Der Sternendrache

Der Sternendrache von Abels,  Wilfried
Wir sind im Jahre 2721. Seit Jahrhunderten weben große Roboterraumschiffe ein Netz von Sternentoren immer tiefer in die Milchstraße. Die Menschheit breitet sich langsam, aber unaufhaltsam entlang dieser Wege über die Galaxis aus, während die Erde unter der Last einer in Megacities eingepferchten Bevölkerung stöhnt. Der junge Duncan MacLean tritt seinen Dienst bei den Raumstreitkräften als Pilotenanwärter an, um den überfüllten Städten zu entkommen. Er hofft, in den Weiten des Weltraums sein Glück zu finden. Aber ein Routineflug entwickelt sich anders als erwartet. Duncan gerät in eine ausweglose Situation und verwandelt sich mit Hilfe seiner KI in einen humaniden Cyberdrachen – ein Hybrid aus Mensch und Maschine. Trotz seiner übermenschlichen Erfolge bleibt der Dank aus. Stattdessen wird er als potentielle Gefahr betrachtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Sternendrache

Der Sternendrache von Abels,  Wilfried
Wir sind im Jahre 2721. Seit Jahrhunderten weben große Roboterraumschiffe ein Netz von Sternentoren immer tiefer in die Milchstraße. Die Menschheit breitet sich langsam, aber unaufhaltsam entlang dieser Wege über die Galaxis aus, während die Erde unter der Last einer in Megacities eingepferchten Bevölkerung stöhnt. Der junge Duncan MacLean tritt seinen Dienst bei den Raumstreitkräften als Pilotenanwärter an, um den überfüllten Städten zu entkommen. Er hofft, in den Weiten des Weltraums sein Glück zu finden. Aber ein Routineflug entwickelt sich anders als erwartet. Duncan gerät in eine ausweglose Situation und verwandelt sich mit Hilfe seiner KI in einen humaniden Cyberdrachen – ein Hybrid aus Mensch und Maschine. Trotz seiner übermenschlichen Erfolge bleibt der Dank aus. Stattdessen wird er als potentielle Gefahr betrachtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digitale Leckstabilität 4.0 Teilvorhaben: Numerische Grundlagen

Digitale Leckstabilität 4.0 Teilvorhaben: Numerische Grundlagen von Abels,  Wilfried, Krüger,  Stefan
1.1 Grundsätzliches Das Vorhaben DIGILECK 4.0 nahm bei seiner Konzeption durch das Konsortium Bezug auf seinerzeit aktuelle und zukünftige Verschärfungen des Sicherheitsniveaus der Leckrechnung, die ab 2020 in Kraft traten die und für Ablieferungen ab 2023 relevant werden. Das Vorhaben zielte darauf ab, durch intelligentere Berechnungen versteckte Sicherheitspotenziale in den konservativen Berechnungsannahmen der Vorschriften zu beseitigenun diese gleichzeitig erheblich zu beschleunigen. Dazu wurde der konventionelle zonenbasierte Leckrechnungsprozess mittels digitaler Methoden neu aufgesetzt und vollständig automatisiert. Gleichzeitig wurden die statischen Berechnungsannahmen durch direkte Flutungssimulationen ersetzt. Diese Berechnungen stehen in inem alternativen Methodenprocedere zur Verfügung. Das Vorhaben hat den neuen digitalen Prozess für den Entwurf und auch den Betrieb der Schiffe aufgesetzt, entwickelte die benötigten Berechnungsgrundlagen und die dazu notwendige IT-Infrastruktur und stellte eine prüffähige elektronische Dokumentation bereit. Nach Abschluss des Vorhabens zeigte sich, dass die Leckrechnung durch den neuen Prozess komplett automatisiert und zugleich extrem berschleunigt werden konnte. Dadurch können erheblich leistungsfähigere Entwürfe von Schffen erstellt werden, die auch deutlich flexibler betrieben werden können. Die neu entwickelten Verfahren wurden zudem auf die Berechnung von Bergungsvorgängen von Schiffen übertragen, in dem eine neue Berechnungstechnik entwickelt wurde, die auf einer Mehrphasenhydrostatik beruht. Die Gesamtziele des Verbundvorhabens lassen sich wie folgt zusammenfassen: • Es sollte durch die Ergebnisse des Vorhabens ab 2022 möglich werden, jetzige Entwürfe von Passagier- und Offshoreschffen mit nur geringfügigen Änderungen an das höhere Sicherheitsniveau der SOLAS 2020 anzupassen, weil durch intelligentere Berechnungen ein um mindestens 5% höherer Sicherheitsindex ausweisbar sein wird. • Es sollte durch die Ergebnisse des Vorhabens möglich werden, durch eine operative Leckrechnung Schiffe auf Teiltiefgängen exibler zu betreiben, so dass Ladefälle mit einen um ca. 10cm höherem als durch bisherige KG- Grenzkurven bestimmten Gewichtschwerpunkt gefahren werden können.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Digitale Leckstabilität 4.0 Teilvorhaben: Numerische Grundlagen

Digitale Leckstabilität 4.0 Teilvorhaben: Numerische Grundlagen von Abels,  Wilfried, Krüger,  Stefan
1.1 Grundsätzliches Das Vorhaben DIGILECK 4.0 nahm bei seiner Konzeption durch das Konsortium Bezug auf seinerzeit aktuelle und zukünftige Verschärfungen des Sicherheitsniveaus der Leckrechnung, die ab 2020 in Kraft traten die und für Ablieferungen ab 2023 relevant werden. Das Vorhaben zielte darauf ab, durch intelligentere Berechnungen versteckte Sicherheitspotenziale in den konservativen Berechnungsannahmen der Vorschriften zu beseitigenun diese gleichzeitig erheblich zu beschleunigen. Dazu wurde der konventionelle zonenbasierte Leckrechnungsprozess mittels digitaler Methoden neu aufgesetzt und vollständig automatisiert. Gleichzeitig wurden die statischen Berechnungsannahmen durch direkte Flutungssimulationen ersetzt. Diese Berechnungen stehen in inem alternativen Methodenprocedere zur Verfügung. Das Vorhaben hat den neuen digitalen Prozess für den Entwurf und auch den Betrieb der Schiffe aufgesetzt, entwickelte die benötigten Berechnungsgrundlagen und die dazu notwendige IT-Infrastruktur und stellte eine prüffähige elektronische Dokumentation bereit. Nach Abschluss des Vorhabens zeigte sich, dass die Leckrechnung durch den neuen Prozess komplett automatisiert und zugleich extrem berschleunigt werden konnte. Dadurch können erheblich leistungsfähigere Entwürfe von Schffen erstellt werden, die auch deutlich flexibler betrieben werden können. Die neu entwickelten Verfahren wurden zudem auf die Berechnung von Bergungsvorgängen von Schiffen übertragen, in dem eine neue Berechnungstechnik entwickelt wurde, die auf einer Mehrphasenhydrostatik beruht. Die Gesamtziele des Verbundvorhabens lassen sich wie folgt zusammenfassen: • Es sollte durch die Ergebnisse des Vorhabens ab 2022 möglich werden, jetzige Entwürfe von Passagier- und Offshoreschffen mit nur geringfügigen Änderungen an das höhere Sicherheitsniveau der SOLAS 2020 anzupassen, weil durch intelligentere Berechnungen ein um mindestens 5% höherer Sicherheitsindex ausweisbar sein wird. • Es sollte durch die Ergebnisse des Vorhabens möglich werden, durch eine operative Leckrechnung Schiffe auf Teiltiefgängen exibler zu betreiben, so dass Ladefälle mit einen um ca. 10cm höherem als durch bisherige KG- Grenzkurven bestimmten Gewichtschwerpunkt gefahren werden können.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Digitale Leckstabilität 4.0 Teilvorhaben: Numerische Grundlagen

Digitale Leckstabilität 4.0 Teilvorhaben: Numerische Grundlagen von Abels,  Wilfried, Krüger,  Stefan
1.1 Grundsätzliches Das Vorhaben DIGILECK 4.0 nahm bei seiner Konzeption durch das Konsortium Bezug auf seinerzeit aktuelle und zukünftige Verschärfungen des Sicherheitsniveaus der Leckrechnung, die ab 2020 in Kraft traten die und für Ablieferungen ab 2023 relevant werden. Das Vorhaben zielte darauf ab, durch intelligentere Berechnungen versteckte Sicherheitspotenziale in den konservativen Berechnungsannahmen der Vorschriften zu beseitigenun diese gleichzeitig erheblich zu beschleunigen. Dazu wurde der konventionelle zonenbasierte Leckrechnungsprozess mittels digitaler Methoden neu aufgesetzt und vollständig automatisiert. Gleichzeitig wurden die statischen Berechnungsannahmen durch direkte Flutungssimulationen ersetzt. Diese Berechnungen stehen in inem alternativen Methodenprocedere zur Verfügung. Das Vorhaben hat den neuen digitalen Prozess für den Entwurf und auch den Betrieb der Schiffe aufgesetzt, entwickelte die benötigten Berechnungsgrundlagen und die dazu notwendige IT-Infrastruktur und stellte eine prüffähige elektronische Dokumentation bereit. Nach Abschluss des Vorhabens zeigte sich, dass die Leckrechnung durch den neuen Prozess komplett automatisiert und zugleich extrem berschleunigt werden konnte. Dadurch können erheblich leistungsfähigere Entwürfe von Schffen erstellt werden, die auch deutlich flexibler betrieben werden können. Die neu entwickelten Verfahren wurden zudem auf die Berechnung von Bergungsvorgängen von Schiffen übertragen, in dem eine neue Berechnungstechnik entwickelt wurde, die auf einer Mehrphasenhydrostatik beruht. Die Gesamtziele des Verbundvorhabens lassen sich wie folgt zusammenfassen: • Es sollte durch die Ergebnisse des Vorhabens ab 2022 möglich werden, jetzige Entwürfe von Passagier- und Offshoreschffen mit nur geringfügigen Änderungen an das höhere Sicherheitsniveau der SOLAS 2020 anzupassen, weil durch intelligentere Berechnungen ein um mindestens 5% höherer Sicherheitsindex ausweisbar sein wird. • Es sollte durch die Ergebnisse des Vorhabens möglich werden, durch eine operative Leckrechnung Schiffe auf Teiltiefgängen exibler zu betreiben, so dass Ladefälle mit einen um ca. 10cm höherem als durch bisherige KG- Grenzkurven bestimmten Gewichtschwerpunkt gefahren werden können.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der Sternendrache

Der Sternendrache von Abels,  Wilfried
Wir sind im Jahre 2721. Seit Jahrhunderten weben große Roboterraumschiffe ein Netz von Sternentoren immer tiefer in die Milchstraße. Die Menschheit breitet sich langsam, aber unaufhaltsam entlang dieser Wege über die Galaxis aus, während die Erde unter der Last einer in Megacities eingepferchten Bevölkerung stöhnt. Der junge Duncan MacLean tritt seinen Dienst bei den Raumstreitkräften als Pilotenanwärter an, um den überfüllten Städten zu entkommen. Er hofft, in den Weiten des Weltraums sein Glück zu finden. Aber ein Routineflug entwickelt sich anders als erwartet. Duncan gerät in eine ausweglose Situation und verwandelt sich mit Hilfe seiner KI in einen humaniden Cyberdrachen – ein Hybrid aus Mensch und Maschine. Trotz seiner übermenschlichen Erfolge bleibt der Dank aus. Stattdessen wird er als potentielle Gefahr betrachtet.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Schattenfeuer

Schattenfeuer von Abels,  Wilfried, Bierschenck,  Burkhard P, Borchers,  Ulrich, Gründler,  Jens-Philipp, Höhl-Kayser,  Anke, Jasper,  John, Käßheimer,  Simon, Lione,  Dana, Loe,  Valerie, Lyakon, Mattfeldt,  Petra, Müller,  Doerte, Rieger,  Patricia, Ropertz,  Barbara A., Sapel,  Markus, Schneider,  Boris, Stoll,  Angela, Timpen,  Claudia, Veith,  Markus, Weiz,  Alexander
Unwegsame Landschaften und seltsame Wesen. Rätselhafte Aufgaben und geheimnisvolle Begegnungen. Magie und Mutproben. Ob die griechischen Versepen, die isländischen Sagas oder das Nibelungenlied – seit jeher beschäftigt sich Literatur mit abenteuerlichen und fantastischen Stoffen. Als im 20. Jahrhundert das Genre Fantasy entstand, erhielten diese alten Motive und Erzählstrukturen ein neues Gewand. Auch heute ist die Faszination für fantastische Geschichten ungebrochen und die Vielfalt der Fantasy-Stories beeindruckend, wie die vorliegende Anthologie beweist: Die hier veröffentlichten Texte haben es auf die Shortlist eines Kurzgeschichten-Wettbewerbs geschafft und zeugen von der Originalität und der Qualität zeitgenössischer Fantasy-Autoren. „Schattenfeuer“ – die besten Fantasy-Kurzgeschichten von heute! In einer Anthologie zusammengefasst von Petra Mattfeldt und Burkhard P. Bierschenck.
Aktualisiert: 2022-07-13
> findR *

Zuverlässige Prognose propellererregter Druckschwankungen auf die Außenhaut mittels Korrelation direkter Berechnung

Zuverlässige Prognose propellererregter Druckschwankungen auf die Außenhaut mittels Korrelation direkter Berechnung von Abels,  Wilfried
1 Einleitung Insbesondere bei hochwertigen Schiffen wie Passagierfähren, Kreuzfahrtschiffen oder Sonderfahrzeugen sind die Anforderungen an das Komfortniveau in den letzten Jahren sehr stark angestiegen. Dies liegt unter anderem daran, dass Komfortfragen seit einiger Zeit Gegenstand der Klassifikation sind, sodass es durch Vorgabe von verschiedenen sogenannten Komfortklassen für den Betreiber des Schiffes einfacher geworden ist, bestimmte klar definierte Vorgaben an Vibrations- und Ger¨auschniveaus zu stellen. Dazu werden an gewissen, im Bauvertrag festgelegten Stellen zuverlässige Vibrationslevel (Schwingschnellen) sowie Lärmpegel festgelegt und auf der Probefahrt gemessen. Überschreiten diese gemessenen Werte die im Bauvertrag durch die Komfortklasse festgelegten Werte, kann der Betreiber Nachbesserung verlangen. Diese Nachbesserungen sind meist extrem teuer, auch weil sie oft zu verspäteter Lieferung des Schiffes und damit zu Konventional-Strafzahlungen führen. Unzulässig hohe Vibrationen können neben reinen Komfortfragen auch die Sicherheit des Schiffes beeinträchtigen, wenn es zu Ermüdungserscheinungen an sicherheitsrelevanten Bauteilen kommt, z.B. bei Schmierölleitungen. Weil als Kriterium für einen Mangel die Strukturreaktion herangezogen wird, sind folgende Situationen denkbar, bei denen unzulässige Vibrationsamplituden auftreten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Schattenfeuer

Schattenfeuer von Abels,  Wilfried, Bierschenck,  Burkhard P, Borchers,  Ulrich, Gründler,  Jens-Philipp, Höhl-Kayser,  Anke, John,  Jasper, Käßheimer,  Simon, Lione,  Dana, Loe,  Valerie, Lyakon, Mattfeldt,  Petra, Müller,  Doerte, Rieger,  Patricia, Ropertz,  Barbara A., Sapel,  Markus, Schneider,  Boris, Stoll,  Angela, Timpen,  Claudia, Veith,  Markus, Weiz,  Alexander
Unwegsame Landschaften und seltsame Wesen. Rätselhafte Aufgaben und geheimnisvolle Begegnungen. Magie und Mutproben. Ob die griechischen Versepen, die isländischen Sagas oder das Nibelungenlied – seit jeher beschäftigt sich Literatur mit abenteuerlichen und fantastischen Stoffen. Als im 20. Jahrhundert das Genre Fantasy entstand, erhielten diese alten Motive und Erzählstrukturen ein neues Gewand. Auch heute ist die Faszination für fantastische Geschichten ungebrochen und die Vielfalt der Fantasy-Stories beeindruckend, wie die vorliegende Anthologie beweist: Die hier veröffentlichten Texte haben es auf die Shortlist eines Kurzgeschichten-Wettbewerbs geschafft und zeugen von der Originalität und der Qualität zeitgenössischer Fantasy-Autoren. „Schattenfeuer“ – die besten Fantasy-Kurzgeschichten von heute! In einer Anthologie zusammengefasst von Petra Mattfeldt und Burkhard P. Bierschenck.
Aktualisiert: 2022-07-13
> findR *

Festschrift anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Wendel

Festschrift anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Wendel von Abels,  Wilfried, Krüger,  Stefan
Prof. Kurt Wendel, ein erfahrener Ingenieur, ein exzellenter Wissenschaftler, ein erfolgreicher Unternehmer und ein verehrenswerter Mensch, hat die Schiffstechnik beeinflußt wie nur ganz wenige andere. Sein Lebenswerk ist in Breite, Tiefe und Nachhaltigkeit außergewöhnlich. Mit seinem Blick für das Wesentliche und Machbare und seiner praktischen Erfahrung erkannte er Probleme schnell und brachte sie mit Hilfe seiner natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fähigkeiten einer Lösung näher. Dies war sicher auch in seinem nicht alltäglichen Werdegang begründet. Mittlere Reife, Schiffbaulehre, Ingenieurschule und anschließende Arbeit als Schiffbau-Ingenieur waren die Basis für seine praktischen Fähigkeiten, nachgeholtes Extern-Abitur, dreisemestriges Mathematik- und Physik-Studium an der Universität Hamburg, Schiffbaustudium an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg mit anschließender Assistenten- und Oberingenieur-Tätigkeit gaben ihm das wissenschaftliche Rüstzeug. Dabei hatte er bedeutende Lehrer: Von Georg Schnadel erhielt er viele Anregungen, bei Fritz Horn diplomierte er, und Georg Weinblum war sein Doktor-Vater.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Abels, Wilfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAbels, Wilfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Abels, Wilfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Abels, Wilfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Abels, Wilfried .

Abels, Wilfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Abels, Wilfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Abels, Wilfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.