Das seit Generationen maßgebende Standardwerk neu mit digitalem Zusatzcontent
Seit Generationen ist der Recknagel das Standardwerk für die gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte.
In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet DER RECKNAGEL ab der 81. Neuauflage den Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form, Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Das seit Generationen maßgebende Standardwerk neu mit digitalem Zusatzcontent
Seit Generationen ist der Recknagel das Standardwerk für die gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte.
In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet DER RECKNAGEL ab der 81. Neuauflage den Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form, Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Das seit Generationen maßgebende Standardwerk neu mit digitalem Zusatzcontent
Seit Generationen ist der Recknagel das Standardwerk für die gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte.
In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet DER RECKNAGEL ab der 81. Neuauflage den Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form, Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Das seit Generationen maßgebende Standardwerk neu mit digitalem Zusatzcontent
Seit Generationen ist der Recknagel das Standardwerk für die gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte.
In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet DER RECKNAGEL ab der 81. Neuauflage den Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form, Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Als Kalender für Gesundheitstechniker veröffentlichte Hermann Recknagel erstmals im August 1896 das kurz gefasste Nachschlagebuch für Formeln, Koeffizienten und Tabellenwerte, um dem „Fachmanne auf Reisen und im Bureau“ und auch „Nichtfachleuten“ die nötigen Mittel für Berechnungen an Ort und Stelle an die Hand zu geben.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich aus dem Taschenkalender mit den Kapiteln
• Tabellen
• Lüftung geschlossener Räume
• Heizung geschlossener Räume
• Badeinrichtungen
das inzwischen 2-bändige und rund 2.800 Seiten starke Kompendium, das neben dem sehr umfangreichen Grundlagenkapitel alle Fachbereiche der Gebäudetechnik abdeckt:
• Grundlagen
• Heizung
• Lüftungs- und Klimatechnik
• Trinkwassertechnik
• Kältetechnik
• Energiekonzepte
• Regelwerke, Formelzeichen, Umrechnungen
Gegenüber der Vorgängerausgabe wurden für die 80. Überarbeitete Neuauflage die folgenden Kapitel neu bearbeitet oder einer wesentlichen Überarbeitung unterzogen oder erweitert:
Grundlagen
Im Kapitel „Wärmetechnische Grundlagen“ wurden vor allem die Themen „Brennstoffe“ und „Verbrennung“ überarbeitet. Das Kapitel „Akustische Grundlagen“ wurde überarbeitet. Im Kapitel „Messtechnische Grundlagen“ wurde vor allem das Thema „Staubmessung“ neu bearbeitet. Das Kapitel „Energiewirtschaftliche Grundlagen“ wurde überarbeitet. Im Kapitel „Planerische Grundlagen“ wurde vor allem das Thema „Simulation“ neu bearbeitet.
Heizungstechnik
Im Kapitel „Allgemeines“ wurde vor allem das Thema „Wärmenetze“ überarbeitet. Im Kapitel „Systemübergreifende Gebiete“ wurde vor allem das Thema „Öllageranlage“ überarbeitet. Im Kapitel „Berechnung und Auslegung der Heizungsanlagen“ wurde vor allem das Thema „Gasleitungen“ überarbeitet.
Lüftungs- und Klimatechnik
Im Kapitel „Maschinelle Lüftung“ wurde vor allem das Thema „Lufterhitzer und Luftkühler“ neu bearbeitet. Im Kapitel „Ausführung für verschiedene Nutzungsarten“ wurden vor allem die Themen „Laboratorien“, „Museen“, „Tierställe“ und „Tunnel“ neu bearbeitet.
Energiekonzepte
Im Kapitel „Energiekonzepte auf Quartiersebene“ wurde vor allem das Beispiel zu Energiekonzepten auf Quartiersebene erweitert.
Zur 80. überarbeiteten Neuauflage erscheint das „Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik – DER RECKNAGEL“ nun in Anlehnung an die Erstausgaben in historischem Design – in schwarzer Kunstleder-Optik mit Goldprägung und ist damit ein Schmuckstück in jedem Bücherregal.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Als Kalender für Gesundheitstechniker veröffentlichte Hermann Recknagel erstmals im August 1896 das kurz gefasste Nachschlagebuch für Formeln, Koeffizienten und Tabellenwerte, um dem „Fachmanne auf Reisen und im Bureau“ und auch „Nichtfachleuten“ die nötigen Mittel für Berechnungen an Ort und Stelle an die Hand zu geben.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich aus dem Taschenkalender mit den Kapiteln
• Tabellen
• Lüftung geschlossener Räume
• Heizung geschlossener Räume
• Badeinrichtungen
das inzwischen 2-bändige und rund 2.800 Seiten starke Kompendium, das neben dem sehr umfangreichen Grundlagenkapitel alle Fachbereiche der Gebäudetechnik abdeckt:
• Grundlagen
• Heizung
• Lüftungs- und Klimatechnik
• Trinkwassertechnik
• Kältetechnik
• Energiekonzepte
• Regelwerke, Formelzeichen, Umrechnungen
Gegenüber der Vorgängerausgabe wurden für die 80. Überarbeitete Neuauflage die folgenden Kapitel neu bearbeitet oder einer wesentlichen Überarbeitung unterzogen oder erweitert:
Grundlagen
Im Kapitel „Wärmetechnische Grundlagen“ wurden vor allem die Themen „Brennstoffe“ und „Verbrennung“ überarbeitet. Das Kapitel „Akustische Grundlagen“ wurde überarbeitet. Im Kapitel „Messtechnische Grundlagen“ wurde vor allem das Thema „Staubmessung“ neu bearbeitet. Das Kapitel „Energiewirtschaftliche Grundlagen“ wurde überarbeitet. Im Kapitel „Planerische Grundlagen“ wurde vor allem das Thema „Simulation“ neu bearbeitet.
Heizungstechnik
Im Kapitel „Allgemeines“ wurde vor allem das Thema „Wärmenetze“ überarbeitet. Im Kapitel „Systemübergreifende Gebiete“ wurde vor allem das Thema „Öllageranlage“ überarbeitet. Im Kapitel „Berechnung und Auslegung der Heizungsanlagen“ wurde vor allem das Thema „Gasleitungen“ überarbeitet.
Lüftungs- und Klimatechnik
Im Kapitel „Maschinelle Lüftung“ wurde vor allem das Thema „Lufterhitzer und Luftkühler“ neu bearbeitet. Im Kapitel „Ausführung für verschiedene Nutzungsarten“ wurden vor allem die Themen „Laboratorien“, „Museen“, „Tierställe“ und „Tunnel“ neu bearbeitet.
Energiekonzepte
Im Kapitel „Energiekonzepte auf Quartiersebene“ wurde vor allem das Beispiel zu Energiekonzepten auf Quartiersebene erweitert.
Zur 80. überarbeiteten Neuauflage erscheint das „Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik – DER RECKNAGEL“ nun in Anlehnung an die Erstausgaben in historischem Design – in schwarzer Kunstleder-Optik mit Goldprägung und ist damit ein Schmuckstück in jedem Bücherregal.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Als Kalender für Gesundheitstechniker veröffentlichte Hermann Recknagel erstmals im August 1896 das kurz gefasste Nachschlagebuch für Formeln, Koeffizienten und Tabellenwerte, um dem „Fachmanne auf Reisen und im Bureau“ und auch „Nichtfachleuten“ die nötigen Mittel für Berechnungen an Ort und Stelle an die Hand zu geben.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich aus dem Taschenkalender mit den Kapiteln
• Tabellen
• Lüftung geschlossener Räume
• Heizung geschlossener Räume
• Badeinrichtungen
das inzwischen 2-bändige und rund 2.800 Seiten starke Kompendium, das neben dem sehr umfangreichen Grundlagenkapitel alle Fachbereiche der Gebäudetechnik abdeckt:
• Grundlagen
• Heizung
• Lüftungs- und Klimatechnik
• Trinkwassertechnik
• Kältetechnik
• Energiekonzepte
• Regelwerke, Formelzeichen, Umrechnungen
Gegenüber der Vorgängerausgabe wurden für die 80. Überarbeitete Neuauflage die folgenden Kapitel neu bearbeitet oder einer wesentlichen Überarbeitung unterzogen oder erweitert:
Grundlagen
Im Kapitel „Wärmetechnische Grundlagen“ wurden vor allem die Themen „Brennstoffe“ und „Verbrennung“ überarbeitet. Das Kapitel „Akustische Grundlagen“ wurde überarbeitet. Im Kapitel „Messtechnische Grundlagen“ wurde vor allem das Thema „Staubmessung“ neu bearbeitet. Das Kapitel „Energiewirtschaftliche Grundlagen“ wurde überarbeitet. Im Kapitel „Planerische Grundlagen“ wurde vor allem das Thema „Simulation“ neu bearbeitet.
Heizungstechnik
Im Kapitel „Allgemeines“ wurde vor allem das Thema „Wärmenetze“ überarbeitet. Im Kapitel „Systemübergreifende Gebiete“ wurde vor allem das Thema „Öllageranlage“ überarbeitet. Im Kapitel „Berechnung und Auslegung der Heizungsanlagen“ wurde vor allem das Thema „Gasleitungen“ überarbeitet.
Lüftungs- und Klimatechnik
Im Kapitel „Maschinelle Lüftung“ wurde vor allem das Thema „Lufterhitzer und Luftkühler“ neu bearbeitet. Im Kapitel „Ausführung für verschiedene Nutzungsarten“ wurden vor allem die Themen „Laboratorien“, „Museen“, „Tierställe“ und „Tunnel“ neu bearbeitet.
Energiekonzepte
Im Kapitel „Energiekonzepte auf Quartiersebene“ wurde vor allem das Beispiel zu Energiekonzepten auf Quartiersebene erweitert.
Zur 80. überarbeiteten Neuauflage erscheint das „Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik – DER RECKNAGEL“ nun in Anlehnung an die Erstausgaben in historischem Design – in schwarzer Kunstleder-Optik mit Goldprägung und ist damit ein Schmuckstück in jedem Bücherregal.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Als Kalender für Gesundheitstechniker veröffentlichte Hermann Recknagel erstmals im August 1896 das kurz gefasste Nachschlagebuch für Formeln, Koeffizienten und Tabellenwerte, um dem „Fachmanne auf Reisen und im Bureau“ und auch „Nichtfachleuten“ die nötigen Mittel für Berechnungen an Ort und Stelle an die Hand zu geben.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich aus dem Taschenkalender mit den Kapiteln
• Tabellen
• Lüftung geschlossener Räume
• Heizung geschlossener Räume
• Badeinrichtungen
das inzwischen 2-bändige und rund 2.800 Seiten starke Kompendium, das neben dem sehr umfangreichen Grundlagenkapitel alle Fachbereiche der Gebäudetechnik abdeckt:
• Grundlagen
• Heizung
• Lüftungs- und Klimatechnik
• Trinkwassertechnik
• Kältetechnik
• Energiekonzepte
• Regelwerke, Formelzeichen, Umrechnungen
Gegenüber der Vorgängerausgabe wurden für die 80. Überarbeitete Neuauflage die folgenden Kapitel neu bearbeitet oder einer wesentlichen Überarbeitung unterzogen oder erweitert:
Grundlagen
Im Kapitel „Wärmetechnische Grundlagen“ wurden vor allem die Themen „Brennstoffe“ und „Verbrennung“ überarbeitet. Das Kapitel „Akustische Grundlagen“ wurde überarbeitet. Im Kapitel „Messtechnische Grundlagen“ wurde vor allem das Thema „Staubmessung“ neu bearbeitet. Das Kapitel „Energiewirtschaftliche Grundlagen“ wurde überarbeitet. Im Kapitel „Planerische Grundlagen“ wurde vor allem das Thema „Simulation“ neu bearbeitet.
Heizungstechnik
Im Kapitel „Allgemeines“ wurde vor allem das Thema „Wärmenetze“ überarbeitet. Im Kapitel „Systemübergreifende Gebiete“ wurde vor allem das Thema „Öllageranlage“ überarbeitet. Im Kapitel „Berechnung und Auslegung der Heizungsanlagen“ wurde vor allem das Thema „Gasleitungen“ überarbeitet.
Lüftungs- und Klimatechnik
Im Kapitel „Maschinelle Lüftung“ wurde vor allem das Thema „Lufterhitzer und Luftkühler“ neu bearbeitet. Im Kapitel „Ausführung für verschiedene Nutzungsarten“ wurden vor allem die Themen „Laboratorien“, „Museen“, „Tierställe“ und „Tunnel“ neu bearbeitet.
Energiekonzepte
Im Kapitel „Energiekonzepte auf Quartiersebene“ wurde vor allem das Beispiel zu Energiekonzepten auf Quartiersebene erweitert.
Zur 80. überarbeiteten Neuauflage erscheint das „Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik – DER RECKNAGEL“ nun in Anlehnung an die Erstausgaben in historischem Design – in schwarzer Kunstleder-Optik mit Goldprägung und ist damit ein Schmuckstück in jedem Bücherregal.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2018 erscheint der Recknagel aktualisiert in 79. Auflage mit erheblichen und grundlegenden Überarbeitungen der Kapitel Grundlagen, Heizungsanlagen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Aktorik aufgenommen.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt der DIV Deutscher Industrieverlag (vormals Oldenbourg Industrieverlag) mit dem Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2016 erscheint der Recknagel grundlegend überarbeitet in 78. Auflage. Mit seinem neuen Hauptkapitel ‚Trinkwassertechnik‘ erweitert der Recknagel sein Themenspektrum erheblich. Neben einer Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Trinkwassertechnik finden sich ab sofort auch Ausführungen zu Anforderungen an die Planung, Aufbau, Bestandteile und Berechnung von Trinkwasser-Installationen und Auslegung von Trinkwasser-Erwärmungsanlagen. Auch das Hauptkapitel Energiekonzepte wird um Betrachtungen auf Quartiersebene erweitert.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden und in zwei Versionen. Die Printversion enthält das zweibändige Werk in gedruckter Form. Ein Voucher für die Benutzung des e-Books liegt bei, so dass das Buch auch gegen Aufpreis digital genutzt werden kann. Des Weiteren kann auch nur das digitale e-Book (PDF) erworben werden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Smart Home und neue Energiekonzepte - das sind die beiden absoluten Highlights des nunmehr in 77. Auflage im November erscheinenden Recknagel. Als zweibändiges Werk vereinigt es wieder alle Kapitel in gedruckter Form. Ein passwortgeschützter Zugang zu weiterführenden Inhalten unterstützt ihre Arbeit rund um den Recknagel.
Das neue, über 80 seitige Kapitel Energiekonzepte sorgt für einen ersten Einblick in dieses zunehmend wichtige Themenfeld. Die Mess- und Regeltechnik wurde in allen Kapiteln komplett überarbeitet. Damit bietet der Recknagel Planungssicherheit in Richtung Smart Home.
Die Basisversion besteht aus der gedruckten zweibändigen Komplett-Ausgabe des Recknagel. Käufer der Basisversion erhalten außerdem zusätzlich auf www.recknagel-online.de einen passwortgeschützten Zugang zu weiterführenden Inhalten rund um den Recknagel.
Die Premiumversion enthält zusätzlich zur Recknagel-Basisversion ein interaktives eBook. Es bietet als besonderen Nutzen im Online-Zugriff eine Volltextsuche.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
eBook auf CD-ROM (Einzellizenz), weiterführender, digitaler Zusatz-Content unter www.recknagel-online.de. Das Highlight der 78. grundlegend überarbeiteten Auflage des HLK-Standardwerkes ist das neue Hauptkapitel ‚Trinkwassertechnik‘. Das für viele HLK-Planer und Ingenieure unverzichtbare Nachschlagewerk dokumentiert den letzten Stand der technischen Entwicklung und der rechtlichen Vorgaben in der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik. Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche. Nun erscheint die 78. grundlegend überarbeitete Auflage mit dem neuen Hauptkapitel ‚Trinkwassertechnik‘. Neben einer Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Trinkwassertechnik finden sich ab sofort auch Ausführungen zu Anforderungen an die Planung, Aufbau, Bestandteile und Berechnung von Trinkwasser-Installationen und Auslegung von Trinkwasser-Erwärmungsanlagen. Auch das Hauptkapitel Energiekonzepte wird um Betrachtungen auf Quartiersebene erweitert. Ab 17. November 2016 ist der neue zweibändige Recknagel wieder sowohl in gedruckter Form als auch als eBook im Online-Shop von www.recknagel-online.de und in ausgewählten Fachbuchhandlungen erhältlich. Die Mehrplatz-Version des Recknagel ist als Datenbank gestütztes Lizenz-Angebot erhältlich. Universitäten, Institute und Unternehmen können so exakt auf ihren Bedarf zugeschnitten den Recknagel optimal als Nachschlagewerk für ihre Schulungs-, Aus- und Fortbildungszwecke nutzen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage hierzu direkt an: buch@recknagel-online.de Der Recknagel ist crossmedial – die Online-Plattform für HLK-Insider: Unter www.recknagel-online.de findet die Recknagel-Community der Planer und HKL-Ingenieure täglich aktualisiert die neuesten Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Energiepolitik, die für ihn beruflich wichtig sind sowie weiterführende Inhalte und wichtige Hilfsmittel für die praktische Arbeit. Der Recknagel – die Historie: 1897 veröffentlichte Dipl.-Ing. Hermann Recknagel erstmalig einen Kalender für Gesundheitstechniker mit einem Umfang von 173 Seiten. Das damals jährlich erscheinende Buch war mit dem Todesjahr des ersten Herausgebers im Jahr 1919 bereits 360 Seiten stark. Seit den 50er Jahren erscheint der Recknagel in der Regel alle zwei Jahre. Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel das maßgebende Standardwerk zu allen Heizungs-, Lüftungs- und Klimafragen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2018 erscheint der Recknagel aktualisiert in 79. Auflage mit erheblichen und grundlegenden Überarbeitungen der Kapitel Grundlagen, Heizungsanlagen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Aktorik aufgenommen.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2018 erscheint der Recknagel aktualisiert in 79. Auflage mit erheblichen und grundlegenden Überarbeitungen der Kapitel Grundlagen, Heizungsanlagen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Aktorik aufgenommen.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2018 erscheint der Recknagel aktualisiert in 79. Auflage mit erheblichen und grundlegenden Überarbeitungen der Kapitel Grundlagen, Heizungsanlagen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Aktorik aufgenommen.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2018 erscheint der Recknagel aktualisiert in 79. Auflage mit erheblichen und grundlegenden Überarbeitungen der Kapitel Grundlagen, Heizungsanlagen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Aktorik aufgenommen.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden.
Aktualisiert: 2021-10-27
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2018 erscheint der Recknagel aktualisiert in 79. Auflage mit erheblichen und grundlegenden Überarbeitungen der Kapitel Grundlagen, Heizungsanlagen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Aktorik aufgenommen.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden.
Aktualisiert: 2021-10-27
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2018 erscheint der Recknagel aktualisiert in 79. Auflage mit erheblichen und grundlegenden Überarbeitungen der Kapitel Grundlagen, Heizungsanlagen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Aktorik aufgenommen.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden.
Aktualisiert: 2021-10-27
> findR *
In 2 Bänden, DIN A5, inkl. eBook auf CD-ROM ( Einzellizenz), weiterführender, digitaler Zusatz-Content unter www.recknagel-online.de Der neue Recknagel 2017/2018 kommt im November 2016 auf den Markt. Das Highlight der 78. grundlegend überarbeiteten Auflage des HLK-Standardwerkes ist das neue Hauptkapitel‚ Trinkwassertechnik‘. Das für viele HLK-Planer und Ingenieure unverzichtbare Nachschlagewerk dokumentiert den letzten Stand der technischen Entwicklung und der rechtlichen Vorgaben in der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik. Seit über 100 Jahren setzt der DIV Deutscher Industrieverlag (vormals Oldenbourg Industrieverlag) mit dem Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche. Nun erscheint die 78. grundlegend überarbeitete Auflage mit dem neuen Hauptkapitel‚ Trinkwassertechnik‘. Neben einer Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Trinkwassertechnik finden sich ab sofort auch Ausführungen zu Anforderungen an die Planung, Aufbau, Bestandteile und Berechnung von Trinkwasser-Installationen und Auslegung von Trinkwasser-Erwärmungsanlagen. Auch das Hauptkapitel Energiekonzepte wird um Betrachtungen auf Quartiersebene erweitert. Ab 17. November 2016 ist der neue zweibändige Recknagel wieder sowohl in gedruckter Form als auch als eBook im Online-Shop von www.recknagel-online.de und in ausgewählten Fachbuchhandlungen erhältlich. Die Mehrplatz-Version des Recknagel ist als Datenbank gestütztes Lizenz-Angebot erhältlich. Universitäten, Institute und Unternehmen können so exakt auf ihren Bedarf zugeschnitten den Recknagel optimal als Nachschlagewerk für ihre Schulungs-, Aus- und Fortbildungszwecke nutzen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage hierzu direkt an: buch@recknagel-online.de. Der Recknagel ist crossmedial – die Online-Plattform für HLK-Insider: Unter www.recknagel-online.de findet die Recknagel-Community der Planer und HKL-Ingenieure täglich aktualisiert die neuesten Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Energiepolitik, die für ihn beruflich wichtig sind sowie weiterführende Inhalte und wichtige Hilfsmittel für die praktische Arbeit. Der Recknagel – die Historie: 1897 veröffentlichte Dipl.-Ing. Hermann Recknagel erstmalig einen Kalender für Gesundheitstechniker mit einem Umfang von 173 Seiten. Das damals jährlich erscheinende Buch war mit dem Todesjahr des ersten Herausgebers im Jahr 1919 bereits 360 Seiten stark. Seit den 50er Jahren erscheint der Recknagel in der Regel alle zwei Jahre. Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel das maßgebende Standardwerk zu allen Heizungs-, Lüftungs- und Klimafragen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Wissen, wo‘ s steht: Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche.
Für Generationen von Technikern und Ingenieuren war und ist der Recknagel ihre „Bibel“, das unentbehrliche Standard- und Nachschlagewerk zu allen Fragen der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik.
Im November 2016 erschien der Recknagel aktualisiert in 78. Auflage. Mit seinem neuen Hauptkapitel ‚Trinkwassertechnik‘ erweitert der Recknagel sein Themenspektrum erheblich. Neben einer Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Trinkwassertechnik finden sich ab sofort auch Ausführungen zu Anforderungen an die Planung, Aufbau, Bestandteile und Berechnung von Trinkwasser-Installationen und Auslegung von Trinkwasser-Erwärmungsanlagen. Auch das Hauptkapitel Energiekonzepte wird um Betrachtungen auf Quartiersebene erweitert.
Den Recknagel gibt es erneut in zwei Bänden.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Albers, Karl-Josef
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlbers, Karl-Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Albers, Karl-Josef.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Albers, Karl-Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Albers, Karl-Josef .
Albers, Karl-Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Albers, Karl-Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Albersdörfer, Heljä
- Albersdörfer, Heljä
- Albersheim, Gerhard
- Albersmann, Lydia
- Albersmann, Natascha
- Albersmann, Ute
- Albersmeier, Dirk
- Albersmeier, Franz-Josef
- Albersmeier, Friederike
- Albersmeier, Sabine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Albers, Karl-Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.