Stahlbetondecken sind oft einer komplexen Beanspruchung aus Last und Zwang ausgesetzt, die bei der Bemessung der Bewehrung zu unnötig hohen Mengen an Stahl führt. Die reale Belastung, die sich aus der dynamischen Überlagerung der unterschiedlichen Krafteinwirkungen ergibt, kann nur mit einer FEM-Berechnung erfasst werden. Deshalb wurde in diesem Projekt ein Näherungsverfahren erarbeitet, das mit ausreichender Genauigkeit die Bestimmung der Zwangbeanspruchung, infolge einer behinderten Schwindverkürzung für einachsig gespannte Stahlbetondeckenplatten mit feldweise beliebigen Stützweiten unter einer kombinierten Beanspruchung, ermöglicht. Mit dem Verfahren kann der notwendige Stahlquerschnitt präzise dimensioniert werden, sodass unnötig große Bewehrungsmengen vermieden werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Mit zunehmender Technologisierung von Gebäuden und durch den Einsatz neuartiger Leichtbausysteme (z. B. Hohlkörperdecken) wird der Querschnitt hochbauüblicher Stahlbetondecken zunehmend geschwächt. Die integrierten Hohlräume führen zu einer Minderung der Querkrafttragfähigkeit von nicht querkraftbewehrten Stahlbetondecken. An der TU Kaiserslautern wurden in den vergangenen Jahren eingehende Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von Decken mit integrierten Leitungen durchgeführt. Es wurden hierzu Bemessungsvorschläge entwickelt, die in die allgemeine Bemessungspraxis eingegangen sind. Des Weiteren wurden von den Antragstellern umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von Hohlkörperdecken durchgeführt. Für eine kombinierte Beanspruchung aus Querkräften und Längszugkräften liegt bisher jedoch kein abgesichertes Bemessungskonzept vor.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Spannbeton ist aus dem heutigen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken. Im Brückenbau ist er gängige Praxis, im Hoch- und Industriebau (und hierbei insbesondere in Betonfertigteilen) wird er gleichfalls angewendet, um schlanke, weitgespannte Konstruktionen zu ermöglichen. Die vorliegende Neuauflage berücksichtigt die Deutsche Fassung der DIN EN 1992 – EC 2 – sowie den zugehörigen Deutschen Nationalen Anhang NA – EC 2/NA.
Die Theorie des Spannbetonbaus wird in komprimierter Form anschaulich und verständlich erläutert. Im Anschluss wird die Bemessung und Konstruktion vorgespannter Bauteile anhand von ausführlichen Anwendungsbeispielen praxisnah dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Die *Bautabellen für Architekten* sind das optimale Nachschlagewerk für den beruflichen Alltag. Neben dem Konstruktiven Ingenieurbau gibt das Buch einen umfassenden Einblick in die Gebäudeplanung und behandelt die Themen Bau- und Architektenrecht.
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge
- *Objektentwurf*: Neue DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden
- *Erhaltung von Betonbauwerken*: Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue **TR Instandhaltung**
- *HOAI*: Neue Honoraordnun mit aktualisiertem Architekten- und Generalunternehmervertrag
- *Facility Management*: Neue DIN EN ISO 4011
- *Wertermittlung*: Neue ImmoWertV
- *Mathematik*: Erweiterung um das Thema **Analytische Geometrie 3D**
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Neue Themen und Normen/Richtlinien/Gesetze in dieser Auflage:
- Beitrag "Baustatik": komplette Neubearbeitung
- Beitrag "Baudynamik": Erweiterung des Kapitels "Menscheninduzierte Schwingungen" und neues Kapitel "Schwingungen von Eisenbahnbrücken nach Ril 804".
- Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung".
- Beitrag "Glas im konstruktiven Ingenieurbau": Überarbeitung und Aktualisierung
- Beitrag "Stähle im Bauwesen": Einarbeitung der neuen Teile der DIN EN 10025
- Beitrag "Bauphysik": Einarbeitung des GEG als Ersatz für die ENEV und das EEWärmeG.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
In bewährter Weise zeigt die Neuauflage des Teils 2 die Bemessung und Konstruktion von Stützen und Sondergebieten des Stahlbetonbaus mit ihren Hintergründen sowie konkreten und detaillierten Anwendungsbeispielen. Dabei werden auch bauaufsichtlich eingeführte Norm DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2) (2011) mit zugehörigem Nationalem Anhang NA (2013), die A1-Änderung (2015) sowie die Erläuterungen zu dieser Norm im DAfStb-Heft 600 (2020) berücksichtigt. Des Weiteren erfolgte die Berücksichtigung der, aus der vollständigen Überarbeitung der DAfStb 220 und 240 entstandenen DAfStb-Hefte 630 "Bemessung nach DIN EN 1992 in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit" (2018) und 631 "Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken" (2019). Alle Beispielrechnungen erfolgen gemäß den vorgenannten Normen.
Die Neuauflage richtet sich damit sowohl an Student:innen des Bauingenieurwesens als auch an die in der Praxis tätigen Ingenieur:innen.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *
Neue Themen und Normen/Richtlinien/Gesetze in dieser Auflage:
- Lastannahmen: Vollständige Überarbeitung, Ergänzung Anpralllasten
- Beton: Ergänzung Sichtbeton
- Befestigungstechnik: Überarbeitung gemäß EN 1992-4:2018
- Mauerwerkbau: Überarbeitung gemäß DIN EN 1996-1-1/NA/A3
- Holzbau: Erweiterung um das Thema Aussteifung
- Schienenverkehrswesen: Ergänzung des Themas Bahnsteige
- Baubetrieb – Bauprozessmanagement: Einarbeitung neue DIN 276 und DIN 277 und neues Bauvertragsrecht
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge
- Sporthallen und Sportfelder nach neuen DIN 18032 und DIN 18035
- Baukonstruktion
- Freiraumplanung
- Neue BauNVO
- HOAI nach EuGH-Urteil
- Kostenplanung nach neuen DIN 276 und DIN 277
- Wertermittlung
- Einarbeiten der M-VVTB
- Einarbeitung der EN 1992-4:2018 im Beitrag Befestigungen
- Vollständige Überarbeitung des Beitrages Holzbau
- Vollständige Überarbeitung des Kapitels Lastannahmen und Ergänzung der Anpralllasten
- Mauerwerk: Überarbeitung gemäß DIN EN 1996-1-1/NA/A3
- Sichtbeton
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
Mit zunehmender Technologisierung von Gebäuden und durch den Einsatz neuartiger Leichtbausysteme (z. B. Hohlkörperdecken) wird der Querschnitt hochbauüblicher Stahlbetondecken zunehmend geschwächt. Die integrierten Hohlräume führen zu einer Minderung der Querkrafttragfähigkeit von nicht querkraftbewehrten Stahlbetondecken. An der TU Kaiserslautern wurden in den vergangenen Jahren eingehende Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von Decken mit integrierten Leitungen durchgeführt. Es wurden hierzu Bemessungsvorschläge entwickelt, die in die allgemeine Bemessungspraxis eingegangen sind. Des Weiteren wurden von den Antragstellern umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von Hohlkörperdecken durchgeführt. Für eine kombinierte Beanspruchung aus Querkräften und Längszugkräften liegt bisher jedoch kein abgesichertes Bemessungskonzept vor.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Neue Themen in dieser Auflage:
- Erweiterung der Ausführungen zu zweiachsig gespannten Hohlkörperdecken
- Building Information Modeling (BIM)
Neue Normen/Richtlinien/Gesetze:
- Neue Tabellen der Stahlbauprofile gemäß DIN EN 10365
- Berücksichtigung der aktuellen Regelungen des nationalen Anhangs zu EC 3-6 (Kranbahnen)
- Neue Schallschutznorm DIN 4109
- Regelungen der neuen Generation der Abdichtungsnormen (DIN 18531 bis DIN 18535)
- Erweiterung des Beitrages Tragwerksbemessung für den Brandfall
- Neues ab 01.01.2018 gültiges Bauvertragsrecht
- DWA-A102 im Kapitel Kanalisation
- DWA-A 131 im Kapitel Abwasserreinigung und Schlammbehandlung
- Grundlegende Überarbeitung des Beitrages Schienenverkehrswesen
Aktualisiert: 2020-07-28
> findR *
Neue Themen in dieser Auflage:
- BIM
- Photovoltaik
- Primärenergiebedarf
- Zweiachsige Hohlkörperdecken
Neue Normen/Richtlinien/Gesetze:
- Schallschutz-Normen DIN 4109
- Abdichtungsnormen DIN 18531-18535
- WU-Richtlinie
- das neue BGB-Bauvertragsrecht 2018
- BauGB 2017
- BauNVO 2017
Aktualisiert: 2020-07-28
> findR *
Stahlbetondecken sind oft einer komplexen Beanspruchung aus Last und Zwang ausgesetzt, die bei der Bemessung der Bewehrung zu unnötig hohen Mengen an Stahl führt. Die reale Belastung, die sich aus der dynamischen Überlagerung der unterschiedlichen Krafteinwirkungen ergibt, kann nur mit einer FEM-Berechnung erfasst werden. Deshalb wurde in diesem Projekt ein Näherungsverfahren erarbeitet, das mit ausreichender Genauigkeit die Bestimmung der Zwangbeanspruchung, infolge einer behinderten Schwindverkürzung für einachsig gespannte Stahlbetondeckenplatten mit feldweise beliebigen Stützweiten unter einer kombinierten Beanspruchung, ermöglicht. Mit dem Verfahren kann der notwendige Stahlquerschnitt präzise dimensioniert werden, sodass unnötig große Bewehrungsmengen vermieden werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Neu oder wesentlich überarbeitet in der 22. Auflage:
- Stahl- und Verbundbrücken
- Baubetrieb, Bauprozessmanagement
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen
- Befestigungstechnik, im Hinblick auf die zukünftig geltende Norm DIN EN 1992-4
- Mauerwerksbau
- Siedlungswasserwirtschaft
Aktualisiert: 2018-06-25
> findR *
Neu oder wesentlich überarbeitet in der 22. Auflage u. a.:
- Technischer Ausbau, erweitert um das Thema "Lichtplanung"
- Baukonstruktion, erweitert um das Thema "Passivhäuser"
- Immobilienwirtschaft
- Baustatik
- Mauerwerksbau
- Siedlungswasserwirtschaft
Aktualisiert: 2018-06-25
> findR *
Die Norm DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2) mit zugehörigem Nationalem Anhang NA liegt als Weißdruck vor. Die bauaufsichtliche Einführung soll zum 01. Juli 2012 erfolgen, die zzt. noch gültige DIN 1045 wird zu diesem Zeitpunkt zurückgezogen. Für die 9. Auflage wurde der gesamte Text entsprechend den Formulierungen in EC 2 und EC 2/NA geändert und ergänzt und viele Abbildungen überarbeitet. Soweit es möglich war, wurden auch die bisher bekannt gewordene Korrekturen zu EC 2 erfasst. Das Einarbeiten in die neue Norm wird durch vielfältige Hinweise auf den Text der Norm erleichtert. Dies ist besonders wichtig, weil sich der Aufbau des EC 2 vollständig von dem bisher bekannten Aufbau der DIN 1045 unterscheidet.
Neu in dieser Auflage:
- Vollständige Neubearbeitung und Aktualisierung gemäß Eurocode 2
- Im Abschnitt »Heißbemessung von Stützen« wurden die neuen Vorschriften in EC 2-1-2 »Tragwerksbemessung für den Brandfall« eingearbeitet. In einem ganz neuen Abschnitt wird die feuerbeständige Ausführung von Kragstützen behandelt.
- Der Abschnitt »Durchstanzen« ist in EC 2 stark abweichend von den bisher gültigen Vorschriften der DIN 1045 formuliert, dies macht eine weitgehende Neufassung erforderlich.
- Im Abschnitt »Verformungen« wird in einem neuen Abschnitt auf die in EC 2 vorhandene Möglichkeit der Begrenzung der Verformung durch direkte Berechnung eingegangen.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *
Spannbeton ist aus dem heutigen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken. Im Brückenbau ist er gängige Praxis, im Hoch- und Industriebau (und hierbei insbesondere in Betonfertigteilen) wird er gleichfalls angewendet, um schlanke, weitgespannte Konstruktionen zu ermöglichen. Die vorliegende Neuauflage berücksichtigt die Deutsche Fassung der DIN EN 1992-1-1 (2011) – EC 2 – sowie den zugehörigen Deutschen Nationalen Anhang NA (2011) – EC 2/NA.
Die Theorie wird in komprimierter Form dargestellt. Stattdessen wird die Bemessung im Spannbetonbau mit Hilfe von einfachen und ausführlichen Anwendungsbeispielen die Bemessung im Spannbetonbau praxisnah erläutert.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Die Neuauflage behandelt durchgehend die Deutsche Fassung der DIN EN 1992-1-1 (2011), den nationalen Anhang (2013) sowie die aktuelle A1-Änderung (2015). Alle Beispielsrechnungen erfolgen gemäß den Vorgaben dieser Normen.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Schneider Bautabellen für Ingenieure, seit 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, steht nun auch als Online-Datenbank unter www.bautabellen-digital.de zur Verfügung.
Neue Themen und Normen/Richtlinien/Gesetze in dieser Auflage:
- Beitrag "Baustatik": komplette Neubearbeitung
- Beitrag "Baudynamik": Erweiterung des Kapitels "Menscheninduzierte Schwingungen" und neues Kapitel "Schwingungen von Eisenbahnbrücken nach Ril 804".
- Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung".
- Beitrag "Glas im konstruktiven Ingenieurbau": Überarbeitung und Aktualisierung
- Beitrag "Stähle im Bauwesen": Einarbeitung der neuen Teile der EN 10025
- Beitrag "Bauphysik": Einarbeitung des GEG als Ersatz für die ENEV und das EEWärmeG.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Albert, Andrej
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlbert, Andrej ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Albert, Andrej.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Albert, Andrej im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Albert, Andrej .
Albert, Andrej - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Albert, Andrej die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Albert, Andrej und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.