Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland

Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland von Friedrich,  Bärbel, Hecker,  Michael
Der Band behandelt die Situation der Universitäten in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung aus zwei Sichten – der eines Wissenschaftlers aus dem Osten und der einer Wissenschaftlerin aus dem Westen. Im Fokus stehen die dramatischen Umbrüche, die infolge der Wiedervereinigung insbesondere die ostdeutschen Universitäten erfassten und an denen beide mitwirkten. Inwieweit und um welchen Preis haben die Hochschulen im Osten den Anschluss an die demokratisch verwurzelte Freiheit von Lehre und Forschung, wie sie in der Bundesrepublik verankert ist, erreicht? Die Analyse ergibt ein differenziertes Bild der Leistung der Menschen an den ostdeutschen Universitäten. Sie zeigt auf, was gelungen und was versäumt worden ist, und offenbart letztlich eine wissenschaftliche Erfolgs­geschichte. Mit einem Vor- und Nachwort von Ernst-Ludwig Winnacker.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Für Wissenschaften und Künste.

Für Wissenschaften und Künste. von Coing,  Helmut, Feldkamp,  Michael F.
Der Lebensbericht von Helmut Coing offenbart die Tätigkeiten eines der einflussreichsten Wissenschaftsmanager in der alten Bundesrepublik. Eindrucksvoll schildert Coing, wie er das »Dritte Reich« überlebte, ohne Mitglied der NSDAP zu werden. Als Rektor der Universität Frankfurt am Main, als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, hat Coing die Geschicke der Bundesrepublik Deutschland als Wissenschaftsstandort nachhaltig beeinflusst. Politisch sind seine Forderungen nach der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Rechts heute so aktuell wie selten zuvor.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Der Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat von Bartz,  Olaf
Wissenschaftsgeschichte ist en vogue, Politikgeschichte wird laufend betrieben, aber Studien zur Geschichte der Wissenschaftspolitik sind rar. Der vorliegende Band untersucht dieses Problemfeld für die Bundesrepublik Deutschland entlang der Geschichte des 1957 gegründeten Wissenschaftsrates, der seit fünfzig Jahren als einflussreiches, nach außen hin aber zurückhaltendes Gremium agiert. Auf Basis zahlreicher erstmals erschlossener Quellen werden in chronologischer Darstellung analysiert: Humboldt-Restauration und früher Hochschulausbau zu Beginn der 1960er Jahre, der unbewältigte Übergang zur Massenuniversität bis Mitte der 1970er Jahre, die Dialektik von Stagnation und Innovation bis zum Ende der 1980er Jahre, Wissenschaft und Wiedervereinigung, Hochschulkrise und Evaluationsboom in den 1990er Jahren, der Durchbruch des Wettbewerbsparadigmas im Wissenschaftssystem – Stichwort Exzellenzinitiative – im neuen Jahrtausend.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Der Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat von Bartz,  Olaf
Wissenschaftsgeschichte ist en vogue, Politikgeschichte wird laufend betrieben, aber Studien zur Geschichte der Wissenschaftspolitik sind rar. Der vorliegende Band untersucht dieses Problemfeld für die Bundesrepublik Deutschland entlang der Geschichte des 1957 gegründeten Wissenschaftsrates, der seit fünfzig Jahren als einflussreiches, nach außen hin aber zurückhaltendes Gremium agiert. Auf Basis zahlreicher erstmals erschlossener Quellen werden in chronologischer Darstellung analysiert: Humboldt-Restauration und früher Hochschulausbau zu Beginn der 1960er Jahre, der unbewältigte Übergang zur Massenuniversität bis Mitte der 1970er Jahre, die Dialektik von Stagnation und Innovation bis zum Ende der 1980er Jahre, Wissenschaft und Wiedervereinigung, Hochschulkrise und Evaluationsboom in den 1990er Jahren, der Durchbruch des Wettbewerbsparadigmas im Wissenschaftssystem – Stichwort Exzellenzinitiative – im neuen Jahrtausend.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Für Wissenschaften und Künste.

Für Wissenschaften und Künste. von Coing,  Helmut, Feldkamp,  Michael F.
Der Lebensbericht von Helmut Coing offenbart die Tätigkeiten eines der einflussreichsten Wissenschaftsmanager in der alten Bundesrepublik. Eindrucksvoll schildert Coing, wie er das »Dritte Reich« überlebte, ohne Mitglied der NSDAP zu werden. Als Rektor der Universität Frankfurt am Main, als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, hat Coing die Geschicke der Bundesrepublik Deutschland als Wissenschaftsstandort nachhaltig beeinflusst. Politisch sind seine Forderungen nach der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Rechts heute so aktuell wie selten zuvor.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Der Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat von Bartz,  Olaf
Wissenschaftsgeschichte ist en vogue, Politikgeschichte wird laufend betrieben, aber Studien zur Geschichte der Wissenschaftspolitik sind rar. Der vorliegende Band untersucht dieses Problemfeld für die Bundesrepublik Deutschland entlang der Geschichte des 1957 gegründeten Wissenschaftsrates, der seit fünfzig Jahren als einflussreiches, nach außen hin aber zurückhaltendes Gremium agiert. Auf Basis zahlreicher erstmals erschlossener Quellen werden in chronologischer Darstellung analysiert: Humboldt-Restauration und früher Hochschulausbau zu Beginn der 1960er Jahre, der unbewältigte Übergang zur Massenuniversität bis Mitte der 1970er Jahre, die Dialektik von Stagnation und Innovation bis zum Ende der 1980er Jahre, Wissenschaft und Wiedervereinigung, Hochschulkrise und Evaluationsboom in den 1990er Jahren, der Durchbruch des Wettbewerbsparadigmas im Wissenschaftssystem – Stichwort Exzellenzinitiative – im neuen Jahrtausend.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland

Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland von Friedrich,  Bärbel, Hecker,  Michael
Der Band behandelt die Situation der Universitäten in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung aus zwei Sichten – der eines Wissenschaftlers aus dem Osten und der einer Wissenschaftlerin aus dem Westen. Im Fokus stehen die dramatischen Umbrüche, die infolge der Wiedervereinigung insbesondere die ostdeutschen Universitäten erfassten und an denen beide mitwirkten. Inwieweit und um welchen Preis haben die Hochschulen im Osten den Anschluss an die demokratisch verwurzelte Freiheit von Lehre und Forschung, wie sie in der Bundesrepublik verankert ist, erreicht? Die Analyse ergibt ein differenziertes Bild der Leistung der Menschen an den ostdeutschen Universitäten. Sie zeigt auf, was gelungen und was versäumt worden ist, und offenbart letztlich eine wissenschaftliche Erfolgs­geschichte. Mit einem Vor- und Nachwort von Ernst-Ludwig Winnacker.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Für Wissenschaften und Künste.

Für Wissenschaften und Künste. von Coing,  Helmut, Feldkamp,  Michael F.
Der Lebensbericht von Helmut Coing offenbart die Tätigkeiten eines der einflussreichsten Wissenschaftsmanager in der alten Bundesrepublik. Eindrucksvoll schildert Coing, wie er das »Dritte Reich« überlebte, ohne Mitglied der NSDAP zu werden. Als Rektor der Universität Frankfurt am Main, als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, hat Coing die Geschicke der Bundesrepublik Deutschland als Wissenschaftsstandort nachhaltig beeinflusst. Politisch sind seine Forderungen nach der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Rechts heute so aktuell wie selten zuvor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland

Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland von Friedrich,  Bärbel, Hecker,  Michael
Der Band behandelt die Situation der Universitäten in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung aus zwei Sichten – der eines Wissenschaftlers aus dem Osten und der einer Wissenschaftlerin aus dem Westen. Im Fokus stehen die dramatischen Umbrüche, die infolge der Wiedervereinigung insbesondere die ostdeutschen Universitäten erfassten und an denen beide mitwirkten. Inwieweit und um welchen Preis haben die Hochschulen im Osten den Anschluss an die demokratisch verwurzelte Freiheit von Lehre und Forschung, wie sie in der Bundesrepublik verankert ist, erreicht? Die Analyse ergibt ein differenziertes Bild der Leistung der Menschen an den ostdeutschen Universitäten. Sie zeigt auf, was gelungen und was versäumt worden ist, und offenbart letztlich eine wissenschaftliche Erfolgs­geschichte. Mit einem Vor- und Nachwort von Ernst-Ludwig Winnacker.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Der Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat von Bartz,  Olaf
Wissenschaftsgeschichte ist en vogue, Politikgeschichte wird laufend betrieben, aber Studien zur Geschichte der Wissenschaftspolitik sind rar. Der vorliegende Band untersucht dieses Problemfeld für die Bundesrepublik Deutschland entlang der Geschichte des 1957 gegründeten Wissenschaftsrates, der seit fünfzig Jahren als einflussreiches, nach außen hin aber zurückhaltendes Gremium agiert. Auf Basis zahlreicher erstmals erschlossener Quellen werden in chronologischer Darstellung analysiert: Humboldt-Restauration und früher Hochschulausbau zu Beginn der 1960er Jahre, der unbewältigte Übergang zur Massenuniversität bis Mitte der 1970er Jahre, die Dialektik von Stagnation und Innovation bis zum Ende der 1980er Jahre, Wissenschaft und Wiedervereinigung, Hochschulkrise und Evaluationsboom in den 1990er Jahren, der Durchbruch des Wettbewerbsparadigmas im Wissenschaftssystem – Stichwort Exzellenzinitiative – im neuen Jahrtausend.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland

Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland von Friedrich,  Bärbel, Hecker,  Michael
Der Band behandelt die Situation der Universitäten in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung aus zwei Sichten – der eines Wissenschaftlers aus dem Osten und der einer Wissenschaftlerin aus dem Westen. Im Fokus stehen die dramatischen Umbrüche, die infolge der Wiedervereinigung insbesondere die ostdeutschen Universitäten erfassten und an denen beide mitwirkten. Inwieweit und um welchen Preis haben die Hochschulen im Osten den Anschluss an die demokratisch verwurzelte Freiheit von Lehre und Forschung, wie sie in der Bundesrepublik verankert ist, erreicht? Die Analyse ergibt ein differenziertes Bild der Leistung der Menschen an den ostdeutschen Universitäten. Sie zeigt auf, was gelungen und was versäumt worden ist, und offenbart letztlich eine wissenschaftliche Erfolgs­geschichte. Mit einem Vor- und Nachwort von Ernst-Ludwig Winnacker.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Hochschulgovernance

Hochschulgovernance von Emmrich,  Etienne, Neukirchen,  Mathias
Hochschulen organisieren sich im Spannungsfeld zwischen staatlichen Aufgaben und selbstverwalteter Wissenschaft. Die konkrete Ausgestaltung der Kompetenzen der Hochschulorgane auf zentraler und dezentraler Ebene bestimmt entscheidend den Erfolg einer Hochschule sowie die Möglichkeiten der Teilhabe der Hochschulmitglieder und die Freiräume der Wissenschaftler:innen. Die Autoren geben einen Überblick über grundsätzliche Fragen der Hochschulgovernance und den verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Rahmen. Am Beispiel einer Hochschule und aus Anlass der Novelle des Hochschulgesetzes in Berlin erörtern die Autoren für die einzelnen Organe die rechtlichen Anforderungen und Möglichkeiten, auch im Vergleich mit den Regelungen anderer Bundesländer.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Hochschulgovernance

Hochschulgovernance von Emmrich,  Etienne, Neukirchen,  Mathias
Hochschulen organisieren sich im Spannungsfeld zwischen staatlichen Aufgaben und selbstverwalteter Wissenschaft. Die konkrete Ausgestaltung der Kompetenzen der Hochschulorgane auf zentraler und dezentraler Ebene bestimmt entscheidend den Erfolg einer Hochschule sowie die Möglichkeiten der Teilhabe der Hochschulmitglieder und die Freiräume der Wissenschaftler:innen. Die Autoren geben einen Überblick über grundsätzliche Fragen der Hochschulgovernance und den verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Rahmen. Am Beispiel einer Hochschule und aus Anlass der Novelle des Hochschulgesetzes in Berlin erörtern die Autoren für die einzelnen Organe die rechtlichen Anforderungen und Möglichkeiten, auch im Vergleich mit den Regelungen anderer Bundesländer.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Handbuch Wissenschaftspolitik

Handbuch Wissenschaftspolitik von Hornbostel,  Stefan, Knie,  Andreas, Simon,  Dagmar
Das Wissenschaftssystem befindet sich in einer Phase der tief greifenden Umgestaltung. Erstmals gibt es mit diesem Handbuch einen systematischen Überblick zur Wissenschaftspolitik auf dem neuesten Stand der Forschung. Theorien, Konzepte, Wirkungsfelder und Steuerungsinstrumente werden ebenso wie alle wichtigen Akteure und Institutionen der Wissenschaftspolitik behandelt. Abgerundet wird das Handbuch durch einen Blick auf einige ausgewählte Länder.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wissenschaftsrat

Sie suchen ein Buch über Wissenschaftsrat? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wissenschaftsrat. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wissenschaftsrat im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wissenschaftsrat einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wissenschaftsrat - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wissenschaftsrat, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wissenschaftsrat und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.