elife.

elife. von Hegger,  Manfred
Die Entwicklung eines Konzeptes zur Bildung von Handwerkerkooperationen für eine eigenverantwortliche Abwicklung der Instandhaltung von Wohngebäuden (elife-Modell) einschl. der Realisierung von zwei Pilotprojekten sowie die Analyse der Instandhaltungsstrukturen wird flankiert von einer Bestandstypisierung, einer Untersuchung zum Lebenszykluskonzept für Bauteile, einer Untersuchung zu Renditen in der Nutzungsphase, der Analyse von Nutzerzufriedenheit und -bedürfnissen sowie einer Potenzialermittlung für das elife-Modell.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs von Zulka,  Klaus Peter
Rote Listen haben in Österreich eine lange Tradition. Nach den Fassungen von 1983 und 1994 bietet die Grüne Reihe des Lebensministeriums nun eine vollständig neue Bearbeitung ausgewählter Tiergruppen. Das Umweltbundesamt Wien hat ein Einstufungssystem entwickelt, das eine objektivierbare Einschätzung von Bestandssituation, Bestandsentwicklung, Habitatverfügbarkeit, Habitatentwicklung und weiterer Gefährdungsindikatoren für jede Art ermöglicht. Daraus wird die Gefährdungseinstufung abgeleitet und in international vergleichbaren Gefährdungsklassen dargestellt. Erläuternde Kommentare geben zu vielen Arten Auskunft über deren Gefährdungssituation, Schutzprioritäten und dringenden Handlungsbedarf im Rahmen von Bewahrungsprogrammen. Rote Listen gefährdeter Arten sind für jeden, der im angewandten Naturschutz tätig ist, unverzichtbares Arbeitswerkzeug. Mit dieser Neubearbeitung wird ein umfangreicher Fundus an neuen Daten und Befunden für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bewahrung der Biodiversität setzt voraus, dass die am meisten gefährdeten Elemente der Artenvielfalt verlässlich identifiziert werden können; die neuen Roten Listen liefern eine wichtige Voraussetzung dazu.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Rote Liste Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins

Rote Liste Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins von Klinge,  Andreas, Winkler,  Christian
Die Rote Liste der Amphibien und Reptilien wurde in dieser Broschüre zum vierten Mal nach bundesweit einheitlichen Kriterien überarbeitet. Die Bewertungen beruhen ausschließlich auf detaillierten Fachinformationen und der Bewertung historischer und aktueller Verbreitungsdaten. Es wird damit die „langfristige“ und „kurzfristige“ Bestandsentwicklung der Arten anhand objektiver Daten charakterisiert. Als Fachexpertise der im Lande wesentlichen Expertinnen und Experten für Amphibien und Reptilien stellt die Rote Liste eine wichtige und allgemein anerkannte Grundlage für die Bewertung dieser Arten dar. Die einzelnen in Schleswig-Holstein vorkommenden Arten werden mit ihren Lebensräumen, ihrer Bestandsentwicklung und mit Fotos der jeweiligen Art und Habitate vorgestellt
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Rote Liste Die Heuschrecken Schleswig-Holsteins

Rote Liste Die Heuschrecken Schleswig-Holsteins von Haacks,  Dr.,  Manfred, Winkler,  Christian
Rote Listen haben sich seit Jahrzehnten als ein objektives Bewertungsverfahren für den Zustand der Biodiversität etabliert. Die Rote Liste der Heuschrecken wird in der vorliegenden Fassung zum vierten Mal aufgelegt. Die letzte Bearbeitung stammt aus dem Jahre 2000 und ist somit veraltet. Wie in den bundesweit gültigen Grundsätzen zur Erstellung von Roten Listen festgelegt, wird erstmals versucht, einen Trend hinsichtlich der kurzfristigen und langfristigen Bestandsentwicklungen der jeweiligen Arten darzustellen. Die einzelnen in Schleswig-Holstein vorkommenden Arten werden mit ihren Lebensräumen, ihrer Bestandsentwicklung und mit Fotos der jeweiligen Art und Habitate vorgestellt
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Handbuch Schulbibliothek

Handbuch Schulbibliothek von Holderried,  Angelika, Lücke,  Birgit
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Lernatelier oder Leseecke – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Raum, in dem das entspannte Lesen genauso möglich ist wie das selbstständige Lernen. Schüler, die eine gut ausgestattete Schulbibliothek nutzen, lernen erfolgreicher – das haben verschiedene Studien nachgewiesen. "Wer es ernst meint mit der Einrichtung einer Schulbibliothek, findet im „Handbuch Schulbibliothek“ einen fundierten Ratgeber." Burkhard Wetekam in: „Deutschunterricht“
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *

Transferpotenziale integrierter wohnungswirtschaftlicher Ansätze

Transferpotenziale integrierter wohnungswirtschaftlicher Ansätze von Lindemann,  Maurizio
Der Begriff des Quartiers bezeichnet räumlich, vielfach aber auch sozial abgegrenzte Einheiten innerhalb übergeordneter städtischer Gebiete. Besitzen bereits Stadtteile bzw. Stadtviertel in der Regel eine eigene Grundidentität und Grundqualität, lassen sich Quartiere innerhalb dieser als Untereinheiten mit spezifischen Ausprägungen, Strukturmerkmalen und einer gewissen Eigenständigkeit erkennen. Quartiere sind in ihrer Abgrenzung völlig offen und sperren sich prinzipiell gegen Versuche einer festen Definition. Ausschlaggebend für die Einordnung eines Quartiers ist immer die subjektive Sicht des Betrachters, sei es aus der Innen- oder Außenperspektive und immer abhängig von einer konkreten Fragestellung.Wohnungswirtschaftlich und stadtplanerisch betrachtet, können von einem Quartier sowohl strukturschaffende und qualifizierende Synergien als auch negative und destabilisierende Wirkungen auf Nachbarquartiere und die gesamte Stadt ausgehen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich am Beispiel „Borsigplatz-West“ in der Dortmunder Nordstadt mit dieser zweiten Kategorie der benachteiligten Quartiere mit dem Ziel, Szenarien und Grundlagen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung herauszuarbeiten und Transfermöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu wurden zunächst ein objektivierbarer Kriterienkatalog für die Bewertung von Quartieren herausgearbeitet sowie potenzielle Akteure und Handlungsfelder definiert. Eine standardisierte Vorgehensweise bei der Erhebung, Analyse und Bewertung von Quartiersdaten vereinfacht die Planungs- und Entscheidungsprozesse. Außerdem sorgt sie für eine Vergleichbarkeit der Quartiere als Voraussetzung für die Ermittlung möglicher Transferpotenziale. Bei nutzungsgemischten Quartieren, zu denen auch das Untersuchungsgebiet dieser Dissertationsschrift gehört, empfiehlt sich zur Umsetzung ein Phasenmodell mit den fünf Schritten Identifizierung von Quartieren mit Entwicklungsbedarf, Analyse, Konzeption, Umsetzung sowie Monitoring und Evaluation.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Handbuch Schulbibliothek

Handbuch Schulbibliothek von Holderried,  Angelika, Lücke,  Birgit
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Lernatelier oder Leseecke – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Raum, in dem das entspannte Lesen genauso möglich ist wie das selbstständige Lernen. Schüler, die eine gut ausgestattete Schulbibliothek nutzen, lernen erfolgreicher – das haben verschiedene Studien nachgewiesen. "Wer es ernst meint mit der Einrichtung einer Schulbibliothek, findet im „Handbuch Schulbibliothek“ einen fundierten Ratgeber." Burkhard Wetekam in: „Deutschunterricht“
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *

Handbuch Schulbibliothek

Handbuch Schulbibliothek von Holderried,  Angelika, Lücke,  Birgit
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Lernatelier oder Leseecke – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Raum, in dem das entspannte Lesen genauso möglich ist wie das selbstständige Lernen. Schüler, die eine gut ausgestattete Schulbibliothek nutzen, lernen erfolgreicher – das haben verschiedene Studien nachgewiesen. "Wer es ernst meint mit der Einrichtung einer Schulbibliothek, findet im „Handbuch Schulbibliothek“ einen fundierten Ratgeber." Burkhard Wetekam in: „Deutschunterricht“
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Rund um den Weißstorch – Die Wiederkehr der Störche –

Rund um den Weißstorch – Die Wiederkehr der Störche – von Nitschke,  Anke
„Rund um den Weißstorch - Die Wiederkehr der Störche -“ bietet an 33 bin-nendifferenzierten Stationen 42 Arbeitsblätter mit Sachtexten für fachübergrei-fenden Unterricht in Biologie, Geographie, Deutsch, Kunst und Sport mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen zur Selbstkontrolle. Es werden allgemein Störche vorgestellt und die Artenvielfalt betrachtet. Arbeitsblätter über den Lebensraum des Weißstorches, den Körperbau, das Ge-fieder, die Schwingen, die Nahrung, das Gewölle, den Nestbau, die Fortpflan-zung, das Brutverhalten, die Flugarten, die Vogelzuglinien, die Bestandentwicklung, die Gefahren und die Renaturierung von Fließgewässern schließen sich an. Fachübergreifende Arbeitsblätter zu Redensarten und Sprichwörtern, zu Malereien, Liedern, Märchen, Sagen und Legenden, zum Buchstaben-Ratespiel, zum Storch in der Bibel, zur Storchen-Wort-Sammlung und zum Storchengedicht lockern die Wissensvermittlung auf, genauso wie die Möglichkei-ten der Bastel- und Werkaufgaben: Mein Lesezeichen, die Storchengirlande, eine Glückwunschkarte zur Geburt eines Kindes, der Storch als Holzsägearbeit. Erweitert wird das sachlich orientierte Material von drei Storchen-Spielen bzw. sportlichen Übungen zur Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit und Dehnübungen. Die Lehrkraft kann in dem beigefügten Laufzettel (Blatt 1 + 2) individuell für die Lernenden markieren, welche Informations- oder Arbeitsblätter sie erledigen sollen und ggf. offene Aufgaben als Zusatzmaterial für schneller arbeitende Schüler/innen hinterlegen. Der Laufzettel könnte ebenso zur Bewertung genutzt werden. Die Arbeitsblätter können alternativ als frei verfügbare Stationen, in Auswahl als Gegenstand einzelner Unterrichtsstunden oder als vorkopiertes Portfolio ange-boten werden. Für Letzteres bietet es sich an, alle Kopien der Reihe nach auf einer langen Tischreihe auszulegen und die Lernenden einsammelnd daran vorbeigehen zu lassen, damit die Lehrkraft die Mappen nicht selbst entsprechend sortieren muss.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt

Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt von Frank,  Dieter, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Schnitter,  Peer
... ein außerordentlich umfassendes Werk über die biologische Vielfalt eines ganzen Bundeslandes. (Prof. Dr. Hans Dieter Knapp) „Pflanzen und Tiere“ ist nur eine unvollständige Kurzfassung dieses umfangreichen Kompendiums zur biologischen Vielfalt in Sachsen-Anhalt, behandelt es doch beispielsweise auch zahlreiche Pilzgruppen, Rotalgen oder gar Protisten wie die Blaualgen. Für 78 Artengruppen haben die Autoren die Ergebnisse umfangreicher Recherchen zur Bestandssituation und Bestandsentwicklung zu jeder einzelnen der etwa 23.000 Arten in möglichst einer Zeile generalisiert und komprimiert zusammengefasst. Neben den Erkenntnissen aus eigenen umfangreichen Untersuchungen wurden dafür über 400 Zeitschriftenreihen, zahlreiche Einzelveröffentlichungen und unveröffentlichte Studien ausgewertet. Den Herausgebern ist es gelungen, 90 Autoren und viele ungenannte Artspezialisten für die floristische und faunistische Erfassung eines großen Teils der Artenvielfalt in Sachsen-Anhalt zu gewinnen, deren Arbeit über viele Jahre zu koordinieren, zu unterstützen und die wichtigsten Ergebnisse in diesem Buch in weitgehend einheitlicher Form zu präsentieren. 304 Fotos von 74 Bildautoren veranschaulichen exemplarisch die Vielfalt der in Sachsen-Anhalt vorkommenden Lebensformen. Die beiden Herausgeber des Buches sind Biologen mit dem Ausbildungschwerpunkt "terrestrische Ökologie". Dabei liegt der Fokus von Dieter Frank auf dem Gebiet der Geobotanik, der seines Kollegen auf Entomologie. Beide arbeiten im Landesamt für Umweltschutz in Halle/Saale.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Die Tagfalter der Pfalz – Band 2

Die Tagfalter der Pfalz – Band 2 von Eller,  Oliver, Niehuis,  Manfred, Rennwald,  Erwin, Schulte,  Tom
Auf der Grundlage von knapp 53.000 Daten werden Verbreitung, Vorkommen, Bestands- und Arealveränderungen, Biologie, Ökologie, Phänologie, Gefährdung und Schutz aller in der Pfalz nachgewiesenen Tagfalterarten dargestellt. Zusätzlich abgehandelt werden auch alle Arten, die irrtümlich aus der Pfalz gemeldet sind, deren frühere Vorkommen zweifelhaft erscheinen oder die nicht aus der Pfalz bekannt sind, die man aber in anderen Teilen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz findet oder gefunden hat. Alle Abbildungen sind farbig, dargestellt werden sämtliche Arten, in vielen Fällen auch Eier, Raupen, Puppen, natürliche Feinde und pfälzische Lebensräume. Im Vordergrund stehen Erkenntnisse, die in der Pfalz selbst gewonnen wurden, sie werden unter Auswertung umfangreichen pfalzspezifischen sowie überregionalen Schrifttums interpretiert. Verbreitungskarten und Flugzeit-Phänogramme runden die Texte ab. Mit der Geschichte der Erforschung der Tagfalterfauna, mit ihrer Verbreitung in den Naturräumen, dem Wirtspflanzenspektrum, der Entwicklung des Falters vom Ei bis zum flugfähigen Insekt, dem gesetzlichen Schutz, der Gefährdung der Arten und ihrer Lebensräume, einer neuen ‚Roten Liste der gefährdeten Tagfalter Pfalz’, konkreten Schutzmaßnahmen und weiteren Aspekten befassen sich eigenständige Kapitel.
Aktualisiert: 2015-12-07
> findR *

Jahrbuch Stadterneuerung 2012

Jahrbuch Stadterneuerung 2012 von Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen
Das Jahrbuch Stadterneuerung 2012 ist das 20. Jahrbuch, nachdem kurz nach der Wende 1990/91 die erste Ausgabe erschienen war. Zentraler Anlass für die aktuell geleistete Reflexion über Errungenschaften, Standortbestimmung und Perspektiven der Stadterneuerung war das 40jährige Jubiläum des Städtebauförderungsgesetzes, das 1971 eine einzigartige Erfolgsgeschichte der deutschen Stadtpolitik einleitete und bis heute als Besonderes Städtebaurecht in weiterentwickelter Form den rechtlichen Rahmen der Bund-Länder- Städtebauförderung und damit die Stadterneuerung in der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich bestimmt. Der Band ordnet die Stadterneuerung aufbauend auf Schlüsselwerken der Kritik am modernen Städtebau wie dem 1961 erschienene Buch „Death and Life of Great American Cities“ von Jane Jacobs historisch in die Entwicklung des nachmodernen Städtebaus ein. Er untersucht vor dem Hintergrund der zweifelsfrei anerkannten Leistungen und der Vielzahl von Brüchen, Irrwegen, Experimenten und Umdeutungen der Bestandsentwicklungspolitik, welche gesellschaftlichen Kräfte, Stationen und Leitbilder maßgeblich für die Herausbildung der nachmodernen Stadterneuerung waren, wie die seitdem erzielten Ergebnisse der Stadterneuerung zu bewerten sind und welcher Stellenwert den Leitvorstellungen der Stadtplanung und Stadterneuerung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Tendenzen und Umbrüche zukommt.Im Mittelpunkt steht dabei die Herausbildung der noch immer gültigen Grundprinzipien einer Bestandspolitik, die Zug um Zug auf weitere Quartierstypen und stadtentwicklungspolitische Herausforderungen angepasst und übertragen wurden. Neben der beziehungsreichen Nachzeichnung und Einordnung des historischen Wandels in der Planungs- und insbesondere Stadterneuerungskultur wird also auch die Wirkungsmächtigkeit nachmoderner Prinzipien wie Nutzungsmischung, Kompaktheit, Blockrandbebauung an Korridorstraßen oder Parzellenstädtebau reflektiert, die sich erst allmählich über die Bestandsentwicklung wieder in Städtebau und Stadtentwicklung durchzusetzen begannen, heute aber – zumindest auf der Leitbildebene – fast unumstritten scheinen.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *

Grundlagen der Kiefernwirtschaft

Grundlagen der Kiefernwirtschaft von Lockow,  Karl-Willi
Die Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) ist aufgrund der bodenkundlichen und klimatischen Verhältnisse und ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine der Hauptbaumarten unseres Landes. Gesicherte Bewirtschaftungserkenntnisse sind daher zur Wahrung der Nachhaltigkeit und im Interesse einer hohen Wertschöpfung wichtige Voraussetzungen.Aus Wachstums- und Entwicklungsabläufen auf langfristigen Versuchsflächen abgeleitet, werden der forstlichen Praxis auf zahlenmäßiger Grundlage fundierte und neueste Erkenntnisse zur Bewirtschaftung dieser Baumart in Abhängigkeit vom Standort und der Bestandesbehandlung im nordostdeutschen Tiefland vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Wachstum und Entwicklung, Zuwachs, Ertrag und Stabilität. Sich im Wachstums- und Entwicklungsprozess der Kiefer vollziehende quantitative und qualitative Veränderungen werden mit mathematischen und statistischen Methoden ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten abgeleitet und die Wirkungen von Gratiskräften der Natur quantifiziert.Alle gewonnenen Erkenntnisse münden in waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Schlussfolgerungen und Empfehlungen, Handlungsanleitungen sowie in praktikablen graphischen, numerischen und tabellarischen Entscheidungshilfen. Unter Beachtung der konkreten Gegebenheiten ermöglichen sie es dem Wirtschafter, Walderneuerung, Erziehung, Pflege und Nutzung der Kiefer effizient zu realisieren.Aus Wachstumsanalysen in Mischbestandesstrukturen werden Schlussfolgerungen zum Aufbau ökologisch wertvoller, ertragreicher Kiefern/Buchen- und Kiefern/Traubeneichen-Mischbestände abgeleitet.Da die Bewirtschaftung der Kiefer eine hohe Volumen- und Qualitätsleistung anstrebt, wird der Durchforstung im Jungbestandesalter besondere Bedeutung beigemessen. In dieser Entwicklungsphase erfolgt die Entscheidung über die künftige Ertragsleistung und Wertschöpfung dieser Baumart. Hier kommen neue Erkenntnisse der Kiefernwirtschaft, die in Eberswalde entwickelte Kieferntypenlehre, zur Anwendung. Sie schließt die Erziehung von Wertholz, hohe Volumenleistung und optimale natürliche Stabilität ein.Zur Leistungskontrolle der Kiefernbestände werden leicht handhabbare Entscheidungshilfen entwickelt und Kriterien zur Beurteilung abiotischer Risikofaktoren vorgelegt.Aus einem über 100 Jahre in Beobachtung stehenden Provenienzversuch werden Schlussfolgerungen zur Quantitäts- und Qualitätsleistung verschiedener Kiefernherkünfte gezogen.Tafeln zur Schätzung der Trockenmasse und Nährstoffspeicherung von Einzelbäumen und Waldbeständen bieten die Möglichkeit, die Wirkung von Nährstoffentzügen durch Wirtschaftsmaßnahmen auf die Bodenfruchtbarkeit zu beurteilen und auf regionaler Basis ökologisch relevante Nutzungsstrategien abzuleiten. Die Tafeln sind geeignet, das Kohlenstoffspeicherpotenzial von Kiefernbeständen einzuschätzen. Unter dem Aspekt des Klimawandels besitzen sie umweltökologische Bedeutung.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Die Tagfalter der Pfalz – Band 1

Die Tagfalter der Pfalz – Band 1 von Eller,  Oliver, Niehuis,  Manfred, Rennwald,  Erwin, Schulte,  Tom
Auf der Grundlage von knapp 53.000 Daten werden Verbreitung, Vorkommen, Bestands- und Arealveränderungen, Biologie, Ökologie, Phänologie, Gefährdung und Schutz aller in der Pfalz nachgewiesenen Tagfalterarten dargestellt. Zusätzlich abgehandelt werden auch alle Arten, die irrtümlich aus der Pfalz gemeldet sind, deren frühere Vorkommen zweifelhaft erscheinen oder die nicht aus der Pfalz bekannt sind, die man aber in anderen Teilen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz findet oder gefunden hat. Alle Abbildungen sind farbig, dargestellt werden sämtliche Arten, in vielen Fällen auch Eier, Raupen, Puppen, natürliche Feinde und pfälzische Lebensräume. Im Vordergrund stehen Erkenntnisse, die in der Pfalz selbst gewonnen wurden, sie werden unter Auswertung umfangreichen pfalzspezifischen sowie überregionalen Schrifttums interpretiert. Verbreitungskarten und Flugzeit-Phänogramme runden die Texte ab. Mit der Geschichte der Erforschung der Tagfalterfauna, mit ihrer Verbreitung in den Naturräumen, dem Wirtspflanzenspektrum, der Entwicklung des Falters vom Ei bis zum flugfähigen Insekt, dem gesetzlichen Schutz, der Gefährdung der Arten und ihrer Lebensräume, einer neuen ‚Roten Liste der gefährdeten Tagfalter Pfalz’, konkreten Schutzmaßnahmen und weiteren Aspekten befassen sich eigenständige Kapitel.
Aktualisiert: 2015-12-07
> findR *

Das Ende der Behutsamkeit?

Das Ende der Behutsamkeit? von Altrock,  Uwe, Kunze,  Ronald, Schmitt,  Gisela, Schubert,  Dirk
The need to discuss and reflect existing paradigms of urban renewal is driven by the fact that cities are facing a plurality of different problems within very heterogeneous spatial contexts, and new challenges like the energy efficient redesign of the built environment. The contrary situations of German cities reflect the diversity of challenges associated with urban renewal: Many cities in eastern Germany are confronted with vacancies in housing estates whereas other metropolitan regions in Germany have to deal with upgrading processes and shortages in housing. Thus, facilitating social inclusion, participation and sustainability in urban renewal within different spatial settings are major topics in this issue. Besides, the issue includes contributions on the history and practice of urban renewal in foreign countries and the role of urban renewal in research and education. Contributors are: Uwe Altrock, Hannah Baltes, Adam Bartoszek, Fabian Beran, Matthias Bernt, Julia Drittenpreis, Martin Düchs, Susanne Dürr, Daphne Rebecca Frank, Katrin Großmann, Annegret Haase, Anna Juliane Heinrich, Martin Hölscher, Petra Jähnke, Sigrun Kabisch, Arvid Krüger, Ronald Kunze, Holger Leimbrock, Michael Locher, Gerhard Mahnken, Anja B. Nelle, Elsbieta Niezabytowska, Heike Oevermann, Christian von Oppen, Hana Riemer, Semâ Sahin, J. Alexander Schmidt, Holger Schmidt, Gisela Schmitt, Achim Schröer, Hildegard Schröteler-von Brandt, Dirk Schubert, Christina Simon-Philipp, Eric Tenz, Angela Uttke, Jutta Vorkoeper, Theo Winters.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *

elife.

elife. von Hegger,  Manfred
Die Entwicklung eines Konzeptes zur Bildung von Handwerkerkooperationen für eine eigenverantwortliche Abwicklung der Instandhaltung von Wohngebäuden (elife-Modell) einschl. der Realisierung von zwei Pilotprojekten sowie die Analyse der Instandhaltungsstrukturen wird flankiert von einer Bestandstypisierung, einer Untersuchung zum Lebenszykluskonzept für Bauteile, einer Untersuchung zu Renditen in der Nutzungsphase, der Analyse von Nutzerzufriedenheit und -bedürfnissen sowie einer Potenzialermittlung für das elife-Modell.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs von Zulka,  Klaus Peter
Rote Listen haben in Österreich eine lange Tradition. Nach den Fassungen von 1983 und 1994 bietet die Grüne Reihe des Lebensministeriums nun eine vollständig neue Bearbeitung ausgewählter Tiergruppen. Das Umweltbundesamt Wien hat ein Einstufungssystem entwickelt, das eine objektivierbare Einschätzung von Bestandssituation, Bestandsentwicklung, Habitatverfügbarkeit, Habitatentwicklung und weiterer Gefährdungsindikatoren für jede Art ermöglicht. Daraus wird die Gefährdungseinstufung abgeleitet und in international vergleichbaren Gefährdungsklassen dargestellt. Erläuternde Kommentare geben zu vielen Arten Auskunft über deren Gefährdungssituation, Schutzprioritäten und dringenden Handlungsbedarf im Rahmen von Bewahrungsprogrammen. Rote Listen gefährdeter Arten sind für jeden, der im angewandten Naturschutz tätig ist, unverzichtbares Arbeitswerkzeug. Mit dieser Neubearbeitung wird ein umfangreicher Fundus an neuen Daten und Befunden für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bewahrung der Biodiversität setzt voraus, dass die am meisten gefährdeten Elemente der Artenvielfalt verlässlich identifiziert werden können; die neuen Roten Listen liefern eine wichtige Voraussetzung dazu.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bestandsentwicklung

Sie suchen ein Buch über Bestandsentwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bestandsentwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bestandsentwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bestandsentwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bestandsentwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bestandsentwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bestandsentwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.