Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau

Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau von Abeln,  Björn
Der zulässige Einsatzbereich geklebter Stahl- und Glaskonstruktionen ist bisher stark eingeschrägt und wird auf wenige Einzelfälle mit hohen bauaufsichtlichen Hürden begrenzt, was auf fehlende Regelungen und eine ungenügende und uneinheitliche Materialstandardisierung der Klebstoffe zurückzuführen ist. Ziel dieser Arbeit ist daher die Formulierung von Ansätzen für ein Bemessungskonzept für strukturelle, hyperelastische und elastoplastische Klebeverbindungen anhand einfacher Kennwertversuche und bereits existierende Materialgesetze in FEM für Anwendungen des Stahlbaus und Stahl-Glas-Fassadenbaus. Dazu wird eine Systematik auf Grundlade einer elastischen Grenzdehnbarkeit entwickelt. mit der eine Bemessung geklebter struktureller Verbindungen zukünftig möglich erscheint. Als wesentliche Grundlage wird zuerst das mechanische Tragverhalten von Klebstoffen und Klebverbunden aus ihrer Polymerstruktur abgeleitet und eine erweitertet KLassifizierung aufgestellt, die Klebstoffe in energieelastische und entropieelastische Systeme einteilt und somit treffender mechanisch beschreibt. Im Folgenden wird der baurechtliche Rahmen von Klebverbindungen auf nationaler und europäischer Ebene mit Schwerpunkt auf der ETAG 002 erläutert und die deutlichen Schwächen der aktuellen baurechtlichen Situation aufgezeigt. In einem nächsten Schritt werden geeignete Materialmodellle für Klebeverbindungen erläutert, jeweils getrennt für hyperelastische (entropieelastische) und elastoplastische (energieelastische) Klebstoffe. Es werden viskoelastische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation vorgestellt, womit eine Abschätzung von Kriech- und Relaxationsvorgängen in Klebungen möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau

Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau von Abeln,  Björn
Der zulässige Einsatzbereich geklebter Stahl- und Glaskonstruktionen ist bisher stark eingeschrägt und wird auf wenige Einzelfälle mit hohen bauaufsichtlichen Hürden begrenzt, was auf fehlende Regelungen und eine ungenügende und uneinheitliche Materialstandardisierung der Klebstoffe zurückzuführen ist. Ziel dieser Arbeit ist daher die Formulierung von Ansätzen für ein Bemessungskonzept für strukturelle, hyperelastische und elastoplastische Klebeverbindungen anhand einfacher Kennwertversuche und bereits existierende Materialgesetze in FEM für Anwendungen des Stahlbaus und Stahl-Glas-Fassadenbaus. Dazu wird eine Systematik auf Grundlade einer elastischen Grenzdehnbarkeit entwickelt. mit der eine Bemessung geklebter struktureller Verbindungen zukünftig möglich erscheint. Als wesentliche Grundlage wird zuerst das mechanische Tragverhalten von Klebstoffen und Klebverbunden aus ihrer Polymerstruktur abgeleitet und eine erweitertet KLassifizierung aufgestellt, die Klebstoffe in energieelastische und entropieelastische Systeme einteilt und somit treffender mechanisch beschreibt. Im Folgenden wird der baurechtliche Rahmen von Klebverbindungen auf nationaler und europäischer Ebene mit Schwerpunkt auf der ETAG 002 erläutert und die deutlichen Schwächen der aktuellen baurechtlichen Situation aufgezeigt. In einem nächsten Schritt werden geeignete Materialmodellle für Klebeverbindungen erläutert, jeweils getrennt für hyperelastische (entropieelastische) und elastoplastische (energieelastische) Klebstoffe. Es werden viskoelastische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation vorgestellt, womit eine Abschätzung von Kriech- und Relaxationsvorgängen in Klebungen möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau

Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau von Abeln,  Björn
Der zulässige Einsatzbereich geklebter Stahl- und Glaskonstruktionen ist bisher stark eingeschrägt und wird auf wenige Einzelfälle mit hohen bauaufsichtlichen Hürden begrenzt, was auf fehlende Regelungen und eine ungenügende und uneinheitliche Materialstandardisierung der Klebstoffe zurückzuführen ist. Ziel dieser Arbeit ist daher die Formulierung von Ansätzen für ein Bemessungskonzept für strukturelle, hyperelastische und elastoplastische Klebeverbindungen anhand einfacher Kennwertversuche und bereits existierende Materialgesetze in FEM für Anwendungen des Stahlbaus und Stahl-Glas-Fassadenbaus. Dazu wird eine Systematik auf Grundlade einer elastischen Grenzdehnbarkeit entwickelt. mit der eine Bemessung geklebter struktureller Verbindungen zukünftig möglich erscheint. Als wesentliche Grundlage wird zuerst das mechanische Tragverhalten von Klebstoffen und Klebverbunden aus ihrer Polymerstruktur abgeleitet und eine erweitertet KLassifizierung aufgestellt, die Klebstoffe in energieelastische und entropieelastische Systeme einteilt und somit treffender mechanisch beschreibt. Im Folgenden wird der baurechtliche Rahmen von Klebverbindungen auf nationaler und europäischer Ebene mit Schwerpunkt auf der ETAG 002 erläutert und die deutlichen Schwächen der aktuellen baurechtlichen Situation aufgezeigt. In einem nächsten Schritt werden geeignete Materialmodellle für Klebeverbindungen erläutert, jeweils getrennt für hyperelastische (entropieelastische) und elastoplastische (energieelastische) Klebstoffe. Es werden viskoelastische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation vorgestellt, womit eine Abschätzung von Kriech- und Relaxationsvorgängen in Klebungen möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau

Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau von Abeln,  Björn
Der zulässige Einsatzbereich geklebter Stahl- und Glaskonstruktionen ist bisher stark eingeschrägt und wird auf wenige Einzelfälle mit hohen bauaufsichtlichen Hürden begrenzt, was auf fehlende Regelungen und eine ungenügende und uneinheitliche Materialstandardisierung der Klebstoffe zurückzuführen ist. Ziel dieser Arbeit ist daher die Formulierung von Ansätzen für ein Bemessungskonzept für strukturelle, hyperelastische und elastoplastische Klebeverbindungen anhand einfacher Kennwertversuche und bereits existierende Materialgesetze in FEM für Anwendungen des Stahlbaus und Stahl-Glas-Fassadenbaus. Dazu wird eine Systematik auf Grundlade einer elastischen Grenzdehnbarkeit entwickelt. mit der eine Bemessung geklebter struktureller Verbindungen zukünftig möglich erscheint. Als wesentliche Grundlage wird zuerst das mechanische Tragverhalten von Klebstoffen und Klebverbunden aus ihrer Polymerstruktur abgeleitet und eine erweitertet KLassifizierung aufgestellt, die Klebstoffe in energieelastische und entropieelastische Systeme einteilt und somit treffender mechanisch beschreibt. Im Folgenden wird der baurechtliche Rahmen von Klebverbindungen auf nationaler und europäischer Ebene mit Schwerpunkt auf der ETAG 002 erläutert und die deutlichen Schwächen der aktuellen baurechtlichen Situation aufgezeigt. In einem nächsten Schritt werden geeignete Materialmodellle für Klebeverbindungen erläutert, jeweils getrennt für hyperelastische (entropieelastische) und elastoplastische (energieelastische) Klebstoffe. Es werden viskoelastische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation vorgestellt, womit eine Abschätzung von Kriech- und Relaxationsvorgängen in Klebungen möglich wird.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Abeln, Björn

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAbeln, Björn ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Abeln, Björn. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Abeln, Björn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Abeln, Björn .

Abeln, Björn - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Abeln, Björn die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Abeln, Björn und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.