Des Menschen Rechte
Zuhal Yeşilyurt Gündüz, Jörn Knobloch, Raimund Krämer, Günther Maihold, Tomasz Morozowski, Andreas Nix, Daniela Ringkamp, Nils Schmid, Dieter Segert, Angela Unkrüer, Alberto Vettese, Christoph Sebastian Widdau, Thomas Zelt
Seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor über 70 Jahren gelten Menschenrechte als zentrale normative Leitidee der internationalen Politik. Gleichwohl steht das globale Menschenrechtsregime spätestens seit den 1990er-Jahren in der Kritik. Können die Menschenrechte wirklich als universale Rechte verstanden werden? Wie sollte mit der gegenwärtigen Wiederkehr konservativer, den Nationalstaat aufwertender politischer Praktiken und mit dem Konflikt um kulturelle Vormachtstellungen umgegangen werden?