Vierstimmige Choräle mit Vorspielen [Orgel].Zum allgemeinen sowohl, als zum besonderen Gebrauch für die Schleswig-Holsteinischen Kirchen gesetzt.

Vierstimmige Choräle mit Vorspielen [Orgel].Zum allgemeinen sowohl, als zum besonderen Gebrauch für die Schleswig-Holsteinischen Kirchen gesetzt. von Kittel,  Johann Christian
Aus der Einleitung: Mit diesem Band liegen Johann Christian Kittels Vierstimmige Choräle mit Vorspielen erstmals in einer vollständigen Neuausgabe vor. Vor allem die Vorspiele dieser Sammlung sind keine unbekannten Kompositionen, sie haben in der Vergangenheit immer wieder das Interesse auf sich gezogen, erschienen in praktischen Teilausgaben und wurden auch in der wissenschaftlichen Literatur behandelt.1 Knappe und überwiegend leicht auszuführende Choralvorspiele bildeten in der Zeit um 1800 eine Gattung der Orgelliteratur, die eher selten im Druck herauskam. Wenn solche Stücke veröffentlicht wurden, dann meist wie bei Kittel im Zusammenhang mit einem mehr oder weniger umfangreichen Choralbuch. Auch methodisch–praktische Anweisungen zum Improvisieren solcher Vorspiele entstanden in dieser Zeit, und Kittel selbst war auf diesem Feld besonders aktiv. Von seiner großen Orgelschule, Der angehende praktische Organist, erschien der erste Band 1801 im Druck.2 Der zweite Band, erschienen im gleichen Jahr wie die Vierstimmigen Choräle, behandelt ausführlich das Choralvorspiel mit zahlreichen Beispielsätzen. Drucklegung und Entstehung beider Sammlungen sind also eng miteinander verbunden, wenn es auch keine inhaltlichen Überschneidungen zwischen den Vorspielen des Choralbuchs und denen der Orgelschule gibt. Zweifellos stellen die Vorspiele der Vierstimmigen Choräle einen bemerkenswerten Beitrag zu dieser Gattung dar, denn in ihnen zeigt sich die schon von den Zeitgenossen als besonders empfundene Art der Orgelbehandlung, in der sich Elemente aus liturgischem Orgelspiel der Bachzeit, des galanten bzw. empfindsamen Stils und eine harmoniebetonte Fassung überkommener Klangfolgetechnik finden. Kittel war als notorischer „letzter Bachschüler" vor allem einem Fachpublikum bekannt und in den Jahren um 1800 auf dem besten Weg, eine lebende Legende zu werden. Er selbst hatte viele Organisten ausgebildet, von denen einige bereits dazu übergingen, ihrem alten verehrten Lehrer Kompositionen zu widmen, und hochgestellte Personen suchten Kittels Nähe,3 wodurch sie sich erfolgreich als "Kenner" ausweisen konnten. Kittels Orgelspiel galt als außergewöhnlich, und ein Cho- 1 Vgl. dazu die unten angegebene Literatur–Auswahl. 2 Kittels Orgelschule erschien in drei Teilen zwischen 1801 und 1808: Johann Christian Kittel, Der angehende praktische Organist (...), Erfurt 1801, 1803 (2. Teil) und 1808 (3. Teil). 3 Vgl. dazu Gustav Fock, Zur Biographie des Bach-Schülers Johann Christian Kittel, in: Bach-Jahrbuch, hg. von Alfred Dürr u. Werner Neumann, 49. ralbuch mit Vorspielen von seiner Hand konnte alles dies deutlicher zeigen, als eine „nur" liturgisch inspirierte Sammlung sorgfältig ausgearbeiteter Choralsätze. Die Vorspiele sind es also, die Kittels Choralbuch auszeichnen, und es lässt sich sogar fragen, ob die Vierstimmigen Choräle auch in anderer Hinsicht überhaupt ein „klassisches" Choralbuch darstellen. Tatsächlich verweigert Kittels Sammlung nämlich, was viele zeitgenössische Choralbücher mit besonderer Akribie behandeln: Längere Ausführungen zur Beschaffenheit des Kirchengesangs insgesamt und die Beigabe umfangreicher Register, mit denen die vorgelegten Sätze auf den Inhalt der zugehörigen kirchlich–staatlich verordneten Gesangbücher abgestimmt werden. Mit beiden „Paratexten" verfährt Kittels Choralbuch höchst sparsam. Die Vorrede der Vierstimmigen Choräle hebt dafür unmissverständlich den methodisch– praktischen Charakter des ganzen Unternehmens hervor: Ihr Ziel ist die Schulung bildungswilliger Organisten und die Verbesserung des Kirchengesangs. Zumindest das zweite dieser beiden Ziele teilt Kittels Choralbuch mit vielen anderen Choralbüchern, bei den Vierstimmigen Chorälen aber ist gerade dieser Vorsatz auf besondere Weise mit den Entstehungsbedingungen insgesamt verbunden.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *

Das Leipziger Bureau de Musique (Hoffmeister & Kühnel, A. Kühnel)

Das Leipziger Bureau de Musique (Hoffmeister & Kühnel, A. Kühnel) von Beer,  Axel
Die Gründung des Bureau de Musique durch Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel gegen Ende des Jahres 1800 erfolgte während einer ausgesprochenen musikhistorischen Schlüsselzeit: Johann Sebastian Bach fand ein rundes halbes Jahrhundert nach seinem Tod wieder langsam in das Bewusstsein einer interessierten Öffentlichkeit zurück; die Rezeption des 1791 verstorbenen Wolfgang Amadeus Mozart begann an Dynamik zu gewinnen; das Interesse an der Person und an den Werken des 30jährigen Ludwig van Beethoven stieg zusehends, und über allem thronte gleichsam Joseph Haydn, der uneingeschränkt bewunderte musikalische Übervater. Natürlich darf man nicht den Fehler begehen, die Befassung mit einem Musikverlag allein durch die Nennung der dort erschienenen Werke der allbekannten Meister zu rechtfertigen, obwohl natürlich hervorzuheben ist, dass das Bureau de Musique erstmals überhaupt den Versuch einer Bach-Gesamtausgabe unternahm, neben einigen Erstausgaben zwei Editionsreihen von Werken Mozarts vorlegte, weiterhin mit der Ausgabe der Streichquartette Haydns Editionsgeschichte schrieb und nicht zuletzt von Beethoven zum Originalverlag von dessen Erster Sinfonie und weiterer Kompositionen ausgewählt worden war. Insgesamt sind es aber mehr als 1100 Titel, die Ambrosius Kühnel, bis 1806 gemeinsam mit Franz Anton Hoffmeister, publizierte, bevor das Bureau de Musique 1814 von Carl Friedrich Peters erworben wurde. Gerade das Nebeneinander von musikalischen »Heroen« und schon damals kaum bekannten Hobbymusikern, das breite Spektrum an Formen und Gattungen, die Vielfalt der sich zeigenden Ansprüche charakterisieren den Verlag und eröffnen einen Blick auf das Musikleben jener Jahre, der nicht durch bewusste Selektionsmaßnahmen bzw. den Schattenwurf der Meister getrübt ist. Aufgrund einer vergleichsweise sehr günstigen Quellenlage (mehrere Tausend Briefe, Notizen aus mehr als 50 Periodika, dazu der Nachlass Kühnels und weitere Dokumente) war es möglich, die Geschichte des Unternehmes detailliert nachzuzeichnen. Spezielle Kapitel wenden sich der Zusammenarbeit des Verlags mit seinen Komponisten zu, weiterhin den Werbemaßnahmen, Handelsbeziehungen, den rechtlichen Verhältnissen, der Betriebsorganisation und nicht zuletzt der Herstellung und Ausstattung der Notendrucke. Das vollständige Verzeichnis der Verlagsprodukte – mehr als 95 % waren physisch zu ermitteln – bietet neben diplomatisch genau zitierten Titeln den Ausgabenstatus, Presseanzeigen und Fundorte, vor allem aber (sofern überliefert) wesentliche Ausschnitte aus der Korrespondenz zwischen Verlag, Komponisten sowie weiterer beteiligter Personen zum jeweiligen Titel. Mit Hilfe mehrerer Verzeichnisse und Übersichten ist der gesamte Inhalt zu erschließen.
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *

Die Geschichte der Klarinette

Die Geschichte der Klarinette von van Kalker,  Johan
Diese Neuausgabe ist praktisch ein neues Werk mit vielen Verbesserungen (Fußnoten, Literatur-Angaben nach jedem Kapitel), und auf dem neuesten Stand. Das Werk behandelt nicht nur alle Aspekte der Geschichte der Klarinette und des Chalumeaus, allen hohen und tiefen Klarinetten, Viertelton-Klarinetten, sondern auch von allen Instrumenten, die mit einem Klarinetten-Mundstück (einfaches Rohrblatt) gespielt werden (Saxophon, Heckel-Instrumente, Conn-O-Sax, Tàrogatò, Oktavin, Caledonica). Außerdem werden Sonderformen wie Stock-Klarinette, Schwanenhals, Meloni-Cor, Klavier-Klarinette, Klarinet-Fiol und der Androide Klarinettist ausführlich beschrieben und abgebildet. Ein Kapitel beschreibt die Unterrichts-Werke (Schulen, Methoden, Grifftabellen) für alle genannten Instrumente, die bis ca. 1900 erschienen sind. Aus den vom Verfasser gesammelten Unterlagen (ca. 250 Bücher, viele Zeitschriften- und ca. 2000 Fachartikel) konnte wörtlich, vielfach auch in der Original-Sprache, zitiert werden, deshalb auch der Zusatz im Titel "Dokumentation". Diese Unterlagen stehen dem Leser als Kopie zur Verfügung und ersparen vielleicht eine lange Suche. Auch alle Sammlungen, die Klarinetten enthalten, werden aufgeführt, sowie wichtige Dissertationen und Hochschulschriften.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Frédéric Chopin – Einblicke in Unterricht und Umfeld

Frédéric Chopin – Einblicke in Unterricht und Umfeld von Goebl-Streicher,  Uta
Frédéric Chopin hatte sich seit seiner Ankunft in Paris im September 1831 einen großartigen Ruf als Lehrer erworben, der ihn in die Lage versetzte, sich ab 1835 fast vollständig vom Konzertpodium zurückzuziehen und seinen Lebensunterhalt primär durch Unterrichten zu verdienen. Eine sei-ner Lieblingsschülerinnen Anfang der 1840er-Jahre war die Wienerin Friederike Müller (1816 –1895), die während ihres Pariser Aufenthaltes in mehr als 230 (bislang verschollen geglaubten) Briefen an ihre Tanten in Wien ausführlich über ihren Unterricht bei Chopin und das zeitgenössische Pariser Musikleben berichtete. Das Besondere an diesem Material sind die Unmittelbarkeit und Prägnanz der Darstellung, denn Müller erzählt nicht, wie es bei derartigen Schüler-Berichten häufig der Fall ist, in großem zeitlichem Abstand aus der (möglicherweise verklärten) Erinnerung, sondern aus dem direkten, unmittelbaren Erleben. Sie beschreibt nicht nur detailreich fast jede ihrer mehr als 170 Lektionen bei Chopin, sie gibt sogar viele Gespräche mit ihm im Wortlaut wieder und lässt so direkt miterleben, wie er über sein eigenes Werk und über andere Musiker urteilt und seine Unterrichtsprinzipien formuliert. Darüber hinaus berichtet Müller (mitunter sehr kritisch) über Konzerte und musikalische Novitäten, über Chopins persönliches Umfeld (gibt auch manchen von Chopins Diener an sie herangetragenen Klatsch weiter) und zeichnet so, durchaus mit jugendlichem Witz und Ungestüm, ein äußerst anschauliches Bild des Pariser Musik- und Gesellschaftslebens jener Zeit. Bei diesen hier erstmals veröffentlichten Briefen Müllers (die durch Übersetzungen der französischen Passagen und einen umfangreichen Kommentar- und Erschließungsapparat ergänzt werden) handelt es sich also nicht nur um eine unglaublich reiche Primärquelle für alle, die sich für Chopin und die Musik¬geschichte des 19. Jahrhunderts interessieren, sondern darüber hinaus auch um eine durchaus amüsante und anregende Lektüre
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Katzbichler-- B

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Katzbichler-- B was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Katzbichler-- B hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Katzbichler-- B

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Katzbichler-- B

Wie die oben genannten Verlage legt auch Katzbichler-- B besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben