Naturbegegnung und Gesundheitsförderung

Naturbegegnung und Gesundheitsförderung von Eberle,  Thomas, Fengler,  Janne
Editorial Thomas Eberle & Janne Fengler Naturbegegnung und Gesundheitsförderung Forum Thomas Eberle & Janne Fengler Naturbegegnung und Gesundheitsförderung – Impulse für Theorie, Empirie und Praxis der Gesundheits- und Erlebnispädagogik Übersetzung Michael Zimmer-Müller, Gabriele Dlugosch & Jerome Mitchell (Übersetzer*innen) Immersive Naturerlebnisse als gesundheitsfördernde Interventionen für gesunde, anfällige und kranke Bevölkerungsgruppen? Ein systematisches Review und eine Bewertung kontrollierter Studien
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Geborgenheit und Scham als ‚vergessene‘ Dimensionen pädagogischer Lebenswirklichkeiten

Geborgenheit und Scham als ‚vergessene‘ Dimensionen pädagogischer Lebenswirklichkeiten von Huber,  Matthias, Reischl,  Julia
Editorial Julia Reischl & Matthias Huber Geborgenheit und Scham als ‚vergessene‘ Dimensionen pädagogischer Lebenswirklichkeiten Originalarbeiten Matthias Huber & Markus Herrmann Das Gefühl von Geborgenheit in Schule und Unterricht – Eine Fragebogenstudie in Primar- und Sekundarstufe 1 Kerstin Helker, Matthias Rürup & Michael Zimmer-Müller „Wir fühlten uns wie eine kleine Familie“: Gruppenprozesse und Geborgenheit in erlebnispädagogischen Expeditionen Martina Janßen Skizzen zur Erfahrung von Geborgenheit in der frühen Kindheit und Praxen der Sorge im Mit-einander: Am Beispiel „Toma und der Karton“ Flora Petrik Auf Klassenfahrt: Überlegungen zu Scham und Bildungsaufstieg Julia Reischl Beschämung als manipulativer Akt von Lehrpersonen im Schulunterricht Freie Originalarbeiten Gerd Haberl, Florian H. Müller & Elisabeth Swatek Selbstbestimmte Lernmotivation in der Berufsschule: Basic-Needs-Befriedigung in Schule und Elternhaus als Bedingungen der Lernmotivation Mandy Röder & Nadine Schirmer Subjektive Anerkennungserfahrungen in der gymnasialen Oberstufe – Eine Studie mit Schüler*innen einer 11. Klasse
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Erfassung und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung

Erfassung und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung von Schaper,  Niclas, Vogelsang,  Christoph
Inhalt Editorial Erfassung und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung Originalarbeiten Katharina Neuber & Kira Elena Weber Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften: ein systematisches Review Jana Meier, Christoph Vogelsang, Christina Watson & Niclas Schaper „Reflexion ist erzwungenes Nachdenken“ – Zusammenhänge zwischen dem Reflexionsverständnis Lehramtsstudierender und Facetten ihrer Reflexionsperformanz Manuela Keller-Schneider Reflexion von Erfahrungen im Schulfeld – Veränderungen der Beschreibung von bedeutsamen Erfahrungen und deren Analyse in Reflexionsprozessen Sarah Drechsel & Hedda Bennewitz Doing Reflexivität? Von der (un)möglichen Aufforderung zur Selbstreflexion in der Lehrerbildung Bernadette Gold Videobasierte Reflexion eigenen Unterrichts – Förderliche und hinderliche Bedingungen für die Intention eigenen Unterricht zu filmen Heike M. Buhl, Nils Sagolla & Carla Bohndick Die Förderung von Reflexionskompetenz und Reflexion durch die angeleitete Bearbeitung eines weiterentwicklungsorientierten Online-Self-Assessments Anna-Lena Molitor, Marcus Kindlinger, Kati Trempler, Judith Schellenbach-Zell & Ulrike Hartmann Wie gehen Lehrkräfte bei der Reflexion pädagogischer Situationen mit Literaturquellen um? Vorstellung eines Kodierschemas Sonja Schaal, Maren Meissner & Steffen Schaal Reflexive Unterrichtspraxis in der Lehrkräftebildung – Fachdidaktische Reflexion im Lehr-Lern-Labor fördern Laura Dörrenbächer-Ulrich & Lisa Stark Selbstreflexionsförderung angehender Lehrkräfte in einer praxisorientierten Lernwerkstatt: Eine Prozessanalyse dispositionaler und zustandsbezogener Selbstreflexionsmaße Silvia Fränkel, Daria Ferencik-Lehmkuhl & René Schroeder Wie reflektieren Studienanfänger*innen inklusiven Unterricht? – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden Sarah Désirée Lange, Lydia Kater-Wettstädt & Verena Stürmer Prozesshaftigkeit und Reflexionstiefe erfassen und fördern – schulische Erfahrungen mit Kindern mit Fluchterfahrung als Reflexionsgegenstand von Studierenden
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Implizites Wissen in schulischen Kontexten

Implizites Wissen in schulischen Kontexten von Hinzke,  Jan-Hendrik, Matthes,  Dominique
Editorial Dominique Matthes & Jan-Hendrik Hinzke: Implizites Wissen in schulischen Kontexten – Diskursive Einordnungen, forschungspraktische Bearbeitungen und empirische Perspektiven Originalarbeiten Doris Wittek & Matthias Martens: Der reflexive Habitus als implizite Reflexion? Strukturtheoretische und praxeologische Perspektiven auf eine zentrale Begründungsfigur professionellen Handelns von Lehrpersonen Manuela Keller-Schneider, Markus Janssen & Thomas Wiedenhorn: Das Verständnis von Unterricht und der Rolle der Lehrperson von Lehramtsstudierenden in eigenverantwortetem Unterricht Laura Court & Petra Herzmann: Unterrichten ohne Klassenzimmer: Handlungsleitende Orientierungen von Lehrer*innen im Kontext bildungspolitischer Erwartungen in der Covid-19-Pandemie Carolin Rotter & Christoph Bressler: Immer Ärger mit Noten? Bearbeitung von Herausforderungen der Leistungsbewertung Manuela Kaiser: Leitbilder künstlerischer Leistung. Zum In- und Nebeneinander unterrichtlicher Praktiken und bildungspolitischer Normen Elisabeth Theisohn & Thade Buchborn: Zur Rolle impliziten Wissens beim gemeinsamen Komponieren. Rekonstruktionen musikbezogener Handlungs- und Lernprozesse mithilfe der Dokumentarischen Methode Freie Originalarbeiten Katrin Lintorf & Stefanie van Ophuysen: Leistung ist nicht alles – Empfehlungskriterien bei sicheren vs. unsicheren Übergangsempfehlungen am Ende der Grundschulzeit Michelle Lok-Yan Wichmann, Lea Marie Müller, Franka Metzner, Holger Zielemanns & Daniel Mays: Sagt die Stressbelastung von Schüler*innen ihre Lern-Leistungsmotivation zu Beginn der Sekundarstufe I vorher? Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer

Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer von Bonanati,  Sabrina, Rubach,  Charlott
Editorial Sabrina Bonanati & Charlott Rubach: Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer – Das Lernen im häuslichen Kontext zwischen Unterstützung und Selbstständigkeit Originalarbeiten Ricarda Kurock, Nicole Gruchel, Sabrina Bonanati & Heike M. Buhl: Frag mich, dann helfe ich dir – Familienklima und Hilfebitten als Gelingensbedingungen für elterliche Unterstützung bei Informationssuchen im Internet Katharina Resch, Sarah Walczuch & Eva Hartmüller: Schulbezogene Unterstützungsleistungen für Kinder im Grundschulalter während des COVID-19-Homeschoolings Jeannine Teichert, Lara Gerhardts, Lea Richter, Dorothee M. Meister & Anna-Maria Kamin: Digitalisierte Lernwelten: Neue Herausforderungen für die elterliche Unterstützung bei der Medienkompetenzentwicklung von Heranwachsenden Andreas Sander & Stefanie van Ophuysen: Elterliche Zufriedenheit mit Lehrkräften im pandemie-bedingten Distanzunterricht – zählt nur der Unterricht? Nicole Kimmelmann & Florian Kirchhöfer: Herausforderungen und Bedürfnisse geflüchteter und neuzugewanderter Auszubildender im Kontext von COVID-19-bedingten virtuellen Lehr-Lernsettings
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Religionslehrer*innen als Akteure in der multireligiösen Gesellschaft

Religionslehrer*innen als Akteure in der multireligiösen Gesellschaft von Hild,  Christian, Massud,  Abdel-Hafiez
Religionslehrer*innen kommt in der religiösen, pluralistisch orientierten Bildung der Zukunft die Aufgabe zu, die unterschiedlichen im Klassenzimmer zusammenlaufenden weltanschaulichen Deutungsmuster nicht nur aufzugreifen, sondern in einen vermittelnden Bezug zu den Unterrichtsinhalten bzw. zu den religiösen Traditionen zu stellen. Die Religionslehrer*innen bewegen sich in zahlreichen Referenzkontexten – bspw. Kirche, Staat, Wissenschaft, Schüler*innen, Eltern, Kollegium –, aus denen unterschiedliche Erwartungen an sie herangetragen werden. Dementsprechend werden bestimmte Fragen an sie gerichtet und verlangen von ihnen diesbezügliche Antworten; demzufolge stellen sie wichtige Akteure in der multireligiösen Gesellschaft dar, denen die Verantwortung anhaftet, vor dem Hintergrund der zu vermittelnden Unterrichtsinhalte ihre individuelle Religiosität und den unterschiedlichen weltanschaulichen Positionen der SchülerInnen auszutarieren. Die Beiträge beleuchten die Religionslehrer*innen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung auf diese Referenzkontexte mit einer stets auf die Praxis ausgerichteten religionspädagogischen und -didaktischen Perspektivierung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer – Lernerfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Bildungsprozesse im digitalen Raum

Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer – Lernerfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Bildungsprozesse im digitalen Raum von Bonanati,  Sabrina, Rubach,  Charlott
Editorial Charlott Rubach & Sabrina Bonanati Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer – Lernerfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Bildungsprozesse im digitalen Raum Originalarbeiten Anne Piezunka & Julia Frohn Nähe auf Distanz? Zur Gestaltung von Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehungen während der COVID-19-Pandemie Charlott Rubach & Sabrina Bonanati Eine Beschreibung zur Gestaltung des Distanzunterrichts anhand von Sicht- und Tiefenstrukturen: Lehrende berichten über Potenzial und Herausforderungen Isabell Runge, Rebecca Lazarides, Charlott Rubach & Dirk Richter Unterrichtsqualität und digitale Medien: Welche Bedeutung haben Lehrkräftefortbildung und -kooperation sowie motivationale Überzeugungen? Kerstin Drossel, Nadine Fröhlich, Julia Gerick & Birgit Eickelmann Belastungsempfinden von Lehrkräften in der COVID-19-Pandemie: Empirische Analysen zu Zusammenhängen mit schulischen Input- und Prozessmerkmalen Nicole Gruchel, Ricarda Kurock, Sabrina Bonanati & Heike M. Buhl Soziale Disparitäten in der schulbezogenen Internetnutzung von Kindern überwinden: Die Rolle der elterlichen Unterstützung als möglicher Vermittler Freie Originalarbeiten Josef Hofman, Lars Dietrich & David Zimmermann Konflikte zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Die Rolle der psychosozialen Zusammensetzung der Klasse und der Fürsorglichkeit der Lehrkraft Neele Janßen, Poldi Kuhl & Jessica Süßenbach Schulische Inklusion in Zeiten von Corona: Unterrichtgestaltung, multiprofessionelle Kooperation und die Rolle digitaler Medien an Grundschulen
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Ethnografische Urteils- und Entscheidungsforschung

Ethnografische Urteils- und Entscheidungsforschung von Bastian,  Pascal, Freres,  Katharina
Editorial Pascal Bastian & Katharina Freres Ethnografische Urteils- und Entscheidungsforschung Forschungsmethoden Tobias Franzheld Entscheidungen im Kinderschutz im Kontext handlungstheoretischer Methodologien Stephan Dahmen Konturen einer praxistheoretischen Professions- und Entscheidungsforschung Marion Pomey Entscheiden als soziale Praxis im Kindesschutz – Eine prozessrekonstruktive Perspektive Martina Koch & Aline Schoch Fachliches Urteilen, Körper und Sinne. Analytische Reflexionen am Beispiel von Hausbesuchen und Anhörungen im Kinder- und Erwachsenenschutz Freier Beitrag: Forschungsmethoden Ines Kling & Anja Lintner Praxisbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden – eine Q-Studie Freier Beitrag: Originalarbeiten Almut E. Thomas, Gabriele Khan-Svik & Sandra Eibl Förderung einer Zweitsprache durch Dialogisches Vorlesen
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Kooperation von Lehrkräften im inklusiven Unterricht

Kooperation von Lehrkräften im inklusiven Unterricht von Hellmich,  Frank, Hoya,  Fabian
Editorial Fabian Hoya & Frank Hellmich Kooperation von Lehrkräften im inklusiven Unterricht Originalarbeiten Franziska Rogge, Michel Knigge, Karsten Krauskopf, Antje Ehlert, Anne Hartmann, Jenny Lenkeit & Nadine Spörer Multiprofessionelle Kooperation als Innovation – Eine Untersuchung zu Rahmenbedingungen und Kooperationsformen an inklusiven Schulen in Brandenburg Jacquelin Kluge & Michael Grosche Hängen die disziplinären Selbstverständnisse von Lehrkräften in inklusiven Schulen von ihrer kokonstruktiven Kooperation ab? Enkeleta Shtërbani & Jasmin Decristan Kooperation von Lehrkräften an mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten inklusiven Grundschulen Patrick Gollub, Kris-Stephen Besa, Fabian Gräsel & Lisa Welling Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Schulen. Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten Freie Originalarbeiten Melanie Heldt & Kerstin Drossel Typen unterrichtsbezogener Lehrerkooperation und ihr Zusammenhang mit Einstellungen und der Nutzung digitaler Medien Britta Kohler & Jürgen Schneider Merkmale der Hausaufgabenvergabe: Erste Erkenntnisse zu schulartunspezifischen Betrachtungen in der Literatur
Aktualisiert: 2022-02-23
> findR *

Phraseme und ihr kommunikatives Potential

Phraseme und ihr kommunikatives Potential von Bergerová,  Hana, Lüger,  Heinz-Helmut, Schuppener,  Georg
Unter dem Rahmenthema „Phraseme und ihr kommunikatives Potential“ werden zum einen Beiträge vorgestellt, die die vielfältigen, zum Teil äußerst kreativen Einsatzmöglichkeiten vorgeprägter Ausdrücke untersuchen. Zum andern wird der Frage nachgegangen, welche Funktionen Phraseme in unterschiedlichen Kommunikationssituationen übernehmen können, wobei sowohl fiktionale wie auch schriftlich oder mündlich konstituierte Alltagstexte als Ausgangsbasis herangezogen werden. Beiträge: ● Heinz-Helmut Lüger / Hana Bergerová / Georg Schuppener: Phrasemgebrauch und Bedeutungszuschreibung I. PHRASEME UND IHRE PRODUKTIVITÄT ● Nely M. Iglesias Iglesias: Produktivität und Kreativität sprachlicher Muster. Am Beispiel der Phrasemkonstruktion [DET nächste N kommt bestimmt] ● Françoise Hammer: Das Wortpaar bel et bien in Pressetexten. Zum kommunikativen Potential adverbialer Phraseme ● Stephan Stein: Zum Zusammenhang von metaphorischer Prägung und kommunikativer Leistung von Phrasemen. Am Beispiel von Licht am Ende des Tunnels sehen im Corona-Diskurs ● Zuzana Gašová: Inwieweit prägt Corona den phraseologischen Bestand des Deutschen? Oder: Zu Möglichkeiten der innovativen Phraseologismenforschung II. PHRASEME IM TEXT UND IM DISKURS ● Nadine Rentel: Phraseologismen als Authentizitätsstrategie in bewertenden Online-Texten des Deutschen. Dargestellt am Beispiel von Online-Restaurantkritiken, Video-Rezensionen auf YouTube und virtuellen Weinvorstellungen ● Katalin Gyuricza: Phraseologismen aus interdisziplinärer Perspektive. Funktionen in unterschiedlichen Textsorten der Medienkommunikation ● Grażyna Zenderowska-Korpus: Phrasemgebrauch in der polnischen Präsidentschaftskampagne ● Czesława Schatte: Pragmatische Phraseologismen in ausgewählten Textsorten des Deutschen und des Polnischen. Dargestellt aus kommunikativer und translatorischer Sicht ● Günter Schmale: Zum kommunikativen Potenzial von Idiomen in Gesprächen
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Embodiment in der Pädagogik

Embodiment in der Pädagogik von Award,  Sarah, Eberle,  Thomas, Ziegler,  Albert
Editorial Sarah Awad, Thomas Eberle & Albert Ziegler Embodiment in der Pädagogik Originalarbeiten Thomas Eberle Experiential Learning und Embodied Cognition in erlebnispädagogischen Lernsettings. Theorie, Modelle, gemeinsame Forschungsperspektiven Stephanie Roesch, Julia Bahnmueller, Roberta Barrocas, Ursula Fischer & Korbinian Moeller Die Bedeutung von Fingergnosie und Fingerbeweglichkeit für die Rechenfähigkeit im Kindergartenalter Philipp Martzog & Sebastian Suggate Haptik und mentale Simulation im Vor- und Grundschulalter: Tastend zu neuen Vorstellungen Sarah Awad Offene Haltung, offenes Denken? Effekte von Körperhaltungen auf kreative Leistung Freie Originalarbeiten Seraphina Auerbach Achtsamkeit als emotionale Kompetenz? Ein Praxisprojekt und seine Evaluation an einer Gemeinschaftshauptschule
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *

Digitale Lehrerbildung

Digitale Lehrerbildung von Stadler-Altmann,  Ulrike
Editorial Ulrike Stadler-Altmann Digitale Lehrerbildung – den Wandel erforschen Originalarbeiten Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl, Anna Gensler, Johanna Gesang, Sarah Lüking & Matthias Wilde Interesse an digitalen Medien – eine Frage der Persönlichkeit? Eine quantitative Untersuchung des Medieninteresses von Lehramtsstudierenden und Nicht-Lehramtsstudierenden Rebecca Baumann & Sabine Martschinke Für den Umgang mit Heterogenität professionalisieren – Wie bewerten Grundschullehramtsstudierende Lehrangebote im Online- und Blended-Learning-Format? Birte Oetjen, Sabine Martschinke, Stefanie Truckenbrodt & Victoria Wiederseiner Evaluation einer hybriden, fallbasierten Lehr-Lernumgebung zur Förderung von Diagnose- und Förderkompetenzen angehender Lehrkräfte Miriam Hess „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“ Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht Frank Behr Beratung lernen in einer digitalen Lernumgebung. Ein videobasiertes Lehrkonzept zur Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Elterngespräche Michael Schlauch Digitale Bildung im Nachlass der Lehrmaschine Von der Idee der Mechanisierung zur Verwobenheit der Lehrperson Daniele Morselli, Silvia Dell’Anna, Rosa Bellacicco & Ulrike Stadler-Altmann Online-Unterricht inmitten der Covid-19-Pandemie: Einblicke von Fakultätsmitgliedern – Eine Studie im Kontext der universitären Lehrerbildung Martina Müller Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung – Herausforderungen und Chancen Christoph Schneider, Verena Letzel & Marcela Pozas Die emotionale Befindlichkeit Lehramtsstudierender im pandemiebedingten Onlinestudium und die Rolle technikbezogener Einstellung und Motivation Ramona Obermeier, Michaela Gläser-Zikuda, Svenja Bedenlier, Rudolf Kammerl, Bärbel Kopp, Albert Ziegler & Marion Händel Wie gestresst sind Lehramtsstudierende im Kontext der Umstellung auf digitale Lehre? Katharina Egerer, Franziska Herrmann & Jeanette Hoffmann Sprachliches, literarisches und ästhetisches Lernen im digitalen Raum Anne-Sophie Waag & Stefan Münzer Evaluation eines digitalen Begleitseminars zum schulischen Orientierungspraktikum unter Studienbedingungen der Corona-Pandemie Alina Hase & Poldi Kuhl Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *

Religiöse Bildung bis 2030 Hürden und Changen

Religiöse Bildung bis 2030 Hürden und Changen von Hild,  Christian, Massud,  Abdel-Hafiez
Der vorliegende Band ist dem Religionsunterricht aller Religionen und Konfessionen gewidmet und bietet für alle Unterrichtsmodelle wichtige wegweisende Impulse. Er setzt sich einerseits mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Religionspädagogik und -didaktik auseinander, und möchte andererseits eine theoretische und operationalisierbare Perspektive auf den bevorstehenden Zeitabschnitt bis 2030 aufzeigen. Dabei stehen Interrelationen von Religion und Kommunikation, Religion und Gesellschaft sowie Religion und Bildung im Fokus des Interesses der Expert*innen.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *

Südglobaldeutsch in der Sekundarstufe

Südglobaldeutsch in der Sekundarstufe von Arich-Gerz,  Bruno
In den Aufsätzen dieses Sonderhefts geht es um Unterrichtsszenarien für das Fach Deutsch in deutschen Sekundarstufen, die Bezug nehmen auf etwas, das man als Deutsch-und-woanders auf den Punkt bringen kann: auf sprachliche Varietäten, die in (post-)kolonialen Kontexten entstanden sind und in denen sich Deutsch mit südglobalen Sprachen kombiniert; auf Deutsch als Zielmarke im Unterrichtsgeschehen im gleichnamigen Fach; auf deutsche Diskurse – hier Annäherungen von deutschen Publizisten – an einen stereotyp dargestellten und damit problematischen Referenzpunkt Subsahara-Afrika.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Problemlösen in digitalen Kontexten

Problemlösen in digitalen Kontexten von Leuchter,  Miriam, Nitz,  Sandra, Reuter,  Timo, Weber,  Anke
Editorial Timo Reuter, Anke Weber, Sandra Nitz & Miriam Leuchter Problemlösen in digitalen Kontexten Originalarbeiten Tobias Przywarra, Alexander Engl & Björn Risch Entwicklung eines Messinstruments zur Qualitätsbestimmung von (digitalen) Anschauungsmodellen Florian Gigl, Eva Cauet, Samuel Greiff & Alexander Kauertz Entwicklung eines Instruments zur Erfassung physikbezogener komplexer Problemlösefähigkeit Morten Bastian, Yannick Schneider & Andreas Mühling Diagnose von Fehlvorstellungen bei der Ablaufverfolgung von Programmen in einem webbasierten Testsystem Anke M. Weber, Veronika Barkela, Sabrina Stiel-Dämmer & Miriam Leuchter Der Zusammenhang emotionaler Kosten bei Grundschullehramtsstudierenden mit ihrer informatischen Problemlösekompetenz Christoph Thyssen, Alexandra Pankow, Kristine Klaeger & Daria Chernyak Kompetenzen und Nutzungsperspektiven von Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien zur Erkenntnisgewinnung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung

Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung von Giessen,  Hans W, Lüger,  Heinz-Helmut
Als Germanist an der Universität Helsinki hat sich Hartmut Lenk einen Namen gemacht. Durch sein langjähriges internationales Engagement und die Vielzahl seiner beeindruckenden Publikationen hat er nicht nur das Ansehen der Helsinkier Germanistik, sondern das der gesamten Universität gefördert und seiner Fachdisziplin zahlreiche neue Impulse gegeben. Diese Festschrift ist Hartmut Lenk zum 65. Geburtstag gewidmet. Nahezu vierzig Kolleginnen und Kollegen aus mehreren Ländern möchten mit ihren Beiträgen seine wissenschaftlichen, didaktischen und organisatorischen Verdienste würdigen. Die gewählten Themenfelder orientieren sich an den Arbeitsschwerpunkten des Jubilars und entfalten ein breites inhaltliches Spektrum für die Bereiche ,Sprache und Beziehungsgestaltung', Textuelle Verfahren in der Kommunikation', Textsorten und Textsortenstile' sowie ,Sprache, Diskurs, Kultur'. Die thematische Breite spiegelt nicht zuletzt auch die fachliche Vielseitigkeit und die große Innovationsfreude von Hartmut Lenk wider.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Professionalisierung pädagogischer Beratung

Professionalisierung pädagogischer Beratung von Strasser,  Josef
Editorial Josef Strasser Professionalisierung pädagogischer Beratung Originalarbeiten Marc Weinhardt Beratungsprofessionalisierung in frühen Stadien: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeitserwartung Josef Strasser Wissensenkapsulierung: Eine Grundlage der professionellen Entwicklung von Berater*innen? Christina Kuboth & Gernot Aich Ein Gesprächstraining als landesweite Lehrkräftefortbildung implementieren: Eine Interviewstudie mit den durchführenden Multiplikator*innen Freie Originalarbeiten Verena Letzel, Christoph Schneider & Marcela Pozas Binnendifferenzierende Herangehensweisen zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht der Sekundarstufe I: Vorschlag einer Taxonomie zur Systematisierung
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *

Michel Bréal: Semantik

Michel Bréal: Semantik von Bergdoll,  Christine, Lüger,  Heinz-Helmut, Straßer,  Gabriele
Die internationale Bedeutung des 1832 in Landau/Pfalz geborenen und später nach Frankreich übergesiedelten Michel Bréal ist vor allem auf seine Schriften und sein Wirken als Sprachwissenschaftler und Bildungsreformer zurückzuführen. Bereits mit 34 Jahren wird er Professor für Vergleichende Grammatik am prestigereichen Collège de France. Die Karriere hätte schneller und steiler kaum sein können. Beim Essai de sémantique von 1897 handelt es sich ohne Frage um das zentrale sprachwissenschaftliche Werk von Bréal, mit dem er nicht nur einen entscheidenden Impuls für die Etablierung einer neuen Disziplin, der Semantik, gibt, sondern auch viele Anstöße für eine Neuorientierung der Sprachwissenschaft allgemein liefert. Bezüglich seiner wissenschaftlichen Aktivität ist Bréal ein Meister der Interdisziplinarität. Es gibt kaum ein philologisches Gebiet, zu dem er nicht fundierte Studien liefert. Ob es sich um grammatische Phänomene des Griechischen oder Lateinischen, die Sanskrit-Forschung, die Übersetzung und Interpretation der Eugubinischen Tafeln, die griechische Mythologie, Arbeiten zu Goethe und Homer oder um Fragen der Fremdsprachendidaktik handelt, überall gelingt es Bréal, mit soliden Analysen und innovativen Vorschlägen zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen. Darüber hinaus zeichnet es Bréal aus, ebenfalls in Bereichen wie der Pädagogik und der Bildungspolitik herausragende Arbeiten vorgelegt zu haben.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

Thomas Nast Karikaturist zwischen Kunst und Kritik

Thomas Nast Karikaturist zwischen Kunst und Kritik von Lehmann,  Hubert
Der 1840 in Landau geborene Thomas Nast emigrierte mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten und machte dort schon bald Karriere als einflussreicher Karikaturist. Als talentierter Zeichner von HARPER’S WEEKLY wandte er sich gegen gesellschaftliche Missstände, kritisierte Korruption und Amtsmissbrauch, bekämpfte Sklaverei und Rassismus und begleitete mehrere Präsidentschafts-Wahlkämpfe. Viele seiner Karikaturen haben nichts von ihrer Aktualität verloren; gegenwärtig sind nach wie vor der republikanische Elefant und der demokratische Esel als Parteisymboltiere oder die nationale Allegorie des Uncle Sam.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

Studienerfolg erklären, supervidieren und unterstützen

Studienerfolg erklären, supervidieren und unterstützen von Löbmann,  Rebecca
Editorial Rebecca Löbmann Studienerfolg erklären, supervidieren und unterstützen Originalarbeiten Claudia Reuer & Christina-Maria Wismath Studienerfolg als Resultat individueller Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse von Studierenden Katharina Simpfendörfer, Sebastian Liebetruth, Claudia Reuer, Sebastian Blatz, Alexander Pfarr, Christina-Maria Wismath, Christian Böpple & Christian Bauer Justierung der Frühwarn- und Empfehlungsfunktionalität eines kennzahlenbasierten Studienmonitoring-Systems Nita Buchholz, Alexandra Grünstäudl-Philippi & Ines Obenauer Coaching bei Studierenden mit Studienzweifeln – Ein Praxisbericht des Projektes NeuStArt Christina-Maria Wismath, Claudia Reuer & Rebecca Löbmann Überfordert und verwählt – Eine Replikation von Studienabbrechertypologien
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Verlag Empirische Pädagogik

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag Empirische Pädagogik was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag Empirische Pädagogik hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Verlag Empirische Pädagogik

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag Empirische Pädagogik

Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag Empirische Pädagogik besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben