Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte

Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Püschel,  Melanie
Unser alltägliches Leben wird heutzutage stark durch die Kommunikation im virtuellen Raum ergänzt. Besonders innerhalb des informellen Kontaktes über das Internet spielt der Ausdruck von Emotionen eine wesentliche Rolle. Doch wie werden Emotionen ausgedrückt, wenn sich die Gesprächspartner nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen? Welche Möglichkeiten gibt es online? Innerhalb eines bislang kaum erforschten Bereiches beschreibt Melanie Püschel die Emotionsdarstellung in Webforen, die besonders von hörgeschädigten Menschen besucht werden. Für diesen Personenkreis bietet das Internet neue Möglichkeiten, um mit anderen Menschen zu kommunizieren, sich Wissen anzueignen und Informationen auszutauschen. Püschel setzt sich eingangs mit der heterogenen Gruppe der Hörgeschädigten auseinander, insbesondere auch mit deren gruppenspezifischem Gebrauch der deutschen Schriftsprache. Zudem räumt sie endlich mit den diffusen Termini rund um die computervermittelte Kommunikation, Webforen und Emoticons auf. Dabei schlägt Püschel eine neue Definition von Emoticons vor und beschreibt präzise etliche neue Begrifflichkeiten. Neben einem fundierten Überblick über die relevante Literatur bietet Püschels Buch dem Leser eine Übersicht über offene Forschungsfragen bezüglich der Emotions¬dar¬stel¬lung innerhalb der computervermittelten Kommunikation.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Interkulturelle Arbeitskontexte

Interkulturelle Arbeitskontexte von Barié-Wimmer,  Friederike, Berkenbusch,  Gabriele, Boes,  Andreas, Brenker,  Michael, Dr. Katharina von Helmolt,  Prof., Gröschke,  Daniela, Helmolt,  Katharina V, Kämpf,  Tobias, Koch,  Eckart, Leenen,  Rainer, Martini,  Mareike, Möckel,  Sarah, Moosmueller,  Alois, Nazarkiewicz,  Kirsten, Podsiadlowski,  Astrid, Scheitza,  Alexander, Steglich,  Steffen, Strohschneider,  Stefan, Stumpf,  Siegfried, von Helmolt,  Katharina, Zimmermann,  Bernhard
Obwohl interkulturelle Kompetenz häufig als eine Schlüsselkompetenz für das Arbeiten in international vernetzten Unternehmen und Organisationen bezeichnet wird, fehlt es bisher an systematischen Analysen interkultureller Arbeitskontexte. Einer Vielzahl normativer Bestimmungen interkultureller Kompetenz stehen wenige Untersuchungen der tatsächlichen Arbeitsanforderungen und Handlungsweisen in einer globalisierten Arbeitswelt gegenüber. Ob und auf welche Weise Kultur und kulturelle Vielfalt im Arbeitsprozess wirksam werden und wie die Beteiligten damit umgehen, ist das Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge stellen empirische Untersuchungen des Handelns und Erlebens in interkulturellen Arbeitskontexten vor. Sie greifen dabei auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Damit soll der Band einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über die Erforschung interkultureller Arbeitskontexte und zu einer empirisch verankerten Konzeptionalisierung interkultureller Kompetenz in der Arbeitswelt leisten. Der Band richtet sich an Interessierte in Forschung, Lehre, Beratung und Training.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Sprachgebrauch im Kontext

Sprachgebrauch im Kontext von Arantes,  Poliana, Berkenbusch,  Gabriele, Carneiro Mendes,  Mariana, Helmolt,  Katharina V, Johnen,  Thomas, Kolling Limberger,  Bernado, Peters,  Luise, Rosenberg,  Peter, Savedra,  Monica, Schroeder,  Ulrike, Schwantuschke,  Franziska
In den letzten Jahren führte der intensive akademische Austausch zwischen Deutschland und Brasilien zu einer erhöhten Nachfrage nach Deutschunterricht in Brasilien, wobei der Erwerb der Wissenschaftssprache eine besondere Herausforderung darstellt. Doch Deutsch und deutsche Dialekte sind schon länger, vor allem seit der deutschen Einwanderung im 19. Jahrhundert, in Brasilien präsent und werden in einigen Regionen von Generation zu Generation weitergegeben. Dieser Band leistet einen wichtigen Beitrag zur germanistischen Linguistik aus brasilianischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext seiner unterschiedlichen Facetten, so beispielsweise der Revitalisierung und Transkulturalisierung des sprachlichen und kulturellen Erbes deutscher Einwanderer nach Brasilien wie im Falle des Pommerischen im Bundesstaat Espírito Santo und der alten Kaiserresidenz Petrópolis oder auch dem mündlichen Erzählen, sei es im Rahmen einer hunsrückisch-portugiesischen zweisprachigen Erziehung von Kindern in Südbrasilien, sei es im Kontext des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache in Brasilien. Hinzu kommen sprachvergleichende Studien zu Motivationsschreiben von brasilianischen Studierenden auf Deutsch und Portugiesisch, Fragen der Intonation im Deutschen und Portugiesischen sowie eine kontrastive Studie zu den Modalpartikeln im Deutschen und Portugiesischen.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *

Critical Incidents in Spanien und Frankreich. Eine Evaluation studentischer Selbstanalysen

Critical Incidents in Spanien und Frankreich. Eine Evaluation studentischer Selbstanalysen von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Silva,  Vasco da
Studierende, die aus einem curricularen Auslandsaufenthalt zurückkehren, bringen zahlreiche Erfahrungen und Erlebnisse mit. Die interkulturelle Lehre kann sich diese zunutze machen: Einerseits kann den Studierenden eine Nachbereitung ihres Aufenthaltes geboten werden, andererseits können die Erlebnisse selbst Gegenstand eines interkulturellen Trainings werden. In der vorliegenden Studie untersucht Vasco da Silva die Frage, wie zurückgekehrte Studierende mit Hilfe der Critical Incident Technique persönlich erlebte kritische Interaktionssituationen aufarbeiten und evaluieren. In einer Analyse konkreter studentischer Seminararbeiten zeigt er auf, welche Hauptprobleme Studierende in ihrem Auslandsjahr haben, wie sie diese beschreiben und mit retrospektiven Reflexionen Lösungsmöglichkeiten anbieten. Die interkulturelle Lehre erhält auf diese Weise ein reichhaltiges Datenmaterial, welches nicht nur die Probleme während eines Auslandsaufenthaltes in den Fokus rückt, sondern auch die nachgelagerten Bearbeitungsprozesse der Studierenden aufzeigt. Die Erfahrung, dass Studierende auch nach einem intensiven interkulturellen Training und ihren Auslandserlebnissen einfache Erklärungen den komplexeren, da interaktiven Erläuterungen vorziehen, wird durch da Silvas Studie bestätigt. Gleichzeitig liefert sie ein Reflexionsstufenmodell, welches als Hilfestellung von Lehrenden in interkulturellen Trainings eingesetzt oder von Studierenden genutzt werden kann, um ihre eigenen Erfahrungen allein oder in der Gruppe nachträglich zu reflektieren. Das Buch richtet sich an Lehrende und Trainer in der interkulturellen Lehre in Wissenschaft und Praxis sowie an Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen oder diesen selbstangeleitet nachträglich reflektieren möchten.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Auslandsaufenthalte während des Studiums – Stationen, Bewältigungsstrategien und Auswirkungen

Auslandsaufenthalte während des Studiums – Stationen, Bewältigungsstrategien und Auswirkungen von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Richter,  Andrea
Auslandsaufenthalte im Lebenslauf von Studienabsolventen stellen mittlerweile fast schon eine Selbstverständlichkeit dar: Viele Studenten verbringen während ihres Studiums ein oder mehrere Semester im Ausland. Welche Vorteile, welche Probleme bringt dieser Umstand mit sich? Zwar liegen bereits einige Studien vor, die sich mit den positiven Auswirkungen solcher Aufenthalte auf die Persönlichkeit der Studierenden befassen. Doch kaum eine davon gibt auch nur entfernt Aufschluss darüber, welche Hürden zu bewältigen sind. Läuft wirklich immer alles problemlos während eines Auslandsaufenthalts und danach, oder gibt es auch schwierige Phasen? In welcher Form und wann tritt der so oft beschriebene Kulturschock ein? Ist dies zwangsläufig? Und was versteht man unter dem Rückkehrschock? Die vorliegende Studie erforscht mit Hilfe von Leitfaden-geführten Interviews die Stationen und Bewältigungsstrategien von Studenten, die längere Zeit im Ausland waren. Dabei zeigte sich, dass die Situation der Rückkehr und der Umgang mit dieser für die Betroffenen oft wesentlich schwieriger ist als der vermeintlich so heftige Kulturschock zu Beginn eines Auslandsaufenthaltes. Andrea Richter zeigt die verschiedenen Stationen längerer Auslandsaufenhalte und ihre typischen Problemsituationen auf sowie die Bewältigungsstrategien der Betroffenen. Sie gibt damit einen praxisnahen Einblick in die Art und Weise, wie sich die befragten Studenten im Ausland bewegten und was sie bei ihrer Heimkehr erlebten und fühlten. Das Buch richtet sich sowohl an diejenigen, die sich in Vorbereitung eines solchen Aufenthaltes befinden, als auch an jene, die sich auf Grundlage praxisnaher Falluntersuchungen eingehender mit dem Thema auseinandersetzen wollen.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Interkulturelles Lernen von Schülern

Interkulturelles Lernen von Schülern von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Hörl,  Ann-Kathrin
Interkulturelle Kompetenz durch interkulturelles Lernen – Schlagwörter des 21. Jahrhunderts schlechthin. Globalisierung, Immigrationszuwachs und der stetige Trend zu multikulturellen Gesellschaften führen dazu, dass diese Begriffe für den Großteil der Bevölkerung längst keine Fremdwörter mehr sind: Bereits in jungen Jahren können Schüler durch internationale Austauschprogramme mit Gleichaltrigen aus anderen Kulturen zusammentreffen und dabei frühzeitig ihre Fähigkeiten im Umgang mit fremdkulturellen Personen ausbilden bzw. erweitern. Ann-Kathrin Hörl untersucht, inwieweit interkulturelles Lernen tatsächlich durch internationale Austauschprogramme erreicht bzw. gefördert werden kann. Dabei betrachtet sie zunächst die Thematik des interkulturellen Lernens mit der Sichtweise der interkulturellen Pädagogik und dem Blickwinkel der interkulturellen Austauschforschung, um nachfolgend einen Überblick über die Geschichte internationaler Jugendbegegnungen und aktuelle Möglichkeiten für Jugendliche, ins Ausland zu gehen, zu geben, bevor sie anschließend eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen theoretischen und praktischen Forschungsarbeiten zum Thema vorlegt. Hörl deckt erstaunliche Schwachstellen bei der Methodensorgfalt der von ihr untersuchten Studien und den darin aufgeführten Ergebnissen zu interkulturellem Lernen auf. Ihr Buch ist in besonderem Maße interessant für die interkulturelle Austauschforschung, da sie neue Impulse für zukünftige Forschungsarbeiten gibt. Aber auch Anbietern von Schüleraustauschprogrammen, Eltern und Schülern selbst stellt sie aufschlussreiche Informationen zur Verfügung.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Migration und Mobilität aus der Perspektive von Frauen

Migration und Mobilität aus der Perspektive von Frauen von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Silva,  Vasco da
Migration und Mobilität sind Facetten einer immer stärker zusammenwachsenden Welt. Sie sind jedoch nicht gleichzusetzen, sondern können gewissermaßen als zwei Seiten einer Medaille betrachtet werden. Migration hat im 21. Jahrhundert eine neue Qualität erreicht. Millionen von Menschen verlassen ihr angestammtes Heimatland auf Dauer oder für längere Zeit. Dies verändert die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in den Herkunftsländern und in den Zielländern der Migration und stellt die MigrantInnen vor die Herausforderung einer kulturellen Neuverortung. Mobilität ist das Credo des Fortschritts. Sie gehört in vielen Fällen zu den unverzichtbaren Anforderungen für einen beruflichen und sozialen Aufstieg. Mobilität schließt auch kurz- und mittelfristige Aufenthalte in anderen Ländern ein, die nicht unbedingt zu dauerhafter Migration führen, aber auf der persönlichen Ebene der Betroffenen Lern- und Anpassungsprozesse auslösen, die sich oft nachhaltig auf die weitere Lebensgestaltung auswirken. Frauen haben einen hohen Anteil an Migration und Mobilität, wurden aber von der Forschung lange Zeit wenig berücksichtigt. Hier setzt der vorliegende Band an: WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen - Soziologie, Psychologie, Sprachwissenschaft, Geschichte - befassen sich aus der Perspektive qualitativer empirischer Sozialforschung mit Migration und Mobilität von Frauen. Im Fokus der Beiträge stehen die subjektiven Sichtweisen der betroffenen Frauen. Nach einer umfassenden Einleitung zum Thema Migration und Mobilität und einem theoretisch-methodologischen Überblick über Entwicklungslinien der Migrantinnen- und der Frauenforschung werden Einzelfallstudien zu Migrantinnen in unterschiedlichen Lebenslagen vorgestellt. Der Beitrag eines Historikers aus Madrid zur Situation spanischer Migrantinnen in Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren verknüpft historische und politische Sichtweisen aus der Sicht von berufsbedingt migrierten Frauen und bildet den Abschluss des Sammelbandes. Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser, die sich mit dem Themenkomplex Migration und Mobilität aus der spezifischen Sichtweise von Frauen beschäftigen, u.a. ForscherInnen, Studierende, Lehrende, Auslandsbeauftragte etc. Sie erhalten Einblicke in die subjektive Wahrnehmung von Betroffenen. Auf Grund der Ausgewogenheit aus Überblicksartikeln und Einzelfallstudien eignet sich der Sammelband auch hervorragend als Einführung für Interessierte, für die das Thema noch Neuland ist.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Akkulturationsmodelle in der aktuellen Forschung

Akkulturationsmodelle in der aktuellen Forschung von Berkenbusch,  Gabriele, Bertz,  Katharina, Helmolt,  Katharina V
In einer globalisierten Welt, die durch internationale Verflechtungen immer mehr zum Dorf wird, nimmt der Einfluss unterschiedlicher Kulturen aufeinander und auch auf Einzelpersonen ständig zu. Der Prozess der Auseinandersetzung mit fremden Kulturen wird daher schon seit Jahrzehnten vorwiegend unter dem Begriff "Akkulturation" untersucht. Dabei hat sich die Praxis durchgesetzt, diesen mit Hilfe von Modellen zu beschreiben. Besonders populär sind die Modelle von Berry, Bennett, Ward und Oberg, die zwar schon über zwanzig Jahre alt sind, in Universitäten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen mangels Alternativen aber noch heute gelehrt werden. Katharina Bertz zieht in ihrer vorliegenden Metaanalyse von 36 aktuellen Artikeln und Studien über Akkulturation eine Bilanz des aktuellen Standes der Akkulturationsforschung. Sie beschäftigt sich dabei vorwiegend mit den Fragen, in welcher Hinsicht die genannten Modelle noch aktuell sind und in welche Richtung die Akkulturationsforschung geht. Das recht erstaunliche Ergebnis zeigt, dass es noch kaum Alternativen zu diesen Modellen gibt und Berrys Modell die Forschung noch immer überraschend stark dominiert, aber auch Tendenzen hin zu einem differenzierteren, dialogischeren Verständnis von Akkulturation sichtbar werden. Forscher und Interessierte bekommen einen fundierten und gleichzeitig detaillierten Überblick über Tendenzen und Entwicklung der aktuellen Akkulturationsforschung. Vorschläge für die künftige Forschungsgestaltung runden die Bestandsaufnahme ab.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Hierarchie in internationalen Hochschulkooperationen

Hierarchie in internationalen Hochschulkooperationen von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Lauterbach,  Gwendolin
Hierarchische Beziehungen spielen sowohl in nationaler als auch internationaler Zusammenarbeit eine wichtige Rolle und stellen im interkulturellen Kontext häufig Herausforderungen dar. Dies führt oftmals zu Kommunikationsproblemen und in der Folge auch zu Beziehungsstörungen. Gwendolin Lauterbach untersucht in ihrer vorliegenden Studie eine deutsch-kirgisische Hochschulkooperation mit Hilfe qualitativer Interviews und analysiert die Projektkommunikation in Bezug auf das Phänomen Hierarchie. Sie stellt dabei Erkenntnisse über eine bisher zu wenig beachtete Zielregion in den Mittelpunkt, zeigt das Zusammenspiel interkultureller, institutioneller und individueller Faktoren auf und stellt anschaulich dar, dass soziale Strukturen sowohl Grundlage als auch Produkt sozialen Handelns sind. Entsprechend richtet sie sich an Leser mit Interesse an Fragen der Gesprächsforschung, an solche, die sich für Prozesse in immer wichtiger werdenden internationalen Hochschulkooperationen interessieren, und auch an diejenigen, die Wissenswertes über Kirgisistan erfahren wollen.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Migration und Hochschule

Migration und Hochschule von Begona Prieto Peral,  Maria, Dietrich von Loeffelholz,  Hans, Düll,  Nicola, Fraunhofer,  Andreas, Heese,  Renate, Helmolt,  Katharina V, Hermann,  Julia, Katharina Jacob,  Anna, Lewin,  Dirk, Münch,  Ursula, Neger,  Andre, Rappenglück,  Stefan, Schmidt,  Eva, Sophia Thurau,  Lena, Süßmuth,  Rita, V Helmolt,  Katharina
Unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit wie auch vor dem Hintergrund eines durch den demografischen Wandel bedingten Fachkräftemangels kommt Hochschulen die gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe zu, sich stärker auf Zielgruppen einzustellen, die an Hochschulen bislang unterrepräsentiert sind. Zu diesen Zielgruppen gehören Personen mit Migrationshintergrund, die häufig bereits einen Bildungsabschluss im Ausland erworben haben, in Deutschland aber keinen ihrem Qualifikationsniveau entsprechenden Arbeitsplatz erhalten. Mit dieser Herausforderung befasst sich dieser Sammelband. Die Beiträge thematisieren demografische Entwicklungen unter dem Einfluss von Migrationsbewegungen, die Bildungsbedarfe von Migranten und Migrantinnen in Deutschland, bedarfsgerechte Studienformate, Beratungsangebote an Hochschulen und ihre Umsetzungsmöglichkeiten sowie organisatorische und didaktische Herausforderungen kultureller Vielfalt und interkultureller Lehr- und Lernkulturen. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende, Studierende und Beschäftigte an Hochschulen, die sich für bildungspolitische Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund von demografischen Entwicklungen und Migrationsbewegungen interessieren.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt

Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Weyhe,  Jens, Wiesbaum,  Elisa
Absolventenstudien liegen im Trend, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher aktueller hochschul- und arbeitsmarktpolitischer Fragestellungen wie den folgenden: Entspricht die Hochschulausbildung den beruflichen Anforderungen? Wie ist das Verhältnis zwischen dem Angebot an Aka¬demikern und dem Bedarf des Arbeitsmarkts? In Sachsen wurde die erste sachsenweite Absolventenstudie einem re¬nommierten Institut übertragen, dem Sächsischen Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulplanung, und die Ergebnisse der Studie wurden von der sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Prof. Sabine von Schorlemer, persönlich der Presse vorge¬stellt. Dies wirft ein Licht auf die Bedeutung, die der ersten sächsischen Absolventenstudie zugemessen wurde. Solche Studien dienen den Hochschulen u.a. dazu, einen Überblick über ihre Absolventen und deren Werdegänge sowie Rückmeldung zur Qualität der Lehre zu gewinnen und mittel- und langfristige Planungs¬prozesse in Gang zu setzen. Sie eignen sich darüber hinaus auch als Marketinginstrument für einzelne Hochschulen oder Fakultäten. Denn die Hochschulen, Fakultäten und Studiengänge stehen im Wettbewerb miteinander und müssen sich profilieren. So können für interessierte Studienbewerber die Ergebnisse solcher Studien die Kriterien für eine Entscheidung liefern, an welcher Hochschule oder Fakultät sie studieren möchten. Die vorliegende Studie der Fakultät Angewandte Sprachen und Interkul¬turelle Kommunikation an der Westsächsischen Hochschule Zwickau orientierte sich an der Struktur der ersten sächsischen Absolventenstu¬die, ist aber spezifischer auf die Belange der untersuchten Studiengänge ausgerichtet. Sie war vor allem deswegen ein Desiderat, da die Studieren¬den dieser Fakultät in der landesweiten Studie nicht ausreichend reprä¬sentiert waren und auch fachlich nicht zutreffend zugeordnet wurden. Die nun vorgelegte Studie dokumentiert, wie die Studierenden der im Jahr 2006 ausgelaufenen Studiengänge Wirtschaftsfrankoromanistik, Wirtschaftshispanistik und Wirtschaftssinologie ihr Studium rückwir¬kend beurteilen und wie sich der Übergang in das Berufsleben vollzog. Berücksichtigt wurden die Jahrgänge, die in den Jahren 2000-2005 ihr Studium aufgenommen hatten. Die Erhebung zielte darauf, möglichst alle Studierenden der genannten Jahrgänge zu erreichen, erreichte mit über 60% eine außerordentlich hohe Rücklaufquote und zeigt interes¬sante, mitunter auch verblüffende Ergebnisse, die in diesem Band vor-gestellt werden.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Interkulturelle Arbeitskontexte

Interkulturelle Arbeitskontexte von Barié-Wimmer,  Friederike, Berkenbusch,  Gabriele, Boes,  Andreas, Brenker,  Michael, Dr. Katharina von Helmolt,  Prof., Gröschke,  Daniela, Helmolt,  Katharina V, Kämpf,  Tobias, Koch,  Eckart, Leenen,  Rainer, Martini,  Mareike, Möckel,  Sarah, Moosmueller,  Alois, Nazarkiewicz,  Kirsten, Podsiadlowski,  Astrid, Scheitza,  Alexander, Steglich,  Steffen, Strohschneider,  Stefan, Stumpf,  Siegfried, von Helmolt,  Katharina, Zimmermann,  Bernhard
Obwohl interkulturelle Kompetenz häufig als eine Schlu?sselkompetenz fu?r das Arbeiten in international vernetzten Unternehmen und Organisationen bezeichnet wird, fehlt es bisher an systematischen Analysen interkultureller Arbeitskontexte. Einer Vielzahl normativer Bestimmungen interkultureller Kompetenz stehen wenige Untersuchungen der tatsächlichen Arbeits-anforderungen und Handlungsweisen in einer globalisierten Arbeitswelt gegenüber. Ob und auf welche Weise Kultur und kulturelle Vielfalt im Arbeitsprozess wirksam werden und wie die Beteiligten damit umgehen, ist das Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge stellen empirische Untersuchungen des Handelns und Erlebens in interkulturellen Arbeitskontexten vor. Sie greifen dabei auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Damit soll der Band einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über die Erforschung interkultureller Arbeitskontexte und zu einer empirisch verankerten Konzeptionalisierung interkultureller Kompetenz in der Arbeitswelt leisten. Der Band richtet sich an Interessierte in Forschung, Lehre, Beratung und Training.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Bikulturelle Partnerschaften in Deutschland

Bikulturelle Partnerschaften in Deutschland von Berkenbusch,  Gabriele, Bielinski,  Jessica, Helmolt,  Katharina V
Im Zeitalter der Globalisierung und der damit einhergehenden steigenden geographischen Mobilität sind interkulturelle Begegnungen keine Seltenheit. Selbst auf der intimsten Ebene entwickeln sich immer mehr Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen. Jessica Bielinski untersucht in ihrer Studie die spezifischen Problembereiche, die in einer bikulturellen Partnerschaft auftreten können. Welche Schwierigkeiten ergeben sich durch das Aufeinandertreffen zweier Kultursysteme mit verschiedenen Werten, Normen und Verhaltensweisen, und wie gehen die Betroffenen damit um? Wie reagieren die Familien und das soziale Umfeld auf die Beziehung mit einem ausländischen Partner? In narrativen Interviews schildern drei Ehepaare ihre Erlebnisse, die sie im Verlauf ihrer Beziehung in Deutschland gemacht haben. Anhand der Aussagen der Befragten arbeitet Jessica Bielinski konkrete Konfliktbereiche heraus und setzt die Ergebnisse in Bezug zu einschlägigen Theorien. Dabei deckt sie auf, dass Probleme vor allem von außen, durch die mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz, an die Ehepaare herangetragen werden und weniger auf die kulturellen Differenzen zurückzuführen sind. Anhand einer ausführlichen Einzelfallanalyse und der Darstellung fallübergreifender Erfahrungen erhält der Leser einen eindrucksvollen Einblick, was es bedeuten kann, eine bikulturelle Partnerschaft zu führen. Daher richtet sich dieses Buch nicht nur an diejenigen, die selbst in einer derartigen Beziehung leben und mehr über die Erlebnisse anderer Paare erfahren möchten, sondern an jeden, der sich für die unmittelbaren sozialen Auswirkungen des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Kulturkreise interessiert.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte

Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Püschel,  Melanie
Unser alltägliches Leben wird heutzutage stark durch die Kommunikation im virtuellen Raum ergänzt. Besonders innerhalb des informellen Kontaktes über das Internet spielt der Ausdruck von Emotionen eine wesentliche Rolle. Doch wie werden Emotionen ausgedrückt, wenn sich die Gesprächspartner nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen? Welche Möglichkeiten gibt es online? Innerhalb eines bislang kaum erforschten Bereiches beschreibt Melanie Püschel die Emotionsdarstellung in Webforen, die besonders von hörgeschädigten Menschen besucht werden. Für diesen Personenkreis bietet das Internet neue Möglichkeiten, um mit anderen Menschen zu kommunizieren, sich Wissen anzueignen und Informationen auszutauschen. Püschel setzt sich eingangs mit der heterogenen Gruppe der Hörgeschädigten auseinander, insbesondere auch mit deren gruppenspezifischem Gebrauch der deutschen Schriftsprache. Zudem räumt sie endlich mit den diffusen Termini rund um die computervermittelte Kommunikation, Webforen und Emoticons auf. Dabei schlägt Püschel eine neue Definition von Emoticons vor und beschreibt präzise etliche neue Begrifflichkeiten. Neben einem fundierten Überblick über die relevante Literatur bietet Püschels Buch dem Leser eine Übersicht über offene Forschungsfragen bezüglich der Emotions¬dar¬stel¬lung innerhalb der computervermittelten Kommunikation.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Interkulturelle Lernsettings

Interkulturelle Lernsettings von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Jia,  Wenjian
Dieser Band befasst sich mit der Frage, wie Personen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen miteinander und voneinander lernen können. Nach grundsätzlichen Überlegungen zu Herausforderungen und Chancen interkulturellen Lernens werden Lehr-, Trainings- und Managementformate vorgestellt, welche die kulturelle Vielfalt der Teilnehmenden als Lernfeld nutzen. Die Formate knüpfen an unterschiedliche Bezugsdisziplinen an, folgen aber alle Grundgedanken konstruktivistischer Lerntheorien, nach denen Lernen in sozialer Einbettung unter entsprechender Anleitung zur Reflexion und zum kommunikativen Austausch von subjektiven Perspektiven auf die Welt und damit zu einer Erweiterung von Wissensstrukturen bei den Lernenden führen kann. Der Band richtet sich an Hochschuldidaktiker/innen, Hochschulforscher/innen, professionelle Berater/innen, Trainer/innen, Professionsforscher/innen, Hochschulmanager/innen und Personalentwickler/innen. Er soll zum Blick über den Tellerrand der Disziplinen einladen, Anregungen für die Gestaltung interkultureller Lernsettings geben und zum interdisziplinären Austausch über die Weiterentwicklung und mögliche Qualitätsstandards im Bereich der interkulturellen Qualifizierung beitragen.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Helmolt, Katharina V

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHelmolt, Katharina V ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Helmolt, Katharina V. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Helmolt, Katharina V im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Helmolt, Katharina V .

Helmolt, Katharina V - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Helmolt, Katharina V die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Helmolt, Katharina V und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.