Der Weg zur Quantenmechanik
Andreas Wünschmann
Vorwort des Nobelpreisträgers für Physik Klaus von Klitzing 1
Inhalt 2
I Ähnlichkeit zwischen Lichtstrahlweg und Teilchenbahn 4
II Der Dualismus beim Licht: Welle – Teilchen 9
III Der Dualismus bei der Materie: Teilchen – Welle 16
IV Der Weg zur (eindimensionalen,zeitunabhängigen) Schrödinger – Gleichung 19
V Wer war Erwin Schrödinger? 27
VI Der unendlich hohe Potentialtopf 30
VII Der quantenmechanische Tunneleffekt 39
VIII Die Heisenberg’schen Unbestimmtheitsrelationen 43
IX Der harmonische Oszillator im Grundzustand nach Schrödinger 48
X Schrödinger-Gleichung und quantisierte Energieniveaus 52
XI Das H-Atom im Grundzustand nach Bohr und Schrödinger 55
XII Das Theoriengebäude der Physik 63
XIII s- und p- Orbitale des H-Atoms 66
XIV Elektronenspin – Pauli-Verbot – Periodensystem 75
XV Richtungsabhängigkeit der kovalenten Bindung 79
XVI Das Fermi-Elektronengas 82
XVII Die Kontroverse Einstein – Bohr 86
XVIII Am Anfang der Quantenphysik stand Max Planck 93
XIX Die Geburt der Atomhypothese und Wissenschaft im klassischen Griechenland 102
XX Elementare Rechenbeispiele 112
Literatur- und Bildnachweis 123
Physikalische Konstanten und Maßeinheiten 124