Nebensätze bei Aristophanes

Nebensätze bei Aristophanes von Stelter,  Katrin
Das Buch bietet eine Analyse sämtlicher Nebensätze der elf überlieferten Komödien des Aristophanes auf der Grundlage von Syntax, Semantik und Pragmatik und eröffnet damit neue Perspektiven für die linguistische Interpretation dieser Texte. Dabei erweist sich, dass Faktoren wie Stellung im Dialog und Stilebene einen wesentlichen Einfluss auf die sprachliche Gestaltung des Satzgefüges ausüben. Mithilfe der genauen Beschreibung der untersuchten Konstruktionen lässt sich Aristophanes in seinen sprachhistorischen Kontext einordnen. Weiterhin werden Ergebnisse erzielt, die für die griechische Syntax allgemein, aber auch über das Griechische hinaus Relevanz haben.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Der andere Vertrag

Der andere Vertrag von Reifner,  Udo
Der schuldrechtliche Vertrag sichert Freiheit und Demokratie. Doch bei sozialen Nutzungsverträgen lässt er Zweck und Dauer außer Acht. Stattdessen herrschen dort weiter Vorstellungen einer Sklavengesellschaft von Unterordnung, Fremdbestimmung und Abhängigkeit, wo die Nutzung von Arbeitsplätzen, Wohnungen und Verbraucherkrediten rechtlich zu beurteilen ist. Dabei gab und gibt es eine Alternative, das Mietvertragsmodell der locatio conductio. Anstelle von exklusivem und punktuellem Erwerb von Eigentum im kaufrechtlichen Denken stellt es den dauerhaften Nutzen in den Mittelpunkt. Dies führt zu einem „anderen“ sozial gerechteren Vertrag, der den Verhältnissen heute besser gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Die Zivilsache im Europäischen Zivilverfahrensrecht

Die Zivilsache im Europäischen Zivilverfahrensrecht von Czempiel,  Naemi
Der Begriff der „Zivil- und Handelssache“ bestimmt den Anwendungsbereich der meisten Rechtsakte, die auf dem Gebiet des Europäischen Zivilverfahrensrechts erlassen wurden. Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, unter welchen Voraussetzungen von einer „Zivilsache“ im Sinne des Europäischen Zivilverfahrensrechts ausgegangen werden kann. Dafür wird zunächst die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Auslegung dieses Begriffs eingehend analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass es dem Europäischen Gerichtshof bisher nicht gelungen ist, dem Begriff scharfe Konturen zu verleihen. Für die EU-Verordnung Nr. 1215/2012 (EuGVVO) wird anschließend ein verfahrensrechtliches Kriterium vorgestellt, das zur Einordnung einer Rechtssache als „Zivilsache“ herangezogen werden kann. Anhand unterschiedlicher Fallgestaltungen wird gezeigt, dass dieses Kriterium stringente Antworten auf die Einordnung einer Rechtssache als „Zivilsache“ geben kann. Abschließend untersucht die Arbeit, inwiefern sich dieses verfahrensrechtliche Kriterium auf den Begriff der „Zivilsache“ in den übrigen Verordnungen des Europäischen Zivilverfahrensrechts übertragen lässt.
Aktualisiert: 2021-07-31
> findR *

Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens

Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens von Bertram,  Florian
Die Studie geht der zentralen Fragestellung nach unter welchen Bedingungen es dem Gesellschafter möglich sein könnte sich aus einer Sicherheit, die zugunsten seines Gesellschafterdarlehens bestellt wurde, zu befriedigen, obwohl die Insolvenz der Gesellschaft drohte oder bereits eingetreten ist. Im Zuge der Betrachtung wird auf Probleme des Kapitalgesellschaftsrechts, des Insolvenzrechts und der Unternehmensfinanzierung durch Gesellschafterdarlehen eingegangen. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass es durch die Haftungsbeschränkung bedingt, zu einer Steigerung der Umverteilungsrisiken kommt, wenn Gesellschafter ihre Gesellschaft mit nur geringem Eigenkapital ausstatten und eine Finanzierung im Übrigen durch Gesellschafterdarlehen erfolgt. Hieraus ergeben sich beträchtliche Bedenken, den Darlehen gewährenden Gesellschafter neben den außenstehenden Gläubigern bei der Verteilung der Insolvenzmasse zu berücksichtigen, wenn dieser eine für sein Darlehen bestellte Sicherheit verwerten will und hierdurch einen erheblichen Teil der Insolvenzmasse schmälert. Um einer solchen, in der Praxis häufig vorkommenden, Risikoverlagerung entgegenzutreten, haben bereits das Reichsgericht und später der Bundesgerichthof mit unterschiedlichen Begründungen die Rückforderung kapitalersetzender Darlehen versucht zu unterbinden. Zuletzt hat auch der Gesetzgeber im Zuge des MoMiG 2008 eine Neuregelung verabschiedet, wonach das sog. Eigenkapitalersatzrecht beseitigt wurde und nunmehr alle Gesellschafterdarlehen generell einem insolvenzrechtlichen Nachrang (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO) und Rückzahlungen einer einjährigen sowie Besicherungen einer zehnjährigen Anfechtbarkeit (§ 135 Abs. 1 InsO) unterliegen. Hier wird untersucht, ob der Nachrang von Gesellschafterdarlehen und die Anfechtung aus § 135 Abs. 1 InsO als Instrumente zur Masseanhäufung in der Insolvenz der Gesellschaft geeignet sind und ob es auch Ausnahmen hiervon geben muss. Denn spätestens seit Inkrafttreten des MoMiG ist in der Rechtsprechung und in der Wissenschaft umstritten, inwieweit das Bargeschäftsprivileg des § 142 InsO auf den Anfechtungstatbestand des § 135 Abs. 1 InsO Anwendung findet und hierdurch die Verwertbarkeit einer Sicherheit ermöglicht werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

V2-Einbettung im Spannungsfeld von Hypotaxe und Parataxe

V2-Einbettung im Spannungsfeld von Hypotaxe und Parataxe von Catasso,  Nicholas
Wie können COMP-eingeleitete V2-Strukturen (z.B. Ich esse ein Brot, weil ich habe Hunger) und restriktive d-V2-Sätze (z.B. Es gibt Leute, die sind anständig) des gesprochenen Deutsch in einem unifizierenden Modell formalisiert werden? Sind die mündliche und die Standardvarietät dieser Sprache auf zwei unterschiedliche Grammatiken zurückzuführen? In diesem Buch wird eine alternative, ,,ökonomischere» Klassifizierung des Phänomens der V2-Subordination im Rahmen des Kartographischen Programms vorgeschlagen, wobei auch gezeigt wird, wie diese Erschei­nung nach denselben Kriterien ebenfalls in einer Nicht-V2-Sprache wie dem Italienischen mittels anderer Mechanismen systematisiert wird.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Zur Satzfügung im Deutschen

Zur Satzfügung im Deutschen von Christ,  Rüdiger
Dass es zwischen Koordination und Subordination viele unterschiedliche Integrationsgrade von Nebensätzen gibt, ist bekannt, die Modellierung dieses Zwischenbereichs jedoch trotz aktuell umfänglicher Bemühungen noch kontrovers. Am diffizilsten, weil am uneinheitlichsten, scheinen dabei die Verhältnisse bei Adverbialsätzen. Hier setzt die vorliegende Arbeit am Beispiel adversativer während- (Während Max Fußball mag, findet Udo Handball toll) und adversativer V1-Gefüge (War Max früher Handballfan, (so) findet er heute Fußball toll) an, deren Grammatik noch unter- (während) bzw. unerforscht (V1) ist. Nach Klärung der – unterschiedlichen – semantischen Adversativitätsbedingungen beider Gefüge gilt das syntaktische Hauptaugenmerk ihrem Integrationsverhalten, am linken wie rechten Satzrand. Mit einer Fülle an Diagnostika (deren Anwendbarkeit kritisch reflektiert wird) wird die Unintegriertheitshypothese für beide Gefüge weitgehend klar bestätigt. Trotz dieses Befundes argumentiert die Arbeit bei linksperipherem Vorkommen für Vorfeld-Stellung dieser (und anderer peripherer) Nebensätze, sie beantwortet damit eine sehr aktuelle und umstrittene Frage der deutschen Satzstruktur konservativ. Die z.T. dilemmatischen Konsequenzen dieses Festhaltens an traditionellen Struktur- und Topologievorstellungen werden eingehend diskutiert, zugleich wird gezeigt, dass unterschiedliche Integrationsgrade vor allem am linken Satzrand weitgehend eingeebnet werden. Die Ergebnisse werden im sog. ‚Gipfel‘-Modell der Satzfügung im Deutschen umgesetzt. Teil dieses Modells ist mit der Kontext-Koordination ein neuer Fügungstyp für bestimmte bisher als Nebensätze identifizierte Fallklassen, für die anhand breiter Belege pro syntaktische Eigenständigkeit plädiert wird.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Nebensätze bei Aristophanes

Nebensätze bei Aristophanes von Stelter,  Katrin
Das Buch bietet eine Analyse sämtlicher Nebensätze der elf überlieferten Komödien des Aristophanes auf der Grundlage von Syntax, Semantik und Pragmatik und eröffnet damit neue Perspektiven für die linguistische Interpretation dieser Texte. Dabei erweist sich, dass Faktoren wie Stellung im Dialog und Stilebene einen wesentlichen Einfluss auf die sprachliche Gestaltung des Satzgefüges ausüben. Mithilfe der genauen Beschreibung der untersuchten Konstruktionen lässt sich Aristophanes in seinen sprachhistorischen Kontext einordnen. Weiterhin werden Ergebnisse erzielt, die für die griechische Syntax allgemein, aber auch über das Griechische hinaus Relevanz haben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Partnerschaft oder Subordination?

Partnerschaft oder Subordination? von Prof. Dr. Henke,  Reginhard
Anforderungen an Wirtschaftsbeteiligte im modernen Zollrecht Die aktuellen – sicherheitspolitisch motivierten – Reformbestrebungen im internationalen und europäischen Zollrecht beeinflussen die Durchgängigkeit der Supply Chain und führen zu tiefgreifenden Veränderungen der internen Prozesse in den Unternehmen und Verwaltungen. So verlangen z.B. die Figur des “zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten”, die Verpflichtung zur Anmeldung von Waren vor der Ein- oder Ausfuhr und die grundsätzliche Umstellung auf elektronische Kommunikation, dass gewohnte Verfahrensabläufe durchleuchtet und angepasst werden müssen. Ohne den Status eines zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten wird künftig kein Unternehmen mehr qualifiziert im- oder exportieren können. Betroffen werden aber auch Logistiker und andere Dienstleister im Außenwirtschaftsverkehr. Der 17. Europäische Zollrechtstag erörterte die rechtlichen Rahmenbedingungen und ging der Frage nach, ob die Anforderungen an Wirtschaftsbeteiligte im modernisierten Zollrecht als Fortschritt oder Rückschritt anzusehen sind. Wirtschaftsbeteiligte im Fokus der Risikoanalyse Risikoanalyse und Risikomanagement halten verstärkt Einzug ins Wirtschaftsleben. Ziel ist es, ein gleichwertiges Schutzniveau bei der Überwachung der internationalen Handelskette zu schaffen. In der EU werden vor diesem Hintergrund gemeinsame Risikokriterien erarbeitet und harmonisierte Regeln für das Risikomanagement erlassen. Die in Deutschland neu eingerichtete Dezentrale Beteiligtenbewertung (DEBBI) ist Teil dieser Strategie. Unabhängig vom Risiko einzelner Warensendungen wird festgelegt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Beteiligte direkt oder indirekt Zollvorschriften verletzen. Viele Rechtsfragen auf diesem Felde sind noch offen – dem Zollrechtstag 2005 ging es um Klärung.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Vorüberlegungen zu einer Grammatik der Satzverknüpfung

Vorüberlegungen zu einer Grammatik der Satzverknüpfung von Thümmel,  Wolf
Der interne Aufbau von Sätzen steht von jeher im Mittelpunkt syntaktischer Untersuchungen. Hier werden Wege versucht, die traditionelle Unterscheidung zwischen Sub- und Koordination von Sätzen im Rahmen einer generativen Transformationsgrammatik (Aspects-Modell von Chomsky) zu erfassen. Im Nachwort werden einige Probleme diskutiert, die sich durch den im Hauptteil dargelegten Ansatz ergeben: empirische Rechtfertigung, Paraphrase u.a. - Die allgemeinen Erörterungen beziehen sich in der Regel auf deutschsprachiges Material.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Co- und Subordination

Co- und Subordination von Speyer,  Augustin
Fragen der Koordination und der Subordination stehen seit langer Zeit im Fokus sprachwissenschaftlicher Forschung. Während in den 70er und auch noch in den 80er Jahren die Analyse der als kanonisch zu bezeichnenden Fälle im Vordergrund stand, drängten sich in den letzten 30 Jahren vor allem Grenzfälle wie weil-V2-Sätze, abhängige V2-Sätze, selbständige und weiterführende VL-Sätze etc. in das Zentrum des Interesses. Die Beiträge zum vorliegenden Band bauen auf den Erkenntnissen dieser Arbeiten auf, ergänzen sie aber systematisch um eine breit angelegte Diskussion typologischer, diachroner und erwerbstheoretischer Aspekte. Ein weiteres zentrales Anliegen der Arbeiten besteht darin,die theoretischen Konzepte zur Modellierung relevanter Strukturbedeutungen (z.B. V2) zu präzisieren. Linguistic research has focussed on issues related to coordination and subordination for a long time. Whereas in the 1970s and 1980s, the main concern was the analysis of canonical clause structure, the interest shifted towards non-canonical phenomena such as weil-verb-second-clauses, dependent verb-second-clauses, independent and continuative verb-final clauses etc. The contributions to this issue build on findings of these studies, at the same time systematically adding a broad discussion of typological, diachronic and acquisition-related aspects. A further central concern of the studies is to make precise theoretical concepts of modelling the semantics of relevant structural configurations, such as verb-second.
Aktualisiert: 2016-09-27
> findR *

Subordination und Finitheit im Kalabrischen

Subordination und Finitheit im Kalabrischen von Salminger,  Irmengard
Die Arbeit befaßt sich mit einem altbekannten und dennoch wenig erforschten Thema der romanischen Sprachwissenschaft: dem Infinitivverlust in Süditalien mit dem Schwerpunkt Kalabrien. Die Basis der Untersuchung bietet ein reichhaltiges Korpus gesprochener Sprache, welches in den Jahren 2004-2006 im Rahmen des ASiCa-Projekts (Atlante Sintattico della Calabria) erhoben wurde und größtenteils dialektal ist. Vor dem Hintergrund der Dimension der Junktion werden zahlreiche Belege syntaktisch in einer pluridimensionalen Perspektive analysiert, wobei die Infinitivlosigkeit eine wesentliche Rolle spielt. Neben dem substratbedingten Infinitivschwund zeichnet sich eine Reihe anderer ebenfalls finiter Junktionstypen ab. Die Variation dieser unterschiedlichen Subordinationsstrukturen ist beachtlich und bislang kaum derartig dokumentiert worden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Subordination

Sie suchen ein Buch über Subordination? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Subordination. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Subordination im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Subordination einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Subordination - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Subordination, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Subordination und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.