Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses

Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses von Günther,  Friederike Felicitas, Holzer,  Angela, Müller,  Enrico
Friedrich Nietzsche und Norbert Elias haben zivilisationsgeschichtliche Entwürfe Europas vorgelegt, die unter den Bedingungen einer stetig voranschreitenden Globalisierung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die philosophische Brisanz ihres Zugriffs wird v.a. dort ersichtlich, wo identitätsstiftende Konzepte des europäischen Selbstverständnisses wie etwa „Verantwortung“ und „Gewissen“, „Subjektivität“ und „Vernunft“ nicht mehr als gegebene Größen und Voraussetzungen, sondern als Produkte und Wechselwirkungen einer spezifischen gesellschaftlichen Entwicklung und Eigendynamik sichtbar gemacht werden. Beide Denker haben konsequent gegen die klassischen Ausprägungen ihrer Disziplinen angedacht und in Gestalt genealogischer Hypothesen bzw. des interdependenztheoretischen und figurationsanalytischen Zugriffs einer reichhaltigeren Betrachtung kultureller Phänomene nachhaltig zur Geltung verholfen. Das Umdenken der Kultur und die dafür erforderliche neue Kultur des Denkens bei Nietzsche und Elias sind darum in besonderer Weise geeignet, durch wechselseitige Spiegelung und Kontrastierung einander zu erhellen und zu ergänzen.Der vorliegende Sammelband betritt als das Produkt einer internationalen und interdisziplinären Konferenz wissenschaftliches Neuland ‑ in ihm wird die Nietzsche-Elias-Frage zum ersten Mal überhaupt in einem größeren Rahmen gestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses

Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses von Günther,  Friederike Felicitas, Holzer,  Angela, Müller,  Enrico
Friedrich Nietzsche und Norbert Elias haben zivilisationsgeschichtliche Entwürfe Europas vorgelegt, die unter den Bedingungen einer stetig voranschreitenden Globalisierung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die philosophische Brisanz ihres Zugriffs wird v.a. dort ersichtlich, wo identitätsstiftende Konzepte des europäischen Selbstverständnisses wie etwa „Verantwortung“ und „Gewissen“, „Subjektivität“ und „Vernunft“ nicht mehr als gegebene Größen und Voraussetzungen, sondern als Produkte und Wechselwirkungen einer spezifischen gesellschaftlichen Entwicklung und Eigendynamik sichtbar gemacht werden. Beide Denker haben konsequent gegen die klassischen Ausprägungen ihrer Disziplinen angedacht und in Gestalt genealogischer Hypothesen bzw. des interdependenztheoretischen und figurationsanalytischen Zugriffs einer reichhaltigeren Betrachtung kultureller Phänomene nachhaltig zur Geltung verholfen. Das Umdenken der Kultur und die dafür erforderliche neue Kultur des Denkens bei Nietzsche und Elias sind darum in besonderer Weise geeignet, durch wechselseitige Spiegelung und Kontrastierung einander zu erhellen und zu ergänzen.Der vorliegende Sammelband betritt als das Produkt einer internationalen und interdisziplinären Konferenz wissenschaftliches Neuland ‑ in ihm wird die Nietzsche-Elias-Frage zum ersten Mal überhaupt in einem größeren Rahmen gestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Rhythmus beim frühen Nietzsche

Rhythmus beim frühen Nietzsche von Günther,  Friederike Felicitas
Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig Nietzsche-Forschung. Die Bände sind interdisziplinär und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie über die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Monographien und Sammelbände unterliegen jeweils einem strengen Peer-Review.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Von null bis unendlich

Von null bis unendlich von Baum,  Constanze, Braese,  Stephan, Disselkamp,  Martin, Günther,  Friederike Felicitas, Lach,  Roman, Lehr,  Thomas, Ortlieb,  Cornelia, Reulecke,  Anne-Kathrin, Rohde,  Carsten, Weigel,  Sigrid
Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfältigen Überschneidungen von ‚Literature‘ und ‚Science‘. Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metaphern und Rhetoriken, operieren und dass auch für naturwissenschaftliches Wissen Imaginationen und Phantasien konstitutiv sind. Umgekehrt berücksichtigen sie die Rolle der Literatur als ‚Thesaurus‘, als Schatzhaus und Archiv, das von jeher naturwissenschaftliches Wissen tradiert hat. Da literarische Texte Wissen nicht nur ‚transportieren‘, sondern buchstäblich in Szene setzen, gilt das besondere Interesse den Schreibtechniken, mit denen die Gegenstände und Episteme der ‚fremden‘ Wissenskulturen zur Darstellung gebracht werden. Ein Teil der Beiträge rekonstruiert, mit welchen Erzählstrategien Autoren wie Goethe oder Jules Verne in ihren Romanen Erkenntnisse der Naturwissenschaften ihrer Zeit reflektieren. Andere Beiträge befassen sich mit Textkulturen, wie der ‚Unterhaltungsmathematik‘ im Barock, die der kulturhistorischen Trennung von »scientia« und »poiesis« vorausgehen. Neben Gattungen wie Science-Fiction und Berichten Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, die gerade auch mit literarischen Mitteln neues Wissen hervorbringen, werden Autoren der Moderne vorgestellt, die naturwissenschaftliche Theorien als poetologische Modelle aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Celan-Perspektiven 2022

Celan-Perspektiven 2022 von Auerochs,  Bernd, Fleig,  Anne, Günther,  Friederike Felicitas, May,  Markus, Zepp-Zwirner,  Susanne
Der vierte Band der ‚Celan-Perspektiven‘ demonstriert eindrucksvoll, wie Paul Celan mehr als fünfzig Jahre nach seinem Tod zu einer weite Echoräume erzeugenden Stimme der Weltliteratur geworden ist. Dies reflektieren die ‚Beiträge‘ des Bandes, deren Fokus auf den vielfältigen Formen der Auseinandersetzung in der globalen Rezeption des Autors liegt, insbesondere diejenigen, die auf der Ringvorlesung „Paul Celan im weltliterarischen Kontext“ (FU Berlin) basieren. Das ‚Forum‘ widmet sich dem Thema „Sexualität und Daseinsentwurf in Celans Dichtung“ mit Fragen nach dem Status des Sexuellen als Diskurs, nach der Dualität des Männlichen und Weiblichen als kategoriales Strukturmoment, nach kabbalistischen Codierungen des Gender-Modells im Hinblick auf messianische Hoffnungen sowie nach möglichen medialen Öffnungen in der Rezeption, etwa durch bildende Kunst oder Musik.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Celan-Perspektiven 2021

Celan-Perspektiven 2021 von Auerochs,  Bernd, Günther,  Friederike Felicitas, May,  Markus, Schilling,  Erik
2020 jährte sich Celans Geburtstag zum hundertsten, sein Todestag zum fünfzigsten Mal. Bedingt durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, deren landläufiger Name wie der Titel eines der bekanntesten Gedichte des Autors lautet, wurden die meisten zu diesem Jubiläum vorgesehenen Veranstaltungen abgesagt oder verschoben, einige wenige jedoch konnten noch durchgeführt werden, u.a. die Münchner Celan-Tagung „West-östliche Konstellationen“, von der ausgewählte Beiträge im vorliegenden Band publiziert werden. Das Forum ist in diesem Jahr dem Thema „Celan übersetzen“ gewidmet und bietet u.a. Einblicke in die Arbeit internationaler Übersetzerinnen und Übersetzer, die sich der Übertragung der Werke des Dichters widmen.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *

Celan-Perspektiven 2020

Celan-Perspektiven 2020 von Auerochs,  Bernd, Günther,  Friederike Felicitas, May,  Markus
Das Jahr 2020 markiert sowohl den hundertsten Geburtstag als auch den fünfzigsten Todestag Paul Celans. Der neue Band der ‚Celan-Perspektiven‘ widmet sich unterschiedlichen Facetten des Schaffens des international am intensivsten wahrgenommenen deutschsprachigen Dichters der Nachkriegsepoche. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Forum, das diesmal unter dem Motto „Von der Dunkelheit des Dichterischen“ – Titel eines unvollendet gebliebenen poetologisch-essayistischen Projekts Celans – steht. Das Spektrum der weiteren Beiträge des Bandes umfasst Beobachtungen an z. T. bislang noch nicht edierten Briefen über Fragen der Poetologie, die Untersuchung der Funktionen kompositioneller Grundfiguren und spezifischer Konstellationen, etwa Celans Kafka-Rezeption und seiner Auseinandersetzung mit der deutschen und französischen Avantgarde, bis hin zur minutiösen Exegese einzelner Texte und zu Erläuterungen zur Wirkungsgeschichte des Autors einschließlich seines Hörwerks. Dabei werden einmal mehr die Gründe für die anhaltende Relevanz Celans als Repräsentant einer die Geschichte in all ihren Verwerfungen reflektierenden poetischen Tradition erkennbar, der dennoch auf der existenziellen Eigenwertigkeit der Dichtung bestand.
Aktualisiert: 2021-03-15
> findR *

Celan-Perspektiven 2019

Celan-Perspektiven 2019 von Auerochs,  Bernd, Günther,  Friederike Felicitas, May,  Markus
Der erste Band umfasst Beiträge zum Werk Paul Celans: zu den Nachwirkungen seiner Sprache bis in die Gegenwart, den Traditionen, die Celan aufruft, um sie zu verwerfen, seinen kulturkritischen Reflexionen, den intermedialen und interdisziplinären Fragen, die sein Werk aufwirft, und weitere Überlegungen zur ästhetischen, politischen oder kulturellen Dimension seiner Texte.
Aktualisiert: 2019-06-28
> findR *

Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses

Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses von Günther,  Friederike Felicitas, Holzer,  Angela, Müller,  Enrico
Friedrich Nietzsche und Norbert Elias haben zivilisationsgeschichtliche Entwürfe Europas vorgelegt, die unter den Bedingungen einer stetig voranschreitenden Globalisierung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die philosophische Brisanz ihres Zugriffs wird v.a. dort ersichtlich, wo identitätsstiftende Konzepte des europäischen Selbstverständnisses wie etwa „Verantwortung“ und „Gewissen“, „Subjektivität“ und „Vernunft“ nicht mehr als gegebene Größen und Voraussetzungen, sondern als Produkte und Wechselwirkungen einer spezifischen gesellschaftlichen Entwicklung und Eigendynamik sichtbar gemacht werden. Beide Denker haben konsequent gegen die klassischen Ausprägungen ihrer Disziplinen angedacht und in Gestalt genealogischer Hypothesen bzw. des interdependenztheoretischen und figurationsanalytischen Zugriffs einer reichhaltigeren Betrachtung kultureller Phänomene nachhaltig zur Geltung verholfen. Das Umdenken der Kultur und die dafür erforderliche neue Kultur des Denkens bei Nietzsche und Elias sind darum in besonderer Weise geeignet, durch wechselseitige Spiegelung und Kontrastierung einander zu erhellen und zu ergänzen.Der vorliegende Sammelband betritt als das Produkt einer internationalen und interdisziplinären Konferenz wissenschaftliches Neuland ‑ in ihm wird die Nietzsche-Elias-Frage zum ersten Mal überhaupt in einem größeren Rahmen gestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan

Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan von Günther,  Friederike Felicitas
Paul Celans Werk grenze an eine „Sprache des Leblosen“ (Th. W. Adorno), Rainer Maria Rilkes Lyrik feiere das Leben noch im Tod: Die literaturwissenschaftliche Forschung sieht bei den beiden Autoren wenig Gemeinsamkeiten. Die vorliegende Studie zeigt demgegenüber in textnahen Analysen exemplarischer Gedichte, dass sich Rilke und Celan in der Auseinandersetzung mit dem „Menschenfremdesten“ (H. Böhme) – dem Anorganischen – als einem Konvergenzpunkt ihrer Lyrik in größter Nähe zueinander bewegen. Rilkes Gedichte beschwören das Numinose nicht nur in der lebenden Natur, sondern auch im Felsgestein, das für das Gott zugewandte Ich zur existenziellen Bedrohung wird. Celans Gedichte wiederum vergegenwärtigen eine umfassende Totenlandschaft, der sich das sprechende Ich immer weiter annähert, reduziert auf seine kreatürliche Existenz. Beider Dichtung ist verbunden in der Frage: Wie ist der grundierenden Übermacht des Leblosen in menschlicher Sprache überhaupt zu begegnen?
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *

Geschichte in Geschichten

Geschichte in Geschichten von Günther,  Friederike Felicitas, Hien,  Markus
Vorwort der Herausgeber – F. Beck: Verschlungene Textwälder Germaniens - Kleists Her(r)mannsschlacht am Meininger Hoftheater – S. Tomasek: „Nu sint uns starkiu maere komen“ - Heinrichs von Rugge Heiliggrableich und der Tod Friedrichs I. – D. Klein: Habsburgs Glück und Ottokars Ende. Literarische Erinnerungen an die Schlacht bei Dürnkrut am 26. August 1278 – S. Kraft: Vom Umgang mit einem unerhörten Ereignis Andreas Gryphius: Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus (1657/63) – A. Kling: Die Inszenierung des Souveräns. Das Theater des Politischen und die Capet-Dramen von Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri und Franz Hochkirch – S. Catani: Baden 1849: Die Revolution zwischen Fiktion und Wirklichkeit in Stefan Heyms Roman Lenz oder die Freiheit (1963/65) – J. Achilles: Geschichte im irischen Drama: Von Yeats zu Bolger – C. Ortlieb: (September 1914) Trakls Grodek-Gedicht, Wittgensteins Hand und die Objekte europäischer Geschichte – F. Reents: ,Außen im Kristall‘ - Gottfried Benn und der Erste Weltkrieg – H. Graubner: Dichten unter dem ‚Neigungswinkel seiner Existenz‘: der 20. Januar 1942 bei Paul Celan – B. Hoffmann: Synoptisches Erzählen - Darstellungen des Bombenkriegs bei Gert Ledig, Alexander Kluge und Dieter Forte – K. Max: Den Aufstand erzählen. Christoph Heins Deutungen des 17. Juni 1953 in Der fremde Freund (1982) und Landnahme (2004) – M. Hien: Denkmalstürze. Uwe Timms literarische Bilanz der Studentenbewegung – M. Ostheimer: Thüringisches Wende-Mosaik: Ingo Schulzes Mikrokosmos Altenburg – P. Trilcke: Geschichte im Gedicht? Die Lyrik und der 11. September 2001 am Beispiel von Thomas Klings Manhattan Mundraum Zwei*
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Der Tod und die Künste

Der Tod und die Künste von Günther,  Friederike Felicitas, Riedel,  Wolfgang
M. Erler: Tod als Teil des Lebens. Zur meditatio mortis bei Platon und den Epikureern – D. Klein: Erfahrungen mit der Sterblichkeit. Fallbeispiele aus der Literatur des hohen Mittelalters – F. F. Günther: Frühaufgeklärte Todesfurcht und ihre empfindsame Überwindung. Gewitter bei Brockes und Klopstock – M. Storch: Zürauer Thanatologie. Kafka, die Tuberkulose und der Tod – I. von der Lühe: „…daß man gestorben sein muß, um ganz ein Schaffender zu sein“. Thomas Manns Künstlerfiguren – F. Lönker: „Der Tod ist groß. Wir sind die seinen“. Leben und Sterben bei Rainer Maria Rilke – H. U. Gumbrecht: Zum „tragischen Lebensgefühl“ des frühen zwanzigsten Jahrhunderts und zu seiner Nachgeschichte – A. Ebbinghaus: Der Tod in Gedichten Anna Achmatowas - 1917 und 1940 – J. Robert: Phonographie des Todes. Paul Celans Todesfuge und die Lyrik nach Auschwitz – W. Riedel: Den Tod vor Augen. Lyrische ars moriendi heute (Robert Gernhardt, Heiner Müller) – A. Haug: Sterben: Keine Kunst? Eine Begräbnismusik von 1695, ein Todesdiskurs von 1983, ein Musiktheater von 2010 – E. Garhammer: Kann Kunst im Sterben trösten? Ein literarisch-theologischer Grenzgang
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Von null bis unendlich

Von null bis unendlich von Baum,  Constanze, Braese,  Stephan, Disselkamp,  Martin, Günther,  Friederike Felicitas, Lach,  Roman, Lehr,  Thomas, Ortlieb,  Cornelia, Reulecke,  Anne-Kathrin, Rohde,  Carsten, Weigel,  Sigrid
Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfältigen Überschneidungen von ‚Literature‘ und ‚Science‘. Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metaphern und Rhetoriken, operieren und dass auch für naturwissenschaftliches Wissen Imaginationen und Phantasien konstitutiv sind. Umgekehrt berücksichtigen sie die Rolle der Literatur als ‚Thesaurus‘, als Schatzhaus und Archiv, das von jeher naturwissenschaftliches Wissen tradiert hat. Da literarische Texte Wissen nicht nur ‚transportieren‘, sondern buchstäblich in Szene setzen, gilt das besondere Interesse den Schreibtechniken, mit denen die Gegenstände und Episteme der ‚fremden‘ Wissenskulturen zur Darstellung gebracht werden. Ein Teil der Beiträge rekonstruiert, mit welchen Erzählstrategien Autoren wie Goethe oder Jules Verne in ihren Romanen Erkenntnisse der Naturwissenschaften ihrer Zeit reflektieren. Andere Beiträge befassen sich mit Textkulturen, wie der ‚Unterhaltungsmathematik‘ im Barock, die der kulturhistorischen Trennung von »scientia« und »poiesis« vorausgehen. Neben Gattungen wie Science-Fiction und Berichten Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, die gerade auch mit literarischen Mitteln neues Wissen hervorbringen, werden Autoren der Moderne vorgestellt, die naturwissenschaftliche Theorien als poetologische Modelle aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Günther, Friederike Felicitas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGünther, Friederike Felicitas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Günther, Friederike Felicitas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Günther, Friederike Felicitas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Günther, Friederike Felicitas .

Günther, Friederike Felicitas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Günther, Friederike Felicitas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Günther, Friederike Felicitas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.