Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus 1861-2003

Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus 1861-2003 von Schambach,  Sigrid, Triebel,  Rolf
Die Geschichte einer jüdischen Hamburger Arztfamilie und gleichzeitig des Altonaer Kinderkrankenhauses. Bernhard Grüneberg (1861-1935) arbeitete mehr als vier Jahrzehnte als Kinderarzt, Chefarzt und Initiator des heutigen Altonaer Kinderkrankenhauses, dem er weit über Altona und Hamburg hinaus den Ruf als eines der führenden Kinderkrankenhäuser in Deutschland verschaffte. Noch am Ende der Weimarer Republik hochgeehrt, wurde er nur wenige Jahre später, 1933, mit zweifelhaften Begründungen vom damaligen Trägerverein des Hauses aus dem Amt entlassen. Er war ein deutscher Jude. Sein Sohn Franz (1900-1964) wählte wie der Vater den Beruf des Mediziners und arbeitete seit 1931 unter dessen Leitung ebenfalls im Altonaer Kinderkrankenhaus, bis auch er wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. Ebenso erging es der Tochter Käthe (1906-2003), die 1934 ihre Stellung als Röntgenassistentin am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg verlor. Weil sie im nationalsozialistischen Deutschland um ihre Zukunft fürchteten, emigrierten die Geschwister 1938 in die USA und bauten sich dort eine neue Existenz auf. Band 24 der Hamburgischen Lebensbilder erinnert an die Geschichte dieser deutsch-jüdischen Arztfamilie aus Altona: Dem sozialen und beruflichen Aufstieg folgten die Verdrängung aus dem Beruf, Vertreibung und Emigration, Verlust des Vermögens, mühsames Ringen um Entschädigung nach dem Krieg. Das Buch will zugleich einen Beitrag leisten zur Geschichte einer bedeutenden medizinischen Institution, des Altonaer Kinderkrankenhauses, in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus 1861-2003

Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus 1861-2003 von Schambach,  Sigrid, Triebel,  Rolf
Die Geschichte einer jüdischen Hamburger Arztfamilie und gleichzeitig des Altonaer Kinderkrankenhauses. Bernhard Grüneberg (1861-1935) arbeitete mehr als vier Jahrzehnte als Kinderarzt, Chefarzt und Initiator des heutigen Altonaer Kinderkrankenhauses, dem er weit über Altona und Hamburg hinaus den Ruf als eines der führenden Kinderkrankenhäuser in Deutschland verschaffte. Noch am Ende der Weimarer Republik hochgeehrt, wurde er nur wenige Jahre später, 1933, mit zweifelhaften Begründungen vom damaligen Trägerverein des Hauses aus dem Amt entlassen. Er war ein deutscher Jude. Sein Sohn Franz (1900-1964) wählte wie der Vater den Beruf des Mediziners und arbeitete seit 1931 unter dessen Leitung ebenfalls im Altonaer Kinderkrankenhaus, bis auch er wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. Ebenso erging es der Tochter Käthe (1906-2003), die 1934 ihre Stellung als Röntgenassistentin am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg verlor. Weil sie im nationalsozialistischen Deutschland um ihre Zukunft fürchteten, emigrierten die Geschwister 1938 in die USA und bauten sich dort eine neue Existenz auf. Band 24 der Hamburgischen Lebensbilder erinnert an die Geschichte dieser deutsch-jüdischen Arztfamilie aus Altona: Dem sozialen und beruflichen Aufstieg folgten die Verdrängung aus dem Beruf, Vertreibung und Emigration, Verlust des Vermögens, mühsames Ringen um Entschädigung nach dem Krieg. Das Buch will zugleich einen Beitrag leisten zur Geschichte einer bedeutenden medizinischen Institution, des Altonaer Kinderkrankenhauses, in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus 1861-2003

Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus 1861-2003 von Schambach,  Sigrid, Triebel,  Rolf
Die Geschichte einer jüdischen Hamburger Arztfamilie und gleichzeitig des Altonaer Kinderkrankenhauses. Bernhard Grüneberg (1861-1935) arbeitete mehr als vier Jahrzehnte als Kinderarzt, Chefarzt und Initiator des heutigen Altonaer Kinderkrankenhauses, dem er weit über Altona und Hamburg hinaus den Ruf als eines der führenden Kinderkrankenhäuser in Deutschland verschaffte. Noch am Ende der Weimarer Republik hochgeehrt, wurde er nur wenige Jahre später, 1933, mit zweifelhaften Begründungen vom damaligen Trägerverein des Hauses aus dem Amt entlassen. Er war ein deutscher Jude. Sein Sohn Franz (1900-1964) wählte wie der Vater den Beruf des Mediziners und arbeitete seit 1931 unter dessen Leitung ebenfalls im Altonaer Kinderkrankenhaus, bis auch er wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. Ebenso erging es der Tochter Käthe (1906-2003), die 1934 ihre Stellung als Röntgenassistentin am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg verlor. Weil sie im nationalsozialistischen Deutschland um ihre Zukunft fürchteten, emigrierten die Geschwister 1938 in die USA und bauten sich dort eine neue Existenz auf. Band 24 der Hamburgischen Lebensbilder erinnert an die Geschichte dieser deutsch-jüdischen Arztfamilie aus Altona: Dem sozialen und beruflichen Aufstieg folgten die Verdrängung aus dem Beruf, Vertreibung und Emigration, Verlust des Vermögens, mühsames Ringen um Entschädigung nach dem Krieg. Das Buch will zugleich einen Beitrag leisten zur Geschichte einer bedeutenden medizinischen Institution, des Altonaer Kinderkrankenhauses, in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Krankenhäuser in Groß-Berlin

Krankenhäuser in Groß-Berlin von Verlohren,  Urte
1920 trat das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft. Berlin wurde dadurch die zweitgrößte Stadt der Welt, die größte Europas. Zur Daseinsvorsorge der nunmehr doppelt so großen Gesamtbevölkerung war auch eine auskömmliche Ausstattung mit sozialer Infrastruktur erforderlich, nicht zuletzt mit den notwendigen Krankenhauskapazitäten. Das Buch beschreibt die Geschichte der Berliner Krankenhäuser ab 1920 und bietet eine sorgfältige Dokumentation des Berliner Krankenhausbestandes nach der Gründung von "Groß-Berlin". Mit umfangreichem Architekten- und Krankenhausverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Krankenhäuser in Groß-Berlin

Krankenhäuser in Groß-Berlin von Verlohren,  Urte
1920 trat das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft. Berlin wurde dadurch die zweitgrößte Stadt der Welt, die größte Europas. Zur Daseinsvorsorge der nunmehr doppelt so großen Gesamtbevölkerung war auch eine auskömmliche Ausstattung mit sozialer Infrastruktur erforderlich, nicht zuletzt mit den notwendigen Krankenhauskapazitäten. Das Buch beschreibt die Geschichte der Berliner Krankenhäuser ab 1920 und bietet eine sorgfältige Dokumentation des Berliner Krankenhausbestandes nach der Gründung von "Groß-Berlin". Mit umfangreichem Architekten- und Krankenhausverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Krankenhäuser in Groß-Berlin

Krankenhäuser in Groß-Berlin von Verlohren,  Urte
1920 trat das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft. Berlin wurde dadurch die zweitgrößte Stadt der Welt, die größte Europas. Zur Daseinsvorsorge der nunmehr doppelt so großen Gesamtbevölkerung war auch eine auskömmliche Ausstattung mit sozialer Infrastruktur erforderlich, nicht zuletzt mit den notwendigen Krankenhauskapazitäten. Das Buch beschreibt die Geschichte der Berliner Krankenhäuser ab 1920 und bietet eine sorgfältige Dokumentation des Berliner Krankenhausbestandes nach der Gründung von "Groß-Berlin". Mit umfangreichem Architekten- und Krankenhausverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kliniken Dr. Erler Geschichte und Gegenwart

Kliniken Dr. Erler Geschichte und Gegenwart von Gürtler,  Daniel, Windsheimer,  Bernd
Reich bebildert erzählt das Buch die Geschichte der Kliniken Dr. Erler gGmbH und ihres Namensgebers: vom Leben ihres Gründers, von der ersten Unfallstation 1937, von den Krankenhäusern in der Fürther Straße und in Ellingen sowie der Klinik am Kontumazgarten mit angebundenem Reha-Zentrum. Heute präsentieren sich die DR. ERLER KLINIKEN weit über Nürnbergs Grenzen hinaus als orthopädisch-chirurgische Fachklinik mit internistischer Kompetenz und großer medizinischer Exzellenz getreu dem Leitgedanken: Spitzenmedizin und Menschlichkeit.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Qualle im Krankenhaus

Qualle im Krankenhaus von Kranz,  Sabine, Raubaum,  Lena
"Wieso passiert das ausgerechnet mir?", denkt Max Kallinger, genannt Qualle. "Unfair ist das, unfair und gemein!" Genau am Beginn der Sommerferien bekommt er eine Lungenentzündung, und statt Urlaub am Meer heißt es jetzt: Krankenhaus! Lena Raubaum, ausgezeichnet mit dem Dixi-Kinderliteraturpreis, zeigt voller Schwung, Humor und Ehrlichkeit, wie es im Krankenhaus zugehen kann. Sie nimmt alle Kinder mit in diese spannende Welt des Gesundwerdens.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kliniken Dr. Erler Geschichte und Gegenwart

Kliniken Dr. Erler Geschichte und Gegenwart von Gürtler,  Daniel, Windsheimer,  Bernd
Reich bebildert erzählt das Buch die Geschichte der Kliniken Dr. Erler gGmbH und ihres Namensgebers: vom Leben ihres Gründers, von der ersten Unfallstation 1937, von den Krankenhäusern in der Fürther Straße und in Ellingen sowie der Klinik am Kontumazgarten mit angebundenem Reha-Zentrum. Heute präsentieren sich die DR. ERLER KLINIKEN weit über Nürnbergs Grenzen hinaus als orthopädisch-chirurgische Fachklinik mit internistischer Kompetenz und großer medizinischer Exzellenz getreu dem Leitgedanken: Spitzenmedizin und Menschlichkeit.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Archäologie des Hospitals

Archäologie des Hospitals von Kahlow,  Simone
Menschen, die nach vormodernen Verständnis bedürftig waren, benötigten i.d.R. lebensnotwendige Unterstützung durch Dritte. Neben privater Versorgung konnten Betroffene in Klöstern, Hospitälern und bei Medizinalvertretern Hilfe finden. Archäologisch wurde dieser Aspekt im Kontext der Medizingeschichte bisher kaum untersucht. Diese interdisziplinäre Studie zeigt das Potential archäologisch erforschter Fürsorgeeinrichtungen als Beitrag zur «Disability History» auf. Herangezogen wurden Baubefunde, Objekte sowie Überreste von Pflanzen, Tieren, menschlichen Skeletten und Parasiten aus über 100 Institutionen. Die Ergebnisse beleuchten u. a. Aufnahmegrund, medizinische Behandlungen sowie die Entwicklung von mittelalterlichen Allround-Anstalten zu modernen Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Krankenhäuser in Groß-Berlin

Krankenhäuser in Groß-Berlin von Verlohren,  Urte
1920 trat das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft. Berlin wurde dadurch die zweitgrößte Stadt der Welt, die größte Europas. Zur Daseinsvorsorge der nunmehr doppelt so großen Gesamtbevölkerung war auch eine auskömmliche Ausstattung mit sozialer Infrastruktur erforderlich, nicht zuletzt mit den notwendigen Krankenhauskapazitäten. Das Buch beschreibt die Geschichte der Berliner Krankenhäuser ab 1920 und bietet eine sorgfältige Dokumentation des Berliner Krankenhausbestandes nach der Gründung von "Groß-Berlin". Mit umfangreichem Architekten- und Krankenhausverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Krankenhäuser in Groß-Berlin

Krankenhäuser in Groß-Berlin von Verlohren,  Urte
1920 trat das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft. Berlin wurde dadurch die zweitgrößte Stadt der Welt, die größte Europas. Zur Daseinsvorsorge der nunmehr doppelt so großen Gesamtbevölkerung war auch eine auskömmliche Ausstattung mit sozialer Infrastruktur erforderlich, nicht zuletzt mit den notwendigen Krankenhauskapazitäten. Das Buch beschreibt die Geschichte der Berliner Krankenhäuser ab 1920 und bietet eine sorgfältige Dokumentation des Berliner Krankenhausbestandes nach der Gründung von »Groß-Berlin«. Mit umfangreichem Architekten- und Krankenhausverzeichnis.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Qualle im Krankenhaus

Qualle im Krankenhaus von Kranz,  Sabine, Raubaum,  Lena
"Wieso passiert das ausgerechnet mir?", denkt Max Kallinger, genannt Qualle. "Unfair ist das, unfair und gemein!" Genau am Beginn der Sommerferien bekommt er eine Lungenentzündung, und statt Urlaub am Meer heißt es jetzt: Krankenhaus! Lena Raubaum, ausgezeichnet mit dem Dixi-Kinderliteraturpreis, zeigt voller Schwung, Humor und Ehrlichkeit, wie es im Krankenhaus zugehen kann. Sie nimmt alle Kinder mit in diese spannende Welt des Gesundwerdens.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kirchliche Krankenhäuser und staatliche Finanzierung

Kirchliche Krankenhäuser und staatliche Finanzierung von Makoski,  Kyrill
Die Arbeit beschäftigt sich mit der staatlichen Finanzierung kirchlicher Krankenhäuser. Die Einbindung kirchlicher Krankenhäuser in das heutige System der Krankenhausfinanzierung wird dabei ebenso dargestellt wie die historische Entwicklung von der Antike bis heute. In einem analytischen Teil werden die Anforderungen untersucht, die das Grundgesetz an die staatliche Finanzierung stellt. Darf der Staat überhaupt kirchliche Krankenhäuser finanzieren und wie müssen die Finanzierungsregelungen ausgestaltet sein? Muss der Staat kirchliche Krankenhäuser nicht sogar besonders fördern oder zumindest ihre Bedürfnisse besonders berücksichtigen?
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Qualle im Krankenhaus

Qualle im Krankenhaus von Kranz,  Sabine, Raubaum,  Lena
„Wieso passiert das ausgerechnet mir?“, denkt Max Kallinger, genannt Qualle. „Unfair ist das, unfair und gemein!“ Genau am Beginn der Sommerferien bekommt er eine Lungenentzündung, und statt Urlaub am Meer heißt es jetzt: Krankenhaus! Das Krankenhaus. Da riecht es komisch und da bekommt der Qualle Infusionen. Da sind aber auch der freundliche Doktor Weiß, die Chef-Ärztin namens Konstantin und der Krankenpfleger Joe. Außerdem ist da Qualles Zimmernachbar Öner (wie „schöner“, nur ohne „sch“): Er will Tätowierer werden und darf auf Qualle zur Übung zeichnen, bis der fast wie ein Comic aussieht … Lena Raubaum, Dixi-Preisträgerin 2016, zeigt mit Schwung, Humor und Ehrlichkeit, wie es im Krankenhaus zugehen kann. Sie nimmt alle Kinder mit in diese spannende Welt des Gesundwerdens.
Aktualisiert: 2020-01-04
> findR *

Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus 1861-2003

Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus 1861-2003 von Schambach,  Sigrid, Triebel,  Rolf
Die Geschichte einer jüdischen Hamburger Arztfamilie und gleichzeitig des Altonaer Kinderkrankenhauses. Bernhard Grüneberg (1861-1935) arbeitete mehr als vier Jahrzehnte als Kinderarzt, Chefarzt und Initiator des heutigen Altonaer Kinderkrankenhauses, dem er weit über Altona und Hamburg hinaus den Ruf als eines der führenden Kinderkrankenhäuser in Deutschland verschaffte. Noch am Ende der Weimarer Republik hochgeehrt, wurde er nur wenige Jahre später, 1933, mit zweifelhaften Begründungen vom damaligen Trägerverein des Hauses aus dem Amt entlassen. Er war ein deutscher Jude. Sein Sohn Franz (1900-1964) wählte wie der Vater den Beruf des Mediziners und arbeitete seit 1931 unter dessen Leitung ebenfalls im Altonaer Kinderkrankenhaus, bis auch er wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. Ebenso erging es der Tochter Käthe (1906-2003), die 1934 ihre Stellung als Röntgenassistentin am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg verlor. Weil sie im nationalsozialistischen Deutschland um ihre Zukunft fürchteten, emigrierten die Geschwister 1938 in die USA und bauten sich dort eine neue Existenz auf. Band 24 der Hamburgischen Lebensbilder erinnert an die Geschichte dieser deutsch-jüdischen Arztfamilie aus Altona: Dem sozialen und beruflichen Aufstieg folgten die Verdrängung aus dem Beruf, Vertreibung und Emigration, Verlust des Vermögens, mühsames Ringen um Entschädigung nach dem Krieg. Das Buch will zugleich einen Beitrag leisten zur Geschichte einer bedeutenden medizinischen Institution, des Altonaer Kinderkrankenhauses, in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Kreuz und Rose

Kreuz und Rose von Asperger,  Walter, Feuersträter,  Reinhard, Schmeja,  Herbert, Stekovics,  Janos
Am 31. Januar 1891 kamen auf Bitten der katholischen Pfarrgemeinde die ersten vier Schwestern von der hl. Elisabeth nach Halle. Die Zustimmung der Ordens­leitung in Breslau dazu sollte äußerst folgenreich sein, denn fortan erarbeiteten sich die Schwestern mit Engagement, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft eine geachtete Stellung in der Stadt. Unmittelbar neben der katholischen Kirche in der Mauerstraße wurde ab 1897 ihr Krankenhaus errichtet. Inzwischen hat es eine 120-jährige Geschichte, in deren Zentrum Diagnose, Pflege und Therapie von christlichen Idealen grundiert sind. Das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara hat sich mit seinen beiden ­Standorten in Halle (Saale) als Ort humanitärer Hilfe und zuverlässiger Patienten­betreuung etabliert und höchstes Ansehen erworben. Bei allen gesellschaftlichen Wandlungen und Verwerfungen während seiner Geschichte ist das Krankenhaus seinen ethischen und moralischen Wertmaßstäben treugeblieben. Diese gehen auf die heilige Elisabeth von Thüringen zurück. „Seht, ich habe es euch doch gesagt, wir müssen die Menschen froh machen“, bis heute gilt diese Auf­forderung, mit der sie vor 800 Jahren zum Dienst an den Kranken und Armen aufgerufen hat. Bilderreich und voller Facetten führt dieser prachtvoll ausgestattete Band anlässlich des Jubiläums durch die Geschichte des Krankenhauses, widmet sich seinem Anspruch im Zeichen von Kreuz und Rose. Vor dem Hintergrund christlicher Fürsorge wird in historischen Exkursen, Anekdoten, Berichten aus den einzelnen Abteilungen und allgemeinen Positionsbestimmungen das Innovative der Arbeit in der Mauer- und in der Barbarastraße hergeleitet und begründet. Das Buch bietet gleichermaßen Rückschau, Bestandsaufnahme und Ausblicke für das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, wo sich heute rund 1300 Mitarbeiter um das Wohl der Patienten kümmern. Es macht die einmalige Kombination aus Humanität und Wissenschaft, Technik und persönlicher Zuwendung, christlichen Werten und einer allen Menschen eigenen Spiritualität sinnfällig. Und den Dienst am Menschen, der hier im Mittelpunkt steht.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Krankenhausgeschichte

Sie suchen ein Buch über Krankenhausgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Krankenhausgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Krankenhausgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Krankenhausgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Krankenhausgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Krankenhausgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Krankenhausgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.