Sensibles Wasser / Das Wasser, Herausforderung an das moderne Bewusstsein
Theodor Schwenk, Georg Unger
Das Wasser, Herausforderung an das moderne Bewußtsein
von Theodor Schwenk, Vorwort von Unger, Georg
Sensibles Wasser Band 1, ISBN 3-931719-00-6
Sieben Vorträge in Herrischried von 1967 – 1979 anläßlich der Tagungen für die Förderer des Instituts für Strömungswissenschaften, sowie ein Vortrag von 1974 anläßlich einer Ärztetagung in Schwäbisch Gmünd. Die Herausgabe erfolgte anläßlich des 75. Geburtstags des Verfassers. Inclusive einer Bibliographie der Publikationen des Autors (Stand 1985).
Zum Begriff des Lebendigen Wasser, Herrischried 1967
Das Wasser, Element der Schwelle im modernen Bewußtsein, Herrischried 1969
Von der hohen Schule des Wassers, Herrischried 1971
Das Wasser, Schicksal der Menschheit, Herrischried 1973
Vom Wärmeorganismus der Erde, Schwäbisch Gmünd 1974
Wie kann die Erde Schauplatz des Lebens bleiben? Herrischried 1975
Die neue Verbindung der Erde mit dem Kosmos durch den Menschen.
Herrischried 1977
Zwanzig Jahre Verein für Bewegungsforschung, seine Ziele und Wege.
Herrischried 1979
In einer Zeit, als Umweltschutz noch fast ein Fremdwort war, rüttelt der Autor seine Zuhörer mit aktuellen Darstellungen der Umweltschädigungen wach und ruft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und insbesondere mit dem Wasser auf. In phänomenologischen Betrachtungen entwickelt er verschiedene Aspekte vom Wesen des Wassers und von der Erde als Organismus, die auf das Geistige in der Natur aufmerksam machen. Für Theodor Schwenk beginnt die Verantwortung des Wissenschaftlers nicht erst bei der Kontrolle über die Verwertung von Forschungsergebnissen, sondern bei der wissenschaftlichen Vorgehensweise selbst, besonders in der Begriffsbildung, mit der der Wissenschaftler an die Öffentlichkeit tritt!
Ein authentisches Bild der Persönlichkeit des Pioniers der ganzheitlichen Wasserforschung (Autor des Buchs „Das sensible Chaos“, Urheber der Tropfenbildmethode) mit seinen ethischen Motiven und Bestrebungen.
Stichworte: Umweltethik, ganzheitliche Naturwissenschaft, Wesen des Wassers, Erdorganismus.