Mönchengladbach anders sehen

Mönchengladbach anders sehen von Boland,  Karl, Schürings,  Hans, von Dahlen,  Hannah
Fotobücher zum Thema Heimat müssen immer wieder neu entstehen, weil wir unsere Heimat gestern mit anderen Augen wahrgenommen haben und ihr mit anderen Ansprüchen begegnet sind als heute. Dazu kommt die spezielle Eigenart des Mediums Fotografie, dessen besondere Ästhetik ebenfalls zur Geltung gebracht werden soll – bei einigen Motiven mehr, bei anderen weniger. Wir haben festgestellt, dass es in der offiziellen Repräsentation der Stadt Mönchengladbach bislang an Perspektiven auf das Viertel- und Alltagsleben fehlt. Eine Zusammenstellung der fotografischen Bildwelten, abseits von Tourismus, Stadtmarketing und Vergangenheitssentimentalität bzw. Folklore, ist sicherlich eine Bereicherung für das Spektrum an Fotobüchern über Mönchengladbach. Zur Realisierung dieses Projekts hat sich die „Geschichtswerkstatt“ mit Hannah von Dahlen vom Projekt „MG anders sehen“ zusammengetan. Ein Fotobuch über Mönchengladbach, das die Stadt „anders“ abbildet. Da es nach unserer Auffassung „das Bild“ der Stadt Mönchengladbach nicht gibt und sich in einer vorgestellten homogenen Normalität auch nicht finden wird, kann es bei unserem Projekt nur darum gehen, Mönchengladbach in seiner vielfältigen Normalität fotokünstlerisch zu inszenieren. Das auf der Basis einer positiven Identifizierung mit einem erleb- und nahbaren Mönchengladbach – so, wie es auch das Projekt „MG anders sehen“ vorlebt. Was macht diese Stadt lebens- und liebenswert? Was hat sie zu bieten? Vielleicht nicht auf den ersten, aber auf den zweiten und dritten Blick. Auf genau diese Fragen versucht das neue Fotobuch eine bildhafte Antwort zu geben.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *

Textil Industrie Kultur in Mönchengladbach

Textil Industrie Kultur in Mönchengladbach von Bechaus-Gerst,  Marianne, Boland,  Karl, Boos-Nünning,  Prof. Dr. Ursula, Heinrichs,  Felix, Jung,  Richard, Kronen,  Hermann-Josef, Sasserath,  Karl, Schürings,  Hans, Schütter,  Prof. Silke
Spätestens Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts ging es in Mönchengladbach zu Ende mit dem, was einst das „Rheinische Manchester“ genannt wurde. Hier hatte sich im Rahmen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ein Zentrum der baumwollverarbeitenden Industrie gebildet, das alle anderen Industriebranchen in der Stadt klar dominierte. Die anderen Branchen, z.B. die Bekleidungsindustrie, die Maschinenindustrie und der Großhandel waren ebenfalls weitgehend auf Baumwoll- und Wollindustrie bezogen. Eine Ära war zu Ende gegangen, weil die Produktionsstätten ins lohnkostengünstigere Ausland verlagert worden waren. Was blieb, waren eine dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit und der Versuch eines Strukturwandels, der nach all den Jahren heute immer noch nicht abgeschlossen ist. Bemerkenswert daran ist, dass die Stadt Mönchengladbach das kulturelle Erbe dieser sehr besonderen und prägenden Industrie bisher nicht intensiv gepflegt hat. Positiv und beispielhaft ist dies im Ruhrgebiet gelungen. In Mönchengladbach ließ man viele der typischen baulichen Relikte verschwinden bzw. verschandeln, eine aktive Erinnerungs-, Bewahrungs- und Inszenierungsarbeit zum Zwecke der Identitätsbildung für die Stadtgemeinschaft fand nie ernsthaft statt. Wollte man das Alte vergessen und sich neu erfinden? Das Buch geht in verschiedenen Beiträgen zum Beispiel den Fragen nach, was die Textilindustrie für die Stadt Mönchengladbach einst bedeutet hat, wie sie die Menschen geprägt und das Stadtbild gestaltet hat. Wie arbeiteten und lebten die Menschen, worunter litten sie? Und: Was aus der Erbschaft dieser Zeit wäre dazu geeignet, daraus für die heutige Zeit ein Wertefundament für ein Identitätskonzept Mönchengladbachs zu extrahieren? © Karl Boland / Hans Schürings
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Textil Industrie Kultur in Mönchengladbach

Textil Industrie Kultur in Mönchengladbach von Bechhaus-Gerst,  Marianne, Boland,  Karl, Boos-Nünning,  Prof. Dr. Ursula, Heinrichs,  Felix, Jung,  Richard, Kronen,  Hermann-Josef, Sasserath,  Karl, Schürings,  Hans, Schütter,  Prof. Silke
Spätestens Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts ging es in Mönchengladbach zu Ende mit dem, was einst das „Rheinische Manchester“ genannt wurde. Hier hatte sich im Rahmen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ein Zentrum der baumwollverarbeitenden Industrie gebildet, das alle anderen Industriebranchen in der Stadt klar dominierte. Die anderen Branchen, z.B. die Bekleidungsindustrie, die Maschinenindustrie und der Großhandel waren ebenfalls weitgehend auf Baumwoll- und Wollindustrie bezogen. Eine Ära war zu Ende gegangen, weil die Produktionsstätten ins lohnkostengünstigere Ausland verlagert worden waren. Was blieb, waren eine dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit und der Versuch eines Strukturwandels, der nach all den Jahren heute immer noch nicht abgeschlossen ist. Bemerkenswert daran ist, dass die Stadt Mönchengladbach das kulturelle Erbe dieser sehr besonderen und prägenden Industrie bisher nicht intensiv gepflegt hat. Positiv und beispielhaft ist dies im Ruhrgebiet gelungen. In Mönchengladbach ließ man viele der typischen baulichen Relikte verschwinden bzw. verschandeln, eine aktive Erinnerungs-, Bewahrungs- und Inszenierungsarbeit zum Zwecke der Identitätsbildung für die Stadtgemeinschaft fand nie ernsthaft statt. Wollte man das Alte vergessen und sich neu erfinden? Das Buch geht in verschiedenen Beiträgen zum Beispiel den Fragen nach, was die Textilindustrie für die Stadt Mönchengladbach einst bedeutet hat, wie sie die Menschen geprägt und das Stadtbild gestaltet hat. Wie arbeiteten und lebten die Menschen, worunter litten sie? Und: Was aus der Erbschaft dieser Zeit wäre dazu geeignet, daraus für die heutige Zeit ein Wertefundament für ein Identitätskonzept Mönchengladbachs zu extrahieren? © Karl Boland / Hans Schürings
Aktualisiert: 2022-09-02
> findR *

Heimat, Identität und Mönchengladbach

Heimat, Identität und Mönchengladbach von Boland,  Karl, Boos-Nünning,  Ursula, Clemens,  Milan, Delabar,  Walter, Dorando,  Arne, Finke-Gödde,  Jutta, Fischer,  Dr. Gert, Gietzen, ,  Kurt P., Lamers,  Gerd, Schrammen,  Pauline, Schürings,  Hans, Valsamidis,  Lara, von Dahlen,  Hannah, Wasserloos-Strunk,  Martina
Was bedeutet „Heimat“ und was heißt „Identität“ in Mönchengladbach? Eine Stadt, die man schon mal als einen „zusammengemeindeten Haufen Dörfer“ bezeichnet, tut sich nicht leicht mit diesen Fragen. Im vorliegenden Buch geht es um alles andere als um ein nostalgisches Festhalten an „der“ Heimat, sollte es diese als einen eindeutigen Begriff überhaupt geben. Wir wagen den Versuch, uns dem Thema Heimat und Identität in Mönchengladbach aus verschiedenen Blickwinkeln und thematischen Ansätzen, mal individuell, mal literarisch, mal historisch oder gesellschaftskritisch anzunähern. Heute erscheint es wichtig, insbesondere für Zugezogene, aber nicht nur, sich Heimat anzueignen durch die aktive Mitgestaltung und Mitsprache im unmittelbaren Lebensraum. Und die Alteingesessenen müssen dies auch zulassen. Auch „multilokale Digitalnomaden“ brauchen so etwas wie einen Heimathafen. Aktive Aneignung der unmittelbaren Umwelt bzw. Lebenswelt kann durchaus zu einem Identitätsgewinn führen. Dennoch kann die Frage „Was ist Heimat?“ in einem Satz abschließend nicht beantwortet werden.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Migration und Mönchengladbach

Migration und Mönchengladbach von Boland,  Karl, Schürings,  Hans
Das Anliegen des Buchs ist es, am Beispiel der Stadt Mönchengladbach zu zeigen, dass Zu- und Abwanderungen von Menschen bzw. Menschengruppen in ihren vielfältigen Formen und Erscheinungen im historischen Verlauf ein mehr oder weniger kontinuierliches Phänomen darstellen, dem sich eine Stadt-Gesellschaft immer wieder neu stellen muss. Dargestellt werden über einen Zeitverlauf verschiedene Migrationsbewegungen mit dem Ausblick darauf, welche Vorteile und/oder Herausforderungen die Stadt Mönchengladbach hierdurch erlebt hat und wie sich Wanderungsbewegungen politisch, sozial aber auch kulturell in den vergangenen 200 Jahren ausgewirkt haben.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *

Der Erste Weltkrieg und Mönchengladbach

Der Erste Weltkrieg und Mönchengladbach von Boland,  Karl, Schürings,  Hans
Wie hat der Erste Weltkrieg das Leben in Mönchengladbach geprägt? Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Geschehnissen in den Städten und Gemeinden in der Region, die heute die Stadt Mönchengladbach bilden. Die Autoren setzen sich u.a. auseinander mit dem Krisenmanagement, mit dem die Kommunalverwaltungen zusammen mit den Akteuren der kirchlichen und freien Wohltätigkeitsorganisationen die mit dem Krieg einhergehenden Notsituationen für die Bevölkerung zu lindern bzw. die Versorgung der Menschen mit dem Notwendigen zu sichern suchten. Darüber hinaus untersuchen sie das Feld der politischen und weltanschaulichen Mobilisierung für den Krieg, wobei besonderes Augenmerk auf die unterschiedliche Haltung der katholischen und der evangelischen Kirche gelegt wird. Für das historische Mönchengladbach ist in diesem Zusammenhang auch die „Kriegsarbeit“ des in der Stadt mit seiner Reichszentrale ansässigen „Volksvereins für das katholische Deutschland“ interessant. Weitere Themen sind der Künstler Heinrich Lersch im Dienst der Kriegspropaganda, Frauen im Ersten Weltkrieg und die Kriegsernährung.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Boland, Karl

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoland, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boland, Karl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Boland, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Boland, Karl .

Boland, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Boland, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Boland, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.