Biomaterialbanken – Checkliste zur Qualitätssicherung

Biomaterialbanken – Checkliste zur Qualitätssicherung von Böer,  Klas, Kiehntopf,  Michael
Biobanken – Forscher entwickeln Standards zur Organisation und Qualitätssicherung: Biobanken gelten als international nachgefragte Schlüsselressource für die Erforschung der komplexen molekularen Mechanismen zur Pathophysiologie von Erkrankungen mit erblichen Komponenten. Um sicherzustellen, dass diese wertvollen Materialsammlungen langfristig wissenschaftlich nutzbar sind, ist in der TMF im Rahmen eines umfassenden Biobanken-Projektes eine allgemeine Richtlinie zur Organisation und Qualitätssicherung für den Aufbau und Betrieb von Biobanken erarbeitet worden. Nach der Publikation des Rechtsgutachtens zum Aufbau und Betrieb von Biobanken im Jahr 2006 steht der Forschergemeinschaft mit dem fünften Band der TMF-Schriftenreihe nun eine Umsetzungshilfe zur Verfügung, die den Anwender sowohl beim Aufbau eines neuen als auch bei der Anpassung eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems unterstützt. Basis der Handreichung ist eine Sichtung der Anforderungen, wie sie in Gesetzestexten, Richtlinien oder wissenschaftlichen Arbeiten formuliert werden. Eine kommentierte Itemliste deckt die relevanten Fragestellungen für den Aufbau und die Evaluation des Qualitätsmana-gementsystems einer Biobank ab, für die die Autoren jeweils ein Standardvorgehen bzw. eine Standardlösung vorschlagen. Die Gliederung der Itemliste verfolgt logisch den Weg der Probe von der Gewinnung bis zur Auslagerung und Weitergabe. Mit der abschließenden Checkliste kann der Anwender strukturiert überprüfen, ob alle relevanten Anforderungen für die Qualitätssicherung seiner Biobank beachtet wurden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung von Berger,  Bettina, Goebel,  Jürgen W., Harnischmacher,  Urs, Ihle,  Peter, Scheller,  Jürgen
Eine wesentliche Grundlage für die rechtssichere Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von pseudonymisierten Patientendaten in Studien und Forschungsvorhaben ist die Patienteneinwilligung. Daraus resultiert ein hoher Anspruch an den Informationsgehalt und die eindeutige Dokumentation des Patientenwillens in Bezug auf das jeweilige Projekt. Bei der Formulierung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung sind medizinische, ethische und datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Mit dem dritten Band der TMF-Schriftenreihe liegt nun ein Referenzwerk vor, das den Anwendern ermöglicht, auf der Basis von relevanten, dokumentierten und kommentierten Quellen Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen zu erstellen, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Neben den Vorgaben zur Erstellung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung für einwilligungsfähige Erwachsene sind auch die besonderen Vorgaben enthalten, die bei der Verarbeitung von Biomaterialien im Rahmen von konkreten Forschungsvorhaben oder auch bei der Errichtung von Biomaterialbanken berücksichtigt werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen

Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen von Goebel,  Jürgen W., Krawczak,  Michael, Paslack,  Rainer, Robienski,  Jürgen, Simon,  Jürgen Walter
Der Aufbau und Betrieb von großen Biomaterialbanken wird zunehmend wichtiger: Materialbanken, die Proben langfristig für medizinisch-wissenschaftliche Analysen verfügbar machen, bieten ein großes Potential für die Klärung drängender Fragen der medizinischen Forschung. Dies gilt besonders, wenn die Proben mit Daten zum Erkrankungsverlauf der jeweiligen Patienten zusammengeführt werden. Die zunehmende Vernetzung in der biomedizinischen Forschung führt auch zum Aufbau übergreifender Daten- und Probensammlungen. Dabei stellt sich eine Vielzahl von rechtlichen und organisatorischen Fragen, für die in Deutschland bisher eine eindeutige Regelung fehlte. Die TMF hat diese Fragen aufgegriffen und in einem interdisziplinären Projekt viele Aspekte geklärt, die den Forschern nun in Form von Handlungsleitfäden und Mustertexten an die Hand gegeben werden. Der vorliegende zweite Band der TMF-Schriftenreihe beleuchtet aus juristischer Sicht die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Aufbau und Betrieb von Biomaterialbanken: umfassendes Rechtsgutachten; Zusammenstellung der Rechtsvorschriften; Musterverträge können von der TMF zur Verfügung gestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung von Berger,  Bettina, Goebel,  Jürgen W., Harnischmacher,  Urs, Ihle,  Peter, Scheller,  Jürgen
Eine wesentliche Grundlage für die rechtssichere Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von pseudonymisierten Patientendaten in Studien und Forschungsvorhaben ist die Patienteneinwilligung. Daraus resultiert ein hoher Anspruch an den Informationsgehalt und die eindeutige Dokumentation des Patientenwillens in Bezug auf das jeweilige Projekt. Bei der Formulierung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung sind medizinische, ethische und datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Mit dem dritten Band der TMF-Schriftenreihe liegt nun ein Referenzwerk vor, das den Anwendern ermöglicht, auf der Basis von relevanten, dokumentierten und kommentierten Quellen Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen zu erstellen, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Neben den Vorgaben zur Erstellung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung für einwilligungsfähige Erwachsene sind auch die besonderen Vorgaben enthalten, die bei der Verarbeitung von Biomaterialien im Rahmen von konkreten Forschungsvorhaben oder auch bei der Errichtung von Biomaterialbanken berücksichtigt werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Herbert Braunsteiner

Herbert Braunsteiner von Knapp,  Edwin
EIN PIONIER DER BIOMEDIZINISCHEN FORSCHUNG UND EIN ÖSTERREICHISCHER PATRIOT, dem die Gesundheit des Volkes am Herzen lag Univ.-Prof. Dr. Herbert Braunsteiner (1923–2006) war von 1964 bis 1993 Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin in Innsbruck und hat in diesen rund drei Jahrzehnten dieses Fachgebiet lokal, national und international geprägt. Während seiner Wirkungszeit hat er Generationen von Internistinnen und Internisten ausgebildet, die weit über Österreich hinaus den Bereich Innere Medizin erfolgreich mitgestalten konnten. Braunsteiner zeichnete sich nicht nur durch exzellente praktische Arbeit an der Klinik, sondern auch durch seine akademisch-forscherische Tätigkeit aus. Seine zutiefst humanistische ärztliche Haltung wie sein gesellschaftliches und politisches Engagement waren beispielgebend. Edwin Knapp, langjähriger geschäftsführender Oberarzt, bietet mit dieser Biografie einen kompakten Überblick über das hervorragende berufliche Wirken von Herbert Braunsteiner, schildert aber auch eingehend die bislang kaum bekannten, äußerst dramatischen Jugenderlebnisse Braunsteiners während der NS-Zeit und seinen engagierten Einsatz als Gründungsmitglied der ÖVP nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus dem Inhalt: - Die Jugend bis 1945 - Ausbildung und Wiener Zeit - Berufung nach Innsbruck - Ordinarien auf dem Lehrstuhl für Innere Medizin in Innsbruck von 1869 bis 1964 - Geschichte des Gebäudes der Medizinischen Klinik bis 1964 - Klinik Braunsteiner - Zeittafel der Medizinischen Klinik Innsbruck in der Ära Braunsteiner
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Biomaterialbanken – Checkliste zur Qualitätssicherung

Biomaterialbanken – Checkliste zur Qualitätssicherung von Böer,  Klas, Kiehntopf,  Michael
Biobanken – Forscher entwickeln Standards zur Organisation und Qualitätssicherung: Biobanken gelten als international nachgefragte Schlüsselressource für die Erforschung der komplexen molekularen Mechanismen zur Pathophysiologie von Erkrankungen mit erblichen Komponenten. Um sicherzustellen, dass diese wertvollen Materialsammlungen langfristig wissenschaftlich nutzbar sind, ist in der TMF im Rahmen eines umfassenden Biobanken-Projektes eine allgemeine Richtlinie zur Organisation und Qualitätssicherung für den Aufbau und Betrieb von Biobanken erarbeitet worden. Nach der Publikation des Rechtsgutachtens zum Aufbau und Betrieb von Biobanken im Jahr 2006 steht der Forschergemeinschaft mit dem fünften Band der TMF-Schriftenreihe nun eine Umsetzungshilfe zur Verfügung, die den Anwender sowohl beim Aufbau eines neuen als auch bei der Anpassung eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems unterstützt. Basis der Handreichung ist eine Sichtung der Anforderungen, wie sie in Gesetzestexten, Richtlinien oder wissenschaftlichen Arbeiten formuliert werden. Eine kommentierte Itemliste deckt die relevanten Fragestellungen für den Aufbau und die Evaluation des Qualitätsmana-gementsystems einer Biobank ab, für die die Autoren jeweils ein Standardvorgehen bzw. eine Standardlösung vorschlagen. Die Gliederung der Itemliste verfolgt logisch den Weg der Probe von der Gewinnung bis zur Auslagerung und Weitergabe. Mit der abschließenden Checkliste kann der Anwender strukturiert überprüfen, ob alle relevanten Anforderungen für die Qualitätssicherung seiner Biobank beachtet wurden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung von Berger,  Bettina, Goebel,  Jürgen W., Harnischmacher,  Urs, Ihle,  Peter, Scheller,  Jürgen
Eine wesentliche Grundlage für die rechtssichere Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von pseudonymisierten Patientendaten in Studien und Forschungsvorhaben ist die Patienteneinwilligung. Daraus resultiert ein hoher Anspruch an den Informationsgehalt und die eindeutige Dokumentation des Patientenwillens in Bezug auf das jeweilige Projekt. Bei der Formulierung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung sind medizinische, ethische und datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Mit dem dritten Band der TMF-Schriftenreihe liegt nun ein Referenzwerk vor, das den Anwendern ermöglicht, auf der Basis von relevanten, dokumentierten und kommentierten Quellen Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen zu erstellen, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Neben den Vorgaben zur Erstellung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung für einwilligungsfähige Erwachsene sind auch die besonderen Vorgaben enthalten, die bei der Verarbeitung von Biomaterialien im Rahmen von konkreten Forschungsvorhaben oder auch bei der Errichtung von Biomaterialbanken berücksichtigt werden müssen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen

Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen von Goebel,  Jürgen W., Krawczak,  Michael, Paslack,  Rainer, Robienski,  Jürgen, Simon,  Jürgen Walter
Der Aufbau und Betrieb von großen Biomaterialbanken wird zunehmend wichtiger: Materialbanken, die Proben langfristig für medizinisch-wissenschaftliche Analysen verfügbar machen, bieten ein großes Potential für die Klärung drängender Fragen der medizinischen Forschung. Dies gilt besonders, wenn die Proben mit Daten zum Erkrankungsverlauf der jeweiligen Patienten zusammengeführt werden. Die zunehmende Vernetzung in der biomedizinischen Forschung führt auch zum Aufbau übergreifender Daten- und Probensammlungen. Dabei stellt sich eine Vielzahl von rechtlichen und organisatorischen Fragen, für die in Deutschland bisher eine eindeutige Regelung fehlte. Die TMF hat diese Fragen aufgegriffen und in einem interdisziplinären Projekt viele Aspekte geklärt, die den Forschern nun in Form von Handlungsleitfäden und Mustertexten an die Hand gegeben werden. Der vorliegende zweite Band der TMF-Schriftenreihe beleuchtet aus juristischer Sicht die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Aufbau und Betrieb von Biomaterialbanken: umfassendes Rechtsgutachten; Zusammenstellung der Rechtsvorschriften; Musterverträge können von der TMF zur Verfügung gestellt werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung von Berger,  Bettina, Goebel,  Jürgen W., Harnischmacher,  Urs, Ihle,  Peter, Scheller,  Jürgen
Eine wesentliche Grundlage für die rechtssichere Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von pseudonymisierten Patientendaten in Studien und Forschungsvorhaben ist die Patienteneinwilligung. Daraus resultiert ein hoher Anspruch an den Informationsgehalt und die eindeutige Dokumentation des Patientenwillens in Bezug auf das jeweilige Projekt. Bei der Formulierung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung sind medizinische, ethische und datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Mit dem dritten Band der TMF-Schriftenreihe liegt nun ein Referenzwerk vor, das den Anwendern ermöglicht, auf der Basis von relevanten, dokumentierten und kommentierten Quellen Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen zu erstellen, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Neben den Vorgaben zur Erstellung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung für einwilligungsfähige Erwachsene sind auch die besonderen Vorgaben enthalten, die bei der Verarbeitung von Biomaterialien im Rahmen von konkreten Forschungsvorhaben oder auch bei der Errichtung von Biomaterialbanken berücksichtigt werden müssen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

‚Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!‘

‚Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!‘ von Krasberg,  Ulrike
Über ein Jahr lang arbeitete die Ethnologin als Aushilfskraft in vier Demenzwohngruppen. Ihre positiven Beziehungen zu den Bewohnern veranlassten sie dazu, die medizinische Diagnose 'Alzheimer' zu hinterfragen und über die kulturelle Bedeutung des Alters nachzudenken. Auf welchem Menschenbild beruht die biomedizinische Forschung und der Umgang der Öffentlichkeit mit Alter und Demenz? Ließe sich dieses Bild nicht ändern, um die Integration und gesellschaftliche Teilhabe alter und dementer Menschen zu verbessern? Das Buch beschreibt das Leben in den Wohngruppen aus Sicht der 'Dementen' und der Pflegenden. Es bewertet den Verlust kognitiver Fähigkeiten und die damit einhergehenden, keineswegs nur negativen Persönlichkeitsveränderungen letztlich als ein Handicap wie andere auch. Wir lernen allmählich, Menschen mit Down-Syndrom oder Querschnittslähmung zu integrieren; ebenso müsste eine lebenswerte Gesellschaft alte und demente Menschen mit ihren typischen Verhaltensweisen im Alltag akzeptieren, anstatt sie abzuschieben.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

Biomedizinische Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung

Biomedizinische Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung von Taupitz,  Jochen
Seit 1997 liegt das "Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin" des Europarates vor, das inzwischen von 11 Mitgliedstaaten des Europarates ratifiziert wurde. Zu diesem Übereinkommen wurde nunmehr der Entwurf eines Zusatzprotokolls über biomedizinische Forschung zur öffentlichen Diskussion in den Mitgliedstaaten freigegeben. Die hier vorgelegte Untersuchung, die aus einem Gutachten im Auftrag des BMBF hervorgegangen ist, unterzieht den Entwurf des Forschungsprotokolls einer kritischen Würdigung, um zu klären, inwieweit die Bestimmungen des Forschungsprotokolls mit dem deutschen und europäischen Recht sowie dem Völkerrecht vereinbar sind. Darüber hinaus sollen Anregungen für Verbesserungen des Entwurfs gegeben werden. Nicht zuletzt steht im Hintergrund die Frage, ob Deutschland dem Forschungsprotokoll später beitreten sollte. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß der Entwurf in mehrfacher Hinsicht modifizierungsbedürftig ist.
Aktualisiert: 2022-04-09
> findR *

Forschung wider Willen?

Forschung wider Willen? von Fröhlich,  Uwe
Sind Kinder, Behinderte und alte Menschen der medizinischen Forschung schutzlos ausgeliefert? Welche gesetzlichen und außergesetzlichen Schutzbestimmungen sind auf die biomedizinische Forschung mit solchen Personen anwendbar? Darf ein Dritter für eine nichteinwilligungsfähige Person die Einwilligung in eine Forschungsuntersuchung erklären oder handelt es sich dabei um eine so höchstpersönliche Entscheidung, daß sie von vornherein keiner anderen Person überlassen werden kann? Die Untersuchung greift diese Fragen auf und zeigt, daß Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen bei Einhaltung strenger Schutzkriterien durchaus zulässig sein kann. Der Autor berücksichtigt die in Deutschland bestehenden spezialgesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, geht aber auch auf nationale und internationale Stellungnahmen, Richtlinien und Empfehlungen sowie auf die Menschenrechtskonvention des Europarats zur Biomedizin ein.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch

Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch von Bielka,  Heinz
Hier finden Sie die Geschichte der biomedizinschen und klinischen Wissenschaften von sieben Jahrzehnten, berühmte Forscherpersönlichkeiten werden porträtiert und teilweise ihre Briefe als Faksimiles wiedergegeben, Entwicklung von Forschungsrichtungen, Arbeitsbedingungen und der Einfluss von Staat und Politik auf die Forschung in Berlin-Buch lebendig dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung

Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung von Berger,  Bettina, Goebel,  Jürgen W., Harnischmacher,  Urs, Ihle,  Peter, Scheller,  Jürgen
Eine wesentliche Grundlage für die rechtssichere Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von pseudonymisierten Patientendaten in Studien und Forschungsvorhaben ist die Patienteneinwilligung. Daraus resultiert ein hoher Anspruch an den Informationsgehalt und die eindeutige Dokumentation des Patientenwillens in Bezug auf das jeweilige Projekt. Bei der Formulierung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung sind medizinische, ethische und datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Mit dem dritten Band der TMF-Schriftenreihe liegt nun ein Referenzwerk vor, das den Anwendern ermöglicht, auf der Basis von relevanten, dokumentierten und kommentierten Quellen Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen zu erstellen, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Neben den Vorgaben zur Erstellung einer Patienteninformation und Einwilligungserklärung für einwilligungsfähige Erwachsene sind auch die besonderen Vorgaben enthalten, die bei der Verarbeitung von Biomaterialien im Rahmen von konkreten Forschungsvorhaben oder auch bei der Errichtung von Biomaterialbanken berücksichtigt werden müssen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Recht der Gentechnik und Biomedizin

Recht der Gentechnik und Biomedizin von Brandt,  Peter, Cichutek,  Klaus, Dederer,  Hans-Georg, Eberbach,  Wolfram, Fabio,  Udo Di Di, Ferdinand,  Franz-Josef, Fetzer,  LL.M.,  Thomas, Fischer,  Kristian, Fluck,  Jürgen, Herdegen,  Matthias, Knoche,  Joachim P, Landsberg,  Gerd, Lange,  Peter, Lülling,  Wilhelm, Meyer,  Peter, Palme,  Christoph, Pellnitz,  Wolfgang, Ronellenfitsch,  Michael, Schlee,  Matthias, Schumacher,  Jochen, Schwab,  Joachim
Band 1: Kommentar und Materialien Teil I: Recht der Gentechnik Einführung - Gentechnik und Recht - Gentechnologie Gentechnikgesetz - Einleitung - Gesetzestext - Amtliche Begründung - Kommentierung - Zweiter Bericht der Bundesregierung zum GenTG Band 2: Kommentar und Materialien Verordnungen des Bundes - alle relevanten Verordnungen des Bundes EG-Richtlinien - geschlossenes System - Freisetzung Band 3: Kommentar und Materialien EG-Richtlinien - biologische Arbeitsstoffe - neuartige Lebensmittel und -zutaten - biotechnologische Erfindungen Verordnungen der Länder Formulare Empfehlungen und Stellungnahmen der ZKBS Beschlüsse des Länderausschusses Gentechnik (LAG) Teil II: Recht der Biomedizin Einführung - Biomedizinrecht - Somatische Gentherapie Europa - Menschenrechte und Biomedizin; Verbot des Klonens - EG-Verordnung des Rates zu Human- und Tierarzneimitteln Gesetze - Arzneimittelgesetz - Embryonenschutzgesetz Richtlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen - Bundesärztekammer - Bund-Länder-Arbeitsgruppen - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Gesellschaft für Humangenetik / Berufsverband Medizinische Genetik Band 4: Entscheidungen Rechtsprechung zum Bundesimmissionsschutzrecht und zum Gentechnikrecht
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Ethische Vertretbarkeit des Tierversuches – Interdisziplinäre Problematik und ein Versuch der Lösung

Ethische Vertretbarkeit des Tierversuches – Interdisziplinäre Problematik und ein Versuch der Lösung von Rex,  André
Einführung: Mit der Entwicklung der biomedizinischen Forschung als Naturwissenschaft wurde vermehrt Wert auf experimentell belegbare Daten auch in der Medizin gelegt. Neben experimentellen Untersuchungen am Menschen sind tierexperimentelle Arbeiten eine Grundlage der medizinischen Forschung. Besonders seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es gleichzeitig gesellschaftliche Bestrebungen Experimente mit der Möglichkeit eines nachfolgenden Leidens für die Tiere aus moralisch/ethischen Gründen zu unterbinden und der Tierschutz etablierte sich als neue soziale Bewegung. Die Bundesregierung reagierte darauf mit dem 50. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 26.07.20023 und so wurde mit Wirkung vom 1. August 2002 die neue Staatszielbestimmung Tierschutz in das Grundgesetz aufgenommen. Motive des Gesetzgebers für die Änderung des Art. 20a GG waren die Stärkung des Tierschutzes und die Sicherstellung der Wirksamkeit tierschützender Bestimmungen. Bereits 1986 wurde im Tierschutzgesetz festgelegt, und mit der Novellierung des Tierschutzgesetzes 2013 auch bestätigt, dass Versuche an Wirbeltieren oder Kopffüßern gemäß § 7 Abs. 2 S. 1 TierSchG nur durchgeführt werden dürfen, wenn die zu erwartenden Schmerzen, Leiden oder Schäden der Tiere im Hinblick auf den Versuchszweck gemäß § 7a Abs. 2 P. TierSchG ethisch vertretbar sind. Damit ist eine Prüfung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen obligatorisch. Gleichzeitig hat auch der Mensch den Wunsch nach einem leidensfreien Leben. Auch wenn im deutschen Grundgesetz nach grammatikalischer Auslegung kein Recht auf Gesundheit besteht, wird durch Art. 2 in Abs. 2 S. 1 GG: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“ nur die körperliche Unversehrtheit als Grundrecht festgelegt. Einige Landesverfassungen sichern das Grundrecht auf Gesundheit explizit zu: „Leben und Gesundheit, Ehre und Würde des Menschen sind unantastbar. Zusätzlich hat jedoch das Bundesverfassungsgericht in mehreren Entscheidungen die Bedeutung des Art. 2 in Abs. 2 S. 1 GG dahingehend ausdehnend ausgelegt, dass die körperliche Unversehrtheit auch die psychische und seelische Unversehrtheit einschließe. Die Gesundheit des Menschen wird als ein komplexer Zustand des körperlichen und geistigen Wohlergehens und nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit oder Leiden angesehen. So sieht das Bundes-verfassungsgericht eine Verletzung der Grundrechte dann, „wenn staatliche Regelungen dazu führen, dass einem kranken Menschen eine nach dem Stand der medizinischen Forschung prinzipiell zugängliche Therapie, mit der eine Verlängerung des Lebens, mindestens aber eine nicht unwesentliche Minderung des Leidens verbunden ist, versagt bleibt“. Dazu würde auch die Untersagung biomedizinischer Forschungen zählen, die die Grundlage für eine „prinzipiell zugängliche Therapie“ bilden. Damit wird sogar eine verfassungsrechtliche Schutzpflicht mit Anspruch des Menschen auf Maßnahmen des Staates zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit konstatiert. Gemäß dem Sozialgesetzbuch (z.B. §§ 1-5 SGB I) besteht für jeden ein Recht auf die notwendigen Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit. Dieses schließt Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten, Krankenbehandlung bei Krankheit, und Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln ein (§ 21 SGB I). Dabei ist nicht zu übersehen, dass dieses Recht nicht, zumindest nicht gegenwärtig, für einen Erkrankten durchgesetzt werden kann, wenn für seine Erkrankung keine adäquate Therapie zur Verfügung steht. Daraus ergibt sich die Frage: hat dieser Patient ein Recht auf die Erforschung seiner Krankheit und die Entwicklung einer Therapie zur Wiederherstellung seiner Gesundheit oder ist es gerecht, wenn Menschen leiden müssen, weil keine Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung steht und vorsätzlich nicht alle Möglichkeiten zur Entwicklung einer Therapie ihrer Erkrankung genutzt werden? Diesbezüglich hat das Bundesverfassungsgericht 2005 das Recht auf Gesundheit und damit ein Recht auf Behandlung mit dem sogenannten „Nikolausurteil“ gestärkt, in dem eine Behandlung auch außerhalb etablierter Therapien gefördert wird. Weitergehend ausgelegt ist damit auch die Grundlagenforschung gemeint, da durch sie möglicherweise zukünftig therapeutische Prinzipien, die nicht zu bereits etablierten Behandlungen gehören, angewandt werden können Zielstellung der Arbeit Beide, das Grundrecht auf Gesundheit sowie das Staatsziel Tierschutz kollidieren unter bestimmten Bedingungen miteinander. Gerade im Bereich der biomedizinischen Forschung existieren gesellschaftliche Probleme, die auf einem scheinbaren gegenseitigen Ausschluss von tierexperimentellen Gesundheitsforschungen und Tierschutz beruhen. Die Frage, ob überhaupt und unter welchen Umständen Tierversuche ethisch vertretbar sein können, ist bisher nicht geklärt. Die vorliegende Arbeit soll sich mit der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen unter Berücksichtigung der rechtlichen Stellung des Tierschutzes befassen. Dabei sollen nur Tierversuche berücksichtigt werden, die im Sinne von § 7a Abs. 1-4 des Tierschutzgesetzes rechtlich gerechtfertigt sind, insbesondere sind dies Tierversuche zum Zwecke der Grundlagenforschung oder Forschung zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder körperlichen Beschwerden bei Menschen oder Tieren.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema biomedizinische Forschung

Sie suchen ein Buch über biomedizinische Forschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema biomedizinische Forschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema biomedizinische Forschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema biomedizinische Forschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

biomedizinische Forschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema biomedizinische Forschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter biomedizinische Forschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.