Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik
wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der
modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete
hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem
Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen
von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger
Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise,
die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition
und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode
Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen
Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile
als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre
gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht
mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“
stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um
Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen
Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung.
Die 1927 im Eigenverlag des Göttinger Kaiser-Wilhelm-Instituts für
Strömungsforschung herausgegebenen „Vier Abhandlungen zur Hydrodynamik
und Aerodynamik“ sind eine Sammlung von Pionierarbeiten von
Ludwig Prandtl zur Grenzschichttheorie und zur Tragflügeltheorie sowie
von Albert Betz zur Propellertheorie, die gewissermaßen als Startpunkt
für alle nachfolgenden Entwicklungen auf dem jeweiligen Gebiet angesehen
werden können. Neben ihrer fundamentalen wissenschaftshistorischen
Bedeutung sind sie in ihrer unübertroffenen Prägnanz auch für
den heutigen Leser von großem fachlichem Interesse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik
wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der
modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete
hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem
Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen
von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger
Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise,
die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition
und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode
Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen
Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile
als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre
gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht
mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“
stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um
Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen
Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung.
Die 1927 im Eigenverlag des Göttinger Kaiser-Wilhelm-Instituts für
Strömungsforschung herausgegebenen „Vier Abhandlungen zur Hydrodynamik
und Aerodynamik“ sind eine Sammlung von Pionierarbeiten von
Ludwig Prandtl zur Grenzschichttheorie und zur Tragflügeltheorie sowie
von Albert Betz zur Propellertheorie, die gewissermaßen als Startpunkt
für alle nachfolgenden Entwicklungen auf dem jeweiligen Gebiet angesehen
werden können. Neben ihrer fundamentalen wissenschaftshistorischen
Bedeutung sind sie in ihrer unübertroffenen Prägnanz auch für
den heutigen Leser von großem fachlichem Interesse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik
wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der
modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete
hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem
Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen
von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger
Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise,
die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition
und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode
Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen
Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile
als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre
gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht
mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“
stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um
Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen
Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung.
Die 1927 im Eigenverlag des Göttinger Kaiser-Wilhelm-Instituts für
Strömungsforschung herausgegebenen „Vier Abhandlungen zur Hydrodynamik
und Aerodynamik“ sind eine Sammlung von Pionierarbeiten von
Ludwig Prandtl zur Grenzschichttheorie und zur Tragflügeltheorie sowie
von Albert Betz zur Propellertheorie, die gewissermaßen als Startpunkt
für alle nachfolgenden Entwicklungen auf dem jeweiligen Gebiet angesehen
werden können. Neben ihrer fundamentalen wissenschaftshistorischen
Bedeutung sind sie in ihrer unübertroffenen Prägnanz auch für
den heutigen Leser von großem fachlichem Interesse.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik
wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der
modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete
hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem
Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen
von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger
Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise,
die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition
und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode
Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen
Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile
als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre
gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht
mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“
stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um
Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen
Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung.
Die 1927 im Eigenverlag des Göttinger Kaiser-Wilhelm-Instituts für
Strömungsforschung herausgegebenen „Vier Abhandlungen zur Hydrodynamik
und Aerodynamik“ sind eine Sammlung von Pionierarbeiten von
Ludwig Prandtl zur Grenzschichttheorie und zur Tragflügeltheorie sowie
von Albert Betz zur Propellertheorie, die gewissermaßen als Startpunkt
für alle nachfolgenden Entwicklungen auf dem jeweiligen Gebiet angesehen
werden können. Neben ihrer fundamentalen wissenschaftshistorischen
Bedeutung sind sie in ihrer unübertroffenen Prägnanz auch für
den heutigen Leser von großem fachlichem Interesse.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik
wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der
modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete
hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem
Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen
von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger
Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise,
die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition
und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode
Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen
Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile
als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre
gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht
mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“
stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um
Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen
Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung.
Die 1927 im Eigenverlag des Göttinger Kaiser-Wilhelm-Instituts für
Strömungsforschung herausgegebenen „Vier Abhandlungen zur Hydrodynamik
und Aerodynamik“ sind eine Sammlung von Pionierarbeiten von
Ludwig Prandtl zur Grenzschichttheorie und zur Tragflügeltheorie sowie
von Albert Betz zur Propellertheorie, die gewissermaßen als Startpunkt
für alle nachfolgenden Entwicklungen auf dem jeweiligen Gebiet angesehen
werden können. Neben ihrer fundamentalen wissenschaftshistorischen
Bedeutung sind sie in ihrer unübertroffenen Prägnanz auch für
den heutigen Leser von großem fachlichem Interesse.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-21
> findR *
Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise, die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“ stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung. Die vier Lieferungen der „Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt zu Göttingen“ umfassen Grundlagenuntersuchungen und Versuchsergebnisse zur Physik des Luftwiderstandes und des aerodynamischen Auftriebs, die in den Jahren 1920-1932 an der AVA gewonnen wurden und denen Ludwig Prandtl nach sorgfältiger Auswahl einen bleibenden Wert zuerkannte. Es finden sich darin nicht nur die vollständigen Beschreibungen der ersten Windkanäle Göttinger Bauart und der Göttinger Pionierarbeiten zur Mess- und Versuchstechnik, sondern auch die genaue und umfangreiche Dokumentation elementarer Versuchsergebnisse, die in Grundlagenforschung und Anwendung unverändert von Bedeutung sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise, die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“ stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung. Die vier Lieferungen der „Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt zu Göttingen“ umfassen Grundlagenuntersuchungen und Versuchsergebnisse zur Physik des Luftwiderstandes und des aerodynamischen Auftriebs, die in den Jahren 1920-1932 an der AVA gewonnen wurden und denen Ludwig Prandtl nach sorgfältiger Auswahl einen bleibenden Wert zuerkannte. Es finden sich darin nicht nur die vollständigen Beschreibungen der ersten Windkanäle Göttinger Bauart und der Göttinger Pionierarbeiten zur Mess- und Versuchstechnik, sondern auch die genaue und umfangreiche Dokumentation elementarer Versuchsergebnisse, die in Grundlagenforschung und Anwendung unverändert von Bedeutung sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik
wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der
modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete
hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem
Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen
von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger
Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise,
die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition
und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode
Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen
Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile
als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre
gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht
mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“
stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um
Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen
Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung.
Die 1927 im Eigenverlag des Göttinger Kaiser-Wilhelm-Instituts für
Strömungsforschung herausgegebenen „Vier Abhandlungen zur Hydrodynamik
und Aerodynamik“ sind eine Sammlung von Pionierarbeiten von
Ludwig Prandtl zur Grenzschichttheorie und zur Tragflügeltheorie sowie
von Albert Betz zur Propellertheorie, die gewissermaßen als Startpunkt
für alle nachfolgenden Entwicklungen auf dem jeweiligen Gebiet angesehen
werden können. Neben ihrer fundamentalen wissenschaftshistorischen
Bedeutung sind sie in ihrer unübertroffenen Prägnanz auch für
den heutigen Leser von großem fachlichem Interesse.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Betz, Albert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBetz, Albert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Betz, Albert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Betz, Albert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Betz, Albert .
Betz, Albert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Betz, Albert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Betzdorf, Bogislav
- Betze, Carl
- Betzel, Christian
- Betzel, Dirk
- Betzel, Juliane
- Betzel, Julijana
- Betzel, Max
- Betzel, Sebastian
- Betzelt, Sigrid
- Betzen, Christian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Betz, Albert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.