in der Absicht, daß sie sich zu einer Villenkolonie oder zu einer “Gartenstadt Lieskau“ entwickeln sollte... Um 1909 faßte der Juwelier Tittel aus Halle den Plan, in diesem großstadtfernen, waldluftgesunden Ackerwinkel am Heiderande jene Laubenkolonie zu gründen. Er wurde durch die moderne Gartenstadtbewegung, besonders aber durch die Rudolstädter Tränken auf seinen Plan gebracht."
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Verlassene Orte Bilder und Geschichten

Verlassene Orte Bilder und Geschichten von Schubert,  Rainer
Verlassene Orte, oft vergessen, meist verfallen, sind ganz eigene Zeugen unserer neueren Geschichte. Es gibt eigentlich keine genaue Definition dieser Lost Places. Die englische Bezeichnung wurde auf ausdrücklichen Wunsch des Verlegers in den Titel aufgenommen, weil nun mal in den Suchmaschinen meist nach diesem Begriff gesucht wird. In diesem Buch werden die verschiedenartigsten Orte beschrieben, von einer großen Russen-Kaserne über stillgelegte Fabriken bis hin zu kleinen, kaum beachteten Flecken, die irgendwo in der Landschaft stehen und dem Betrachter oft Rätsel aufgeben. Ich habe dabei versucht, die Geschichte dieser Orte zu erkunden und etwas mehr in Erfahrung zu bringen, als das, was man im Netz oder in der Literatur findet. (so der Autor) Das ist mir in den meisten Fällen gelungen. Dabei haben mir sehr viele Menschen bereitwillig geholfen. Sie berichteten über Geschichte und Geschichten der verlassenen Orte, die auch Teil ihres Lebens und unserer Geschichte waren. Ihnen gilt mein besonderer Dank!
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Ärzte in Dölau

Ärzte in Dölau von Richter,  Christian, Wissenbach,  Gisela
Das 13. Dölauer Heft behandelt ein in der auf ursprünglich 12 lokalgeschichtliche Themen konzipierten Reihe vernachlässigtes Kapitel, nämlich die seit Entstehung des Villenviertels an der Heide im Ort und auch den Nachbardörfern tätigen Dentisten und praktischen Ärzte. Dabei werden auch die dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik, aber auch der sozialmedizinischen Konzeptionen der jeweiligen Epoche entsprechenden Praxisformen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Ärzten und Stomatologen, die über teils vier Jahrzehnte Dölauer Patienten betreut haben. In einem Gastbeitrag werden die das Dölauer Krankenhaus nach 1945 prägenden Chefärzte Blume, Crodel, Keller, Matzel und Vogel vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *

Die Kerßenbrocksche Tellersammlung von 1854

Die Kerßenbrocksche Tellersammlung von 1854 von Lauenroth,  Hartmut, Verein "Schlacht am Welfesholz e. V."
Bei dieser Edition zur Kerßenbrockschen Tellersammlung handelt es sich um die wohl weltweit einzigartige Sammlung zur Regionalgeschichte im Mansfelder Land. Es wurde echte wissenschaftliche Forschungsarbeit geleistet; z. B. sind diverse bisher noch nie veröffentlichte Quellen enthalten. Bernhard von Kerßenbrock war Mitte des 19. Jahrhunderts nach seinem Vater Landrat im Mansfelder Seekreis und erhielt die besagten Teller zum 25-jährigen Dienstjubiläum geschenkt. Die kunstvoll bemalten Porzellanteller zeugen von einer vielfältigen Kultur- und Industrielandschaft im ehemaligen Mansfelder Seekreis, dessen Gemeinden heute zum größten Teil zum Landkreis Mansfeld-Südharz und einige zur Lutherstadt Eisleben gehören. Bei der regionalgeschichtlich so bedeutsamen Tellersammlung mit Alleinstellungsmerkmal handelt es sich um den ersten bürgerlichen Auftrag an die Königlich Preußische Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin, wo heute noch produziert wird. Der Ursprung zu diesem Auftrag der einzelnen Orte des Mansfelder Seekreises geht auf den Geheimen Kommerzienrat Johann Gottfried Boltze (1802 - 1868) zurück. Er zählte zu den führenden Köpfen der provinzialsächsischen Wirtschaft seiner Zeit und entwickelte den Prototyp eines Agrar-Industrie-Komplexes. Die qualitativ hochwertigen Fotos der wertvollen Teller, welche in der Lutherstadt Eisleben einen würdigen Platz gefunden haben, werden einzeln und in Verbindung mit einer Kurzfassung zur Geschichte aller Orte des damaligen Mansfelder Seekreises abgebildet.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Lost Places in Mitteldeutschland

Lost Places in Mitteldeutschland von Schubert,  Rainer
Dieser Bildband stellt 26 Ruinen der Moderne vor, die zum großen Teil bisher kaum beachtet wurden. Zu jedem Objekt wird eine kurze Geschichte erzählt, die vor allem nach Berichten von Zeitzeugen zusammengestellt wurde. So erfährt der Leser z.B., dass am Rande der Finne auf dem Gelände einer alten Schachtanlage zu DDR-Zeiten Häftlinge untergebracht und unter Tage eingesetzt waren, während in unmittelbarer Nachbarschaft Millionen von Badeschuhen produziert wurden. In einer großen Russen-Kaserne wurde den Offizieren im Casino großes Kino geboten, ohne zu wissen, dass an gleicher Stelle 50 Jahre zuvor an der Atombombe geforscht wurde. Mitten im Dickicht des Waldes am Südrand der Finne wird man zu den überwucherten Resten einer Schachtanlage geführt, die z.T. noch bis 1961 in Betrieb war und jetzt „dahinvegetiert“. Obwohl die Schwarz-Weiß-Fotografie der verlassenen Orte sehr reizvoll ist, wurde bewusst bei den meisten Aufnahmen die Farbe belassen. Mauern, Reste von Maschinen oder anderen Metallteilen und natürlich die Natur, die in vielen Fällen wieder zurückgekehrt ist und mit den Gebäuden eine eigene Symbiose bildet, führen zu einem besonderen Farbenspiel.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Geschichten aus Dölau

Geschichten aus Dölau von Wissenbach,  Gisela
Seit sechs Jahren erschien zu ausgewählten Themen der Ortsgeschichte jeweils im Frühjahr und Herbst ein Dölauer Heft und wurde in aufgelockerter Form in Lichtbildervorträgen vorgestellt. Mit dem 12. Heft „Geschichten aus Dölau“ wird die Reihe abgeschlossen. Das Anliegen, historische Dokumente und persönliche Erinnerungen zu bewahren, wurde dank des großen Interesses der Dölauer erfüllt. Im vorliegenden letzten Heft kommen nochmals 44 Zeitzeugen zu Wort und ergänzen mit 60 Beiträgen den lokalgeschichtlichen Überblick.
Aktualisiert: 2019-02-18
> findR *

Rund um den Giebichenstein

Rund um den Giebichenstein von Klodt,  Rolf-D.
Mit „Rund um den Giebichenstein“ wird der Leser in einen der malerischsten und zugleich geschichtsträchtigsten Stadtteile von Halle an der Saale und dessen unmittelbaren Umfeld entführt. Sachliche Darstellung der Fakten, Interviews und eine lockere Erzählweise wechseln sich geschickt einander ab. Zahlreiche Fotografien illustrieren die farbliche Vielfalt und Schönheit der beschriebenen Gegend zu allen Jahreszeiten. Auf seinen Trips rund um die gleichnamige Burg, deren Radius er bewusst auf circa 2 km beschränkt, entdeckt der Autor neben historischen Parks, der bizarren Flusslandschaft, steinernen Zeugen der frühen und jüngeren Vergangenheit auch eine ausgesprochene kulturelle, künstlerische und touristische Vielfalt, die in der Dichte ihres Gleichen sucht. Er liefert nicht nur den historischen Bezug, sondern beleuchtet auch und vor allem die gegenwärtige Nutzung und zukünftigen Aussichten der beschriebenen Objekte. Als Rolf-D. Klodt verblüfft wahrnimmt, dass sich seine Wege auf seinen Streifzügen häufig mit denen prominenter Bürger der Stadt kreuzen, die scheinbar magisch vom Ufer der Saale angezogen werden, beschließt er, auch sie in sein Buchkonzept mit einzubinden. Die seit 2012 eingetretenen Veränderungen wurden in der 2. Auflage 2017 eingearbeitet und zusätzlich ein Abschnitt „Sport an und in der Saale“ eingefügt.
Aktualisiert: 2018-05-18
> findR *

Romeo und Julius

Romeo und Julius von Barentin,  Klaus
Der Autor erzählt anschaulich, bündig und bewegend von seinen Erfahrungen im Schwulenmilieu der DDR in den siebziger Jahren. Dabei trifft er Nils, einen Jungen vom Strich1, mit dem ihn eine tiefe empathisch-erotische Beziehung verbindet. Damit lernt er eine für ihn völlig neue homosexuell gelebte Welt kennen. Nils bricht nach 7 Jahren aus dem Alltag aus, verliebt sich neu. Die entstehenden Spannungen zwischen ihm und Nils führen zu einer gravierenden beruflichen Veränderung und einem psychischen Zusammenbruch.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Schultze-Galléra – Heimatforscher für Halle und den Saalkreis

Schultze-Galléra – Heimatforscher für Halle und den Saalkreis von Dr. Diemann,  Rolf
Von den Heimatforschern für Halle und den Saalkreis kann Siegmar Baron von Schultze-Galléra als der bekannteste Vertreter gelten.Durch seine Bücher und speziellen Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Halle und des Saalkreises, hunderte von Artikeln in halleschen Tageszeitungen der 1920er bis 1940er Jahre und Beitragsserien im „Heide-Boten“ und im „Beobachter im Saaletal“ fand er einen breiten Leserkreis. Seine Druckschriften prägten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die lokale Geschichtsschreibung, und er avancierte zur viel gelesenen heimatgeschichtlichen Autorität, ein Status, der heute noch nachwirkt. Der Rockstuhl Verlag, Bad Langensalza, legte im Sommer 2016 12 heimatgeschichtliche Schriften Schultze-Galléras als Reprintauflage vor, sodass unter Einbeziehung der vom fliegenkopf verlag Halle 2006/2007 herausgegebenen und inzwischen vergriffenen vier Bände5 der „Wanderungen durch den Saalkreis“ seine heimatgeschichtlichen Bücher über Altbestände hinausgehend für Interessenten wieder zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2018-05-18
> findR *

Dölau ein ehemaliger Wirtschaftsstandort

Dölau ein ehemaliger Wirtschaftsstandort von Schönfelder,  Günther, Wissenbach,  Jörg-Thomas, Wolfermann,  Bernd
Das 11. Dölauer Heft fasst wesentliche Phasen der Siedlungsentwicklung der Ortschaft am Heiderand nochmals zusammen. Der Autor, Geograph und Hochschullehrer, beleuchtet mehrere Faktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst haben bis zur Entstehung der heutigen reinen Wohnsiedlung. Erstmals werden die nach dem Niedergang des Bergbaus vorherrschenden Unternehmen Kaolin-Schlämmerei und Schamottefabrik Gebrüder Baensch, Dölauer Hartsteinfabrik, Ingenieurbüro Büsching und die Chemische Fabrik Dr. Brandt vorgestellt.
Aktualisiert: 2018-05-18
> findR *

Luthers Judenbild und sein langer Schatten im mitteldeutschen Raum

Luthers Judenbild und sein langer Schatten im mitteldeutschen Raum von Gibas,  Monika, Krauße,  Ulrike
Der Hass auf Juden hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Er ist entstanden aus der Dominanz der christlichen Religion, die den Juden den Verrat an Jesus, die Nichtanerkennung des Jesus von Nazareth als den Messias und weitere Unmöglichkeiten der »jüdischen Arroganz« vom »auserwählten Volk Gottes« zuschreibt. Die Ausstellung »Luthers Judenbild und sein langer Schatten im mitteldeutschen Raum« lässt ebenso die Kontinuität des christlichen Antijudaismus wie seine Ausprägung zum Antisemitismus deutlich werden. Martin Luther beförderte mit seinen theologischen wie menschlichen Begründungen diese Entwicklung. So nahm er in seiner Schrift Von den Juden und ihren Lügen Dinge vorweg, die 400 Jahre später zur Begründung der Vernichtung von 6 Millionen Menschen dienen sollten. Luthers Judenbild bietet bis heute ausreichend Nährstoff für von Nationalismus, Chauvinismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit geprägten Antisemitismus. Es ist auch angesichts aktueller gesellschaftlicher Debatten notwendig, sich damit auseinanderzusetzen. Der Förderverein Eisleber Synagoge e. V. leistet hierzu mit seiner Wanderausstellung »Luthers Judenbild und sein langer Schatten im mitteldeutschen Raum« und dem vorliegenden Textband einen bedeutenden Beitrag.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *

Herrscher, Wetter und Kometen

Herrscher, Wetter und Kometen von Kirsch,  Ursula, Lauenroth,  Hartmut
Beim Studium der Literatur und der Quellen über die Schlacht am Welfesholz stießen wir häufig auf Berichte unserer Altvorderen über „brennende Himmel“, „tropische Hitze“, „grimmige Kälte“, „Große Wasser“, „Nordlichter“, „Sonnenfinsternisse“, „Kometen“ und andere merkwürdige Vorfälle, die sich in grauer Vorzeit in der Region zwischen Saale und Harz, d. h. in unserer Heimat, der ehemaligen Grafschaft Mansfeld, zugetragen haben. Es stellte sich beim Sichten dieser historischen Nachrichten zum einen die Frage: War früher alles anders als heute? Und zweitens: Wie können wir diese höchst interessanten historischen Nachrichten retten und für spätere Zeiten bewahren? Der Verein Schlacht am Welfesholz e. V. hat sich daher entschlossen, zu diesem Thema eine kleine Broschüre herauszugeben, in der diese Ereignisse in lockerer Folge aufgezeigt werden. Zugleich wollen wir unsere Leser auch über das historische Umfeld des beschriebenen Naturereignisses informieren, d. h. welcher König/Kaiser stand an der Spitze des Deutschen Reiches und welcher Repräsentant aus dem Geschlecht der Grafen von Mansfeld regierte zum jeweiligen Zeitpunkt. Verein Schlacht am Welfesholz e. V. Edgard Baron von Stromberg (1. Vorsitzender)
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Dölauer Vereine

Dölauer Vereine von Dr. Müller,  Walter, Dr. Wissenbach,  Jörg-Thomas
Vereine prägten ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert wesentlich das gesellschaftliche Leben einer Gemeinde. Man traf nicht nur Gleichgesinnte beim Gesang, Sport oder zur Traditionspflege, es gehörte einfach zum guten Ton, entsprechend der sozialen Stellung im Verein mitzuwirken, und die ganze Familie war bei den Vereinsfeierlichkeiten mit einbezogen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in Dölau allein sechs Gesangs- und Kegelvereine. Mit Funk und Fernsehen und diversen Freizeitmöglichkeiten haben sich die Bedingungen grundlegend geändert. Anliegen dieses Heftes ist es, den Spuren großer Dölauer Vereine zu folgen und die noch aktiven Vereine vorzustellen.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *

Der Braunkohlenpfad bei Halle

Der Braunkohlenpfad bei Halle
Der erste Braunkohlenfund in Deutschland im Jahr 1382 führte zum Aufbau einer Stele in Lieskau. Sie erinnert an die sich durch die Braunkohlengewinnung und -verarbeitung entwickelnde Industrie im Großraum Halle. Der Braunkohlenpfad ist ein beschilderter Wanderweg, der von Teutschenthal über Langenbogen, Zappendorf, Lieskau nach Halle führt. Der Pfad nutzt oder ergänzt teilweise die Wanderwege „Lutherweg“ und „Europäischer Fernwanderweg E 11“ und führt innerhalb der Stadt Halle vom heutigen Heidesee entlang der Strecke der ehemaligen Pferdekohlenbahn zur Wilden Saale, von dort wird er über die Peißnitz zur Saline weitergeführt. Der Braunkohlenpfad ist eingebettet in das Netz der Mitteldeutschen Straße der Braunkohle. Mit seinen Informationstafeln bietet er Wissenswertes zur Bergbaugeschichte, zur Industrialisierung und zur Kulturlandschaftsentwicklung.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

900 Jahre Schlacht am Welfesholz

900 Jahre Schlacht am Welfesholz von Kirsch,  Ursula, Lauenroth,  Anja, Lauenroth,  Hartmut, Rackwitz,  Hans-Christoph
Lassen Sie sich einladen zu einer Zeitreise in die Vergangenheit und damit zugleich in die Geschichte unserer Region. Vor inzwischen 900 Jahren fand am 11. Februar 1115 mit der Schlacht am Welfesholz (dem Holz der jungen Wölfe), zwischen Hettstedt und Gerbstedt gelegen, die machtpolitische Auseinandersetzung zwischen dem Salier, Kaiser Heinrich V. und der vorwiegend aus sächsischen Fürsten bestehenden Opposition des Reiches ihren Höhepunkt. Die vorliegende Festschrift beschäftigt sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit diesem historischen Ereignis, seinen nachhaltigen Folgen und Wirkungen. Mit ihrem unermüdlichen Wirken trugen engagierte Heimatforscher und der Förderverein „Schlacht am Welfesholz“ zur Rekonstruktion und Aufhellung der Ereignisse vom Februar 1115 sowie deren Rezeption bei. Für diesen nicht unbedeutenden Beitrag zur Erforschung der Geschichte unserer Region gebührt Ihnen Dank und Anerkennung. (aus dem Grußwort der Landrätin Dr. Angelika Klein in der Festschrift)
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Schäfer Druck & Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Schäfer Druck & Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Schäfer Druck & Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Schäfer Druck & Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Schäfer Druck & Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Schäfer Druck & Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben