Solidarität, Kooperation und Demokratie in allen Belangen sind maßgebliche Prinzipien, um herrschende Gewaltstrukturen zu bekämpfen.
Dieses schulheft beschäftigt sich mit historischen und aktuellen Strategien des Widerstands gegen rechte, autoritäre und neoliberale Entwicklungen. Widerständiges Handeln wird aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert, um zu zeigen, dass das Eintreten für eine gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen denkbar, sagbar und damit auch machbar ist.
AUS DEM INHALT
Conrad Schuhler
Widerstand - Wege zur Demokratisierung der Wirtschaft
Eva Borst
Trotz allem - Widerstand ist möglich
Michael Rittberger
Buchbesprechung: Armin Bernhard: Pädagogik des Widerstands, Impulse für eine politisch-pädagogische Friedensarbeit
Melanie Groß
Feministischer Widerstand aus post-/queer-/linksradikal-feministischer Perspektive
Elke Renner
Buchbesprechung: Claudia Unterweger: Talking Back. Strategien Schwarzer österreichischer Geschichtsschreibung
Lisa Bolyos, Daniela Koweindl
Wir protestieren. Arbeitskämpfe von Erntearbeiter_innen in Österreich
Sonja Waldgruber, Herbert Waloschek
Spass am Gerät
Peter Malina
Widerstand auf katholisch: Ungehorsam als Christenpflicht
Gudrun Blohberger
Widerstandsgeist in Kärnten/Koroška
Erich Hackl
Alphabet mit Auslassungen
Erwin Riess
Vom Widerstand in Zeiten, in denen das Schreiben der Wahrheit nicht nur umfangreiche Recherchearbeit erfordert.
Judith Goetz / stopptdierechten.at.
Antifaschismus geht uns alle an!
Lisl Rizy / Willi Weinert
"Nicht zittern, sondern kämpfen, nichts ist umsonst."
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Dieses schulheft führt eine Auseinandersetzung zum Thema Demokratie aus pädagogischen und gesellschaftspolitischen Perspektiven abseits von Mainstream und medialen Darstellungen. Historischen Formen und neoliberalen Entwicklungen wird nachgegangen, um Beteiligungen und
Ausschlüsse von Menschen in Demokratien zu klären.
Aus dem Inhalt:
Christine Rabl: (Wie) Kann die Demokratie zur Aufgabe der Pädagogik werden? – Perspektiven Kritischer Erziehungswissenschaft auf den Zusammenhang von Pädagogik und Demokratie.
Conrad Schuhler: Kapitalismus oder Demokratie?
Stefanie Wöhl: Die „Krise“ der repräsentativen Demokratie in Europa. Demokratietheoretische und politikfeldbezogene Reflexionen
Marion Löffler: Postdemokratie: Probleme mit der Demokratie heute
Gundula Ludwig: Postdemokratie und Geschlecht. Über die Kontinuität von Ausschlüssen, Begrenzungen und Ungleichheiten
Rubia Salgado: Das Management, der Tod, der Rest. Gedanken zum Verhältnis von Demokratie und Migration
Hans Hautmann: Österreich 1918–1933. Von der Erringung zur Beseitigung der Demokratie
Stefan Howald: Volkes Wille? Wie hält es die Schweiz mit der Demokratie? Kann sie der EU etwas vormachen? Ein paar grundsätzliche Überlegungen anhand einiger Beispiele
Hauke Straehler-Pohl und Michael Sertl: Demokratie und pädagogische Rechte. Eine normative Heuristik auf Grundlage von Basil Bernsteins Bildungssoziologie
Wolfgang Popp: Friedenserziehung als Demokratieerziehung
Michael Brandmayr: Was nützt der Projektunterricht in Zeiten der Krise der Demokratie? Eine kritische Auseinandersetzung mit einer Unterrichtsform
Rezension
Hannes Hofbauer: Die Diktatur des Kapitals. Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Das schulheft geht der Frage nach, wie es um die Neue Mittelschule nach ihrer Einführung als Modellversuch und der folgenden österreichweiten Umsetzung als Regelschule steht. Unterschiedliche Perspektiven, wissenschaftliche Analysen und Einschätzungen aus verschiedenen Erfahrungsfeldern geben kritische Einblicke in die Problematik.
Aus dem Inhalt:
Eva Borst: Die neue Mittelschule: Ein Lehrstück über die allgemeine Heuchelei in der Bildungspolitik
Florian Bergmaier: Ein Glossar der neuen Mittelschule (NMS)
Gertrud Nagy: Creaming durch die AHS und Kompositionseffekte an der NMS
Johanna Eidenberger, Ute Sandberger: Neue Mittelschule - von der Schule für ALLE zur Schule für ALLES
Thomas Müller, Karin Vilsecker, Günter Maresch, Klaus Scheiber, Werner Gems: Geometrisches Zeichnen an der NMS - eine Bestandsaufnahme
Josef Seiter: Nicht nur an der NMS: Vom "Technischen und Textilen Werken" zum "Werken NEU"
Ursula Buchner, Gerda Kernbichler: Ernährung und Haushalt in der NMS - eine SWOT-Analyse
Gabriele Bogdan: Reförmchen am laufenden Band
Helmut Breit: Die Neue Mittelschule - pädagogischer Meilenstein oder teure Mogelpackung? Ein Praxistest
Interview mit NMS-Direktor Wolfgang Loidl-Kendler: Sportschwerpunkt rettet NMS
Werner Fröhlich: Zur Entwicklung der Sekundarstufe 1
Katharina Tiwald: Durch zwei Lupen. Oder: Wo liegt Afrika?
Michael Rittberger: Integration und Inklusion. Alter Wein in neuen Schläuchen?
Buchbesprechung
Nadja Thoma, Magdalena Knappik (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften
Rainer Hawlik: Unterwerfung! Was ökonomische Schulreformen (besonders) mit Migrationsanderen machen.
Aktualisiert: 2021-02-26
> findR *
Die Verhältnisse zwischen LehrerInnen und Eltern sind schwierig. Es sind Machtverhältnisse, die den Akteuren oft gar nicht bewusst sind. Die Kommunikation läuft auch selten direkt, meist nur über die Kinder. Wenn es hin und wieder doch, z.B. an Elternabenden und Elternsprechtagen, zum direkten Austausch kommt, wird von beiden Seiten „taktiert". Oft genug behindert die Sprache mehr, als dass sie den Austausch befördert. Das vorliegende schulheft liefert Analysen zu den sprachlichen Codes und den sich darin manifestierenden Machtverhältnissen, zum Nicht-zu-Wort-Kommen der „bildungsfernen Schichten", zur Problematik des „Lernens von Kommunikation" in der LehrerInnenbildung und zu neueren Entwicklungen wie den KEL-Gesprächen, die man als weiteren Schritt in der Neoliberalisierung der Schule sehen kann.
Aus dem Inhalt:
Gerold Scholz: Verkehrsformen zwischen Elternhaus und Schule
Helga Kotthoff: Faul wie e Hund. Kritische Eltern in der schulischen Sprechstunde
Christine Machreich, Milli Bitterli: Die Sprache der LehrerInnen. Die Sprache der Eltern. Die Machtverhältnisse. Ein Briefwechsel
Barbara Falkinger: Wir sind per DU!
Heidemarie Brosche: Schantall in der Schule. Bildungsbürgertum versus Prekariat
Christine Nöstlinger: De guatn und de aundan
Florian Bergmaier: Vom KEL-Gespräch zum Mitarbeiter_innengespräch. Oder: Kinder als Mitarbeiter_innen im „Unternehmen" Schule?
Claudia Leditzky: Kommunikation in Theorie und Praxis – ein Baustein in der Ausbildung angehender Lehrer/innen an der Pädagogischen Hochschule Wien
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bergmaier, Florian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBergmaier, Florian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bergmaier, Florian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bergmaier, Florian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bergmaier, Florian .
Bergmaier, Florian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bergmaier, Florian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bergmaier, Florian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.