Verletzliche Verbraucher, das können Bezieher von Sozialleistungen, Angehörige bildungsferner Schichten, ältere Menschen, Kinder und Jugendliche oder Migrantinnen
und Migranten sein. Sie alle stehen auf verschiedene Art und Weise "im Abseits der Verbraucherpolitik". Die Beiträge des zweiten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken die besonderen Probleme und Anforderungen dieser bisher wenig beachteten Verbrauchergruppe ins Blickfeld von Wissenschaft und Politik: Neben grundlegenden Überlegungen zur Verbraucher und Armutsforschung widmen sich die Autorinnen und Autoren drängenden Fragen wie der Energiearmut, der Patientenbeteiligung, der Zukunftsvorsorge, dem nachhaltigen Konsum und der Medienkompetenz.
Die Herausgeber: Dr. Christian Bala ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des KVF NRW. Klaus Müller ist Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.
Beiträge zur Verbraucherforschung: Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschungin Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Carolin Baedeker,
Christian Bala,
Tino Bensch,
Bastian Dinter,
Eric Frère,
Lothar Funk,
Christa Liedtke,
Melanie Lukas,
Frank Luschei,
Remi Maier-Rigaud,
Klaus Mueller,
Sven Pagel,
Michael-Burkhard Piorkowsky,
Julius Reiter,
Maria Jolanta Welfens,
Alexander Zureck
> findR *
Das Projekt „Energiesuffizienz - Strategien und Instrumente für eine
technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen
Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen / Wohnen“, gefördert vom
BMBF, wurde Ende 2016 erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sind im
Endbericht zusammenfassend dargestellt. In dem Projekt wurde
untersucht, wie energiesuffiziente Alltagsroutinen, soziale Praktiken und
Lebensstilaspekte mit den sozialen und ökologischen Anforderungen an eine
nachhaltige Entwicklung in Einklang gebracht werden können und wie die
strukturellen und politischen Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen, so
dass Energiesuffizienz im Alltag akzeptabler und praktikabler wird. Für die
drei prinzipiellen Energiesuffizienz-Ansätze Reduktion, Substitution und
Anpassung wurden Reduktionspotenziale für den Haushaltsstromverbrauch
quantifiziert. Für ausgewählte Anwendungsfelder wurden die Ergebnisse in
Form von Suffizienzspektren dargestellt. Anschließend wurden Politikansätze
zur Unterstützung von Energiesuffizienz in Privathaushalten analysiert und
Vorschläge für ein integriertes Paket von Politikinstrumenten für
Energieeffizienz und -suffizienz entwickelt. Die Erkenntnisse des Projektes
sind u.a. in einen internetbasierten Haushalts-Strom-Check, in ein Handbuch
zur nachhaltigen Produktgestaltung für die Geräteindustrie und in die
Entwicklung von Vorschlägen für nationale und EU-Instrumente zur Reduktion
des Stromverbrauchs und zur Förderung des kommunalen Klimaschutzes
eingeflossen.
Aktualisiert: 2020-12-29
Autor:
Carolin Baedeker,
Martin Beeh,
Lars Arvid Brischke,
Markus Duscha,
Felix Ekardt,
Michael Kopatz,
Miriam Lahusen,
Leon Leuser,
Meike Spitzner,
Johannes Thema,
Stefan Thomas
> findR *
Die in KEEKS entwickelten Inhalte, Ergebnisse und Methoden wurden im Rahmen der Projektaufstockung KEEKS-SB an bundesweit 25 Schulküchen verbreitet und umgesetzt. Hierzu wurde die Methodik angepasst und weiterentwickelt, um Schulküchen anderer Verpflegungs- und Küchenformen einbeziehen zu können und um jeweils mit einer überschaubaren Zahl von Beratungsterminen auszukommen.
Insgesamt wurde an den Schulküchen ein Einsparpotenzial von ca. 580 t CO2-Äq ermittelt, was gut einem Viertel der insgesamt mit ihrem Betrieb verbundenen THG-Emissionen entspricht. Das Potenzial folgte in erster Linie aus der Bewertung der Gerichte und ihrer Zutaten, deren THG-Emissionen ermittelt wurden. Bewertet wurden eine mögliche Halbierung von Fleisch- und Milchprodukten sowie eine Reduzierung der Essensabfälle nach der im KEEKS-Projekt entwickelten Methodik. Hinzu kamen spezifische Einsparmöglichkeiten durch Investitionen oder Nutzungs- und Verhaltensänderungen. Diese waren immer Vorschläge zur Behebung ungünstiger Ergebnisse der Küchen-(Technik)-Analyse.
Erste Umsetzungen des Einsparpotenzials betrafen z.B. die Reduktion des Fleischgehaltes in Gerichten, vermehrtes Angebot vegetarischer Gerichte, Einführung einer „Ampel“ zur Bewertung der Gerichte nach Nachhaltigkeit, energiesparende Einstellung von Gefriergeräten, Verbesserung von Bestellmanagement und Einführung von Mülltrennung sowie die Aufnahme von Klimaschutz und Ernährung in den Unterricht insbesondere bei Berufsbildenden Schulen und in den berufsorientierenden Unterricht.
Aktualisiert: 2021-01-28
> findR *
Eine nachhaltige Entwicklung erfordert eine umfassende Transformation unserer Gesellschaft. Klar ist: Klassische Politikmuster reichen dafür kaum aus. Auch verfügen einzelne Akteure meist nicht über ausreichende Mittel und Informationen, um Veränderungen alleine voranzutreiben. Daher kommt regionalen Nachhaltigkeitsnetzwerken und Kooperationen eine zentrale Bedeutung zu – insbesondere zwischen Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Carolin Baedeker zeigt anhand eines Netzwerks zwischen Schulen und Unternehmen in Wuppertal wie regionale Netzwerke einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten. Sie bilden den Ankerpunkt einer Vernetzung im Mehrebenensystem – von der individuellen über die lokale und regionale bis zur gesamtgesellschaftlichen Ebene. Die Autorin identifiziert wesentliche Merkmale und Erfolgsfaktoren für regionale, innovationsorientierte Netzwerke und entwickelt daraus das Modell eines Lernenden Netzwerks mit kreativen Agenten. Deutlich wird, wie regionale Akteure von gegenseitigem Vertrauen, emotionaler Bindung, spezifischer Vor-Ort-Kenntnis und konkreter Ergebnisorientierung profitieren.
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *
Verletzliche Verbraucher, das können Bezieher von Sozialleistungen, Angehörige bildungsferner Schichten, ältere Menschen, Kinder und Jugendliche oder Migrantinnen
und Migranten sein. Sie alle stehen auf verschiedene Art und Weise "im Abseits der Verbraucherpolitik". Die Beiträge des zweiten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken die besonderen Probleme und Anforderungen dieser bisher wenig beachteten Verbrauchergruppe ins Blickfeld von Wissenschaft und Politik: Neben grundlegenden Überlegungen zur Verbraucher und Armutsforschung widmen sich die Autorinnen und Autoren drängenden Fragen wie der Energiearmut, der Patientenbeteiligung, der Zukunftsvorsorge, dem nachhaltigen Konsum und der Medienkompetenz.
Die Herausgeber: Dr. Christian Bala ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des KVF NRW. Klaus Müller ist Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.
Beiträge zur Verbraucherforschung: Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschungin Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Carolin Baedeker,
Christian Bala,
Tino Bensch,
Bastian Dinter,
Eric Frère,
Lothar Funk,
Christa Liedtke,
Melanie Lukas,
Frank Luschei,
Remi Maier-Rigaud,
Klaus Mueller,
Sven Pagel,
Michael-Burkhard Piorkowsky,
Julius Reiter,
Maria Jolanta Welfens,
Alexander Zureck
> findR *
Eine nachhaltige Entwicklung erfordert eine umfassende Transformation unserer Gesellschaft. Klar ist: Klassische Politikmuster reichen dafür kaum aus. Auch verfügen einzelne Akteure meist nicht über ausreichende Mittel und Informationen, um Veränderungen alleine voranzutreiben. Daher kommt regionalen Nachhaltigkeitsnetzwerken und Kooperationen eine zentrale Bedeutung zu – insbesondere zwischen Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Gruppen.
Carolin Baedeker zeigt anhand eines Netzwerks zwischen Schulen und Unternehmen in Wuppertal wie regionale Netzwerke einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten. Sie bilden den Ankerpunkt einer Vernetzung im Mehrebenensystem – von der individuellen über die lokale und regionale bis zur gesamtgesellschaftlichen Ebene. Die Autorin identifiziert wesentliche Merkmale und Erfolgsfaktoren für regionale, innovationsorientierte Netzwerke und entwickelt daraus das Modell eines Lernenden Netzwerks mit kreativen Agenten. Deutlich wird, wie regionale Akteure von gegenseitigem Vertrauen, emotionaler Bindung, spezifischer Vor-Ort-Kenntnis und konkreter Ergebnisorientierung profitieren.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *
Eine nachhaltige Entwicklung zielt auf den Erhalt der Umwelt unter weltweit sozialverträglichen und wirtschaftlich verlässlichen Bedingungen. Für den nötigen gesellschaftlichen Kurswechsel werden technologische, soziale und organisatorische Innovationen benötigt, die im privaten Umfeld (Familie, Vereine) wie im beruflichen Kontext (Unternehmen, Bildungseinrichtungen) von jedem einzelnen vorangebracht werden können.
Um Zukunft durch Innovationen gestalten zu können, müssen junge Menschen zusätzlich zu ihrer beruflichen Qualifikation als Bürger zu gesellschaftlicher Teilhabe befähigt und motiviert werden. Mit entscheidend hierbei ist ein erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf. Die Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft und die damit zusammenhängende Öffnung der beiden unterschiedlichen Systeme kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Die Studie versucht, ausgehend von aktuellen bildungspolitischen Zielsetzungen und im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung, die Bedeutung der Kooperation von Schule und Wirtschaft herauszustellen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen für deren Ausgestaltung und Weiterentwicklung zu geben.
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baedeker, Carolin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaedeker, Carolin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baedeker, Carolin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baedeker, Carolin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baedeker, Carolin .
Baedeker, Carolin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baedeker, Carolin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Baedermann, Tim
- Baedke, Jan
- Baedorf, Dominik
- Baedorf, Julia
- Baedorf, Katrin
- Baedorf, LL.M., Julia
- Baedorf, Oliver
- Baedorff, Julia
- Baeersel, Johann van
- Baege, Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baedeker, Carolin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.