Studienabbruch-was können Hochschulen dagegen tun? von Gensch,  Kristina, Kliegl,  Christina

Studienabbruch-was können Hochschulen dagegen tun?

Die vorliegende Studie bietet einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zum Thema Studienabbruch. Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Begleitung von zehn Projekten der bayerischen Hochschulen, die von 2008 bis 2011 im Rahmen der Initiative
„Wege zu mehr MINT-Absolventen“ von der bayerischen Wirtschaft, vertreten durch die Verbände bayme vbm vbw, gefördert wurden. Sie konzentrieren sich überwiegend auf die Zeit vor Studienaufnahme und auf Studierende mit Leistungsproblemen, vor allem in der Studieneingangsphase und in den mittleren Semestern. In der Gesamtbewertung erweisen sich folgende Maßnahmen als besonders geeignet, um frühzeitig vom Studienabbruch gefährdete Studierende zu erkennen und einem Abbruch entgegen-zuwirken: Selbsteinstufungsverfahren und spezifische Brückenkurse vor Studienbeginn, Orientierungskurse und Veranstaltungen zur sozialen und fachlichen Integration in den ersten Semestern, Tests zur Selbsteinschätzung, ein Notenmonitoring, vorgezogene Wiederholungsprüfungen sowie ein umfassendes Angebot an individueller Beratung und Betreuung, z.B. in Form von gezielt eingerichteten Tutorien oder durch Mentoren. Diese
Maßnahmen sollten von einer eigenen Stelle an den einzelnen Hochschulen koordiniert werden.

> findR *
Produktinformationen

Studienabbruch-was können Hochschulen dagegen tun? online kaufen

Die Publikation Studienabbruch-was können Hochschulen dagegen tun? von , ist bei Bayerisches Staatsinst. f. Hochschulforsch. erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: D-Bayern, Evaluation, MINT, Programm, Studienabbruch. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 15 EUR und in Österreich 15.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!