Kunst im öffentlichen Raum im Saarland
Saarbrücken, Bezirk Mitte
Jo Enzweiler, Elisabeth Feilen, Claudia Maas
Inhaltsverzeichnis
– Jo Enzweiler: Kunst und öffentlicher Raum
– Lorenz Dittmann: Probleme einer Kunst im öffentlichen Raum
– Anne-Marie Werner: Öffentliche Kunst als präsoziales Ereignis. Hinweis auf eine ontologische Fragestellung
– Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Kunst im öffentlichen Raum – Aspekte der Rezeption und Meditation
– Dietrich Fliedner: Zur Definition des Raumes
– Marlen Dittmann: Das Kunstwerk im öffentlichen Raum: seine städtebauliche Bedeutung
– Harald Hullmann: Mehr Design für die Städte? Überlegungen zur Stadtgestaltung durch Design
– Katja Hanus und Karl Hanus: Kunst im öffentlichen Raum – aus der Sicht des Architekten
– Ingeborg Koch-Haag: Kunst und Öffentlichkeit oder Warum guckt wieder kein Schwein?
– Wolfgang Koch: Vandalismus. Einige Beispiele von Zerstörungen an Kunst im öffentlichen Raum im Saarland
– Rechtliche Grundlagen für die Vergabe von Aufträgen für Kunst im öffentlichen Raum
– Friedrich Lutz: Gesetzliche Grundlage zur Vergabe von Aufträgen und ihre praktische Umsetzung.
– Heinzjörg Müller: Über die neuen Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen an die Bildenden Künstlerinnen und Künstler bei Hochbaumaßnahmen des Saarlandes
– Ausgewählte Projekte im öffentlichen Raum
– Von Kunst am Bau zu Kunst im öffentlichen Raum – die 70er Jahre Bernd Schulz im Gespräch mit Monika Bugs
– Lutz Rieger: Künstlerische Gestaltung der Fußgängerzone St. Johanner Markt in Saarbrücken.
– Paul Schneider: Wolken ziehen drüber hin. Rückblick auf das internationale Steinbildhauer-Symposion in der Fußgängerzone St. Johanner Markt in Saarbrücken 1978
– Jo Enzweiler: Hommage à El Lissitzky. Erinnerungen an ein Projekt für den Film Jo Enzweiler … etwas machen, was andere nicht machen…
– Plastische Vergangenheit: Dokumente der tradition. Ein Projekt von Hans Husel, 1979 bis ?
– Heimgehen – ein Projekt von Francis Berrar
– Sabine Loos: Das Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken als Gesamtkunstwerk
– Sigurd Rompza: Zur Konzeption der Hängeplastik in der Fachhochschule des Saarlandes
– Claudia Maas: Der Bürgerpark in Saarbrücken und die Skulpturengruppe Wanderung eines Caspar David von Michel Gérard
– Uwe Loebens: Ein Exempel wird statuiert. Gerz und das Mahnmal gegen den Rassismus vor dem Saarbrücker Schloß
– Dietfried Gerhardus: Das Versagen des Künstlers vor der Macht der Rezeptionsästhetik. Ein Gedankenspiel zu Gerz‘ Mahnmal gegen den Rassismus
– Wechselwirkungen zwischen Architektur und Kunst. Auszüge aus einer Podiumsdiskussion veranstaltet von der UNION KRANKENVERSICHERUNG (UKV) in Saarbrücken
– Pia Schnarrenberger, Bea Papiri: Sind Lärmschutzwände die neuen Stadtmauern?
– Ernst-Gerhard Güse: Volumen – Raum – Umraum. Die Werke im Skulpturengarten des Saarland Museums
– Elisabeth Feilen: Dokumentation Kunst im öffentlichen Raum Saarbrücken, Bezirk Mitte, 1945 bis 1996
– Karten
– Biografien der Künstler
– Literatur