Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Die Gesamtausgabe der Werke, Schriften und Briefe Rudolf Virchows feiert einen weiteren Erfolg. Mit Band 50.3 erscheint der Schlussband der Teilreihe Prähistorie (Bände 46 bis 50.3 der Gesamtreihe; die Bände 47 und 48 erscheinen demnächst). Im vorliegenden Band wird ein lebenslanges Phänomen bei Virchow deutlich: Wenn er jemals an einem Forschungsgegenstand gleich welchen Bereichs (Medizin, Politik, Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte und vieler anderer) tieferes Interesse genommen hatte, gab er denselben nie mehr auf – so auch bei den Bronzewägelchen. Schon 1867, noch vor Beginn seiner vom Herausgeber auf 1869 datierten Begründung der Ur- und Frühgeschichte als Wissenschaft, hatte Virchow sich auf dem zweiten Congrès international d’anthropologie et d’archéologie préhistorique in Paris 1867 mit „Chariots en bronze trouvés en Allemagne et en Suède“ (vgl. Band 46 dieser Ausgabe) beschäftigt und bildete darin den Bronzewagen von Burg an der Spree aus Virchows eigener Sammlung ab. Diese Vorgehensweise hat er beibehalten, und so finden wir im vorliegenden Band mehrere Beispiele für seine Vorschläge zur Interpretation von Bronzewägelchen. Eine Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1976 zeigt einen Bronzewagen. Virchow berichtet auch in diesem Band wieder von zahlreichen Neufunden. Daneben werden alle prähistorischen Perioden von der ältesten Steinzeit bis zum Beginn des Mittelalters mit aktuellen Forschungsbeiträgen, die auch heute noch wichtig sind, behandelt. Der vorliegende Band wird durch umfangreiche Register erschlossen und enthält ebenfalls die Register für Band 50.2.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Die Gesamtausgabe der Werke, Schriften und Briefe Rudolf Virchows feiert einen weiteren Erfolg. Mit Band 50.3 erscheint der Schlussband der Teilreihe Prähistorie (Bände 46 bis 50.3 der Gesamtreihe; die Bände 47 und 48 erscheinen demnächst). Im vorliegenden Band wird ein lebenslanges Phänomen bei Virchow deutlich: Wenn er jemals an einem Forschungsgegenstand gleich welchen Bereichs (Medizin, Politik, Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte und vieler anderer) tieferes Interesse genommen hatte, gab er denselben nie mehr auf – so auch bei den Bronzewägelchen. Schon 1867, noch vor Beginn seiner vom Herausgeber auf 1869 datierten Begründung der Ur- und Frühgeschichte als Wissenschaft, hatte Virchow sich auf dem zweiten Congrès international d’anthropologie et d’archéologie préhistorique in Paris 1867 mit „Chariots en bronze trouvés en Allemagne et en Suède“ (vgl. Band 46 dieser Ausgabe) beschäftigt und bildete darin den Bronzewagen von Burg an der Spree aus Virchows eigener Sammlung ab. Diese Vorgehensweise hat er beibehalten, und so finden wir im vorliegenden Band mehrere Beispiele für seine Vorschläge zur Interpretation von Bronzewägelchen. Eine Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1976 zeigt einen Bronzewagen. Virchow berichtet auch in diesem Band wieder von zahlreichen Neufunden. Daneben werden alle prähistorischen Perioden von der ältesten Steinzeit bis zum Beginn des Mittelalters mit aktuellen Forschungsbeiträgen, die auch heute noch wichtig sind, behandelt. Der vorliegende Band wird durch umfangreiche Register erschlossen und enthält ebenfalls die Register für Band 50.2.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sämtliche Werke

Sämtliche Werke von Virchow,  Rudolf
Die Gesamtausgabe der Werke, Schriften und Briefe Rudolf Virchows feiert einen weiteren Erfolg. Mit Band 50.3 erscheint der Schlussband der Teilreihe Prähistorie (Bände 46 bis 50.3 der Gesamtreihe; die Bände 47 und 48 erscheinen demnächst). Im vorliegenden Band wird ein lebenslanges Phänomen bei Virchow deutlich: Wenn er jemals an einem Forschungsgegenstand gleich welchen Bereichs (Medizin, Politik, Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte und vieler anderer) tieferes Interesse genommen hatte, gab er denselben nie mehr auf – so auch bei den Bronzewägelchen. Schon 1867, noch vor Beginn seiner vom Herausgeber auf 1869 datierten Begründung der Ur- und Frühgeschichte als Wissenschaft, hatte Virchow sich auf dem zweiten Congrès international d’anthropologie et d’archéologie préhistorique in Paris 1867 mit „Chariots en bronze trouvés en Allemagne et en Suède“ (vgl. Band 46 dieser Ausgabe) beschäftigt und bildete darin den Bronzewagen von Burg an der Spree aus Virchows eigener Sammlung ab. Diese Vorgehensweise hat er beibehalten, und so finden wir im vorliegenden Band mehrere Beispiele für seine Vorschläge zur Interpretation von Bronzewägelchen. Eine Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1976 zeigt einen Bronzewagen. Virchow berichtet auch in diesem Band wieder von zahlreichen Neufunden. Daneben werden alle prähistorischen Perioden von der ältesten Steinzeit bis zum Beginn des Mittelalters mit aktuellen Forschungsbeiträgen, die auch heute noch wichtig sind, behandelt. Der vorliegende Band wird durch umfangreiche Register erschlossen und enthält ebenfalls die Register für Band 50.2.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Staatsfeinde

Staatsfeinde von Clastres,  Pierre, Moldenhauer,  Eva
»Die schriftlosen Völker sind … nicht weniger erwachsen als die anderen. Ihre Geschichte reicht ebenso weit zurück wie die unsere, und falls man nicht dem Rassismus huldigt, besteht keinerlei Grund, sie für unfähig zu halten, über ihre eigene Erfahrung nachzudenken und für ihre Probleme die angemessenen Lösungen zu finden.« Gesellschaftsorganisation und Staatenbildung gehen nicht zwangsläufig miteinander einher, denn es gibt politische Gemeinwesen, die sich gegen den Staat formieren. Mit Pierre Clastres Staatsfeinden ist ein Klassiker der politischen Anthropologie wiederzuentdecken, der den Hauptströmungen der politischen Wissenschaften seiner Zeit entschieden widersprach. Das 1974 in Frankreich veröffentlichte Werk hat u. a. Gilles Deleuze, Eduardo Viveiros de Castro, Philippe Descola, James C. Scott, David Graeber und Tim Ingold maßgeblich beeinflusst und ist nach wie vor eine zentrale Quelle für das Verständnis und die Kritik politischer Herrschaft. Pierre Clastres tritt in seinem Buch über die Staatsfeinde der weit verbreiteten Annahme entgegen, dass diejenigen Völker, die ohne Staat und Institutionen der Herrschaft leben, »primitiver« seien als andere. Die Abwesenheit staatlicher Institutionen bei den indigenen Völkern des Amazonasbeckens ist kein Hinweis darauf, dass diese sich nicht auf die Höhe zivilisierter Gesellschaften zu erheben vermögen. Im Gegenteil: Clastres zeigt anhand seiner Feldstudien, dass diese Völker nicht nur keinen Staat haben, sondern auch keinen wollen. Sie sind »Gesellschaften gegen den Staat«. Sie haben komplexe politische, ökonomische und symbolische Mechanismen entwickelt, um zu vermeiden, dass sich Institutionen entwickeln, die eine dauerhafte Macht von Menschen über Menschen ermöglichen. In dieser Hinsicht ist Clastres’ Buch auch für die politische Theorie der Gegenwart neu zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Staatsfeinde

Staatsfeinde von Clastres,  Pierre, Moldenhauer,  Eva
»Die schriftlosen Völker sind … nicht weniger erwachsen als die anderen. Ihre Geschichte reicht ebenso weit zurück wie die unsere, und falls man nicht dem Rassismus huldigt, besteht keinerlei Grund, sie für unfähig zu halten, über ihre eigene Erfahrung nachzudenken und für ihre Probleme die angemessenen Lösungen zu finden.« Gesellschaftsorganisation und Staatenbildung gehen nicht zwangsläufig miteinander einher, denn es gibt politische Gemeinwesen, die sich gegen den Staat formieren. Mit Pierre Clastres Staatsfeinden ist ein Klassiker der politischen Anthropologie wiederzuentdecken, der den Hauptströmungen der politischen Wissenschaften seiner Zeit entschieden widersprach. Das 1974 in Frankreich veröffentlichte Werk hat u. a. Gilles Deleuze, Eduardo Viveiros de Castro, Philippe Descola, James C. Scott, David Graeber und Tim Ingold maßgeblich beeinflusst und ist nach wie vor eine zentrale Quelle für das Verständnis und die Kritik politischer Herrschaft. Pierre Clastres tritt in seinem Buch über die Staatsfeinde der weit verbreiteten Annahme entgegen, dass diejenigen Völker, die ohne Staat und Institutionen der Herrschaft leben, »primitiver« seien als andere. Die Abwesenheit staatlicher Institutionen bei den indigenen Völkern des Amazonasbeckens ist kein Hinweis darauf, dass diese sich nicht auf die Höhe zivilisierter Gesellschaften zu erheben vermögen. Im Gegenteil: Clastres zeigt anhand seiner Feldstudien, dass diese Völker nicht nur keinen Staat haben, sondern auch keinen wollen. Sie sind »Gesellschaften gegen den Staat«. Sie haben komplexe politische, ökonomische und symbolische Mechanismen entwickelt, um zu vermeiden, dass sich Institutionen entwickeln, die eine dauerhafte Macht von Menschen über Menschen ermöglichen. In dieser Hinsicht ist Clastres’ Buch auch für die politische Theorie der Gegenwart neu zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Kaiser und sein Forscher

Der Kaiser und sein Forscher von Franzen,  Christoph Johannes, Kohl,  Karl-Heinz, Recker,  Marie-Luise
Der ehemalige Kaiser und der Frankfurter Ethnologe standen in einer engen Beziehung zueinander, die noch aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg stammte. Sie hatte ihren Ausgang von Wilhelms II. archäologischen und mythologischen Interessen genommen, erstreckte sich aber bald auch auf das von Frobenius anhand seiner Forschungen zur Kulturgeschichte Afrikas entwickelte Programm einer "Kulturmorphologie". Der in einem freundschaftlichen, ja manchmal sogar intimen Ton gehaltene Briefwechsel wirft nicht nur auf die Verknüpfung von Politik und Wissenschaft in der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des "Dritten Reichs" ein neues Licht, sondern beleuchtet damit auch die nationale wie persönliche Selbstvergewisserung nach dem verlorenen Krieg und dem Ende der Monarchie. Dabei bringt er auch einige bisher wenig bekannte Facetten der Persönlichkeit Wilhelms II. zum Vorschein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Kaiser und sein Forscher

Der Kaiser und sein Forscher von Franzen,  Christoph Johannes, Kohl,  Karl-Heinz, Recker,  Marie-Luise
Der ehemalige Kaiser und der Frankfurter Ethnologe standen in einer engen Beziehung zueinander, die noch aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg stammte. Sie hatte ihren Ausgang von Wilhelms II. archäologischen und mythologischen Interessen genommen, erstreckte sich aber bald auch auf das von Frobenius anhand seiner Forschungen zur Kulturgeschichte Afrikas entwickelte Programm einer "Kulturmorphologie". Der in einem freundschaftlichen, ja manchmal sogar intimen Ton gehaltene Briefwechsel wirft nicht nur auf die Verknüpfung von Politik und Wissenschaft in der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des "Dritten Reichs" ein neues Licht, sondern beleuchtet damit auch die nationale wie persönliche Selbstvergewisserung nach dem verlorenen Krieg und dem Ende der Monarchie. Dabei bringt er auch einige bisher wenig bekannte Facetten der Persönlichkeit Wilhelms II. zum Vorschein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Kaiser und sein Forscher

Der Kaiser und sein Forscher von Franzen,  Christoph Johannes, Kohl,  Karl-Heinz, Recker,  Marie-Luise
Der ehemalige Kaiser und der Frankfurter Ethnologe standen in einer engen Beziehung zueinander, die noch aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg stammte. Sie hatte ihren Ausgang von Wilhelms II. archäologischen und mythologischen Interessen genommen, erstreckte sich aber bald auch auf das von Frobenius anhand seiner Forschungen zur Kulturgeschichte Afrikas entwickelte Programm einer "Kulturmorphologie". Der in einem freundschaftlichen, ja manchmal sogar intimen Ton gehaltene Briefwechsel wirft nicht nur auf die Verknüpfung von Politik und Wissenschaft in der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des "Dritten Reichs" ein neues Licht, sondern beleuchtet damit auch die nationale wie persönliche Selbstvergewisserung nach dem verlorenen Krieg und dem Ende der Monarchie. Dabei bringt er auch einige bisher wenig bekannte Facetten der Persönlichkeit Wilhelms II. zum Vorschein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Im Schatten des Glanzes

Im Schatten des Glanzes von Hinrichsen,  Torkild
Torkild Hinrichsen, Kulturhistoriker und Direktor des Altonaer Museums, folgt den Spuren der „Weihnachtslosen“, deren wirtschaftliche Umstände die Teilnahme am bürgerlichen Festbrauch nicht zuließen. Die durch Familienzeitschriften verbreiteten Grafiken mit Szenerien der Weihnachtsmärkte zeigen ärmlich gekleidete Frauen mit selbst gemachten Kleinigkeiten und Kinder, die als „Fliegende Händler“ Spielzeug feilbieten, wie Hampelmänner, Watteschäfchen und Waldteufel. Diese Menschen haben, ähnlich wie die Heimarbeiter im Erzgebirge oder Thüringen, das Zubehör für das „Fest der anderen“ hergestellt. Zu dieser Dokumentation, die das Thema erstmals untersucht und die Produkte rekonstruiert, entstehen im Altonaer Museum und im Weihnachtshaus Husum Ausstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Im Schatten des Glanzes

Im Schatten des Glanzes von Hinrichsen,  Torkild
Torkild Hinrichsen, Kulturhistoriker und Direktor des Altonaer Museums, folgt den Spuren der „Weihnachtslosen“, deren wirtschaftliche Umstände die Teilnahme am bürgerlichen Festbrauch nicht zuließen. Die durch Familienzeitschriften verbreiteten Grafiken mit Szenerien der Weihnachtsmärkte zeigen ärmlich gekleidete Frauen mit selbst gemachten Kleinigkeiten und Kinder, die als „Fliegende Händler“ Spielzeug feilbieten, wie Hampelmänner, Watteschäfchen und Waldteufel. Diese Menschen haben, ähnlich wie die Heimarbeiter im Erzgebirge oder Thüringen, das Zubehör für das „Fest der anderen“ hergestellt. Zu dieser Dokumentation, die das Thema erstmals untersucht und die Produkte rekonstruiert, entstehen im Altonaer Museum und im Weihnachtshaus Husum Ausstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Im Schatten des Glanzes

Im Schatten des Glanzes von Hinrichsen,  Torkild
Torkild Hinrichsen, Kulturhistoriker und Direktor des Altonaer Museums, folgt den Spuren der „Weihnachtslosen“, deren wirtschaftliche Umstände die Teilnahme am bürgerlichen Festbrauch nicht zuließen. Die durch Familienzeitschriften verbreiteten Grafiken mit Szenerien der Weihnachtsmärkte zeigen ärmlich gekleidete Frauen mit selbst gemachten Kleinigkeiten und Kinder, die als „Fliegende Händler“ Spielzeug feilbieten, wie Hampelmänner, Watteschäfchen und Waldteufel. Diese Menschen haben, ähnlich wie die Heimarbeiter im Erzgebirge oder Thüringen, das Zubehör für das „Fest der anderen“ hergestellt. Zu dieser Dokumentation, die das Thema erstmals untersucht und die Produkte rekonstruiert, entstehen im Altonaer Museum und im Weihnachtshaus Husum Ausstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ausgewählte Werke. Herausgegeben im Auftrag des Ethnologischen Museums Berlin / Ausgewählte Werke

Ausgewählte Werke. Herausgegeben im Auftrag des Ethnologischen Museums Berlin / Ausgewählte Werke von Bastian,  Adolf
Obwohl Adolf Bastian der Begründer der Ethnologie in Deutschland ist, war er lange Zeit in Vergessenheit geraten. Im Zuge eines verstärkten Interesses an der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts und den Anfängen der Disziplin sind in den letzten Jahren mehrere Betrachtungen zum Bastian´schen Werk entstanden. Diese von Bastian als „Wissenschaft vom Menschen“ verstandene neue Disziplin war in seinen Fragestellungen und Herangehensweisen ausgesprochen modern. So definierte Bastian die Ethnologie erstmals als eine Wissenschaft, die kulturelle Zeugnisse unabhängig von der physischen Anthropologie betrachtet. Bastian suchte nach Erklärungsmodellen für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen, welche die übliche Unterscheidung zwischen „primitiv“ und „zivilisiert“ ad absurdum führte. Die Gesellschaft als Organismus verstehend wandte er naturwissenschaftliche Modelle an, um die „Gesetze [ihrer] organischen Entwicklung“ zu erkennen. Ein Re-Print des Werkes von Adolf Bastian, das ca. 70 Monographien, fast 300 Zeitschriftenartikel und ebenso viele Buchrezensionen umfaßt, kann sinnvollerweise nur in einer Auswahl erfolgen. Wichtige theoretische Werke, Reiseberichte, ausgewählte Zeitschriftenartikel zu virulenten Themen seiner Zeit (Evolution, Kolonialpolitik, ethnologischen Feldforschung u.a.) ermöglichen die Wurzeln eines Faches Ethnologie wieder zu entdecken. Although Adolf Bastian was the founder of ethnology in Germany, he was for many years a forgotten figure. As a result of growing interest in the history of 19th-century scholarship and in the origins of the discipline, several studies of Bastian’s work have appeared in recent years. The discipline which Bastian conceived as “the science of man” was decidedly modern in its questions and methods. For example, Bastian was the first to define ethnology as a science which studies cultural evidence as distinct from physical anthropology. Bastian sought models for the explanation of similarities and differences between cultures which reduced the familiar differentiation between “primitive” and “civilised” ad absurdum. Understanding society as an organism, he used models from nature to enable recognition of the “laws of [its] organic development”. To reprint the work of Adolf Bastian, which comprises some 70 monographs, almost 300 journal articles and as many book reviews, a selective approach is the only sensible one. Important theoretical works, travel writing, selected journal articles on the virulent themes of the day (evolution, colonial policy, ethnological fieldwork etc) allow us to rediscover the roots of ethnology as a discipline.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ausgewählte Werke. Herausgegeben im Auftrag des Ethnologischen Museums Berlin / Ausgewählte Werke

Ausgewählte Werke. Herausgegeben im Auftrag des Ethnologischen Museums Berlin / Ausgewählte Werke von Bastian,  Adolf
Obwohl Adolf Bastian der Begründer der Ethnologie in Deutschland ist, war er lange Zeit in Vergessenheit geraten. Im Zuge eines verstärkten Interesses an der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts und den Anfängen der Disziplin sind in den letzten Jahren mehrere Betrachtungen zum Bastian´schen Werk entstanden. Diese von Bastian als „Wissenschaft vom Menschen“ verstandene neue Disziplin war in seinen Fragestellungen und Herangehensweisen ausgesprochen modern. So definierte Bastian die Ethnologie erstmals als eine Wissenschaft, die kulturelle Zeugnisse unabhängig von der physischen Anthropologie betrachtet. Bastian suchte nach Erklärungsmodellen für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen, welche die übliche Unterscheidung zwischen „primitiv“ und „zivilisiert“ ad absurdum führte. Die Gesellschaft als Organismus verstehend wandte er naturwissenschaftliche Modelle an, um die „Gesetze [ihrer] organischen Entwicklung“ zu erkennen. Ein Re-Print des Werkes von Adolf Bastian, das ca. 70 Monographien, fast 300 Zeitschriftenartikel und ebenso viele Buchrezensionen umfaßt, kann sinnvollerweise nur in einer Auswahl erfolgen. Wichtige theoretische Werke, Reiseberichte, ausgewählte Zeitschriftenartikel zu virulenten Themen seiner Zeit (Evolution, Kolonialpolitik, ethnologischen Feldforschung u.a.) ermöglichen die Wurzeln eines Faches Ethnologie wieder zu entdecken. Although Adolf Bastian was the founder of ethnology in Germany, he was for many years a forgotten figure. As a result of growing interest in the history of 19th-century scholarship and in the origins of the discipline, several studies of Bastian’s work have appeared in recent years. The discipline which Bastian conceived as “the science of man” was decidedly modern in its questions and methods. For example, Bastian was the first to define ethnology as a science which studies cultural evidence as distinct from physical anthropology. Bastian sought models for the explanation of similarities and differences between cultures which reduced the familiar differentiation between “primitive” and “civilised” ad absurdum. Understanding society as an organism, he used models from nature to enable recognition of the “laws of [its] organic development”. To reprint the work of Adolf Bastian, which comprises some 70 monographs, almost 300 journal articles and as many book reviews, a selective approach is the only sensible one. Important theoretical works, travel writing, selected journal articles on the virulent themes of the day (evolution, colonial policy, ethnological fieldwork etc) allow us to rediscover the roots of ethnology as a discipline.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Atlas der Abwesenheit

Atlas der Abwesenheit von Assilkinga,  Mikael, Breuer,  Lindiwe, Fossi,  Richard Tsogang, Gouaffo,  Albert, Hoang,  Dieu Ly, LeGall,  Yann, Matchinda,  Yrine, Mc Cornilius Refem,  Fogha, Meyer,  Andrea, Ndumbe III.,  Kum'a, Rekacevicz,  Philippe, Savoy,  Bénédicte, Sprute,  Sebastian-Manès, Vonderau,  Eyke
Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, Handschriften, Schmuckstücke u.v.m.) werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt – der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886–1916) lagern die Stücke in den Depots der Institutionen. Sie wurden bisher meist nicht gezeigt und auch nicht in Publikationen zugänglich gemacht. Die Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen (Geografie, Geschichte, Museumsgeschichte, Ethnologie, Sprachwissenschaft) zeichnen erstmalig diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nach. Damit wird auch nachvollzogen, was die Abwesenheit des Kulturerbes für Kamerun bedeutet. Zahlreiche Karten, Schaubilder und Grafiken veranschaulichen die geografische und statistische Verteilung des materiellen Kulturerbes von Kamerun in Deutschland. Ergänzt werden sie durch Biografien der damaligen Akteure und einen Bildteil mit Fotos der Objekte. Das Projekt Die Publikation basiert auf dem Projekt »Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Leitung von Albert Gouaffo (Université de Dschang) und Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin). Koordiniert wird die Publikation von Andrea Meyer (Technische Universität Berlin) und Bénédicte Savoy.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Atlas der Abwesenheit

Atlas der Abwesenheit von Assilkinga,  Mikael, Breuer,  Lindiwe, Fossi,  Richard Tsogang, Gouaffo,  Albert, Hoang,  Dieu Ly, LeGall,  Yann, Matchinda,  Yrine, Mc Cornilius Refem,  Fogha, Meyer,  Andrea, Ndumbe III.,  Kum'a, Rekacevicz,  Philippe, Savoy,  Bénédicte, Sprute,  Sebastian-Manès, Vonderau,  Eyke
Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, Handschriften, Schmuckstücke u.v.m.) werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt – der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886–1916) lagern die Stücke in den Depots der Institutionen. Sie wurden bisher meist nicht gezeigt und auch nicht in Publikationen zugänglich gemacht. Die Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen (Geografie, Geschichte, Museumsgeschichte, Ethnologie, Sprachwissenschaft) zeichnen erstmalig diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nach. Damit wird auch nachvollzogen, was die Abwesenheit des Kulturerbes für Kamerun bedeutet. Zahlreiche Karten, Schaubilder und Grafiken veranschaulichen die geografische und statistische Verteilung des materiellen Kulturerbes von Kamerun in Deutschland. Ergänzt werden sie durch Biografien der damaligen Akteure und einen Bildteil mit Fotos der Objekte. Das Projekt Die Publikation basiert auf dem Projekt »Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Leitung von Albert Gouaffo (Université de Dschang) und Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin). Koordiniert wird die Publikation von Andrea Meyer (Technische Universität Berlin) und Bénédicte Savoy.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Atlas der Abwesenheit

Atlas der Abwesenheit von Assilkinga,  Mikael, Breuer,  Lindiwe, Fossi,  Richard Tsogang, Gouaffo,  Albert, Hoang,  Dieu Ly, LeGall,  Yann, Matchinda,  Yrine, Mc Cornilius Refem,  Fogha, Meyer,  Andrea, Ndumbe III.,  Kum'a, Rekacevicz,  Philippe, Savoy,  Bénédicte, Sprute,  Sebastian-Manès, Vonderau,  Eyke
Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, Handschriften, Schmuckstücke u.v.m.) werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt – der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886–1916) lagern die Stücke in den Depots der Institutionen. Sie wurden bisher meist nicht gezeigt und auch nicht in Publikationen zugänglich gemacht. Die Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen (Geografie, Geschichte, Museumsgeschichte, Ethnologie, Sprachwissenschaft) zeichnen erstmalig diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nach. Damit wird auch nachvollzogen, was die Abwesenheit des Kulturerbes für Kamerun bedeutet. Zahlreiche Karten, Schaubilder und Grafiken veranschaulichen die geografische und statistische Verteilung des materiellen Kulturerbes von Kamerun in Deutschland. Ergänzt werden sie durch Biografien der damaligen Akteure und einen Bildteil mit Fotos der Objekte. Das Projekt Die Publikation basiert auf dem Projekt »Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Leitung von Albert Gouaffo (Université de Dschang) und Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin). Koordiniert wird die Publikation von Andrea Meyer (Technische Universität Berlin) und Bénédicte Savoy.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Weihnachtsbriefe und Wunschzettel

Weihnachtsbriefe und Wunschzettel von Hinrichsen,  Torkild, Paulsen,  Alix
Der Band beschreibt erstmals umfassend ein Phänomen der Weihnachtskultur, das vom Barock bis heute spannt. Der heutige kindliche Wunschzettel für die Gabenbringer Christkind oder Weihnachtsmann hat dekorative und künstlerisch hochwertige Vorgänger. Die Anfänge bilden Neujahrs- und Weihnachtswünsche an die Eltern oder Paten. Bald kommt die künstlerische Druckgrafik mit Vorlageblättern auf: Schmuckbriefe zum farbigen Ausschmücken und Ausfüllen pressen die Wünsche an die Eltern in ein enges Korsett. Schon vor 1900 spaltet sich dann die Richtung der Wünsche und deren Gestaltung in Segenswünsche an die Erziehungsberechtigten und die eigenen Spielzeugwünsche, aufgelistet im Wunschzettel an Weihnachtsmann oder Christkind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Weihnachtsbriefe und Wunschzettel

Weihnachtsbriefe und Wunschzettel von Hinrichsen,  Torkild, Paulsen,  Alix
Der Band beschreibt erstmals umfassend ein Phänomen der Weihnachtskultur, das vom Barock bis heute spannt. Der heutige kindliche Wunschzettel für die Gabenbringer Christkind oder Weihnachtsmann hat dekorative und künstlerisch hochwertige Vorgänger. Die Anfänge bilden Neujahrs- und Weihnachtswünsche an die Eltern oder Paten. Bald kommt die künstlerische Druckgrafik mit Vorlageblättern auf: Schmuckbriefe zum farbigen Ausschmücken und Ausfüllen pressen die Wünsche an die Eltern in ein enges Korsett. Schon vor 1900 spaltet sich dann die Richtung der Wünsche und deren Gestaltung in Segenswünsche an die Erziehungsberechtigten und die eigenen Spielzeugwünsche, aufgelistet im Wunschzettel an Weihnachtsmann oder Christkind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Ethnologie auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Ethnologie aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Ethnologie? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Ethnologie bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Ethnologie auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Ethnologie

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Ethnologie in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Ethnologie auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Ethnologie Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Ethnologie nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.