Es werden zahlreiche Themen der aktuellen Neolithforschung abgehandelt. In den 15 Einzelbeiträgen stehen Untersuchungen zu Steingeräten im Mittelpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Studien zum Frühneolithikum.
Inhaltsverzeichnis:
Rengert Elburg und Eric Biermann:
• „Dechsel, Axt, Beil & Co. – Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand ?“ Ein Kurzbericht zur Tagung der AG Werkzeuge & Waffen vom 02. – 05.09.2010 im Archäologischen Zentrum Hitzacker
Ulrike Braun:
• 20 Jahre Archäologisches Zentrum Hitzacker. Von der Grabung zum archäologischen Freilichtmuseum
Eric Biermann:
• Steinerne Keulenköpfe – Die Mesolithische Revolution und die Bandkeramik
Lars Stebner, Eric Lohof und Erik Drenth:
• Rohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande
Eric Biermann:
• Haue + Dechsel x Bohrung = Axt ?
Anja Probst:
• Untersuchung von Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren an Knochenwerkzeugen
Janusz Budziszewski und Piotr Włodarczak:
• Die schnurkeramischen Beile aus den kleinpolnischen Gräbern
István Zalai-Gaál, Erika Gál, Kitti Köhler und Anett Osztás:
• Das Steingerätedepot aus dem Häuptlingsgrab 3060 der Lengyel-Kultur von Alsónyék, Südtransdanubien
Florian Klimscha:
• Die Bedeutung von Beilklingen für die Fernbeziehungen in der Kupferzeit des östlichen Balkanraums
ALLGEMEINE BEITRÄGE
Valeska Becker und Matthias Thomas:
• Ausgewählte Kleinfunde aus Drama, Fundstelle „Merdžumekja-Südosthang“. Typologie und stratigraphischer Kontext
Sophie Bartholdy:
• Der Ahnenbegriff in der archäologischen Forschung
Dieter Kaufmann:
• Radiokarbondaten und die Verbreitung der ältesten Linienbandkeramik in Mitteldeutschland
Ralph Einicke:
• Traditionen in der Orientierung bandkeramischer Häuser in Mitteldeutschland und Brandenburg
Martin Nadler:
• Spätneolithische Stelen und Petroglyphen? Zu einer Neubewertung der sog. Zeichensteingräber im mittleren Regnitztal
Jonas Beran und Anja Grothe:
• Der neolithische und bronzezeitliche Kult- und Bestattungsplatz Dyrotz 40, Landkreis Havelland, Land Brandenburg. Erweiterter Vorbericht zu den Rettungsgrabungen 1997 bis 2004
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Es werden zahlreiche Themen der aktuellen Neolithforschung abgehandelt. In den 15 Einzelbeiträgen stehen Untersuchungen zu Steingeräten im Mittelpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Studien zum Frühneolithikum.
Inhaltsverzeichnis:
Rengert Elburg und Eric Biermann:
• „Dechsel, Axt, Beil & Co. – Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand ?“ Ein Kurzbericht zur Tagung der AG Werkzeuge & Waffen vom 02. – 05.09.2010 im Archäologischen Zentrum Hitzacker
Ulrike Braun:
• 20 Jahre Archäologisches Zentrum Hitzacker. Von der Grabung zum archäologischen Freilichtmuseum
Eric Biermann:
• Steinerne Keulenköpfe – Die Mesolithische Revolution und die Bandkeramik
Lars Stebner, Eric Lohof und Erik Drenth:
• Rohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande
Eric Biermann:
• Haue + Dechsel x Bohrung = Axt ?
Anja Probst:
• Untersuchung von Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren an Knochenwerkzeugen
Janusz Budziszewski und Piotr Włodarczak:
• Die schnurkeramischen Beile aus den kleinpolnischen Gräbern
István Zalai-Gaál, Erika Gál, Kitti Köhler und Anett Osztás:
• Das Steingerätedepot aus dem Häuptlingsgrab 3060 der Lengyel-Kultur von Alsónyék, Südtransdanubien
Florian Klimscha:
• Die Bedeutung von Beilklingen für die Fernbeziehungen in der Kupferzeit des östlichen Balkanraums
ALLGEMEINE BEITRÄGE
Valeska Becker und Matthias Thomas:
• Ausgewählte Kleinfunde aus Drama, Fundstelle „Merdžumekja-Südosthang“. Typologie und stratigraphischer Kontext
Sophie Bartholdy:
• Der Ahnenbegriff in der archäologischen Forschung
Dieter Kaufmann:
• Radiokarbondaten und die Verbreitung der ältesten Linienbandkeramik in Mitteldeutschland
Ralph Einicke:
• Traditionen in der Orientierung bandkeramischer Häuser in Mitteldeutschland und Brandenburg
Martin Nadler:
• Spätneolithische Stelen und Petroglyphen? Zu einer Neubewertung der sog. Zeichensteingräber im mittleren Regnitztal
Jonas Beran und Anja Grothe:
• Der neolithische und bronzezeitliche Kult- und Bestattungsplatz Dyrotz 40, Landkreis Havelland, Land Brandenburg. Erweiterter Vorbericht zu den Rettungsgrabungen 1997 bis 2004
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Ende Februar 2018 in Villmar aufgedeckte Architekturreste veranlassten eine archäologische Baubegleitung, bei der mehrere Baubefunde, Mauerzüge und Bögen dokumentiert werden konnten.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Es werden zahlreiche Themen der aktuellen Neolithforschung abgehandelt. In den 15 Einzelbeiträgen stehen Untersuchungen zu Steingeräten im Mittelpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Studien zum Frühneolithikum.
Inhaltsverzeichnis:
Rengert Elburg und Eric Biermann:
• „Dechsel, Axt, Beil & Co. – Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand ?“ Ein Kurzbericht zur Tagung der AG Werkzeuge & Waffen vom 02. – 05.09.2010 im Archäologischen Zentrum Hitzacker
Ulrike Braun:
• 20 Jahre Archäologisches Zentrum Hitzacker. Von der Grabung zum archäologischen Freilichtmuseum
Eric Biermann:
• Steinerne Keulenköpfe – Die Mesolithische Revolution und die Bandkeramik
Lars Stebner, Eric Lohof und Erik Drenth:
• Rohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande
Eric Biermann:
• Haue + Dechsel x Bohrung = Axt ?
Anja Probst:
• Untersuchung von Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren an Knochenwerkzeugen
Janusz Budziszewski und Piotr Włodarczak:
• Die schnurkeramischen Beile aus den kleinpolnischen Gräbern
István Zalai-Gaál, Erika Gál, Kitti Köhler und Anett Osztás:
• Das Steingerätedepot aus dem Häuptlingsgrab 3060 der Lengyel-Kultur von Alsónyék, Südtransdanubien
Florian Klimscha:
• Die Bedeutung von Beilklingen für die Fernbeziehungen in der Kupferzeit des östlichen Balkanraums
ALLGEMEINE BEITRÄGE
Valeska Becker und Matthias Thomas:
• Ausgewählte Kleinfunde aus Drama, Fundstelle „Merdžumekja-Südosthang“. Typologie und stratigraphischer Kontext
Sophie Bartholdy:
• Der Ahnenbegriff in der archäologischen Forschung
Dieter Kaufmann:
• Radiokarbondaten und die Verbreitung der ältesten Linienbandkeramik in Mitteldeutschland
Ralph Einicke:
• Traditionen in der Orientierung bandkeramischer Häuser in Mitteldeutschland und Brandenburg
Martin Nadler:
• Spätneolithische Stelen und Petroglyphen? Zu einer Neubewertung der sog. Zeichensteingräber im mittleren Regnitztal
Jonas Beran und Anja Grothe:
• Der neolithische und bronzezeitliche Kult- und Bestattungsplatz Dyrotz 40, Landkreis Havelland, Land Brandenburg. Erweiterter Vorbericht zu den Rettungsgrabungen 1997 bis 2004
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Helmut Windl und Eric Biermann:
• „Material – Werkzeug : Werkzeug – Material“ Ein Kurzbericht zur 4. Jahrestagung der AG Werkzeuge & Waffen vom 25.08. bis 28.08.2011 in Pottenstein (Fränkische Schweiz)
Jonas Beran:
• Spitzhauen und Schlangenkopfhacken
Jonas Beran:
• Nackenkammäxte und A-Äxte: eine Werkstatt – zwei Auftraggeber ?
Jakob Maurer:
• Alles aus Serpentinit ! Die Fälscherwerkstatt von Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich)
Jonas Beran:
• Steinzeitlicher Feuersteinabbau oder neuzeitliche Experimentalarchäologie ? Ein Flintwerkplatz in Vehlefanz, Lkr. Oberhavel (Brandenburg)
17th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 14th – 18th September 2011, Oslo (Norway), Session: The phenomenon of prehistoric roundels across Europe – a diachronic comparison with particular consideration of taphonomic and anthropogenic influences on finds distribution, ditch section variability and backfilling processes
Fabian Haack:
• Limits of different backfills or boundaries of overlapping pits? Reconstructing the architecture and the filling processes of the pit enclosure of Herxheim (Palatinate, Germany)
5. Jahrestagung der AG Werkzeuge & Waffen, 06. bis 08. September 2012, Herxheim bei Landau in der Pfalz, Thema: Klinge, Messer, Schwert & Co – Neues aus der Schneidenwelt
Alexander Gramsch und Eric Biermann:
• „Klinge, Messer, Schwert & Co – Neues aus der Schneidenwelt“ Ein Kurzbericht zur 5. Jahrestagung der AG Werkzeuge & Waffen vom 06. bis 08. September 2012 in Herxheim bei Landau in der Pfalz
Berrin Çep:
• Das mittelpaläolithische Silexinventar des Bocksteins im Lonetal (Schwäbische Alb). Vielfalt der Formen oder Fortbestand einer technologischen Idee?
Anja Probst:
• Knochenjob – Untersuchungen zu Gebrauchsspuren an jung- und endneolithischen Knochenwerkzeugen
Katharina Schäppi:
• MesserFORMen – Die Metamorphosen spätbronzezeitlicher Bronzemesser durch Herstellung und Gebrauch
Gerwin Abbingh und Albert J. Nijboer:
• Auf des Messers Schneide: „Stahlproduktion“ im 7. Jh. v. Chr. in Italien ?
Gabriele Wagner:
• Auf Messers Schneide – in Brauchtum, Aberglauben und Magie
ALLGEMEINE BEITRÄGE
Hans-Christoph Strien:
• Eine neue Seriation der ältesten Linienbandkeramik: Zeitliche und räumliche Differenzierung
Ralph Einicke:
• Einige Bemerkungen zu den klebeverzierten Gefäßen der jüngeren Linienbandkeramik
Manfred Pfeifer und Eric Biermann:
• Eine geschäftete Geröllkeule im Versuch. Theoretische Grundlagen und praktische
Anwendung
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Biermann, Eric
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBiermann, Eric ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Biermann, Eric.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Biermann, Eric im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Biermann, Eric .
Biermann, Eric - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Biermann, Eric die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Biermanns, J.
- Biermanns, Josef
- Biermanns, Josel
- Biermanns, Nico
- Biermanski, Johannes
- Biermas, Britta
- Biermayer, Günter
- Biermayer, Günter
- Biermayer, Lukas
- Biermayr, Raphael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Biermann, Eric und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.