Faszinierende Einblicke in Kirchners Ausbildung als Architekt
Das unbekannte Frühwerk des späteren Brücke-Künstlers
Ausstellung
Baukunstarchiv NRW, Dortmund
23.04. – 11.07.2020
Im Juni 1905 gründete Ernst Ludwig Kirchner gemeinsam mit seinen Kommilitonen Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe Brücke. In den folgenden Jahren avancierte Kirchner zu einem der wichtigsten Vertreter des Expressionismus, er gilt als Wegbereiter der Klassischen Moderne.
Kaum bekannt hingegen ist sein Schaffen als Architekt. Dabei studierte Kirchner, bevor er sich der bildenden Kunst widmete, vier Jahre lang Architektur an der Königlich Technischen Hochschule Dresden und der Technischen Hochschule München. Die Gründung der Brücke erfolgte kurz vor seiner Diplomierung als Architekt im Juli 1905.
Bis heute haben sich 95 originale Architekturzeichnungen von Kirchner erhalten, darunter Grund- und Aufrisse, Schnitte, Schnittansichten und perspektivische Darstellungen. Sie zeugen von den unterschiedlichen Strömungen jener Zeit, angefangen vom wilhelminischen Barock der Pseudorenaissance bis zur Reformarchitektur des Jugendstils und den Ideen des Deutschen Werkbundes. Zu den zahlreichen Entwürfen, die das Buch vorstellt, gehören auch Vorschläge zur Innengestaltung von Räumen sowie Ornamente, Lampen und Möbelstücke. Sie zeigen, wie Kirchner – ganz im Geiste der zeitgenössischen Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts – die Baukunst stets als Gesamtkunstwerk verstand.
Aktualisiert: 2021-07-06
Autor:
Alexandra Apfelbaum,
Baukunstarchiv NRW,
Peter Biewer,
Alexandra Henze Triebold,
Henrik Karge,
Markus Lehrmann,
Konstanze Rudert,
Brigitte Schad,
Wolfgang Sonne,
Christos Stremmenos,
Ernst Uhing,
Andreas Wohlfahrt
> findR *
Josef Paul Kleihues zählt seit den 1970er-Jahren zu den wichtigsten und prominentesten Architekten Deutschlands. Sein Entwurf für das Museum of Contemporary Art in Chicago machte ihn später auch international bekannt. Dabei verstand er sich nicht nur als Gestalter und Theoretiker, sondern ebenso als Lehrer und Vermittler.
Im Kontext seines Gesamtwerkes nehmen die Projekte in Nordrhein-Westfalen einen großen Raum ein. Kleihues hatte sein Büro zwar 1962 zunächst in Berlin etabliert, eröffnete aber später eine Dependance in Dülmen-Rorup. Ab Mitte der 1970er-Jahre realisierte er von hier aus zahlreiche Projekte vor allem in Westfalen und dem Rheinland. Ab 1974 hatte er zudem eine Professur an der damals neu gegründeten Fakultät Bauwesen der Universität Dortmund inne.
Der Öffentlichkeit bekannt sind bisher vor allem die Berliner Projekte. In seiner Funktion als Planungsdirektor für den Bereich Stadtneubau rückte Kleihues in den 1980er-Jahren unter dem Stichwort „Kritische Rekonstruktion“ den historischen Stadtgrundriss, städtische Bautypologien und lokale Nutzerinteressen in den Fokus seiner Bauten – in Abkehr zu den damals aufkommenden modernistischen Konzepten.
Die Publikation liefert vor dem Hintergrund seiner Lehrtätigkeit und Theoriebildung einen umfassenden Überblick über Kleihues’ Projekte in Nordrhein-Westfalen und beleuchtet erstmals den umfassenden Nachlass des Architekten, der sich heute zu großen Teilen im Baukunstarchiv NRW befindet.
Aktualisiert: 2021-03-04
Autor:
Alexandra Apfelbaum,
Baukunstarchiv NRW,
Gina Berker,
Franziska Bollerey,
Annika Brummel,
Jasper Cepl,
Silke Haps,
Sonja Hnilica,
Paul Kahlfeldt,
Katrin Lichtenstein,
Victoria Pake,
Lena Rickert,
Katalin Roza,
Isabell Ruschmeier,
Thorsten Scheer,
Wolfgang Sonne,
Isabel Troeßer,
Marius Westermann,
Jytte Zwilling
> findR *
Architektur ist gebaute Geschichte und nicht nur Zeugnis historischer Prozesse oder ingenieurstechnischer Errungenschaften, sondern auch gesellschaftswissenschaftlich von großer Aussagekraft.
Als eine zentrale Einrichtung zur Archivierung nordrhein-westfälischer Architektur und Ingenieurbaukunst eröffnet im Herbst 2018 in Dortmund das „Baukunstarchiv NRW“ am Standort des ehemaligen Museums am Ostwall. Das historische Gebäude, das selbst durch eine wechselvolle Geschichte gekennzeichnet ist, wird nicht nur Archiv sein, es soll auch der Präsentation und der Diskussion dienen – ein öffentlicher Ort für den baukulturellen Diskurs.
Der Verlag Kettler wird das Baukunstarchiv als Kooperationspartner von Beginn an publizistisch begleiten. Das Buch, das anlässlich der Eröffnungsausstellung erscheint, liefert einen ausführlichen Überblick über die umfangreichen Archivbestände und Nachlässe, die anhand ausgewählter Pläne, Modelle oder Schriftstücke in Bild und Text vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baukunstarchiv NRW
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaukunstarchiv NRW ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baukunstarchiv NRW.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baukunstarchiv NRW im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baukunstarchiv NRW .
Baukunstarchiv NRW - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baukunstarchiv NRW die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baukunstarchiv NRW und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.