Ängste und Depressionen gehören zu den häufigsten und quälendsten Leiden überhaupt. Die Lektüre dieses Buches erleichtert den Weg aus Isolation und Resignation, denn die Autoren zeigen, dass Ängste und Depressionen im Grunde berechtigte und sinnvolle Reaktionen auf Belastungen im familiären, beruflichen und nicht zuletzt gesellschaftlichen Leben sind.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Im neuen Buch des Erfolgsautors Udo Boessmann geht es um das menschliche Bewusstsein, um die nichtbewussten Prozesse, die ihm zugrunde liegen und um die unbewussten Mechanismen, welche die Kohärenz des Bewusstseins und des Selbsterlebens sicherstellen. Auf Fragen wie „Was wissen wir?“, „Wie können wir dieses Wissen nutzen?“ oder „Wer oder was sind wir wirklich?“ liefert er auf ca. 470 Seiten praxisbezogene Grundlagen und Antworten – nicht nur für Psychologen und Psychotherapeuten. Trotz der wissenschaftlichen Orientierung setzt das Buch kein Fachwissen voraus und sollte auch für den interessierten Laien ohne Weiteres verständlich sein. Ergänzend zum Buch kann auf der Website www.boessmann-bewusstsein.de ein Online-Glossar abgerufen werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Jeder zehnte berichtspflichtige Kassenantrag wird nicht wie beantragt vom Gutachter befürwortet. Wer sich für eine sachliche Auseinandersetzung mit Gutachtern oder für das manchmal unvermeidliche Obergutachterverfahren wappnen möchte, erhält nun Hilfestellung. Die Autoren verdeutlichen die verschiedenen Fallstricke des Gutachterverfahrens und veranschaulichen die häufigsten Ablehnungsgründe anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Der Leser erfährt, wie das Verfassen von Antragsberichten einem Perspektivenwechsel und der Verbesserung der eigenen therapeutischen Arbeit dienen und zugleich Spaß machen kann.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Kassenantrag, Bericht an den Gutachter, Psychotherapie-Antrag: Was bisher oft eine lästige Pflicht war, wird dank des Bestsellers von Udo Boessmann zukünftig professionelle Routine - jetzt mit den Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie 2017!
Mit Beiträgen von Arno Remmers
Verwandeln Sie die lästige Pflicht des Kassenantrags und die Angst vor Kürzungen oder Nichtbefürwortung durch den Gutachter in eine professionelle Routine, die Freude macht! Freude und Befriedigung darüber, bei jedem Bericht an den Gutachter den Patienten individuell in seiner aktuell relevanten unbewussten Konfliktdynamik wirklich zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus konkrete und fokussierte therapeutische Konsequenzen zu entwickeln. Die aktualisierte Auflage berücksichtigt die Neuerungen in der Psychotherapie-Richtlinie 2017 und vermittelt Ihnen eine bewährte Systematik, wie Sie Ihre Berichte an den Gutachter auf das Wesentliche konzentrieren und in vertretbarer Zeit richtliniengerecht anfertigen können. Schritt für Schritt führt Sie der Autor an das Thema heran und gibt Ihnen praktischen und sofort umsetzbaren Rat.
Berichte an den Gutachter enthält unter anderem diese Themen:
Die wichtigsten Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre
Die zielführende Strategie bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter
Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik
Die Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung
Behandlungsplanung und Zielsetzung
Die Formulierung der Prognose im Bericht an den Gutachter
Beispiele für Berichte an den Gutachter
und noch vieles mehr.
Berichte an den Gutachter – jetzt mit Online-Programm
Das Buch erläutert zudem, wie sich das Online-Programm www.bericht-online.de bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter für Psychodynamische Psychotherapie sinnvoll einsetzen lässt. Das Buch wie das Programm sind Repetitorium und Kompendium zugleich und verschaffen Ihnen einen Überblick über die derzeit akzeptierten Fachbegriffe und die (psycho-)logische Beziehung zwischen diesen. Psychotherapie-Antrag und Kassenantrag können so einfach und schnell erstellt werden.
Fachstimmen zur Vorauflage:
„Das Buch dürfte für alle, die mit dieser Materie noch nicht vertraut sind, eine Hilfestellung sein. Aber auch der Erfahrene wird es mit Gewinn lesen.“ (Deutsches Ärzteblatt)
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Einer der wichtigsten Realfaktoren in der Psychotherapie ist die Zeit und die Notwendigkeit der Zeitbegrenzung, sowohl hinsichtlich der Dauer der einzelnen Sitzung als auch hinsichtlich der Gesamtzahl der genehmigungsfähigen Sitzungen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es notwendig, mit Hilfe von klaren, mit dem Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapiezielen den Therapieprozess zu strukturieren. Die eigentliche Kunst der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie besteht darin, sich auf umschriebene Therapieziele zu begrenzen und die therapeutische Arbeit auf eine kleine Auswahl wesentlicher Foki zu konzentrieren. Die Arbeit an einem einzelnen Fokus setzt häufig Ressourcen frei, die den Patienten befähigen, zunehmend bewusst und selbständig an dem therapeutischen Fokus selbst, aber auch an anderen Konfliktfeldern weiterzuarbeiten.
Die aktuell wirksamen Faktoren, die, ohne dass es dem Patienten bewusst wäre, deren Eigendynamik, den inneren unbewussten Konflikt und damit die Störung unterhalten, entdecken Psychotherapeuten oftmals erst im Verlauf des Behandlungsprozesses und ggf. unter Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung. Diese aktuell wirksamen Faktoren zu verstehen, zu erklären und zu verändern, ist Hauptaufgabe des Psychotherapeuten.
Die therapiestrategischen Leitfragen lauten: Was muss sich im Patienten am dringendsten verändern, damit er gesund werden kann? Welche Veränderungen in den unbewussten Prozessen im Patienten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld sind realistischerweise möglich? In welchem Umfang darf der Therapeut überhaupt hoffen, dass er Symptome zum Verschwinden bringt, wenn sich der Patient unter der Behandlung tatsächlich verändert?
Die mit dem Patienten zusammen festgelegten Ziele sollten an dem ausgerichtet sein, was dem Patienten mit seinen spezifischen Ressourcen möglich ist. Vor allem sind die therapeutischen Foki so zu bestimmen, dass sie dem Strukturniveau des Patienten angemessen sind und ein Maximum an Nutzen für die konkrete Lebensbewältigung des Patienten erhoffen lassen.
Die Autoren liefern zahlreiche Vorschläge und Beispiele für eine solche praxisgerechte Therapieplanung und Fokusbearbeitung.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Es gibt viele Wege in den Beruf des Psychotherapeuten. Was sind die Motive derjenigen, die sich für diesen Beruf entscheiden? War ihr Weg geplant – oder ein Zufall? Und gibt es so etwas wie Bestimmung?
22 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sprechen offen über ihren Weg zur Tiefenpsychologie. Sie erzählen, wie sie zu ihr gekommen sind, was für sie Psychotherapeut-Sein bedeutet, wie ihre tägliche Arbeit aussieht und was sie an dem humanistisch-psychodynamischen Ansatz fasziniert. Das Ergebnis: 22 sehr persönliche Beiträge, die viel an Selbstoffenbarung beinhalten. Verfolgt man die Wege, wird schnell klar, dass eine (tiefenpsychologische) psychotherapeutische Ausbildung gleichzeitig immer auch ein psychotherapeutischer Prozess ist, der durchlaufen wird – und im Grunde auch nie aufhört.
Das Buch richtet sich besonders an Studierende der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medizin, die sich mit dem Gedanken einer psychotherapeutischen Aus- oder Weiterbildung tragen. Sie sollen durch die Lektüre dieses Buches Mut und Lust bekommen, sich mit der tiefenpsychologischen Arbeit zu befassen.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Die in 3., aktualisierter Auflage erscheinende Neuauflage des Praktischen Leitfadens der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie beinhaltet die wichtigsten praxisrelevanten Informationen aus den aktuellen Psychotherapie-Richtlinien, inklusive der Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie vom 01.04.2017, dem aktuellen Kommentar und der OPD und bietet so Leserinnen und Lesern eine optimale Orientierung. Ergänzt wurden außerdem weitere hilfreiche Zusatzdownloads für die praktische Arbeit.
Mit Beiträgen von Thomas Gruyters, Hamid Peseschkian, Helmut Röthke und Sara Schneider
Die Grundkonzepte, das diagnostische Vorgehen und die Behandlungsplanung der tiefenpsychologisch fundierten Therapie sind kompakt und gut verständlich dargestellt.
Die Autoren zeigen, wie sich die aktuellen Psychotherapie-Richtlinien im kassenpsychotherapeutischen Praxisalltag umsetzen lassen. Dabei verstehen sie es, sowohl die Sicht der klassischen Psychoanalyse wie auch von ihr abgeleiteter und sie ergänzender Schulen in leicht fassbaren Leitsätzen und Schemata zusammenzufassen.
Das Buch eignet sich insbesondere für psychologische und ärztliche Ausbildungsteilnehmer, gerade zu Beginn der Ausbildung. Aber auch bei der Zwischenprüfung, bei der Berichterstellung und bei der Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Staatsexamen ist es für viele Ausbildungsteilnehmer ein hilfreiches Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Phase der beginnenden Tuchfühlung zwischen Patient und Psychotherapeut ist ein einmaliger, unwiederbringlicher Augenblick mit wertvollen Hinweisen auf das Unbewusste. Erstinterview und Folgegespräche gehören zwar zum Alltagsgeschäft von Psychotherapeuten, trotzdem ist die Literatur zu diesem Thema nicht besonders ausführlich. In der Praxis zeigt sich, dass Psychotherapeuten oftmals nur unzureichend über die Lebensgeschichte ihrer Patienten informiert sind
Das vorliegende Buch hilft dabei, solche Lücken zu schließen, indem es eine strukturierte Anleitung zur psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung gibt.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
In diesem Buch wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch anderer Interaktionspartner) herzustellen.
Ein Patient, der dem Behandler seine Symptome präsentiert, will vordergründig von seinen Beschwerden befreit werden. Aber bei längeren Leidensgeschichten wäre es naiv zu glauben, die Symptombeseitigung sei das einzige Anliegen von Patienten. Oft hat man es mit verborgenen Motiven und Erwartungen – impliziten Aufträgen – zu tun, die viel stärker sind als der triviale Wunsch, gesund zu sein.
In „Wirksam behandeln“ wird zum einen das zeitgemäße psychotherapeutische Wissen in seinen wesentlichen Grundzügen umrissen. Der Autor zeigt an vielen Praxisbeispielen seinen eigenen Weg auf, das heutige empirische Wissen in der Patientenbehandlung und in der Supervision möglichst wirksam umzusetzen. Zum anderen wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch anderer Interaktionspartner) herzustellen.
Das Buch wendet sich an ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in der Praxis, Klinik oder Ausbildung, die sich der Behandlung psychisch und psychosomatisch kranker Menschen verpflichtet haben, sowie an deren Supervisoren.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung durch Psychotherapie
Sie erfahren in diesem Buch, wie eine strukturelle Diagnose die Grenzen therapeutischer Möglichkeiten erkennen hilft und Sie und Ihren Patienten so vor Überforderung und Enttäuschung schützt.
Der Begriff der Struktur ist ein zentraler Bestandteil eines psychodynamischen Menschen- und Krankheitsverständnisses. Mit Hilfe der strukturellen Klassifizierung lässt sich verstehen, warum einige Menschen unter bestimmten aktuellen lebensgeschichtlichen Rahmenbedingungen seelisch oder psychosomatisch erkranken, während andere unter vergleichbaren Bedingungen gesund bleiben.
Udo Boessmann zeigt in diesem Buch auf, wie ein strukturelles Verständnis hilft, Therapien so zu planen, dass sie den individuellen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden. Der Leser erfährt, wie eine strukturelle Diagnose die Grenzen therapeutischer Möglichkeiten erkennen lässt und den Therapeuten und seine Patienten vor Überforderung und Enttäuschung schützen kann.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Die in 3., aktualisierter Auflage erscheinende Neuauflage des Praktischen Leitfadens der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie beinhaltet die wichtigsten praxisrelevanten Informationen aus den aktuellen Psychotherapie-Richtlinien, inklusive der Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie vom 01.04.2017, dem aktuellen Kommentar und der OPD und bietet so Leserinnen und Lesern eine optimale Orientierung. Ergänzt wurden außerdem weitere hilfreiche Zusatzdownloads für die praktische Arbeit.
Mit Beiträgen von Thomas Gruyters, Hamid Peseschkian, Helmut Röthke und Sara Schneider
Die Grundkonzepte, das diagnostische Vorgehen und die Behandlungsplanung der tiefenpsychologisch fundierten Therapie sind kompakt und gut verständlich dargestellt.
Die Autoren zeigen, wie sich die aktuellen Psychotherapie-Richtlinien im kassenpsychotherapeutischen Praxisalltag umsetzen lassen. Dabei verstehen sie es, sowohl die Sicht der klassischen Psychoanalyse wie auch von ihr abgeleiteter und sie ergänzender Schulen in leicht fassbaren Leitsätzen und Schemata zusammenzufassen.
Das Buch eignet sich insbesondere für psychologische und ärztliche Ausbildungsteilnehmer, gerade zu Beginn der Ausbildung. Aber auch bei der Zwischenprüfung, bei der Berichterstellung und bei der Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Staatsexamen ist es für viele Ausbildungsteilnehmer ein hilfreiches Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Es gibt viele Wege in den Beruf des Psychotherapeuten. Was sind die Motive derjenigen, die sich für diesen Beruf entscheiden? War ihr Weg geplant – oder ein Zufall? Und gibt es so etwas wie Bestimmung?
22 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sprechen offen über ihren Weg zur Tiefenpsychologie. Sie erzählen, wie sie zu ihr gekommen sind, was für sie Psychotherapeut-Sein bedeutet, wie ihre tägliche Arbeit aussieht und was sie an dem humanistisch-psychodynamischen Ansatz fasziniert. Das Ergebnis: 22 sehr persönliche Beiträge, die viel an Selbstoffenbarung beinhalten. Verfolgt man die Wege, wird schnell klar, dass eine (tiefenpsychologische) psychotherapeutische Ausbildung gleichzeitig immer auch ein psychotherapeutischer Prozess ist, der durchlaufen wird – und im Grunde auch nie aufhört.
Das Buch richtet sich besonders an Studierende der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medizin, die sich mit dem Gedanken einer psychotherapeutischen Aus- oder Weiterbildung tragen. Sie sollen durch die Lektüre dieses Buches Mut und Lust bekommen, sich mit der tiefenpsychologischen Arbeit zu befassen.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Die in 2., erweiterter Auflage erscheinende Neuauflage des Praktischen Leitfadens der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie beinhaltet die wichtigsten praxisrelevanten Informationen aus den aktuellen Psychotherapie-Richtlinien, inklusive der Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie vom 01.04.2017, dem aktuellen Kommentar und der OPD und bietet so Leserinnen und Lesern eine optimale Orientierung. Ergänzt wurden außerdem weitere hilfreiche Zusatzdownloads für die praktische Arbeit.
Mit Beiträgen von Thomas Gruyters, Hamid Peseschkian, Helmut Röthke und Sara Schneider
Die Grundkonzepte, das diagnostische Vorgehen und die Behandlungsplanung der tiefenpsychologisch fundierten Therapie sind kompakt und gut verständlich dargestellt.
Die Autoren zeigen, wie sich die aktuellen Psychotherapie-Richtlinien im kassenpsychotherapeutischen Praxisalltag umsetzen lassen. Dabei verstehen sie es, sowohl die Sicht der klassischen Psychoanalyse wie auch von ihr abgeleiteter und sie ergänzender Schulen in leicht fassbaren Leitsätzen und Schemata zusammenzufassen.
Das Buch eignet sich insbesondere für psychologische und ärztliche Ausbildungsteilnehmer, gerade zu Beginn der Ausbildung. Aber auch bei der Zwischenprüfung, bei der Berichterstellung und bei der Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Staatsexamen ist es für viele Ausbildungsteilnehmer ein hilfreiches Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *
Jeder zehnte berichtspflichtige Kassenantrag wird nicht wie beantragt vom Gutachter befürwortet. Wer sich für eine sachliche Auseinandersetzung mit Gutachtern oder für das manchmal unvermeidliche Obergutachterverfahren wappnen möchte, erhält nun Hilfestellung. Die Autoren verdeutlichen die verschiedenen Fallstricke des Gutachterverfahrens und veranschaulichen die häufigsten Ablehnungsgründe anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Der Leser erfährt, wie das Verfassen von Antragsberichten einem Perspektivenwechsel und der Verbesserung der eigenen therapeutischen Arbeit dienen und zugleich Spaß machen kann.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Im neuen Buch des Erfolgsautors Udo Boessmann geht es um das menschliche Bewusstsein, um die nichtbewussten Prozesse, die ihm zugrunde liegen und um die unbewussten Mechanismen, welche die Kohärenz des Bewusstseins und des Selbsterlebens sicherstellen. Auf Fragen wie „Was wissen wir?“, „Wie können wir dieses Wissen nutzen?“ oder „Wer oder was sind wir wirklich?“ liefert er auf ca. 470 Seiten praxisbezogene Grundlagen und Antworten – nicht nur für Psychologen und Psychotherapeuten. Trotz der wissenschaftlichen Orientierung setzt das Buch kein Fachwissen voraus und sollte auch für den interessierten Laien ohne Weiteres verständlich sein. Ergänzend zum Buch kann auf der Website www.boessmann-bewusstsein.de ein Online-Glossar abgerufen werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Kassenantrag, Bericht an den Gutachter, Psychotherapie-Antrag: Was bisher oft eine lästige Pflicht war, wird dank des Bestsellers von Udo Boessmann zukünftig professionelle Routine - jetzt mit den Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie 2017!
Mit Beiträgen von Arno Remmers
Verwandeln Sie die lästige Pflicht des Kassenantrags und die Angst vor Kürzungen oder Nichtbefürwortung durch den Gutachter in eine professionelle Routine, die Freude macht! Freude und Befriedigung darüber, bei jedem Bericht an den Gutachter den Patienten individuell in seiner aktuell relevanten unbewussten Konfliktdynamik wirklich zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus konkrete und fokussierte therapeutische Konsequenzen zu entwickeln. Die aktualisierte Auflage berücksichtigt die Neuerungen in der Psychotherapie-Richtlinie 2017 und vermittelt Ihnen eine bewährte Systematik, wie Sie Ihre Berichte an den Gutachter auf das Wesentliche konzentrieren und in vertretbarer Zeit richtliniengerecht anfertigen können. Schritt für Schritt führt Sie der Autor an das Thema heran und gibt Ihnen praktischen und sofort umsetzbaren Rat.
Berichte an den Gutachter enthält unter anderem diese Themen:
Die wichtigsten Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre
Die zielführende Strategie bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter
Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik
Die Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung
Behandlungsplanung und Zielsetzung
Die Formulierung der Prognose im Bericht an den Gutachter
Beispiele für Berichte an den Gutachter
und noch vieles mehr.
Berichte an den Gutachter – jetzt mit Online-Programm
Das Buch erläutert zudem, wie sich das Online-Programm www.bericht-online.de bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter für Psychodynamische Psychotherapie sinnvoll einsetzen lässt. Das Buch wie das Programm sind Repetitorium und Kompendium zugleich und verschaffen Ihnen einen Überblick über die derzeit akzeptierten Fachbegriffe und die (psycho-)logische Beziehung zwischen diesen. Psychotherapie-Antrag und Kassenantrag können so einfach und schnell erstellt werden.
Fachstimmen zur Vorauflage:
„Das Buch dürfte für alle, die mit dieser Materie noch nicht vertraut sind, eine Hilfestellung sein. Aber auch der Erfahrene wird es mit Gewinn lesen.“ (Deutsches Ärzteblatt)
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
In diesem Buch wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch anderer Interaktionspartner) herzustellen.
Ein Patient, der dem Behandler seine Symptome präsentiert, will vordergründig von seinen Beschwerden befreit werden. Aber bei längeren Leidensgeschichten wäre es naiv zu glauben, die Symptombeseitigung sei das einzige Anliegen von Patienten. Oft hat man es mit verborgenen Motiven und Erwartungen – impliziten Aufträgen – zu tun, die viel stärker sind als der triviale Wunsch, gesund zu sein.
In „Wirksam behandeln“ wird zum einen das zeitgemäße psychotherapeutische Wissen in seinen wesentlichen Grundzügen umrissen. Der Autor zeigt an vielen Praxisbeispielen seinen eigenen Weg auf, das heutige empirische Wissen in der Patientenbehandlung und in der Supervision möglichst wirksam umzusetzen. Zum anderen wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch anderer Interaktionspartner) herzustellen.
Das Buch wendet sich an ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in der Praxis, Klinik oder Ausbildung, die sich der Behandlung psychisch und psychosomatisch kranker Menschen verpflichtet haben, sowie an deren Supervisoren.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
Einer der wichtigsten Realfaktoren in der Psychotherapie ist die Zeit und die Notwendigkeit der Zeitbegrenzung, sowohl hinsichtlich der Dauer der einzelnen Sitzung als auch hinsichtlich der Gesamtzahl der genehmigungsfähigen Sitzungen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es notwendig, mit Hilfe von klaren, mit dem Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapiezielen den Therapieprozess zu strukturieren. Die eigentliche Kunst der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie besteht darin, sich auf umschriebene Therapieziele zu begrenzen und die therapeutische Arbeit auf eine kleine Auswahl wesentlicher Foki zu konzentrieren. Die Arbeit an einem einzelnen Fokus setzt häufig Ressourcen frei, die den Patienten befähigen, zunehmend bewusst und selbständig an dem therapeutischen Fokus selbst, aber auch an anderen Konfliktfeldern weiterzuarbeiten.
Die aktuell wirksamen Faktoren, die, ohne dass es dem Patienten bewusst wäre, deren Eigendynamik, den inneren unbewussten Konflikt und damit die Störung unterhalten, entdecken Psychotherapeuten oftmals erst im Verlauf des Behandlungsprozesses und ggf. unter Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung. Diese aktuell wirksamen Faktoren zu verstehen, zu erklären und zu verändern, ist Hauptaufgabe des Psychotherapeuten.
Die therapiestrategischen Leitfragen lauten: Was muss sich im Patienten am dringendsten verändern, damit er gesund werden kann? Welche Veränderungen in den unbewussten Prozessen im Patienten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld sind realistischerweise möglich? In welchem Umfang darf der Therapeut überhaupt hoffen, dass er Symptome zum Verschwinden bringt, wenn sich der Patient unter der Behandlung tatsächlich verändert?
Die mit dem Patienten zusammen festgelegten Ziele sollten an dem ausgerichtet sein, was dem Patienten mit seinen spezifischen Ressourcen möglich ist. Vor allem sind die therapeutischen Foki so zu bestimmen, dass sie dem Strukturniveau des Patienten angemessen sind und ein Maximum an Nutzen für die konkrete Lebensbewältigung des Patienten erhoffen lassen.
Die Autoren liefern zahlreiche Vorschläge und Beispiele für eine solche praxisgerechte Therapieplanung und Fokusbearbeitung.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
Die Phase der beginnenden Tuchfühlung zwischen Patient und Psychotherapeut ist ein einmaliger, unwiederbringlicher Augenblick mit wertvollen Hinweisen auf das Unbewusste. Erstinterview und Folgegespräche gehören zwar zum Alltagsgeschäft von Psychotherapeuten, trotzdem ist die Literatur zu diesem Thema nicht besonders ausführlich. In der Praxis zeigt sich, dass Psychotherapeuten oftmals nur unzureichend über die Lebensgeschichte ihrer Patienten informiert sind
Das vorliegende Buch hilft dabei, solche Lücken zu schließen, indem es eine strukturierte Anleitung zur psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung gibt.
Aktualisiert: 2021-06-11
> findR *
Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung durch Psychotherapie
Sie erfahren in diesem Buch, wie eine strukturelle Diagnose die Grenzen therapeutischer Möglichkeiten erkennen hilft und Sie und Ihren Patienten so vor Überforderung und Enttäuschung schützt.
Der Begriff der Struktur ist ein zentraler Bestandteil eines psychodynamischen Menschen- und Krankheitsverständnisses. Mit Hilfe der strukturellen Klassifizierung lässt sich verstehen, warum einige Menschen unter bestimmten aktuellen lebensgeschichtlichen Rahmenbedingungen seelisch oder psychosomatisch erkranken, während andere unter vergleichbaren Bedingungen gesund bleiben.
Udo Boessmann zeigt in diesem Buch auf, wie ein strukturelles Verständnis hilft, Therapien so zu planen, dass sie den individuellen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden. Der Leser erfährt, wie eine strukturelle Diagnose die Grenzen therapeutischer Möglichkeiten erkennen lässt und den Therapeuten und seine Patienten vor Überforderung und Enttäuschung schützen kann.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boessmann, Udo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoessmann, Udo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boessmann, Udo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boessmann, Udo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boessmann, Udo .
Boessmann, Udo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boessmann, Udo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boessneck, J
- Boessneck, Joachim
- Boeßner, Georg
- Boeßner, Georg
- Boest, Nicole
- Boest, Reinhard
- Boesten, Egon
- Boesten, Jan
- Boesten-Stengel, Albert
- Boesten-Stengel, Christine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boessmann, Udo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.