Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine junge Frau namens Ellador entdeckt unsere Welt. Was sie entdeckt, wie sie das findet und was sie darüber denkt, diese Geschichte erzählte die Philosophin und Schriftstellerin Charlotte Perkins 1916 in ihrem Fortsetzungsroman With her in Ourland. Sie beschreibt, wie Ellador zusammen mit ihrer ersten großen Liebe Van ihre Heimat Herland verlässt und sich auf den Weg in eine viel rauere Wirklichkeit macht.
Mit With her in Ourland hat Gilman ihre 1915 erschienene Geschichte Herland weitergedacht. Und indem sie das matriarchale Herland mit dem patriarchalen Ourland konfrontiert, legt sie die Problemstellen unserer Gesellschaft offen. Religion, Krieg, Sexismus sind nur einige der angesprochenen Themen. Verpackt in eine Liebegeschichte macht Gilman Gesellscha
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Eine Ethik für die Gesellschaft zu entwerfen, ist heute aktueller denn je. Als die Philosophin Charlotte Perkins Gilman ihre Social Ethics vor über 100 Jahren veröffentlichte, war der Text visionär. Vor allem da sie Themen wie Militarismus, Verschwendung und religiöse Toleranz einbezieht. Da das Thema Ethik Gilmans Werk wie ein roter Faden durchzieht, ist eine Ethik für die Gesellschaft die logische Konsequenz.
Gilman plädiert dafür, die Ethik aus ihren traditionellen Schranken zu befreien, indem man sie aus dem religiösen und aus dem individuellen Bezug löst. Der ethische Blickwinkel muss auf die Gesellschaft ausgedehnt werden, nur so wird ein sozialer Fortschritt möglich, so ihr Credo. Mit ihren Social Ethics gibt Gilman die Leitplanken vor, innerhalb deren sich eine gesellschaftliche Veränderung bewegen sollte. Ein erster Schritt wäre es, nicht sich selbst, sondern die Notwendigkeiten der Gemeinschaft zum Ziel des Handelns zu machen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Mary Wollstonecrafts »Vindication of the Rights of Women«, ihre bahnbrechende Verteidigung der Frauenrechte, aus dem Jahr 1793 kennen die meisten. Sie fordert darin die gesellschaftliche und rechtliche Gleichstellung der Frauen. Weniger bekannt ist ihre bereits 1790 erschienene »Vindication of the Rights of Men«. Diese Verteidigung der Menschenrechte ist ein Plädoyer für die Ziele der Französischen Revolution.
In England tobte Ende des 18. Jahrhunderts eine erbitterte Auseinandersetzung über die Monarchie und die Vor- und Nachteile einer Republik. Ausgelöst wurde sie durch Edmund Burke, einen konservativen Philosophen und Politiker, der in
seinen »Reflexions on the Revolution in France« die Revolution und die Zustände in Frankreich kritisierte.
Dagegen richtete Wollstonecraft ihre programmatische Schrift, Verteidigung der Menschenrechte, die nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Sie betont die republikanischen Tugenden und stellt sie kontrastierend der Dekadenz des Adels gegenüber. Unerschütterlich hält sie die Werte der Aufklärung hoch und sieht darin die Zukunft der menschlichen Gemeinschaft. Und was Wollstonecraft besonders von Burke abhebt, ist die Erkenntnis, dass sich eine Gesellschaft nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Frauen und Männern verändern lässt und dazu müssen alle gleiche Rechte haben.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *
»Die Rechte der Frauen im Blick«, so könnte der Text von William Thompson und Anne Doyle Wheeler auch genannt werden; doch eigentlich heißt er Appell der einen Hälfte der Menschheit, der Frauen, gegen die Ansprüche der anderen Hälfte, sie in politischer und damit auch in ziviler und häuslicher Sklaverei zu halten. Sie argumentieren gegen die Dominanz der Männer und gegen die bereitwillige Unterwerfung der Frauen. Und das in einer Zeit, in der diese durch die Heirat sogar das Recht an ihrem eigenen Vermögen verloren. Für Thompson/Wheeler ist die Versklavung der Frauen durch die Männer aber nur eine Seite der Medaille. Die andere ist es, dass die Frauen ihre Unterdrückung akzeptieren, indem sie sich selbst als Unterlegene verstehen.
Die Frauenrechtler*innen Thompson/Wheeler sind konsequent, wenn sie nicht nur politische Mitsprache für die Frauen fordern, sondern diesen auch zutrauen, selbst für ihre Rechte einzustehen.
Mit Appell der Frauen liegt nun eine deutsche Übersetzung von Thompson/Wheelers einflussreichem Appeal of one Half of the Human Race, Women, against the Pretensions of the other Half, Men, to Retain them in Political and Thence in Civil and Domestic Slavery vor. Die einleitende Kurzbiografie entwirft ein Bild der beiden Autor*innen und ihres gedanklichen Umfeldes.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *
Heloise und Abelard, Rosa Luxemburg oder Hannah Arendt, sie alle haben berühmt gewordene Liebesbriefe hinterlassen. Es sind sehr persönliche Briefe, in denen sie ihre geheimsten Gedanken und Gefühle zeigen.
Briefe und vor allem Liebesbriefe sind ein Zeichen von Offenheit und Zuneigung. Während das Briefeschreiben heute aus der Mode gekommen ist, war das im 17. Jahrhundert anders; man könnte es das Zeitalter des Briefes nennen.
Aus dieser Zeit stammt der Briefwechsel zwischen Damaris Cudworth Masham und dem Aufklärer John Locke. Masham bewundert den fast 30 Jahre älteren und bekannten englischen Philosophen, möchte ihre Gedanken mit ihm teilen. Oft ist es ein einseitiger Austausch, in dem sie viel von dem offenbart, was sie bewegt. Beide verbindet eine geistige Liebe, eine tiefe Übereinstimmung in Lebens- und Wissensfragen und gegenseitiger Respekt. Und so liefert der Briefwechsel zwischen Damaris Cudworth Masham und John Locke ein Lebensbild der beiden Hauptfiguren.
In »Liebesbriefe an einen Philosophen« zeichnet Ursula I. Meyer auch ein Bild der Zeit nach dem englischen Bürgerkrieg. Während sich die früheren Machtstrukturen wieder stabilisieren und der Alltag sich normalisiert, festigt sich das Korsett der Frauenrolle. Nur wenige schaffen sich Freiräume im engmaschigen Leben bürgerlicher und adeliger Frauen. Für Damaris Cudworth Masham ist das der Briefwechsel mit einem der einflussreichsten Philosophen ihrer Zeit.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
»Rundumschlag« charakterisiert wohl am besten Charlotte Perkins Gilmans Text Our Androcentric Culture or The Man-Made World, den sie 1911 veröffentlicht hat. Er machte sie schnell zu einer der wichtigsten Theoretikerinnen der ersten Frauenbewegung.
Our Androcentric Culture ist eine Abrechnung mit der Männerwelt, bei der Gilman alle Facetten der männlichen/menschlichen Kultur unter die Lupe nimmt. Gilman nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf einen Streifzug durch unsere Welt und deckt in ihrer schnörkellosen Sprache deren männliche Prägung auf. Ihr Weg führt sie über die Themen Familie, Gesundheit und Schönheit, Kunst und Sport hin zu Politik und Wirtschaft. Gilmans Entwurf einer menschlicheren Welt für beide Geschlechter hat an Aktualität nicht verloren.
Mit dem Titel Die Kultur der Männer liegt nun Gilmans feministischer Haupttext Our Androcentric Culture or The Man-Made World erstmals in deutscher Übersetzung vor. Ergänzt wird dieser durch eine biografische Einführung in Gilmans Leben und Werk.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Von ihren Zeitgenossen wurde sie ausgelacht, von der philosophischen Forschung nicht ernst genommen, aber von ihrem Mann wurde sie verehrt. Es sind zwiespältige Gefühle, die die englische Philosophin Margaret Cavendish, Herzogin von Newcastle, Zeit ihres Lebens und auch danach ausgelöst hat.
Zwiespältig war auch ihre eigene Haltung. Margaret Cavendish hat immer wieder neue Rollen gespielt, sich selbst neu definiert. Sie war die angepasste Ehefrau, die ihren Mann ins Exil begleitet, aber auch die emanzipierte Partnerin, die die finanziellen Angelegenheiten regelt. Und Margaret Cavendish war eine visionäre Philosophin und eine Wissenschaftlerin, die ihre Berufskollegen provoziert hat.
Der Titel PhilosophinnenLeben: Margaret Cavendish von Ursula I. Meyer ist der zweite im Format einer erzählenden Biografie. Die Autorin beschreibt darin Cavendishs unterschiedliche Lebensphasen, erzählt vom kleinen Mädchen, der zurückhaltenden jungen Frau und der taffen Wissenschaftlerin. Durchmischt ist die Biografie mit Auszügen aus Cavendishs Originaltexten, die hier erstmals ins Deutsche übersetzt vorliegen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Differenzierung leicht gemachtTransparente Differenzierung auf zwei NiveausZusatzmaterial für inklusiven UnterrichtPrinzipienKlare Progression im KompetenzerwerbIntegratives und systematisches LernenInterkulturelles und fachübergreifendes LernenKonsequentes MethodentrainingStringente LeseförderungSelbstevaluationDeutsch-als-Zweitsprache-MethodikTransparenter AufbauThemenkapitel mit zwei Kompetenzschwerpunkten und TrainingseinheitenGattungen, Autoren und MedienTraining zu Arbeitstechniken, Rechtschreiben und Grammatik
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Hätte die feministische Forschung diesen Text nicht wiederentdeckt, wäre eine so ungewöhnliche Philosophin wie Anne Finch Conway vergessen. Sie lebte zu der Zeit, als Descartes die Philosophie mit seiner Spaltung von Leib und Seele dominierte. Um so erstaunlicher ist es, dass ausgerechnet eine Frau diesem Denken die Stirn geboten hat. Für Anne Finch Conway war der Körper keine Maschine, sondern ein lebendiger Organismus, der genauso beseelt war, wie der Mensch insgesamt.
In Lebendige Materie liegt Anne Finch Conways Text Principles of the most ancient and modern philosophy erstmals in deutscher Übersetzung vor. Eine ausführliche Biografie rundet das Bild dieser außergewöhnlichen Denkerin und ihrer Zeit ab.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
Der Originaltext, Women and Economics, entstand im 19. Jahrhundert, hat aber nicht an Aktualität eingebüßt. Die Autorin kritisiert das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern, das sich bis heute wenig verändert hat. Der wirtschaftliche Status einer Nation wird immer noch überwiegend von deren männlicher Bevölkerung bestimmt. Und solange Frauen nur ein Prozent des weltweit vorhandenen Eigentums besitzen, wird sich daran auch nichts ändern.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
Gegen konservative Erzieher und Erzieherinnen ihrer Zeit, wie Rousseau und Madame de Genlis, richtete die britische Aufklärerin Catherine Sawbridge Macaulay ihre schärfste Kritik. Sie tragen die Verantwortung, wenn Frauen zu geistlosen und nur auf Äußerlichkeiten bedachten Menschen werden.
In den Letters on Education hat Macaulay 1790 ihr eigenes Bildungsideal entwickelt. Es enthält so innovative Vorschläge wie Koedukation und kommt ohne die Lektüre der Bibel aus. Ihre wichtigste Forderung ist gleiche Bildung für Mädchen und Jungen.
Macaulays Bildungskonzept geht aber auch über die Kindheit hinaus. Während Rousseau die minderwertige Natur der Frau konstatiert, fordert Catherine Macaulay ihre gesellschaftliche Gleichstellung.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
Die englische Philosophin und Feministin Mary Astell gehört zu den wenigen Denkerinnen der frühen Aufklärung des 17. Jahrhunderts. Gegen die Kritik der meisten Aufklärer hat sie ein Bildungskonzept für Frauen entwickelt. Nicht die Männer sollten Lehrmeister des 'schwachen' Geschlechts sein, sondern die Frauen selbst.
Astells Haupttexte, A Serious Proposal to the Ladies und Some Reflections upon Marriage, liegen bislang nur zum Teil in einer neuen englischsprachigen Version vor. Mit der Übersetzung ins Deutsche sollen die kritischen Texte dieser frühen Aufklärerin einem modernen Publikum zugänglich gemacht werden. Versehen mit einem einführenden Teil, der Astells Leben und ihre Zeit anschaulich machen, liefert der Titel ein spannendes Zeitzeugnis.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Altschuh-Riederer, Petra
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAltschuh-Riederer, Petra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Altschuh-Riederer, Petra.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Altschuh-Riederer, Petra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Altschuh-Riederer, Petra .
Altschuh-Riederer, Petra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Altschuh-Riederer, Petra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Altschuh-Riederer, Petra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.