Die Wirtschaftlichkeit der Erhaltung Straßen ist ein Thema, das Wissenschaft und Praxis schon seit Langem beschäftigt. Insbesondere die Erstellung technisch sinnvoller und wirtschaftlich effizienter
Erhaltungsprogramme für bestehende Straßen ist hierbei ein sehr wichtiger Punkt.
Eine entscheidende Einflussgröße für die systematische Erhaltungsplanung ist vor allem auch die
möglichst genaue Kenntnis bzw. Prognostizierbarkeit von zeitlichen Schadensverlaufen, die wiederum
originär auch auf materialseitige Kennwerte bzw. das mechanische Verhalten des Oberbaus (z.B.
plastische Verformung, Ermüdung) zurückzuführen sind.
Daher wurden in diesem Projekt für die Asphaltbauweise etablierte Methoden der Nutzungsdauerprognose (z.B. bezüglich Ermüdung des gebundenen Aufbaus) und der Schadensverlaufsprognose (z.B. Spurrinnenbildung) angewendet und mit verschiedenen Szenarien weiterentwickelt.
Für die Betonbauweise wurden hingegen bestehende Verfahren auf Anwendbarkeit getestet und neue
Entwicklungen bezüglich einer Nutzungsdauerprognose (Hazardfunktionen) eingesetzt.
Bei einer betonschädigenden Alkali-Kieselsaure-Reaktion (AKR) ist bisher eine systematische
Erhaltungsplanung nicht möglich, da sich der Schadensverlauf nur sehr schwer prognostizieren lasst.
Hierzu wurden materialseitige Untersuchungen (zerstörend/zerstörungsfrei) an AKR-geschädigten
Fahrbahndeckenbetonen durchgeführt. Die Prognose der Restnutzungsdauer bei einer AKR-Schädigung ist daraus jedoch nicht auf direktem Wege möglich. Daher wurde eine Methodik zur Prognose der (Rest-)Nutzungsdauer auf empirischer Basis (Auswertung von ZEB-Daten) entwickelt.
Aufbauend auf den beschriebenen Methoden zur Nutzungsdauerabschatzung von Asphalt- und
Betonbauweisen wurden vergleichende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Erhaltungsstrategien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Annahmen und Szenarien mit der Software LCD2 angestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Wirtschaftlichkeit der Erhaltung Straßen ist ein Thema, das Wissenschaft und Praxis schon seit Langem beschäftigt. Insbesondere die Erstellung technisch sinnvoller und wirtschaftlich effizienter
Erhaltungsprogramme für bestehende Straßen ist hierbei ein sehr wichtiger Punkt.
Eine entscheidende Einflussgröße für die systematische Erhaltungsplanung ist vor allem auch die
möglichst genaue Kenntnis bzw. Prognostizierbarkeit von zeitlichen Schadensverlaufen, die wiederum
originär auch auf materialseitige Kennwerte bzw. das mechanische Verhalten des Oberbaus (z.B.
plastische Verformung, Ermüdung) zurückzuführen sind.
Daher wurden in diesem Projekt für die Asphaltbauweise etablierte Methoden der Nutzungsdauerprognose (z.B. bezüglich Ermüdung des gebundenen Aufbaus) und der Schadensverlaufsprognose (z.B. Spurrinnenbildung) angewendet und mit verschiedenen Szenarien weiterentwickelt.
Für die Betonbauweise wurden hingegen bestehende Verfahren auf Anwendbarkeit getestet und neue
Entwicklungen bezüglich einer Nutzungsdauerprognose (Hazardfunktionen) eingesetzt.
Bei einer betonschädigenden Alkali-Kieselsaure-Reaktion (AKR) ist bisher eine systematische
Erhaltungsplanung nicht möglich, da sich der Schadensverlauf nur sehr schwer prognostizieren lasst.
Hierzu wurden materialseitige Untersuchungen (zerstörend/zerstörungsfrei) an AKR-geschädigten
Fahrbahndeckenbetonen durchgeführt. Die Prognose der Restnutzungsdauer bei einer AKR-Schädigung ist daraus jedoch nicht auf direktem Wege möglich. Daher wurde eine Methodik zur Prognose der (Rest-)Nutzungsdauer auf empirischer Basis (Auswertung von ZEB-Daten) entwickelt.
Aufbauend auf den beschriebenen Methoden zur Nutzungsdauerabschatzung von Asphalt- und
Betonbauweisen wurden vergleichende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Erhaltungsstrategien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Annahmen und Szenarien mit der Software LCD2 angestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
In einer weitgehend technisierten Welt ist Lärm ein allgegenwärtiges Problem. Die industrielle
Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert sowie die fortschreitende Motorisierung breiter Schichten im
20. Jahrhundert hat dazu geführt, dass Lärm in seiner Definition als unerwünschter Schall ein
Phänomen darstellt, dem viele Menschen ausgesetzt sind. Durch die Siedlungsentwicklung und
den Neu- und Ausbau von Straßen hat diese Problematik vor allem im Hinblick auf den
Straßenverkehr stetig zugenommen. Mit technischen Innovationen wird versucht, dem Lärm zu
begegnen und ihn, wenn er nicht zu verhindern ist, zu reduzieren.
Die Lärmreduktion kann am Immissionsort (Mensch, Wohnung), auf dem Ausbreitungsweg
(bauliche Schall-„Hindernisse“) oder an der Quelle angesetzt werden, wobei letzteres die
effektivste Möglichkeit darstellt, da von diesen aktiven Lärmschutzmaßnahmen in größeren
Umfeldbereichen eine wesentliche Lärmreduzierung zu erwarten ist. Der Straßenverkehrslärm
stellt die bedeutendste Lärmquelle dar, von der die meisten Menschen betroffen sind. Bei der
Minderung von Antriebsgeräuschen von Kraftfahrzeugen sind durch Bemühungen in der
Vergangenheit schon beachtliche Erfolge erzielt worden; auch die Reifen als Ursache für die
Geräuschentstehung werden zunehmend akustischen Optimierungsprozessen unterworfen.
Ebenso sind die Fahrbahnen bzw. Straßenoberflächen Gegenstand von Untersuchungen zur
möglichen Lärmminderung. Die gezielte Veränderung von Textur und Hohlraumgehalt unter
Berücksichtigung bautechnischer Anforderungen wie Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit sind die
am häufigsten beschrittenen Lösungsansätze.
Offenporige Asphalte, die durch einen hohen Hohlraumgehalt (unter anderem) als poröse
Schallabsorber wirken, können die größten Pegelminderungen erzielen. Ihr weit verbreiteter
Einsatz wird jedoch (noch) durch hohe Anforderungen an Materialien, bautechnische Ausführung
sowie Betriebsdienst und damit einhergehender Nachteile bei den Investitions- und Folgekosten
gehemmt. Ein weiteres Problem ist die mangelnde akustische Dauerhaftigkeit, d.h. die
nachlassende lärmmindernde Wirkung, die zu großen Teilen auf den Eintrag von Schmutzpartikeln
in die offenporige Struktur zurückgeführt wird.
Die Kenntnis der dabei ablaufenden Verschmutzungsmechanismen ist die Voraussetzung zur
Entwicklung von Lösungsansätzen, wie der Verschmutzung entgegengewirkt werden kann. In
dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Verschmutzung auf das Schallabsorptionsverhalten
von offenporigen Asphalten durch Laborversuche und begleitende Messungen quantifiziert. Es
werden typische Verläufe von Absorberparametern (Porosität, Strömungswiderstand,
Strukturfaktor, Tortuosität) in Abhängigkeit von Mischgutsorte, Schichtaufbau und eingetragener
Schmutzmenge ermittelt. Diese dienen als Grundlage bzw. Eingangsparameter für
unterschiedliche akustische Absorbermodelle, die in dieser Arbeit behandelt und auf ihre Eignung
und Genauigkeit hinsichtlich der Auswirkungen auf das akustische Verhalten (Schallabsorption) in
Folge des Verschmutzungsprozesses von offenporigen Asphaltdecken untersucht werden sollen.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Alber, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlber, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Alber, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Alber, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Alber, Stefan .
Alber, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Alber, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Albera, Dionigi
- Albera, Francois
- Alberda, Regan K.
- Alberdi, Uxue
- Alberding, Ralf
- Alberer, Thomas
- Alberet, Pablo
- Alberg-Seberich, Michael
- Alberg, Jeremiah
- Alberg, Jeremiah L.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Alber, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.