Lassen Sie rechnen
Das NBA-Tool auf Excel-Basis beinhaltet alle für die Berechnung eines Pflegegrades erforderlichen Module und Kriterien. Mit den jeweils hinterlegten pflegefachlichen Konkretisierungen können Experten ebenso wie Laien schnell und sicher den Pflegegrad ermitteln.
Dabei können sie sich vollkommen auf die pflegefachliche Einschätzung konzentrieren bzw. sich anhand der pflegefachlichen Konkretisierungen in Ruhe entscheiden. Die für die Pflegegradermittlung erforderlichen Berechnungen laufen im Hintergrund automatisch ab.
Als Ergebnis erhält der Nutzer die je Modul ermittelten Einzelpunkte und gewichteten Punkte sowie den errechneten Pflegegrad. Eine Übersicht über die sich daraus ergebenden Leistungen der Pflegeversicherung rundet die Nutzerfreundlichkeit des NBA-Tools ab.
Nutzen Sie die Vorteile für Ihre tägliche Arbeit
Das Speichern von Ergebnissen oder Zwischenergebnissen ist jederzeit möglich.
Die Daten bleiben dort wo sie hingehören, auf dem eigenen PC.
Das NBA-Tool funktioniert auch dann, wenn keine Internetverbindung besteht.
Die Eingaben je Pflegegrad sowie die sich daraus ergebenden möglichen Leistungen der Pflegeversicherung können ausgedruckt oder in die Textverarbeitung übernommen werden.
Eine lückenlose Dokumentation ist damit gewährleistet. Zudem wird das Pflegegradmanagement vereinfacht, weil problemlos auf vorher gespeicherte Ergebnisse zurückgegriffen und diese mit der aktuellen Entwicklung verglichen werden können.
Die CD-ROM beinhaltet das NBA-Tool für Erwachsene und das NBA-Tool für Kinder und Jugendliche.
Bestens geeignet für Pflegeberater und -sachverständige, Mitarbeiter in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind.
Technische Voraussetzungen
Beide Berechnungsprogramme arbeiten auf Basis von MS-Excel (Format: .xlsx) und setzen eine kompatible MS-Excel-Version voraus.
Die CD-ROM dient nur als Speichermedium für die Ausgangsdateien. Eine Installation findet nicht statt.
Ideal, wenn eine Installation der CD nicht möglich ist. Mit dem Erwerb der CD-ROM erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf den Download der CD-Inhalte.
Aktuelle Version 4
Berücksichtigt sind die Änderungen der pflegefachlichen Konkretisierungen in den Begutachtungs-Richtlinien (BRi) vom Mai 2021; ebenfalls bereits berücksichtigt sind die zum 1. Januar 2022 erhöhten Pflegeleistungen für ambulante Pflege und Kurzzeitpflege.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Lassen Sie rechnen
Das NBA-Tool auf Excel-Basis beinhaltet alle für die Berechnung eines Pflegegrades erforderlichen Module und Kriterien. Mit den jeweils hinterlegten pflegefachlichen Konkretisierungen können Experten ebenso wie Laien schnell und sicher den Pflegegrad ermitteln.
Dabei können sie sich vollkommen auf die pflegefachliche Einschätzung konzentrieren bzw. sich anhand der pflegefachlichen Konkretisierungen in Ruhe entscheiden. Die für die Pflegegradermittlung erforderlichen Berechnungen laufen im Hintergrund automatisch ab.
Als Ergebnis erhält der Nutzer die je Modul ermittelten Einzelpunkte und gewichteten Punkte sowie den errechneten Pflegegrad. Eine Übersicht über die sich daraus ergebenden Leistungen der Pflegeversicherung rundet die Nutzerfreundlichkeit des NBA-Tools ab.
Nutzen Sie die Vorteile für Ihre tägliche Arbeit
Das Speichern von Ergebnissen oder Zwischenergebnissen ist jederzeit möglich.
Die Daten bleiben dort wo sie hingehören, auf dem eigenen PC.
Das NBA-Tool funktioniert auch dann, wenn keine Internetverbindung besteht.
Die Eingaben je Pflegegrad sowie die sich daraus ergebenden möglichen Leistungen der Pflegeversicherung können ausgedruckt oder in die Textverarbeitung übernommen werden.
Eine lückenlose Dokumentation ist damit gewährleistet. Zudem wird das Pflegegradmanagement vereinfacht, weil problemlos auf vorher gespeicherte Ergebnisse zurückgegriffen und diese mit der aktuellen Entwicklung verglichen werden können.
Die CD-ROM beinhaltet das NBA-Tool für Erwachsene und das NBA-Tool für Kinder und Jugendliche.
Bestens geeignet für Pflegeberater und -sachverständige, Mitarbeiter in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind.
Technische Voraussetzungen
Beide Berechnungsprogramme arbeiten auf Basis von MS-Excel (Format: .xlsx) und setzen eine kompatible MS-Excel-Version voraus.
Die CD-ROM dient nur als Speichermedium für die Ausgangsdateien. Eine Installation findet nicht statt.
Ideal, wenn eine Installation der CD nicht möglich ist. Mit dem Erwerb der CD-ROM erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf den Download der CD-Inhalte.
Aktuelle Version 4
Berücksichtigt sind die Änderungen der pflegefachlichen Konkretisierungen in den Begutachtungs-Richtlinien (BRi) vom Mai 2021; ebenfalls bereits berücksichtigt sind die zum 1. Januar 2022 erhöhten Pflegeleistungen für ambulante Pflege und Kurzzeitpflege.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Bescheid wissen – Sicher handeln
Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein – schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps:
Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf?
Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung?
Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen?
Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen?
Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es?
Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung?
Mit den Leistungserhöhungen zum 1. Januar 2022.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Bescheid wissen – Sicher handeln
Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein – schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps:
Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf?
Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung?
Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen?
Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen?
Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es?
Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung?
Mit den Leistungserhöhungen zum 1. Januar 2022.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Lassen Sie rechnen
Das NBA-Tool auf Excel-Basis beinhaltet alle für die Berechnung eines Pflegegrades erforderlichen Module und Kriterien. Mit den jeweils hinterlegten pflegefachlichen Konkretisierungen können Experten ebenso wie Laien schnell und sicher den Pflegegrad ermitteln.
Dabei können sie sich vollkommen auf die pflegefachliche Einschätzung konzentrieren bzw. sich anhand der pflegefachlichen Konkretisierungen in Ruhe entscheiden. Die für die Pflegegradermittlung erforderlichen Berechnungen laufen im Hintergrund automatisch ab.
Als Ergebnis erhält der Nutzer die je Modul ermittelten Einzelpunkte und gewichteten Punkte sowie den errechneten Pflegegrad. Eine Übersicht über die sich daraus ergebenden Leistungen der Pflegeversicherung rundet die Nutzerfreundlichkeit des NBA-Tools ab.
Nutzen Sie die Vorteile für Ihre tägliche Arbeit
Das Speichern von Ergebnissen oder Zwischenergebnissen ist jederzeit möglich.
Die Daten bleiben dort wo sie hingehören, auf dem eigenen PC.
Das NBA-Tool funktioniert auch dann, wenn keine Internetverbindung besteht.
Die Eingaben je Pflegegrad sowie die sich daraus ergebenden möglichen Leistungen der Pflegeversicherung können ausgedruckt oder in die Textverarbeitung übernommen werden.
Eine lückenlose Dokumentation ist damit gewährleistet. Zudem wird das Pflegegradmanagement vereinfacht, weil problemlos auf vorher gespeicherte Ergebnisse zurückgegriffen und diese mit der aktuellen Entwicklung verglichen werden können.
Die CD-ROM beinhaltet das NBA-Tool für Erwachsene und das NBA-Tool für Kinder und Jugendliche.
Bestens geeignet für Pflegeberater und -sachverständige, Mitarbeiter in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind.
Technische Voraussetzungen
Beide Berechnungsprogramme arbeiten auf Basis von MS-Excel (Format: .xlsx) und setzen eine kompatible MS-Excel-Version voraus.
Die CD-ROM dient nur als Speichermedium für die Ausgangsdateien. Eine Installation findet nicht statt.
Ideal, wenn eine Installation der CD nicht möglich ist. Mit dem Erwerb der CD-ROM erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf den Download der CD-Inhalte.
Aktuelle Version 4
Berücksichtigt sind die Änderungen der pflegefachlichen Konkretisierungen in den Begutachtungs-Richtlinien (BRi) vom Mai 2021; ebenfalls bereits berücksichtigt sind die zum 1. Januar 2022 erhöhten Pflegeleistungen für ambulante Pflege und Kurzzeitpflege.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Lassen Sie rechnen
Das NBA-Tool auf Excel-Basis beinhaltet alle für die Berechnung eines Pflegegrades erforderlichen Module und Kriterien. Mit den jeweils hinterlegten pflegefachlichen Konkretisierungen können Experten ebenso wie Laien schnell und sicher den Pflegegrad ermitteln.
Dabei können sie sich vollkommen auf die pflegefachliche Einschätzung konzentrieren bzw. sich anhand der pflegefachlichen Konkretisierungen in Ruhe entscheiden. Die für die Pflegegradermittlung erforderlichen Berechnungen laufen im Hintergrund automatisch ab.
Als Ergebnis erhält der Nutzer die je Modul ermittelten Einzelpunkte und gewichteten Punkte sowie den errechneten Pflegegrad. Eine Übersicht über die sich daraus ergebenden Leistungen der Pflegeversicherung rundet die Nutzerfreundlichkeit des NBA-Tools ab.
Nutzen Sie die Vorteile für Ihre tägliche Arbeit
Das Speichern von Ergebnissen oder Zwischenergebnissen ist jederzeit möglich.
Die Daten bleiben dort wo sie hingehören, auf dem eigenen PC.
Das NBA-Tool funktioniert auch dann, wenn keine Internetverbindung besteht.
Die Eingaben je Pflegegrad sowie die sich daraus ergebenden möglichen Leistungen der Pflegeversicherung können ausgedruckt oder in die Textverarbeitung übernommen werden.
Eine lückenlose Dokumentation ist damit gewährleistet. Zudem wird das Pflegegradmanagement vereinfacht, weil problemlos auf vorher gespeicherte Ergebnisse zurückgegriffen und diese mit der aktuellen Entwicklung verglichen werden können.
Die CD-ROM beinhaltet das NBA-Tool für Erwachsene und das NBA-Tool für Kinder und Jugendliche.
Bestens geeignet für Pflegeberater und -sachverständige, Mitarbeiter in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind.
Technische Voraussetzungen
Beide Berechnungsprogramme arbeiten auf Basis von MS-Excel (Format: .xlsx) und setzen eine kompatible MS-Excel-Version voraus.
Die CD-ROM dient nur als Speichermedium für die Ausgangsdateien. Eine Installation findet nicht statt.
Ideal, wenn eine Installation der CD nicht möglich ist. Mit dem Erwerb der CD-ROM erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf den Download der CD-Inhalte.
Aktuelle Version 4
Berücksichtigt sind die Änderungen der pflegefachlichen Konkretisierungen in den Begutachtungs-Richtlinien (BRi) vom Mai 2021; ebenfalls bereits berücksichtigt sind die zum 1. Januar 2022 erhöhten Pflegeleistungen für ambulante Pflege und Kurzzeitpflege.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Bescheid wissen – Sicher handeln
Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein – schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps:
Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf?
Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung?
Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen?
Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen?
Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es?
Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung?
Mit den Leistungserhöhungen zum 1. Januar 2022.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis
Bei Jedem, der Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, wird die Pflegebedürftigkeit mit dem „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ ermittelt.
Die Profi-Arbeitshilfe Begutachtungsverfahren NBI – Pflegegrad bei Erwachsenen gibt das Rüstzeug, um auf Grundlage der Begutachtungsrichtlinien umfassend zu beraten. Beantwortet werden u. a. folgende Fragen
Was erfragt der Gutachter beim Begutachtungstermin?
Wie können sich Antragsteller auf den Begutachtungstermin vorbereiten?
Welche Bereiche fließen in die Pflegegradermittlung ein?
Welche Kriterien werden geprüft?
Worauf kommt es bei der Bewertung der einzelnen Kriterien im NBI an?
Welche Stolpersteine sind während der Begutachtung zu erwarten und wie können Leser diese vermeiden?
Wie wird der Pflegegrad berechnet?
Welche Leistungen je Pflegegrad sind möglich?
Was muss der Versorgungsplan enthalten?
Was passiert nach der Begutachtung?
Anhand von fünf Fallbeispielen wird aufgezeigt, welche Ergebnisse bei einer Begutachtung mithilfe des neuen Begutachtungsinstruments (NBI) zu erwarten sind.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis
Bei Jedem, der Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, wird die Pflegebedürftigkeit mit dem „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ ermittelt.
Die Profi-Arbeitshilfe Begutachtungsverfahren NBI – Pflegegrad bei Erwachsenen gibt das Rüstzeug, um auf Grundlage der Begutachtungsrichtlinien umfassend zu beraten. Beantwortet werden u. a. folgende Fragen
Was erfragt der Gutachter beim Begutachtungstermin?
Wie können sich Antragsteller auf den Begutachtungstermin vorbereiten?
Welche Bereiche fließen in die Pflegegradermittlung ein?
Welche Kriterien werden geprüft?
Worauf kommt es bei der Bewertung der einzelnen Kriterien im NBI an?
Welche Stolpersteine sind während der Begutachtung zu erwarten und wie können Leser diese vermeiden?
Wie wird der Pflegegrad berechnet?
Welche Leistungen je Pflegegrad sind möglich?
Was muss der Versorgungsplan enthalten?
Was passiert nach der Begutachtung?
Anhand von fünf Fallbeispielen wird aufgezeigt, welche Ergebnisse bei einer Begutachtung mithilfe des neuen Begutachtungsinstruments (NBI) zu erwarten sind.
Bestens geeignet für Pflegeberater/innen und -sachverständige, Mitarbeitende in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Bescheid wissen – Sicher handeln
Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein – schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps:
Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf?
Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung?
Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen?
Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen?
Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es?
Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung?
Mit den Leistungserhöhungen zum 1. Januar 2022.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Bescheid wissen – Sicher handeln
Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein – schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps:
Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf?
Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung?
Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen?
Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen?
Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es?
Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung?
Mit den Leistungserhöhungen zum 1. Januar 2022.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis
Bei jedem, der Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, wird die Pflegebedürftigkeit mit dem „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ ermittelt.
Die Profi-Arbeitshilfe Begutachtungsverfahren NBI – Pflegegrad bei Erwachsenen gibt das Rüstzeug, um auf Grundlage der Begutachtungsrichtlinien umfassend zu beraten. Beantwortet werden u. a. folgende Fragen
Was erfragt der Gutachter beim Begutachtungstermin?
Wie können sich Antragsteller auf den Begutachtungstermin vorbereiten?
Welche Bereiche fließen in die Pflegegradermittlung ein?
Welche Kriterien werden geprüft?
Worauf kommt es bei der Bewertung der einzelnen Kriterien im NBI an?
Welche Stolpersteine sind während der Begutachtung zu erwarten und wie können Leser diese vermeiden?
Wie wird der Pflegegrad berechnet?
Welche Leistungen je Pflegegrad sind möglich?
Was muss der Versorgungsplan enthalten?
Was passiert nach der Begutachtung?
Anhand von fünf Fallbeispielen wird aufgezeigt, welche Ergebnisse bei einer Begutachtung mithilfe des neuen Begutachtungsinstruments (NBI) zu erwarten sind.
Bestens geeignet für Pflegeberater/innen und -sachverständige, Mitarbeitende in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Bescheid wissen – Sicher handeln
Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein – schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps:
Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf?
Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung?
Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen?
Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen?
Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es?
Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung?
Mit den Leistungserhöhungen zum 1. Januar 2022.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
E-Paper Beraterbrief Pflege Ausgabe Juli 2018/13
Mit dem neuen Beraterbrief Pflege geben wir Ihnen eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Das E-Paper erscheint 14-täglich und kostet pro Ausgabe 7,50 EUR. Auch als Jahres-Abo erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Verlag.
Der neue Informationsdienst wendet sich vorrangig an Pflegeberater in Pflegestützpunkten, in den Geschäftsstellen der Pflegekassen, in Beratungsstellen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, bei Seniorenverbänden und in der Seniorenvertretung, in Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie bei Beratungsstellen, Einrichtungen und Verbänden, die sich um die Belange behinderter Menschen kümmern.
Inhalt der Ausgabe Ausgabe Juli 2018/13
Recht einfach
BSG-Rechtsprechung: Blindengeld auch bei Hirnschädigung möglich!
Investitionskosten: „Überraschung“ im Kostenvoranschlag ambulanter Pflegedienste
Was Sie diese Woche erledigen sollten
Seit 01.07.2018: Verbesserungen bei der Vorsorge und Behandlung der Mundgesundheit Pflegebedürftiger
Ihre Fragen kurz beantwortet
Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI: Was passiert, wenn in einem Kalenderjahr bereits 8 Wochen in Anspruch genommen wurden?
Gibt es aktuelle Informationen zu dem im Koalitionsvertrag geplanten Entlastungsbudget?
Ist die Abrechnung des Pflegedienstes korrekt (Pflegegrad 2, Sachsen, Leistungskomplexe)?
Arbeitshilfe
Übersicht: Für so viele Tage Kurzzeitpflege reicht die Leistung der Pflegekasse im jeweiligen Bundesland
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
E-Paper Beraterbrief Pflege Ausgabe Juli 2018/14
Mit dem neuen Beraterbrief Pflege geben wir Ihnen eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Das E-Paper erscheint 14-täglich und kostet pro Ausgabe 7,50 EUR. Auch als Jahres-Abo erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Verlag.
Der neue Informationsdienst wendet sich vorrangig an Pflegeberater in Pflegestützpunkten, in den Geschäftsstellen der Pflegekassen, in Beratungsstellen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, bei Seniorenverbänden und in der Seniorenvertretung, in Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie bei Beratungsstellen, Einrichtungen und Verbänden, die sich um die Belange behinderter Menschen kümmern.
Inhalt der Ausgabe Ausgabe Juli 2018/14
Recht einfach
Leistungskomplex 7 – Das Phänomen von Niedersachsen
In Kraft: Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur einheitlichen Durchführung der Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
Was Sie diese Woche erledigen sollten
Zahlt die Pflegekasse Pflegegeld, weil der Klient während des Krankenhausaufenthaltes keine Pflegesachleistungen in Anspruch nimmt?
Kann Verhinderungspflege auch in der Tagespflege erfolgen und was erstattet die Pflegekasse?
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
E-Paper Beraterbrief Pflege Ausgabe Oktober 2018/20
Mit dem neuen Beraterbrief Pflege geben wir Ihnen eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Das E-Paper erscheint 14-täglich und kostet pro Ausgabe 7,50 EUR. Auch als Jahres-Abo erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Verlag.
Der neue Informationsdienst wendet sich vorrangig an Pflegeberater in Pflegestützpunkten, in den Geschäftsstellen der Pflegekassen, in Beratungsstellen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, bei Seniorenverbänden und in der Seniorenvertretung, in Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie bei Beratungsstellen, Einrichtungen und Verbänden, die sich um die Belange behinderter Menschen kümmern.
Inhalt der Ausgabe Ausgabe Oktober 2018/20
Recht einfach – Gesetzesvorhaben: Diese Ausgabe widmet sich der Auswertung der geplanter Gesetzesänderungen zu den Themenkomplexen
Vorhaben für pflegebedürftige Klienten und pflegende Angehörige
Vorhaben für Pflegeeinrichtungen und Pflegeberatung
Begutachtet wurden vor allem das geplante „Pflegepersonal-Stärkungsgesetz“ sowie das „Terminservice- und Versorgungsgesetz“.
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
E-Paper Beraterbrief Pflege Ausgabe August 2018/15
Mit dem neuen Beraterbrief Pflege geben wir Ihnen eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Das E-Paper erscheint 14-täglich und kostet pro Ausgabe 7,50 EUR. Auch als Jahres-Abo erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Verlag.
Der neue Informationsdienst wendet sich vorrangig an Pflegeberater in Pflegestützpunkten, in den Geschäftsstellen der Pflegekassen, in Beratungsstellen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, bei Seniorenverbänden und in der Seniorenvertretung, in Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie bei Beratungsstellen, Einrichtungen und Verbänden, die sich um die Belange behinderter Menschen kümmern.
Inhalt der Ausgabe August 2018/15
Recht einfach
BSG-Rechtsprechung: Sozialhilfeträger muss ungedeckte Heimkosten bezahlen
Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes zur erforderlichen Anzahl, Qualifikation und Fortbildung von Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern
Ihre Frage kurz beantwortet
Bezahlt die Pflegekasse Kurzzeitpflege nur bei Unterbringung in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung?
Wird der Leistungsbetrag der Pflegekasse für vollstationäre Pflege nach § 43 SGB XI von der Rechnung des Klienten abgezogen?
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
E-Paper Beraterbrief Pflege Ausgabe November 2018/21
Mit dem neuen Beraterbrief Pflege geben wir Ihnen eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Das E-Paper erscheint 14-täglich und kostet pro Ausgabe 7,50 EUR. Auch als Jahres-Abo erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Verlag.
Der neue Informationsdienst wendet sich vorrangig an Pflegeberater in Pflegestützpunkten, in den Geschäftsstellen der Pflegekassen, in Beratungsstellen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, bei Seniorenverbänden und in der Seniorenvertretung, in Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie bei Beratungsstellen, Einrichtungen und Verbänden, die sich um die Belange behinderter Menschen kümmern.
Inhalt der Ausgabe Ausgabe November 2018/21
Recht einfach
Bundesgerichtshof verneint Zahlungspflicht des Klienten nach Auszug!
Weshalb Sie zur Fristwahrung nicht auf den letzten Drücker handeln sollten!
Was Sie diese Woche erledigen sollten
Antrag auf Zuzahlungsbefreiung 2019 jetzt prüfen!
Ihre Fragen kurz beantwortet
Ändert sich durch die Familienpflegezeit des Ehemannes der Status der Ehefrau als Pflegeperson für das gemeinsame Kind?
Darf die Krankenkasse für ein Hilfsmittel mehrfach eine Zuzahlung verlangen?
Kann ein stationäres Hospiz sich Stromkosten für Hilfsmittel der Bewohner von der Krankenkasse erstatten lassen?
Kann die Erstattung für Verhinderungspflege 4 Jahre rückwirkend beantragt werden?
Ist die Mutter des Schwiegersohnes mit der pflegebedürftigen Klientin verwandt oder verschwägert?
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
E-Paper Beraterbrief Pflege Ausgabe März 2018/05
Mit dem neuen Beraterbrief Pflege geben wir Ihnen eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Das E-Paper erscheint 14-täglich und kostet pro Ausgabe 7,50 EUR. Auch als Jahres-Abo erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Verlag.
Der neue Informationsdienst wendet sich vorrangig an Pflegeberater in Pflegestützpunkten, in den Geschäftsstellen der Pflegekassen, in Beratungsstellen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, bei Seniorenverbänden und in der Seniorenvertretung, in Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie bei Beratungsstellen, Einrichtungen und Verbänden, die sich um die Belange behinderter Menschen kümmern.
Inhalt der Ausgabe März 2018/05
Recht einfach
Ersatzpflege als Minijob? Dann muss die Pflegekasse auch die pauschalen Sozialabgaben erstatten!
Aus zwei mach eins – oder weshalb es so schwierig ist, dass „Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage“ beim Pflegegrad berücksichtigt wird
Was Sie diese Woche erledigen sollten
Bundesversicherungsamt stellt klar: 25-Arbeitstage-Frist gilt auch für vordem 01.01.2018 gestellte Anträge
Arbeithilfe
Check- und Prüfliste: Depression oder Demenz?
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
E-Paper Beraterbrief Pflege Ausgabe September 2018/19
Mit dem neuen Beraterbrief Pflege geben wir Ihnen eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Das E-Paper erscheint 14-täglich und kostet pro Ausgabe 7,50 EUR. Auch als Jahres-Abo erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Verlag.
Der neue Informationsdienst wendet sich vorrangig an Pflegeberater in Pflegestützpunkten, in den Geschäftsstellen der Pflegekassen, in Beratungsstellen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, bei Seniorenverbänden und in der Seniorenvertretung, in Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie bei Beratungsstellen, Einrichtungen und Verbänden, die sich um die Belange behinderter Menschen kümmern.
Inhalt der Ausgabe Ausgabe Dezember 2016/15
Recht einfach
Das Pferd von hinten aufzäumen? Bei chronisch kranken Klienten kann sich das für den Pflegegrad lohnen!
Vorsicht Falle: Weshalb Sie der Versuchung widerstehen sollten, für Klienten als Bevollmächtigter tätig zu werden!
Was Sie diese Woche erledigen sollten
So helfen Sie Ihren Klienten dabei, dass die Kranken-/Pflegekasse den Strom für ihre Hilfsmittel bezahlt
Ihre Fragen kurz beantwortet
Kann der Leistungsanspruch auf Kurzzeitpflege auch dann um Mittel der Verhinderungspflege erhöht werden, wenn kein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht?
Wie können sich privat versicherte Klienten gegen eine Entscheidung ihrer Pflegepflichtversicherung wehren?
Darf die Krankenkasse eine berufstätige Pflegeperson dazu verpflichten, die Behandlungspflege zu übernehmen?
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baake, Carmen P.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaake, Carmen P. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baake, Carmen P..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baake, Carmen P. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baake, Carmen P. .
Baake, Carmen P. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baake, Carmen P. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Baaken, Anke
- Baaken, Gerhard
- Baaken, Ina
- Baaken, Karin
- Baaken, Karl-Heinz
- Baaken, Katrin
- Baaken, Renier
- Baaken, Thomas
- Baaken, Till
- Baal, Karin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baake, Carmen P. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.