Adlige Lebenswelten in Sachsen

Adlige Lebenswelten in Sachsen von Arnold,  Martin, Baudisch,  Susanne, Bergmann,  Jan, Brandt,  Claudia, Bünz,  Enno, Dannenberg,  Lars-Arne, Donath,  Matthias, Drebinger,  Sylvia, Flügel,  Axel, Geißler,  Daniel, Göse,  Frank, Günther,  Maike, Hoheisel,  Peter, Hommel,  Karsten, Keller,  Katrin, Klinger,  Jens, Kohnle,  Armin, Kunze,  Jens, Lichtenau,  Hermann Salza und, Ludwig,  Ulrike, Marburg,  Silke, Matzerath,  Josef, Matzke,  Judith, Meyer,  Karoline, Mueller,  Frank, Münnich,  Fanny, Mütze,  Dirk Martin, Ranft,  Andreas, Rothe,  Vicky, Sachse,  Marcus, Salisch,  Marcus, Sander,  Torsten, Schattkowsky,  Martina, Schellenberger,  Simona, Schirmer,  Uwe, Schneider,  Joachim, Thein,  Loise, Thieme,  André, Thüsing,  Andreas, Tzschoppe,  Sebastian, Vogel,  Lutz, Wejwoda,  Marek, Wenzel,  Kai, Wiegand,  Peter, Zinsmeyer,  Sabine
Sachsen zählt zu den dichtesten Adelslandschaften des Alten Reiches. Hat der Adel in Sachsen durch die starke Territorialmacht der Wettiner, durch die Einflüsse der Reformation oder durch günstige wirtschaftliche Standortfaktoren besondere Prägungen erfahren? Mit einem breiten Spektrum an Bild- und Schriftquellen veranschaulicht dieser reich bebilderte Band über 700 Jahre Geschichte des sächsischen Adels. Beschrieben werden die Lebenswelten zahlreicher Adelsfamilien wie u. a. derer von Bünau, von Schönberg, von Gersdorff, von Friesen, von Schleinitz, von Einsiedel, von Minckwitz oder von Carlowitz. Ihre Vertreter traten nicht nur als Äbte oder Bischöfe hervor, sondern auch als Geheime Räte, Berghauptleute und Landtagspräsidenten, als Diplomaten und Generäle, als Gelehrte, Maler und Dichter, als Rittergutsbesitzer und Unternehmer. In viele dieser Bereiche sind adlige Frauen gleichermaßen vorgedrungen. Anhand von Testamenten, Leichenpredigten, Briefen, Familienordnungen, Bestallungsakten, Fotografien oder Zeugnissen aus Kunst und Literatur werden Aspekte sächsischer Adelskultur beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der modernen Adelsforschung eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Do hoan uns die Polen nausgetriebm

Do hoan uns die Polen nausgetriebm von Dannenberg,  Lars-Arne, Donath,  Matthias
Der 22. Juni 1945 hat sich in das Gedächtnis der Bewohner des östlich der Neiße gelegenen „Zittauer Zipfels“ eingebrannt. In den Vormittagsstunden jenes Sommertages wurden sie völlig überraschend durch polnisches Militär zum sofortigen Verlassen ihrer Häuser gezwungen und über die Neiße getrieben. Nur wenige durften zunächst noch bleiben. Die „geordnete Vertreibung“ war 1949 weitgehend abgeschlossen. Die früheren deutschen Bewohner mussten zwischen 1945 und 1950 eine vollständige Polonisierung ihrer Heimat erleben, in der jede Erinnerung an die deutsche Vergangenheit getilgt wurde. Später, in der DDR durften die vertriebenen Sachsen nicht über ihr Schicksal sprechen, und auch in Westdeutschland ging ihr Schicksal unter. Die Vertreibung auch von Sachsen ist bis heute weitgehend unbekannt. Die Autoren haben betroffene Zeitzeugen nach ihren Erlebnissen befragt, Erinnerungsberichte studiert und in Archiven die amtlichen Dokumente ausgewertet. Der Band befasst sich nicht lediglich mit der deutschen Bevölkerung, sondern er untersucht erstmals unter vergleichender Perspektive auch die polnische Neubesiedlung des Zittauer Zipfels. Durch zahlreiche Einschübe von Originalzitaten gelingt es den Autoren, ein authentisches und höchst lebendiges Bild von der Nachkriegsgesellschaft zwischen 1945 und 1950 beiderseits der Neiße zu zeichnen. Entstanden ist eine tiefgründige Studie zu den Ereignissen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg, aber auch zu Ankunft und Neuanfang im Gebiet links und rechts der Lausitzer Neiße.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Lebensbilder des sächsischen Adels IV

Lebensbilder des sächsischen Adels IV von Dannenberg,  Lars-Arne, Donath,  Matthias
Der Band stellt ausgewählte sächsische Adelsfamilien und Persönlichkeiten vor, die Spuren in Sachsen hinterlassen haben: Die Herren von Pannwitz in der Oberlausitz, die Familie von Zech, die Familie von Friesen, Eduard Freiherr von Könneritz, Christoph Graf Vitzthum von Eckstädt, die Ordenszeichen von Joachimstein. Die Reihe "Adel in Sachsen" beschäftigt sich mit der Geschichte des sächsischen Adels vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Beiträge nehmen die Lebenswelten sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen des Adels in den Blick.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Studien zur Stadtchronistik (1400-1850)

Studien zur Stadtchronistik (1400-1850) von Dannenberg,  Lars-Arne, Müller,  Mario
Stadtchroniken gehörten vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit zu den beliebten Darstellungsformen der städtischen Geschichte. Anders als Urkunden oder Verwaltungsakte bringen sie Stadtgeschichte in Zusammenhänge, können Beziehungen herstellen und Sachverhalte einordnen. Durch die Zusammenschau der Fürstentümer im ostmitteldeutschen Raum, das heißt der Länder der böhmischen Krone sowie deren Nachbarn, offenbaren sich vielfältige Verflechtungen untereinander. Ein einleitender Beitrag zur Historiografie Hamburgs und Bremens öffnet den Untersuchungsraum auch in den Norden Deutschlands. ---STIMMEN ZUM BUCH--- "Der Band ist durch seine große räumliche Weite besonders geeignet, Desiderate der Forschung aufzuzeigen sowie die Erforschung interurbaner Verflechtungen anzuregen." (Marcus Wüst, sehepunkte 20/2020, Nr. 3, http://www.sehepunkte.de/2020/03/34162.html)
Aktualisiert: 2021-07-16
> findR *

Zwischen mächtigen Fürsten

Zwischen mächtigen Fürsten von Dannenberg,  Lars-Arne, Wenzel,  Kai
Der Adel der Oberlausitz saß zwischen mächtigen Fürsten, zwischen Böhmen und Brandenburg, zwischen Sachsen und Schlesien. Wie formierte sich der Oberlausitzer Adel, wie organisierte er sich? An welchen Vorbildern orientierte er sich, nahm er lediglich eine Brückenfunktion ein oder kam es zu eigenständigen verfassungsrechtlichen wie kulturellen Entwicklungen? Woher bezog er seine Anregungen und wie wirkte er über die Grenzen der Oberlausitz hinaus? Diesen und weiteren Fragestellungen gehen die Beiträge des Bandes in vergleichender Perspektive nach und nehmen dabei auch die Verhältnisse in benachbarten Adelslandschaften in den Blick.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Adlige Lebenswelten in Sachsen

Adlige Lebenswelten in Sachsen von Arnold,  Martin, Baudisch,  Susanne, Bergmann,  Jan, Brandt,  Claudia, Bünz,  Enno, Dannenberg,  Lars-Arne, Donath,  Matthias, Drebinger,  Sylvia, Flügel,  Axel, Geißler,  Daniel, Göse,  Frank, Günther,  Maike, Hoheisel,  Peter, Hommel,  Karsten, Keller,  Katrin, Klinger,  Jens, Kohnle,  Armin, Kunze,  Jens, Lichtenau,  Hermann Salza und, Ludwig,  Ulrike, Marburg,  Silke, Matzerath,  Josef, Matzke,  Judith, Meyer,  Karoline, Mueller,  Frank, Münnich,  Fanny, Mütze,  Dirk Martin, Ranft,  Andreas, Rothe,  Vicky, Sachse,  Marcus, Salisch,  Marcus, Sander,  Torsten, Schattkowsky,  Martina, Schellenberger,  Simona, Schirmer,  Uwe, Schneider,  Joachim, Thein,  Loise, Thieme,  André, Thüsing,  Andreas, Tzschoppe,  Sebastian, Vogel,  Lutz, Wejwoda,  Marek, Wenzel,  Kai, Wiegand,  Peter, Zinsmeyer,  Sabine
Sachsen zählt zu den dichtesten Adelslandschaften des Alten Reiches. Hat der Adel in Sachsen durch die starke Territorialmacht der Wettiner, durch die Einflüsse der Reformation oder durch günstige wirtschaftliche Standortfaktoren besondere Prägungen erfahren? Mit einem breiten Spektrum an Bild- und Schriftquellen veranschaulicht dieser reich bebilderte Band über 700 Jahre Geschichte des sächsischen Adels. Beschrieben werden die Lebenswelten zahlreicher Adelsfamilien wie u. a. derer von Bünau, von Schönberg, von Gersdorff, von Friesen, von Schleinitz, von Einsiedel, von Minckwitz oder von Carlowitz. Ihre Vertreter traten nicht nur als Äbte oder Bischöfe hervor, sondern auch als Geheime Räte, Berghauptleute und Landtagspräsidenten, als Diplomaten und Generäle, als Gelehrte, Maler und Dichter, als Rittergutsbesitzer und Unternehmer. In viele dieser Bereiche sind adlige Frauen gleichermaßen vorgedrungen. Anhand von Testamenten, Leichenpredigten, Briefen, Familienordnungen, Bestallungsakten, Fotografien oder Zeugnissen aus Kunst und Literatur werden Aspekte sächsischer Adelskultur beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der modernen Adelsforschung eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Annalen der Stadt Kamenz

Annalen der Stadt Kamenz von Dannenberg,  Lars-Arne, Haberkorn,  Caspar
Am Neujahrstag 1589 setzt sich der Kamenzer Ratsherr Caspar Haberkornan die Niederschrift der Annalen der Stadt Kamenz. Beginnendmit der Stadtgründung im Jahr 1200 schreibt er sie bis 1593 fort, eheder Text unvermittelt abbricht. Die Chronik ist das bedeutendste Zeugniszur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte der StadtKamenz und ihres Umlandes. Haberkorn berichtet authentisch vomLeben in der Stadt. Er weiß von Unglücksfällen und Verbrechen, vonNaturkatastrophen und innerstädtischen Konflikten, und er schildertdetailliert die städtischen Reaktionen nach dem Auftreten der Pest undverheerenden Stadtbränden …
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Studien zur neuzeitlichen Geschichtsschreibung in den böhmischen Kronländern Schlesien, Oberlausitz und Niederlausitz

Studien zur neuzeitlichen Geschichtsschreibung in den böhmischen Kronländern Schlesien, Oberlausitz und Niederlausitz von Dannenberg,  Lars-Arne, Müller,  Mario
Fru¨hneuzeitliche Geschichtsschreiber und ihre Werke zeichnen ein lebendiges Bild vom Alltag, den Sorgen und Nöten ihrer Zeit. Fu¨r die ehemaligen böhmischen Kronländer Schlesien, Oberlausitz und Niederlausitz ist aufgrund ihrer Städtelandschaften, den zahlreichen Residenzen und kirchlichen Institutionen eine außerordentliche Vielzahl an historiografischen Werken u¨berliefert. Viele davon sind heute in Vergessenheit geraten. In diesem Band werden erstmals umfangreiche Bestandsverzeichnisse zu den historiographischen Schriften Schlesiens, zu den handschriftlichen Chroniken der Oberlausitzer Sechsstädte sowie den Niederlausitzer Städten präsentiert und damit der Forschung ein basaler Baustein zur Verfu¨gung gestellt. Diese Verzeichnisse werden ergänzt durch analytische Beiträge zu ausgewählten Chroniken aus den drei Kronländern, die in einer Art Probesondierung exemplarisch Methoden und Konzepte der Forschung aufzeigen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Stätten und Stationen religiösen Wirkens

Stätten und Stationen religiösen Wirkens von Dannenberg,  Lars-Arne, Scholze,  Dietrich
Das Christentum ist die geistige Kraft, die seit über 1000 Jahren die Geschichte der Oberlausitz prägt. Der besondere Reiz der Kirchengeschichte liegt hier nicht allein im Nebeneinander der verschiedenen Bekenntnisse, sondern auch im Miteinander zweier Völker: der Deutschen und der Sorben. Der „verhinderte Staat“ Oberlausitz weist damit eine Konstellation auf, die es in dieser Form in Deutschland kein zweites Mal gibt. Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften und das Sorbische Institut nahmen dies zum Anlass, eine groß angelegte Tagung zum Thema zu veranstalten. In den 15 Beiträgen des Konferenzbandes spannt sich der Bogen vom Hochmittelalter, als Bischof Bruno II. von Meißen die Region zum christlichen Glauben führte, über die Reformation mit ihren weitreichenden Auswirkungen für Politik und Kirchenwesen bis hin zu den Erfahrungen sorbischer Katholiken in der DDR.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *

Chronicon Silesiae – Chronik Schlesiens

Chronicon Silesiae – Chronik Schlesiens von Dannenberg,  Lars-Arne, Müller,  Mario
Über 500 Jahre Geschichte beschreibt das „Chronicon Silesiae“. Die „Chronik Schlesiens“ beginnt mit der Neuerrichtung des Breslauer Bistums im Jahre 1052 und endet in der Regierungszeit Kaiser Maximilians II. im Jahre 1573. Erst vor wenigen Jahren wurde die handgeschriebene Chronik wiederentdeckt, nachdem sie in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlorengegangen war. Der unbekannte Verfasser erzählt detailreich über Schlesien und insbesondere über Breslau, aber auch von den Ereignissen in Polen und Böhmen. Er weiß von Bruderkriegen und Aufsehen erregenden Kriminalfällen, von kuriosen Wundererscheinungen und schrecklichen Naturkatastrophen, von den hussitischen Kriegszügen und der lutherischen Reformation …
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Der Stadtpark in Görlitz

Der Stadtpark in Görlitz von Bednarek,  Andreas, Dannenberg,  Lars-Arne, Schwarz,  Henrike
Aus der kargen, fast baumlosen Viehweide vor den Toren der alten Stadt ist mit dem Stadtpark ein Ort historischer Gartenkultur von faszinierender Lebendigkeit und großer Anziehungskraft hervorgegangen. Günstige örtliche Potentiale, politische Weitsicht, kulturelles und wissenschaftliches Interesse sowie die Unterstützung der Bevölkerung waren die Triebfedern, um diese eigenständige Schöpfung der Bürger der Stadt Görlitz zu initiieren, fortzuentwickeln und bis heute durch alle Zeitläufe zu erhalten. In dem nun erschienen dritten Heft der Görlitzer Stadtgrünreihe berichten die Autoren über historische Entwicklungen in einem für den Stadtpark noch nie dargestellten Facettenreichtum. Zahlreiche Pläne, Zeichnungen und Fotos dokumentieren die Entwicklungsepochen bis zur Gegenwart in eindrucksvoller Weise. Die Auswahl historischer Texte ergänzt mit heutigen Erkenntnisse ermöglichen dem Leser einen kurzweiligen Spaziergang durch den 10 Hektar großen Park. Er setzt als Band 3 die Reihe Stadtgrün in Görlitz nach dem Post- und dem Wilhelmsplatz fort.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Institutionelle Macht

Institutionelle Macht von Acunto,  Nicolangelo, Brodocz,  André, Damm,  Veit, Dannenberg,  Lars-Arne, Dannenfeld,  Simone, Dreischer,  Stephan, Giovanopoulos,  Anna-Christina, Heil,  Andreas, Heim,  Tino, Heinisch,  Christian, Herma,  Holger, Herrmann,  Dietrich, Hochmuth,  Christian, Köth,  Anke, Mayer,  Christoph Oliver, Messerschmidt,  Romy, Minta,  Anna, Moos,  Thorsten, Pfeilschifter,  Rene, Rau,  Susanne, Renger,  Peggy, Sammet,  Kornelia, Schenk,  Ulrike, Schirmer,  Roland, Schmechtig,  Pedro, Schmidt,  Rainer, Schwarting,  Andreas, Vergoossen,  Manuela, Weber,  Beatrix, Wessel,  Julia Schulze
Aktualisiert: 2020-08-05
> findR *

Oberlausitz

Oberlausitz von Dannenberg,  Lars-Arne
Martin Luther war nie in der Oberlausitz. Dennoch hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte der Großteil der Bevölkerung für seine Ideen geöffnet. Nur die Zisterzienserinnenklöster St. Marienstern, St. Marienthal, das Magdalenerinnenkloster Lauban sowie das Domstift Bautzen widersetzten sich der Reformation und konnten einen Teil ihrer Untertanen beim alten Glauben halten. Aufgrund der eigenartigen Verfassungsverhältnisse, in der die Rittergutsbesitzer weitgehend eigenständig über Glaubensfragen entscheiden konnten, entwickelte sich eine außergewöhnliche konfessionelle Vielfalt, in der neben Lutheranern und Katholiken zeitweilig auch mährische Brüder und Schwenkfelder Aufnahme fanden und in der es mit der bis heute bestehenden, weltweit aktiven Herrnhuter Brüdergemeine sogar zur Bildung einer evangelischen Freikirche kam, die ihre Wurzeln in der Reformation Martin Luthers hat. Nach der Teilung der Oberlausitz 1815 kam es auch zur Spaltung der evangelischen Kirche. Während die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens der Lehre Luthers folgte, wurden auf preußischer Seite lutherische und reformierte Traditionen in der unierten Kirche zusammengeschlossen und sind heute in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vereint. Eine Region stellt sich vor: - Zwei Konfessionen in einer Kirche - Von Herrnhut in die Welt - Sorben und Deutsche - Zwischen Sachsen und Preußen
Aktualisiert: 2021-09-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dannenberg, Lars-Arne

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDannenberg, Lars-Arne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dannenberg, Lars-Arne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dannenberg, Lars-Arne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dannenberg, Lars-Arne .

Dannenberg, Lars-Arne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dannenberg, Lars-Arne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dannenberg, Lars-Arne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.