Die Zukunft beginnt, wenn die Möglichkeiten des Wandels in uns aufscheinen. Wir nennen das auch das possibilistische Denken: das Denken in Möglichkeiten.
Kennen Sie das? Sie haben monatelang schlechte Laune gehabt. Schreckenslaune. Weltuntergangslaune. Sie haben fünfmal am Tag auf Nachrichtenportalen auf den Stand des Ukraine-Krieges gestarrt. Sie sind wochenlang in den Erregungsspiralen des Internets kleben geblieben, wo alle eine möglichst unmögliche Meinung haben. Sie haben die Wahlen in Brasilien verfolgt und die Zwischenwahlen in den USA, mit dem Gefühl:
Demokratie können wir vergessen.
Alle hassen sich gegenseitig.
Nirgendwo ist Lösung, überall sind nur Probleme.
Die Zukunft verschwindet.
Aber dann, ganz plötzlich, an einem Tag, an dem die Sonne durch den Nebel scheint, passiert etwas Seltsames. Plötzlich gewinnen die Demokraten in den USA die Zwischenwahlen. Die Ukraine erobert Cherson zurück. Wir nehmen auf einmal Nachrichten wahr, die wir vorher ignoriert haben.
Etwa, dass sich neue Technologien im Kontext erneuerbarer Energien rasend schnell entwickeln.
Dass es Länder gibt, in denen Frieden geschlossen wird.
Dass die Demokratie vielleicht doch nicht so hinfällig ist, wie wir fürchten.
Oder einfach, dass es sehr, sehr viele Menschen gibt, die sich konstruktiv für eine bessere Zukunft engagieren, statt sich nur zu fürchten und zu zerstreiten.
Der Moment, in dem sich die Wahrnehmungen innerlich wenden, ist die Zukunftswende. Dann wird aus der Zeitenwende eine Wandelzeit. Es ist jener Moment, in dem wir die Welt mit neuen Augen sehen können. Als Individuen, als Freundinnen und Freunde, als ganze Gesellschaft. In diesem Zukunftsreport finden Sie jede Menge Material für diese Zukunftswende.
Aktualisiert: 2023-01-31
Autor:
Judith Block,
Niels Boeing,
Till Briegleb,
Daniel Dettling,
Harry Gatterer,
Matthias Horx,
Tristan Horx,
Jakob Kibala,
Nina Pfuderer,
Andre Reichel,
Christian Schuldt,
Stefan Tewes,
Margareta Wolf
> findR *
ES ENTSTEHT EINE NEUE ZEIT – Eine Ära der Übergänge.
Der Zukunftsreport 2022 liefert Orientierung in unsicheren Zeiten und schärft den Blick für das, was jetzt zu tun ist.
In seinem Jahrbuch für gesellschaftliche Trends und Business-Innovationen analysiert Matthias Horx mit ausgewählten Experten und Zukunftsforscherinnen die prägendsten Entwicklungen unserer Zeit und liefert gewohnt provokante Thesen, die neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.
„Regnosen, gezielte Ausflüge in die Zukunft, haben eine eigentümliche Wirkung: Sie machen den Kopf wieder frei vom Terror der Unmöglichkeit. Sie erlösen uns von der Angsthysterie.“
In diesem Zukunftsreport 2022 präsentieren wir Ihnen eine Klimawandel-Regnose. Dieses Zukunftsmodell zeigt, dass die postfossile Transformation möglich und wahrscheinlich ist. Außerdem fragen wir: Kann die Demokratie sich weiterentwickeln, aus den heutigen Blockaden und populistischen Gefahren heraus? Es geht auch um die wahre Zukunft der Digitalisierung. Und um die ketzerische Behauptung, dass die Welt gar keine Rettung braucht, dass die Kontinuität des Wandels stärker ist als unsere vermeintlich allmächtige Destruktivität.
Trauen wir uns einen mutigen Gedanken zu: „Der Mensch“ ist zur Zukunft fähig. Wir können die Welt verwandeln, indem wir uns selbst, unsere Wahr-Nehmungen, verwandeln.
Themen und Trends 2022
In Transition
Ein neues Verständnis von Übergängen, Harry Gatterer
Die Uhr des langen Jetzt
Oder: Sind wir gute Ahnen?, Matthias Horx
Von Prosperität zu Posterität, Tristan Horx
Humane Habitate
Die Zivilisationen von morgen
Die postpandemische Stadt
Urbanität muss neu gedacht werden, Gerhard Matzig
Der erschöpfte Kapitalismus
Wie die neue Sinn-Ökonomie entsteht
Die Impact Economy
Ein neues ökonomisches Paradigma, Stephan Grabmeier
Das neue Business-Biotop
Die postfossile Artenvielfalt
Auf dem Weg in eine freundliche Ökonomie
Die Ära der „Kindness Economy“, Oona Horx-Strathern
Die weibliche Wirtschaft
Die Politik der Weisheit
Was kommt nach dem Populismus?, Matthias Horx
Kybernetisches Regieren
Wie viel Staat brauchen wir?, Victoria Siegismund
Die durchlässige Demokratie
Ein Erfahrungsbericht, Gisela Erler
Soziale Kipppunkte
Die Tipping Points der Klimawende, Judith Block
Heldenmaterialien
Stoffe, die die Welt verbessern
Die große Entnetzung
Auswege aus der Hyperkonnektivität, Nina Pfuderer
Der Traum vom Metaversum
Lost in Virtualisation?, Christian Schuldt
Mapping the Future
Die neue Welt(un)ordnung
Die Klima-Regnose
2050 – Rückblick aus der Zukunft
Wir Riesenzwerge
Müssen wir wirklich „die Welt retten“?, Werner Tiki Küstenmacher
Das Zeitalter der Resilienz
Eine neue Zukunftskompetenz, Christian Schuldt
Burn the Patriarchy, Boys!
Siegeszug eines neuen Männerbildes, Lena Papasabbas
Beyond Woke
Die Zukunft nach der Zensurkultur, Anja Kirig
Trendwörter 2022
Schlüsselbegriffe für morgen
Aktualisiert: 2022-01-13
Autor:
Judith Block,
Gisela Erler,
Harry Gatterer,
Stephan Grabmeier,
Matthias Horx,
Tristan Horx,
Oona Horx-Strathern,
Anja Kirig,
Werner "Tiki" Küstenmacher,
Gerhard Matzig,
Lena Papasabbas,
Nina Pfuderer,
Christian Schuldt,
Victoria Siegismund
> findR *
Resilienz ist die Zukunftskraft unserer Zeit. Diese Trendstudie untersucht die neuen Resilienzprinzipien im Kontext einer global vernetzten Welt und zeigt auf, wie eine dynamische Bewältigung von Krisen gelingen kann.
Die Welt des 21. Jahrhunderts ist Schauplatz multipler Krisen – von Klimawandel, Terror und Pandemien bis zu despotischen Regimes, sozialer Ungleichheit und Finanzkrisen. Die Trendstudie „Zukunftskraft Resilienz” bietet wertvolle Ansatzpunkte und Empfehlungen für Organisationen wie für Individuen, sich besser für die Ära der Krisen zu wappnen.
Künftig ist auch ökonomischer Erfolg untrennbar verbunden mit der Resilienz von Mensch, Gesellschaft und Natur. Der Aufbau von Resilienz – die Fähigkeit, adaptiv auf Krisen zu reagieren – wird zur zentralen Zukunftsaufgabe für Unternehmen.
In der Trendstudie erfahren Sie…
… wie wir die planetare Resilienz stärken können.
… wie die Megatrends mit den Sustainable Development Goals zusammenhängen.
… wieso individuelle Resilienz erst gelingen kann, wenn der Mensch sich wieder als soziales Wesen begreift.
… wie wir ein progressives Wir etablieren können, um als Gesellschaft resilienter zu werden.
… warum verantwortungsbewusste und generationengerechte Unternehmen ökonomisch langfristig erfolgreicher sind.
… wie das Modell des Adaptive Cycle funktioniert und wieso Resilienz ein evolutionärer Prozess ist.
… wie innovative Strategien schon heute in Gesellschaft und Wirtschaft, aber auch auf individueller und planetarer Ebene die Resilienz stärken.
… was Sie konkret tun können, um Ihre (unternehmerische) Resilienz zu stärken.
4 Sphären der Resilienz
Anhand der vier zentralen Sphären Planet, Mensch, Gesellschaft und Wirtschaft untersucht die Studie die neuen Resilienzprinzipien im Kontext einer global vernetzten Welt. Daraus leiten sich vier Thesen ab:
Planet: Die globalen Krisen sind Treiber eines ökologischen Anthropozäns.
Mensch: Resonanz wird zur Leitmaxime des spätmodernen Individuums.
Gesellschaft: Eine resiliente Gesellschaft fordert und fördert ein progressives Wir.
Wirtschaft: Die nächste Ökonomie zielt auf Resilienz statt Effizienz.
Das Jahrzehnt der Resilienz
Um mit den multiplen Krisen unserer Zeit umgehen zu können, brauchen wir einen Paradigmenwechsel: das Umschwenken auf eine Form von Resilienz, die eine dynamische Bewältigung von Krisen ermöglicht. Dabei geht es um mehr als Risiko-Robustheit oder die Wiederherstellung bisheriger Strukturen: Die alte Resilienz-Idee des „Bounce Back” wird abgelöst durch das Prinzip des „Bounce Forward”, den Sprung ins neue Spiel.
Im Kontext der Coronakrise heißt das vor allem: Wollen wir zurück in eine unerbittliche Wachstumsgesellschaft, die persönliche, soziale und planetare Grenzen übersteigt? Oder kann es uns gelingen, die Welt besser, sozialer und regenerierbarer zu gestalten? Indem die Pandemie viele der Selbstverständlichkeiten und strukturellen Logiken, die bislang den Status quo gebildet hatten, gleichzeitig ins Wanken gebracht hat, öffnet sie auch neue Möglichkeitsräume für den Abschied vom „Business as usual“.
Das Zeitalter der Krisen erfordert ein radikales Umsteuern in allen gesellschaftlichen Aspekten. Und es treibt ein neuartiges, evolutionär-dynamisches Verständnis von Sicherheit voran. Jetzt ist die Zeit gekommen für ein Umschwenken auf Adaption und den Ausbau systemischer Schutzfaktoren. Die 2020er-Jahre werden zum Jahrzehnt der Resilienz.
Die Trendstudie enthält:
fundierte Analysen und Thesen
konkrete Handlungsempfehlungen
Meinungen von Expertinnen und Experten
inspirierende Visionärinnen und Visionäre
hilfreiche Modelle
zahlreiche Best Practices
Fundament
Impact-Analyse
Nutzen Sie diese zukunftsweisende Studie, um zu verstehen, wie Sie die Zukunftskraft Resilienz für sich nutzen können, um dynamisch auf Krisen zu reagieren.
Aktualisiert: 2022-01-13
Autor:
Judith Block,
Harald Dr. Katzmair,
Christian Felber,
Ramona Fricke,
Nural Janho,
Lena Papsabbas,
Nina Pfuderer,
André Posse,
Prof.Dr. Andre Reichel,
Christina Riediger,
Christian Schuldt
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Block, Judith
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBlock, Judith ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Block, Judith.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Block, Judith im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Block, Judith .
Block, Judith - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Block, Judith die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Blöcker, Antje
- Blöcker, Antje
- Blöcker, Antonia
- Blöcker, Carl Peter
- Blöcker, Elisabeth
- Blöcker, Günter
- Blöcker, Günter
- Blöcker, Heinz G
- Blöcker, Heinz G
- Blöcker, Heinz-Günter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Block, Judith und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.