Der Gladiatorenbecher von Belginum/Wederath

Der Gladiatorenbecher von Belginum/Wederath von Cordie,  Rosemarie, Rensch,  Max, Schwinden,  Lothar
Im römischen vicus von Belginum/Wederath wurde bei den archäologischen Ausgrabungen von 2014 bis 2016 in Tempelbezirk 3 ein Gladiatorenbecher gefunden. Den Gladiatorenbecher aus hellgrünlichblauem durchsichtigem Glas umziehen zwei Friese. Im unteren Fries wird in vier Szenen der Kampf in der Arena dargestellt. Im oberen schmalen Fries sind die Namen von acht Gladiatoren zu lesen. Der Becher datiert in die Mitte des 1. Jh. n. Chr. Mittels der neuen Augmented Reality (AR) wurde der Gladiatorenbecher als digitales 3D Modell modelliert.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Was aßen Kelten und Römer?

Was aßen Kelten und Römer? von Auler,  Roman, Cordie,  Rosemarie, Doerfler,  Walter, Gail,  Niki, Gaß,  Erasmus, Grawe,  Holger, Hänke,  Stefan, Haßlinger,  Nadja, Heinrich,  Dirk, Heiss,  Andreas G., Jäckel,  Michael, Karg,  Sabine, König,  Margarethe, Lehnhardt,  Enrico, Schaefer,  Christoph, Schloß,  Siegfried, Schober,  Gianna, Schwinden,  Lothar, Stettner,  Georg, Teegen,  Wolf-Rüdiger, Voigt,  Jens, Wenzel,  Stefan, Wick,  Lucia, Wiethold,  Julian, Zach,  Barbara
Seit den 1970er Jahren haben sowohl die Ausgrabungen wie auch Bohrungen im Umfeld von Belginum hervorragende Ergebnisse zur Entwicklungsgeschichte der Vegetation und Landschaft sowie zur Landwirtschaft und Ernährung in der Eisen- und Römerzeit geliefert. Ausgehend von Belginum und der Kulturlandschaft des mittleren Hunsrücks werden Ergebnisse der Archäobotanik in einem Gesamtüberblick für das linksrheinische Gebiet vom Rhein bis nach Lothringen vorgestellt. Weitere Themen greifen den Handel in der Region bis ins Römische Reich auf, behandeln aber auch die Tisch-, Ess- und Trinksitten der Kelten und Römer. Von einer verhältnismäßig kleinen Region mit Belginum im Zentrum, erfolgt der Blick über die Provinzgrenzen der Gallia Belgica hinaus in das Römische Reich. Es werden einheimische Güter und Importgüter aus dem Römischen Reich vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Angriff und Verteidigung – Waffen keltischer und römischer Zeit im Treverergebiet

Angriff und Verteidigung – Waffen keltischer und römischer Zeit im Treverergebiet von Cordie,  Rosemarie, Hackethal,  Andreas, Haffner,  Alfred, Meyer,  Patrick, Plein,  Hans J, Teegen,  Wolf R, Traxinger,  Amon
Waffen keltischer und römischer Zeit im Treverergebiet Gekämpft und gejagt wird seit Urzeiten. Dabei kamen unterschiedliche Waffen zum Einsatz: Schwerter, Lanzen, Schleuderkugeln oder bereits hochtechnisierte Systeme wie Torsionsgeschütze. Scorpio wurden die Geschütze genannt, die vor allem große Pfeile und Bolzen abschossen und deren Reichweite oft über mehrere hundert Meter lag. Im Begleitband zur Sonderausstellung werden Originale und Rekonstruktionen sowohl keltischer als auch römischer Waffen gezeigt, ihre Konstruktion und ihre Einsatzmöglichkeiten erklärt.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Pracht und Herrlichkeit – Bewaffnung und Bekleidung keltischer Männer im Hunsrück

Pracht und Herrlichkeit – Bewaffnung und Bekleidung keltischer Männer im Hunsrück von Cordie,  Rosemarie, Haffner,  Alfred, Mader,  Marled, Mattern,  Torsten, Meyer,  Patrick, Nortmann,  Hans, Reifarth,  Nicole, Seifert,  Stefanie, Teegen,  Wolf-Rüdiger, Völling,  Elisabeth, Wiethold,  Julian
Wie prunkvoll und farbenfreudig die Bewaffnung und die Kleidung keltischer Männer waren, zeigen Originale und Rekonstruktionen von Waffen und Gürteln im Vergleich. Nachgewebte Stoffe spiegeln auch in der Bekleidung die Prachtliebe keltischer Männer wieder. Mit den kunstvoll geschmiedeten Waffen und den bunt gewebten Stoffen wurde der Status des Trägers in der Gesellschaft dokumentiert und hervorgehoben. Beiträge zu ausgewählten Prunkgräbern im Hunsrück (Belginum, Haag, Heinzerath, Hochscheid, Horath, Hundheim, Siesbach, Wintrich) vermitteln die verschiedenen Aspekte archäologischer Forschungen, u.a. auch im textilarchäologischen Bereich.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Spannende Geschichte(n) – Frauen und Mode

Spannende Geschichte(n) – Frauen und Mode von Cordie,  Rosemarie, Crumbach,  Sylvia, Mader,  Marled
Eine Ausstellung des Archäologieparks Belginum im Rahmen des Projekts "Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region im Wandel der Zeiten" der LAG Hunsrück. Mode ist niemals zeitlos. Da sie an die Menschen ihrer Zeit gebunden ist, gibt sie uns Momentaufnahmen des kontinuierlichen Wandels der Modewelt. Damals wie heute wollen sich Menschen durch ihr äußeres Erscheinungsbild aus der Masse hervorheben, vor allem jene von hohem gesellschaftlichen Ansehen. Sie schmücken und präsentieren sich mit neuen und wertvollen Gewändern und Geschmeide. Werden diese Kostbarkeiten durch ihre zunehmende Häufigkeit zur allgemeinen Gewohnheit, ist es für jene Personen kein Statussymbol mehr. Eine neue Mode entsteht. In der Ausstellung „Spannende Geschichte(n) – frauen und mode“ erleben die Besucher eine modische Zeitreise. Mit der Kollektion, präsentiert mittels Figurinen, gewinnt der Betrachter eine Vorstellung davon, wie Kleidung, bunte Tuche und Schmuck vor 2500 Jahren getragen wurden. Schmuckrepliken aus Grabfunden des Hunsrücks und nachgewebte Stoffe lassen einen kleinen Teil der Geschichte wieder lebendig werden.
Aktualisiert: 2021-04-14
> findR *

Situlen – Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten

Situlen – Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten von Cordie,  Rosemarie, David,  Wolfgang, Eibner,  Alexandrine, Guichard,  Vincent, Kern,  Anton, Nortmann,  Hans, Ott,  Iris, Urban,  Otto H
Begleitheft zur Ausstellung im Archäologiepark Belginum, im kelten römer museum manching und im Naturhistorischen Museum Wien. Situlen, das lateinische Wort situla steht für Eimer, sind aus Bronzeblech gearbeitete Gefäße des 6. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. Bei großen Festen verwendet, sind diese Weinmischgefäße reich mit Bildszenen und Motiven nach mediterranen Vorbildern verziert. Die bandförmig angeordneten lebendigen Szenen zeigen detailreiche Darstellungen: Musikantengruppen, Wettkämpfer, Wagenfahrer, Reiter, Krieger, Jagden, Opferszenen oder Festumzüge. Der Nachwelt wird damit eine überaus große Fülle an Informationen zum Leben der Menschen zwischen Po und Donau vor 2500 Jahren überliefert. Diese Bildfriese gelten als die älteste erzählende „Bilderschrift“ im noch schriftlosen Mitteleuropa. Die um vier wichtige Situlen gruppierten Bilderstreifen und die darauf symbolisierten kulturellen Werte werden entschlüsselt und für den Besucher lesbar gemacht, die Bildprogramme auf den Gefäßen als Abbilder einer realen, heute jedoch vergessenen Lebenswelt zwischen Etruskern und Kelten gezeigt. Situlen finden sich ab dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. gleichfalls in Hügelgräbern des Hunsrücks, allerdings Bilder los. Dennoch sind diese Bronzegefäße sichtbare Zeugnisse eines ersten Kontaktes mit der Kultur des Mittelmeerraumes um 500 v. Chr. ebenso wie die weitreichender Handelsbeziehungen der Hunsrückbevölkerung. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Musée de Bibracte in Burgund. Nach etwa fünf Jahrzehnten wird mit dieser Schau erstmalig das Thema „Situlenkunst“ wieder aufgenommen. Für die Präsentation wurden mehrere Situlen und weitere bemerkenswerte Objekte aus etwa einem Dutzend europäischer Museen aus Österreich, Italien, Slowenien, Ungarn und Deutschland ausgewählt.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Via Ausonia

Via Ausonia von Berressem,  Ben N, Cordie,  Rosemarie, Martini,  Simone, Schwinden,  Lothar, Seiler,  Stephan, Teegen,  Wolf R, Zühmer,  Thomas
Eine Ausstellung des Archäologieparks Belginum in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Die Straße über den Hunsrück blickt auf eine 2500jährige Geschichte zurück. Seit den keltischen Anfängen bis zur jüngsten Gegenwart sind Neubau wie Ausbau, Reparaturen und Wegekennzeichnungen an dieser bedeutenden Fernstraße das Thema. So ließ Kaiser Marcus Aurelius Severus Antoninus, eher bekannt unter dem Namen Caracalla, vor seinen Germanenfeldzügen wichtige Fernstraßen und Brücken Instand setzen. Den Wiederaufbau und die Reparaturen belegen die an der römischen Fernstraße von Trier nach Mainz gefundenen Meilensteine von Pölich 212 und Niederemmel 213. Viele Jahre später reiste Ausonius über den Hunsrück an den Kaiserhof in Trier. Mit den Versen in seiner Mosella liegt die erste antike Reisebeschreibung der Hunsrücklandschaft vor.
Aktualisiert: 2021-08-17
> findR *

Alltag und Pracht – Die Entdeckung der keltischen Frauen 6. Jahrhundert v. bis 1. Jahrhundert n. Chr.

Alltag und Pracht – Die Entdeckung der keltischen Frauen 6. Jahrhundert v. bis 1. Jahrhundert n. Chr. von Cordie,  Rosemarie, Dobisikova,  Miluse, Guichard,  Vincent, Maillier,  Antoine, Miron,  Andrei, Miron,  Auguste, Paquelot,  Francoise, Sankot,  Pavel, Stloukal,  Milan, Teegen,  Wolf R, Urban,  Otto H, Veleminsky,  Petr, Wiethold,  Julian
Drei europäische Museen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Ausstellung über die keltische Frau zu gestalten: das Museum von Bibracte in der Nähe von Autun in Burgund, Frankreich, das Nationalmuseum Prag, Tschechien und der Archäologiepark Wederath-Belginum der Gemeinde Morbach im Hunsrück. Die ausgestellten Objekte kommen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und der Schweiz und damit zum großen Teil aus dem Gebiet, das ehemals von keltischen Volksstämmen bewohnt wurde. Nach mehr als 150 Jahren Nachforschungen präsentieren Archäologie und Anthropologie ein realistisches Bild der keltischen Frauen in ihrem kulturellen, häuslichen, familiären und wirtschaftlichen Wirkungsfeld.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Vorgeschichten an der Hunsrückhöhenstrasse

Vorgeschichten an der Hunsrückhöhenstrasse von Cordie,  Rosemarie, Hackethal,  Andreas, Haffner,  Alfred, Rock,  Gill, Schrickel,  Marco
Begleitkatalog zur Ausstellung im Archäologiepark Belginum anlässlich der Ortsjubiläen der Orte Heinzerath, Hinzerath, Merscheid, Morscheid, Wederath und Wenigerath und einem Beitrag zu den Kriegergräbern von Heinzerath und Horath. Die Ortsteile Heinzerath, Hinzerath, Merscheid, Morscheid, Wederath und Wenigerath feiern 2015 das Jubiläum ihrer Ersterwähnung vor 800 bzw. 700 Jahren. Ihre Lage in der Mittelgebirgsregion des Hunsrück mit dem Idarwald im Süden und der Mosel im Norden macht sie zu einer Transitregion sonders Gleichen, die geprägt ist von Verkehr, internationalem Handel und Austausch – zugleich aber auch beliebter Lebensraum ist. Die Hunsrückhöhenstraße ist heute eindrucksvolles Zeichen dieser Transitströme, doch wurde sie vor gerade 86 Jahren ausgebaut. Die Wege, die die Ortschaften des Hunsrücks untereinander verbinden und europaweit einbinden sind jedoch bedeutend älter. Zu Zeiten der erstmaligen Nennung der Ortsteile haben sie bereits viele hundert Jahre bestanden. Der Archäologiepark Belginum lädt Sie zu einer Entdeckungsreise in die Heimatgeschichte ein, zu VORGESCHICHTEN an der Hunsrückhöhenstraße. Folgen Sie uns in die Zeit der Kelten und Römer! Straßen und Wege verbinden – und das seit 2500 Jahren!
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit

Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit von Cordie,  Rosemarie, Dörrer,  Olaf, Rieckhoff-Hesse,  Sabine, Steuer,  Heiko, Teegen,  Wolf-Rüdiger
Die Beiträge desvorliegenden Bandes behandeln grundlegende Lebensbereiche der Eisenzeitaus kulturwissenschaftlicher Perspektive, u.a. Sozialordnungen, die Rolle der Frauen, Waffen und Kriegerordnungen, Werkzeug, Grabbau, Religion und Rituale, Kunst.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Hatschi …! Pollen!

Hatschi …! Pollen! von Arnold,  Volker, Boor,  Heribert, Cordie,  Rosemarie, Dieterich,  Holger, Doerfler,  Walter, Eibes,  Gregor, Goethert,  Karin, Haffner,  Alfred, Staudt,  Marita, Tegen,  Wolf R, Winter,  Karin
Begleitheft zur Ausstellung "Hatschi...! Pollen! Blütenstaub in Medizin und Archäologie". Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel und dem Museum für Dithmarscher Vorgeschichte in Heide.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Archäologiepark Belginum

Archäologiepark Belginum von Cordie,  Rosemarie, Doerfler,  Walter, Eastern,  Atlas, Haffner,  Alfred, Rieckhoff,  Sabine, Wustrow,  Christina
Belginum befindet sich seit keltischer Zeit in einer verkehrsgeographisch exponierten Lage, heute an der sogenannten Hunsrückhöhenstraße im Kreuzungsbereich von B 327 und B 50. Das bedeutende archäologische Ensemble von keltisch-römischen Gräberfeld, frührömerzeitlichem Militärlager, Siedlung (vicus) und Tempelbezirken liegt in den Gemarkungen Hinzerath, Hundheim und Wederath der Einheitsgemeinde Morbach im Kreis Bernkastel-Wittlich (Rheinland-Pfalz).
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Alltag und Pracht – Die Entdeckung der keltischen Frauen. Archäologische Untersuchungen über die keltischen Frauen des 6. Jh. vor bis 1. Jh. nach Chr.

Alltag und Pracht – Die Entdeckung der keltischen Frauen. Archäologische Untersuchungen über die keltischen Frauen des 6. Jh. vor bis 1. Jh. nach Chr. von Cordie,  Rosemarie, Guichard,  Vincent, Sankot,  Pavel, Teegen,  Wolf-Rüdiger
Der Band erschien anlässlich einer gleichnamigen Sonderausstellung, die vom 24. November 2007 bis zum 30. März 2008 im kelten römer museum manching zu sehen war. Mit Beiträgen von Rosemarie Cordie, Miluse Dobisiková, Vincent Guichard, Françoise Paquelot, Pavel Sankot, Milan Stloukal, Wolf-Rüdiger Teegen, Otto H. Urban, Petr Veleminsky und Julian Wiethold.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Belginum. 50 Jahre Ausgrabungen und Forschungen

Belginum. 50 Jahre Ausgrabungen und Forschungen von Abegg,  Angelika, Bernhard,  Helmut, Bienert,  Bernd, Binsfeld,  Wolfgang, Cordie,  Rosemarie, Derks,  Ton, Gaeng,  Catherine, Geldmacher,  Nicola, Gill,  Erich, Gleser,  Ralf
Wederath-Belginum mit seiner berühmten Nekropole, dem Vicus und seinen Tempelbezirken nimmt in der Erforschung der keltischen und römischen Zeit Mitteleuropas eine herausragende Stellung ein. Anlässlich eines internationalen Kolloquiums im Sommer 2004 konnte auf ein halbes Jahrhundert Forschung zurückgeblickt werden, neueste Ergebnisse wurden präsentiert und Perspektiven künftiger Arbeitsschwerpunkte erörtert.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Belginum

Belginum von Cordie,  Rosemarie
Wederath-Belginum mit seiner berühmten Nekropole, dem Vicus und seinen Tempelbezirken nimmt in der Erforschung der keltischen und römischen Zeit Mitteleuropas eine herausragende Stellung ein. Anlässlich eines internationalen Kolloquiums im Sommer 2004 konnte auf ein halbes Jahrhundert Forschung zurückgeblickt werden, neue Ergebnisse wurden präsentiert und Perspektiven künftiger Arbeitsschwerpunkte erörtert. Rieckhoff, Sabine: Belginum : Ergebnisse und Perspektiven. - S. 1-7 Haffner, Alfred: 50 Jahre Grabungen und Forschungen in Belginum. - S. 11-27 Gill, Erich: Die Entdeckung des Gräberfeldes von Belginum. - S. 28-29 Merten, Jürgen: Der römische vicus Belginum und die rheinische Altertumsforschung : Von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Beginn der systematischen Ausgrabungen. - S. 31-56 Möller, Christian A.: Die latènezeitlichen Gräber von Wederath-Belginum : Ein Überblick über Forschungsstand, Fragestellung und Methodologie einer Auswertung. - S. 59-107 Mölders, Doreen: Zur handwerklichen Spezialisierung während der Spätlatènezeit : Die Gräber mit Werkzeugbeigaben aus dem keltisch-römischen Gräberfeld Wederath-Belginum. - S. 109-116 Geldmacher, Nicola: Belegungsgeschichte der Nekropole von Wederath-Belginum in römischer Zeit. - S. 117-126 Abegg, Angelika: Die römerzeitlichen Steinkistengräber von Wederath-Belginum. - S. 127-143 Numrich, Bernhard: Das Grabdenkmal 1259 von Wederath-Belginum. - S. 145-151 Gleser, Ralf: Die spätkeltisch-frührömische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach "Heidenbiegel" und ihr Kontext. - S. 153-168 Metzler, Jeannot; Méniel, Patrice; Gaeng, Catherine: Beobachtungen zu Fleischbeigaben in spätkeltischen Gräbern. - S. 169-176 Cordie, Rosemarie; König, Jan; Teegen, Wolf-Rüdiger: Die Grabungen der Jahre 2000 bis 2005 im Vicus Belginum. - S. 179-195 Goethert, Klaus-Peter: Langhaus und Licht : Überlegungen zu den Möglichkeiten der Rekonstruktion einiger Häuser im Vicus Belginum und verwandter Gebäude unter besonderer Berücksichtigung der Lichtführung. - S. 197-203 Bienert, Bernd: Antike Bronzegefäße aus Gräberfeld und vicus von Wederath-Belginum. - S. 205-222 Lohscheider, Robert: Belginum im Spiegel der Numistmatik (Forschungsrückblick). - S. 223-227 Greiff, Susanne: Wie kommt der Ring ins Glas? : Mineralogische Untersuchungen an einem Glas aus Belginum. - S. 229-230 Rose, Hannelore: Fragmente einer römischen Terrakottamaske aus Belginum. - S. 231-235 Sarateanu-Müller, Florian: Siedlungskontinuität einer Mikroregion am Beispiel des Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim. - S. 237-245 Lenz-Bernhard, Gertrud; Bernhard, Helmut: Militärische und zivile Strukturen in der Pfalz zur frührömischen Zeit. - S. 247-295 Jud, Peter: Territorium und Siedlungen der Raurici am südlichen Oberrhein im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr.. - S. 297-305 Roymans, Nico; Derks, Ton: Über die Heimkehr von Veteranen ins Batavergebiet. - S. 307-317 Trunk, Markus: Anmerkungen zum römischen Theater von Belginum. - S. 321-332 Binsfeld, Wolfgang: Der Jupiter-Gigantenreiter von Belginum. - S. 333-336 Wustrow, Christina: Die Tierreste aus dem römischen Tempel von Wederath-Belginum. - S. 337-346 Oelschlägel, carola: Die Tierknochen aus dem Tempelbezirk des römischen Vicus von Dalheim : Erkenntnisse zum Tieropfer in den nordalpinen Provinzen des römischen Reiches. - S. 365-378 Thoma, Martin: Der Beitrag des Martbergs von Pommern zur Frage der Kontinuität vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis in spätrömische Zeit. - S. 347-364 Cordie, Rosemarie; Teegen, Wolf-Rüdiger: Das Schrifttum zum vicus Belginum und zum Gräberfeld von Wederath-Belginum von 1955 bis 2006. - S. 379-389
Aktualisiert: 2019-06-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Cordie, Rosemarie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCordie, Rosemarie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Cordie, Rosemarie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Cordie, Rosemarie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Cordie, Rosemarie .

Cordie, Rosemarie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Cordie, Rosemarie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Cordie, Rosemarie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.