C. Pape / H. Sederström: Vorwort – V. Gerhardt: Vorerinnerung: Eröffnende Worte zum Dialog in russisch-deutscher Perspektive – Abteilung I: Politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des russisch-deutschen Dialogs – C. Pape: Faust 1587-2011. Russisch-deutsche Variationen eines Themas – N. Plotnikov: Zur Stellung der Idee der Gerechtigkeit in Russland – H. Sederström: Die Dialogizität von Kunst und Kommentar im Werk Il’ja Kabakovs – J. Stürmann: Der Vorwärts-Hauskomplex in Berlin als ‚Drehpunkt‘ zwischen deutscher Sozialdemokratie und russländischer Migration zur Zeit der Weimarer Republik – Abteilung II: Perspektiven des wissenschaftlichen Dialogs. Probleme und Möglichkeiten – B. Chisarau: „Dostojewskij - der einzige Psychologe, von dem ich etwas zu lernen hatte.“ Überlegungen zur Dostojewskij-Rezeption bei Friedrich Nietzsche – N. Dmitrieva: Philosophie als Wissenschaft und Weltanschauung. Russischer und deutscher Neukantianismus im Dialog über Pazifismus – F. Heffermehl: Vom Kuss des Zyklopen zum Blick der Ikone - Binokulare Experimente mit der Ikonenmalerei in der russischen Moderne – P. Rezvykh: F. W. J. Schelling im Dialog mit den russischen Intellektuellen – Abteilung III: Der Dialog als Thema und Methode der Wissenschaften in Russland und Deutschland – K. Baharova: Zwischen Literatur und Philosophie: dialogische Konzepte in Andrej Belyjs „Istorija stanovlenija samosoznajuš?cej duši“ – S. Freyberg: ‚Die Beziehungen zu sich selbst als ein anderer‘ - Il’enkovs Theorie des dialektischen Individuums – W. Reinecke: Dialogik und Dialektik bei Bachtin und Vygotskij – H. Stahl: Literarische Philosophie: Andrej Belyjs „Geschichte des Werdens der Selbstbewusstseinsseele“
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
C. Pape / H. Sederström: Vorwort – V. Gerhardt: Vorerinnerung: Eröffnende Worte zum Dialog in russisch-deutscher Perspektive – Abteilung I: Politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des russisch-deutschen Dialogs – C. Pape: Faust 1587-2011. Russisch-deutsche Variationen eines Themas – N. Plotnikov: Zur Stellung der Idee der Gerechtigkeit in Russland – H. Sederström: Die Dialogizität von Kunst und Kommentar im Werk Il’ja Kabakovs – J. Stürmann: Der Vorwärts-Hauskomplex in Berlin als ‚Drehpunkt‘ zwischen deutscher Sozialdemokratie und russländischer Migration zur Zeit der Weimarer Republik – Abteilung II: Perspektiven des wissenschaftlichen Dialogs. Probleme und Möglichkeiten – B. Chisarau: „Dostojewskij - der einzige Psychologe, von dem ich etwas zu lernen hatte.“ Überlegungen zur Dostojewskij-Rezeption bei Friedrich Nietzsche – N. Dmitrieva: Philosophie als Wissenschaft und Weltanschauung. Russischer und deutscher Neukantianismus im Dialog über Pazifismus – F. Heffermehl: Vom Kuss des Zyklopen zum Blick der Ikone - Binokulare Experimente mit der Ikonenmalerei in der russischen Moderne – P. Rezvykh: F. W. J. Schelling im Dialog mit den russischen Intellektuellen – Abteilung III: Der Dialog als Thema und Methode der Wissenschaften in Russland und Deutschland – K. Baharova: Zwischen Literatur und Philosophie: dialogische Konzepte in Andrej Belyjs „Istorija stanovlenija samosoznajuš?cej duši“ – S. Freyberg: ‚Die Beziehungen zu sich selbst als ein anderer‘ - Il’enkovs Theorie des dialektischen Individuums – W. Reinecke: Dialogik und Dialektik bei Bachtin und Vygotskij – H. Stahl: Literarische Philosophie: Andrej Belyjs „Geschichte des Werdens der Selbstbewusstseinsseele“
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In diesem Buch wird Hegels Phänomenologie des Geistes als ein literarischer Text gedeutet, der seine Überzeugungskraft aus der Lektüre anderer Texte schöpft. Untersucht werden die politischen und ästhetischen Konsequenzen dieser Interpretation. Das dialektische Philosophieren ist ein Bedürfnis, die vergangenen Gedankensysteme – die Texte – in ihrer eigenen Logik als mangelhafte aufzuweisen und zu überwinden, um dadurch die letzte spekulative Synthese zu etablieren. Aber dieselbe Operation macht – so die Hauptthese des Buches – das Spekulative selbst verwundbar, das damit in seiner unselbständigen Verfassung und in seinem Scheitern aufgewiesen wird. Die im Buch dargestellten Gesten des Anleihens und der Affinität sind nicht nur für Hegels Stil prägend. Sie können auch das Dialektische selber neu bestimmen – als eine verschwindende, fast unmögliche Stimme, eine Bemühung, aus der Verschränkung unvereinbarer, konfligierender Diskurse einen Sinn zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
In diesem Buch wird Hegels Phänomenologie des Geistes als ein literarischer Text gedeutet, der seine Überzeugungskraft aus der Lektüre anderer Texte schöpft. Untersucht werden die politischen und ästhetischen Konsequenzen dieser Interpretation. Das dialektische Philosophieren ist ein Bedürfnis, die vergangenen Gedankensysteme – die Texte – in ihrer eigenen Logik als mangelhafte aufzuweisen und zu überwinden, um dadurch die letzte spekulative Synthese zu etablieren. Aber dieselbe Operation macht – so die Hauptthese des Buches – das Spekulative selbst verwundbar, das damit in seiner unselbständigen Verfassung und in seinem Scheitern aufgewiesen wird. Die im Buch dargestellten Gesten des Anleihens und der Affinität sind nicht nur für Hegels Stil prägend. Sie können auch das Dialektische selber neu bestimmen – als eine verschwindende, fast unmögliche Stimme, eine Bemühung, aus der Verschränkung unvereinbarer, konfligierender Diskurse einen Sinn zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
C. Pape / H. Sederström: Vorwort – V. Gerhardt: Vorerinnerung: Eröffnende Worte zum Dialog in russisch-deutscher Perspektive – Abteilung I: Politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des russisch-deutschen Dialogs – C. Pape: Faust 1587-2011. Russisch-deutsche Variationen eines Themas – N. Plotnikov: Zur Stellung der Idee der Gerechtigkeit in Russland – H. Sederström: Die Dialogizität von Kunst und Kommentar im Werk Il’ja Kabakovs – J. Stürmann: Der Vorwärts-Hauskomplex in Berlin als ‚Drehpunkt‘ zwischen deutscher Sozialdemokratie und russländischer Migration zur Zeit der Weimarer Republik – Abteilung II: Perspektiven des wissenschaftlichen Dialogs. Probleme und Möglichkeiten – B. Chisarau: „Dostojewskij - der einzige Psychologe, von dem ich etwas zu lernen hatte.“ Überlegungen zur Dostojewskij-Rezeption bei Friedrich Nietzsche – N. Dmitrieva: Philosophie als Wissenschaft und Weltanschauung. Russischer und deutscher Neukantianismus im Dialog über Pazifismus – F. Heffermehl: Vom Kuss des Zyklopen zum Blick der Ikone - Binokulare Experimente mit der Ikonenmalerei in der russischen Moderne – P. Rezvykh: F. W. J. Schelling im Dialog mit den russischen Intellektuellen – Abteilung III: Der Dialog als Thema und Methode der Wissenschaften in Russland und Deutschland – K. Baharova: Zwischen Literatur und Philosophie: dialogische Konzepte in Andrej Belyjs „Istorija stanovlenija samosoznajuš?cej duši“ – S. Freyberg: ‚Die Beziehungen zu sich selbst als ein anderer‘ - Il’enkovs Theorie des dialektischen Individuums – W. Reinecke: Dialogik und Dialektik bei Bachtin und Vygotskij – H. Stahl: Literarische Philosophie: Andrej Belyjs „Geschichte des Werdens der Selbstbewusstseinsseele“
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boldyrev, Ivan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoldyrev, Ivan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boldyrev, Ivan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boldyrev, Ivan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boldyrev, Ivan .
Boldyrev, Ivan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boldyrev, Ivan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bole Maia, Andreja
- Bolech, Bernhard
- Bölecke, Oliver
- Bolecki, Wlodzimierz
- Bölecz, Lilla
- Bolek, Adam
- Bolek-Fügel, Gabriele
- Bolek-Fügl, Gabriele
- Bolekia Boleká, Donato
- Bolelli, Tristano
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boldyrev, Ivan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.