Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1827)

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1827) von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Lucas,  Hans-Christian
Inhaltsverzeichnis: ENCYCLOPÄDIE DER PHILOSOPHISCHEN WISSENSCHAFT IM GRUNDRISSE Vorrede zur zweiten Ausgabe Vorrede zur ersten Ausgabe Inhalts-Anzeige Einleitung ERSTER THEIL. DIE WISSENSCHAFT DER LOGIK Vorbegriff A. Erste Stellung des Gedankens zur Objectivität B. Zweite Stellung des Gedankens zur Objectivität I. Empirismus II. Kritische Philosophie C. Dritte Stellung des Denkens zur Objectivität Das unmittelbare Wissen Näherer Begriff und Eintheilung der Logik ERSTE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM SEYN A. Qualität a. Seyn b. Daseyn c. Das Fürsichseyn B. Quantität a. Die reine Quantität b. Das Quantum c. Der Grad C. Das Maaß ZWEITE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM WESEN A. Das Wesen als Grund der Existenz a. Die reinen Reflexionsbestimmungen ) Identität ) Der Unterschied ) Der Grund b. Die Existenz c. Das Ding B. Die Erscheinung a. Die Welt der Erscheinung b. Inhalt und Form c. Das Verhältniß C. Die Wirklichkeit a. Substantialitäts-Verhältniß b. Causalitäts-Verhältniß c. Die Wechselwirkung DRITTE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM BEGRIFF A. Der subjective Begriff a. Der Begriff als solcher b. Das Urtheil ) Qualitatives Urtheil ) Das Reflexions-Urtheil ) Urtheil der Nothwendigkeit ) Das Urtheil des Begriffs c. Der Schluß ) Qualitativer Schluß ) Reflexions-Schluß ) Schluß der Nothwendigkeit B. Das Object a. Der Mechanismus b. Der Chemismus c. Teleologie C. Die Idee a. Das Leben b. Das Erkennen a. Das Erkennen b. Das Wollen c. Die absolute Idee II. NATURPHILOSOPHIE ZWEITER THEIL. NATURPHILOSOPHIE Einleitung Betrachtungsweisen der Natur Begriff der Natur Eintheilung ERSTE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE DIE MECHANIK A. Raum und Zeit a. Raum b. Die Zeit c. Der Ort B. Materie und Bewegung Endliche Mechanik a. Die träge Materie b. Der Stoß c. Der Fall C. Absolute Mechanik ZWEITE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE PHYSIK A. Physik der allgemeinen Individualität A. Die freien physischen Körper ) Das Licht ) Die Körper des Gegensatzes ) Der Körper der Individualität b. Die Elemente ) Die Luft ) Die Elemente des Gegensatzes ) Individuelles Element c. Der elementarische Proceß B. Physik der besondern Individualität a. Die specifische Schwere b. Cohäsion c. Der Klang d. Die Wärme C. Physik der totalen Individualität a. Die Gestalt b. Die Besonderung des individuellen Körpers . Verhältniß zum Licht . Der Unterschied an der Individualität 1) Geruch 2) Geschmack . Die totale Individualität; Electricität c. Der chemische Proceß 1. Vereinung ) Galvanismus ) Feuerproceß ) Neutralisation, Wasserproceß ) Der Proceß in seiner Totalität 2. Scheidung DRITTE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE ORGANISCHE PHYSIK A. Die geologische Natur B. Die vegetabilische Natur C. Der thierische Organismus a. Die Gestalt b. Die Assimilation c. Gattungs-Proceß 1. Geschlechts-Proceß 2. Die Gattung und Arten 3. Die Gattung und das Individuum III. PHILOSOPHIE DES GEISTES DRITTER THEIL. PHILOSOPHIE DES GEISTES Einleitung Begriff des Geistes Eintheilung ERSTE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER SUBJECTIVE GEIST A. Anthropologie Die Seele a. Die natürliche Seele ) Natürliche Qualitäten ) Natürliche Veränderungen ) Empfindung b. Die träumende Seele ) Die passive Totalität der Individualität ) Selbstgefühl ) Die Gewohnheit c. Die wirkliche Seele B. Die Phänomenologie des Geistes Das Bewußtseyn a. Das Bewußtseyn, als solches b. Das Selbstbewußtseyn c. Die Vernunft C. Psychologie Der Geist a. Der theoretische Geist ) Anschauung ) Die Vorstellung ) Die Erinnerung ) Die Einbildungskraft ) Gedächtniß ) Das Denken b. Der praktische Geist ) Das praktische Gefühl ) Die Triebe ) Die Willkühr und die Glückseligkeit ZWEITE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER OBJECTIVE GEIST Eintheilung A. Das Recht a. Eigenthum b. Vertrag c. Das Recht an sich gegen das Unrecht B. Die Moralität ) Der Vorsatz ) Die Absicht und das Wohl ) Das Gute und das Böse C. Die Sittlichkeit a. Die Familie b. Die bürgerliche Gesellschaft a.a. Das System der Bedürfnisse ) Die Vermittlung der Bedürfnisse ) Die Theilung der Arbeit ) Die Stände b.b. Die Rechtspflege c.c. Die Policey und die Corporation c. Der Staat . Inneres Staatsrecht . Das äußere Saatsrecht . Die Weltgeschichte DRITTE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER ABSOLUTE GEIST a. Die Kunst b. Die geoffenbarte Religion c. Die Philosophie Aristoteles Metaphysik. XI. 7 BEILAGEN Notizen zu Vorlesung über Logik und Metaphysik NACHRICHTEN ÜBER VERSCHOLLENES 1. Vorlesungsmanuskripte 2. Erste Fassung der Einleitung zur Ausgabe der Enzyklopädie von 1827 3. Entwurf des Druckfehlerverzeichnisses für die Ausgabe von 1827 ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen Editorischer Bericht Anmerkungen Personenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1827)

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1827) von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Lucas,  Hans-Christian
Inhaltsverzeichnis: ENCYCLOPÄDIE DER PHILOSOPHISCHEN WISSENSCHAFT IM GRUNDRISSE Vorrede zur zweiten Ausgabe Vorrede zur ersten Ausgabe Inhalts-Anzeige Einleitung ERSTER THEIL. DIE WISSENSCHAFT DER LOGIK Vorbegriff A. Erste Stellung des Gedankens zur Objectivität B. Zweite Stellung des Gedankens zur Objectivität I. Empirismus II. Kritische Philosophie C. Dritte Stellung des Denkens zur Objectivität Das unmittelbare Wissen Näherer Begriff und Eintheilung der Logik ERSTE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM SEYN A. Qualität a. Seyn b. Daseyn c. Das Fürsichseyn B. Quantität a. Die reine Quantität b. Das Quantum c. Der Grad C. Das Maaß ZWEITE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM WESEN A. Das Wesen als Grund der Existenz a. Die reinen Reflexionsbestimmungen ) Identität ) Der Unterschied ) Der Grund b. Die Existenz c. Das Ding B. Die Erscheinung a. Die Welt der Erscheinung b. Inhalt und Form c. Das Verhältniß C. Die Wirklichkeit a. Substantialitäts-Verhältniß b. Causalitäts-Verhältniß c. Die Wechselwirkung DRITTE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM BEGRIFF A. Der subjective Begriff a. Der Begriff als solcher b. Das Urtheil ) Qualitatives Urtheil ) Das Reflexions-Urtheil ) Urtheil der Nothwendigkeit ) Das Urtheil des Begriffs c. Der Schluß ) Qualitativer Schluß ) Reflexions-Schluß ) Schluß der Nothwendigkeit B. Das Object a. Der Mechanismus b. Der Chemismus c. Teleologie C. Die Idee a. Das Leben b. Das Erkennen a. Das Erkennen b. Das Wollen c. Die absolute Idee II. NATURPHILOSOPHIE ZWEITER THEIL. NATURPHILOSOPHIE Einleitung Betrachtungsweisen der Natur Begriff der Natur Eintheilung ERSTE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE DIE MECHANIK A. Raum und Zeit a. Raum b. Die Zeit c. Der Ort B. Materie und Bewegung Endliche Mechanik a. Die träge Materie b. Der Stoß c. Der Fall C. Absolute Mechanik ZWEITE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE PHYSIK A. Physik der allgemeinen Individualität A. Die freien physischen Körper ) Das Licht ) Die Körper des Gegensatzes ) Der Körper der Individualität b. Die Elemente ) Die Luft ) Die Elemente des Gegensatzes ) Individuelles Element c. Der elementarische Proceß B. Physik der besondern Individualität a. Die specifische Schwere b. Cohäsion c. Der Klang d. Die Wärme C. Physik der totalen Individualität a. Die Gestalt b. Die Besonderung des individuellen Körpers . Verhältniß zum Licht . Der Unterschied an der Individualität 1) Geruch 2) Geschmack . Die totale Individualität; Electricität c. Der chemische Proceß 1. Vereinung ) Galvanismus ) Feuerproceß ) Neutralisation, Wasserproceß ) Der Proceß in seiner Totalität 2. Scheidung DRITTE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE ORGANISCHE PHYSIK A. Die geologische Natur B. Die vegetabilische Natur C. Der thierische Organismus a. Die Gestalt b. Die Assimilation c. Gattungs-Proceß 1. Geschlechts-Proceß 2. Die Gattung und Arten 3. Die Gattung und das Individuum III. PHILOSOPHIE DES GEISTES DRITTER THEIL. PHILOSOPHIE DES GEISTES Einleitung Begriff des Geistes Eintheilung ERSTE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER SUBJECTIVE GEIST A. Anthropologie Die Seele a. Die natürliche Seele ) Natürliche Qualitäten ) Natürliche Veränderungen ) Empfindung b. Die träumende Seele ) Die passive Totalität der Individualität ) Selbstgefühl ) Die Gewohnheit c. Die wirkliche Seele B. Die Phänomenologie des Geistes Das Bewußtseyn a. Das Bewußtseyn, als solches b. Das Selbstbewußtseyn c. Die Vernunft C. Psychologie Der Geist a. Der theoretische Geist ) Anschauung ) Die Vorstellung ) Die Erinnerung ) Die Einbildungskraft ) Gedächtniß ) Das Denken b. Der praktische Geist ) Das praktische Gefühl ) Die Triebe ) Die Willkühr und die Glückseligkeit ZWEITE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER OBJECTIVE GEIST Eintheilung A. Das Recht a. Eigenthum b. Vertrag c. Das Recht an sich gegen das Unrecht B. Die Moralität ) Der Vorsatz ) Die Absicht und das Wohl ) Das Gute und das Böse C. Die Sittlichkeit a. Die Familie b. Die bürgerliche Gesellschaft a.a. Das System der Bedürfnisse ) Die Vermittlung der Bedürfnisse ) Die Theilung der Arbeit ) Die Stände b.b. Die Rechtspflege c.c. Die Policey und die Corporation c. Der Staat . Inneres Staatsrecht . Das äußere Saatsrecht . Die Weltgeschichte DRITTE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER ABSOLUTE GEIST a. Die Kunst b. Die geoffenbarte Religion c. Die Philosophie Aristoteles Metaphysik. XI. 7 BEILAGEN Notizen zu Vorlesung über Logik und Metaphysik NACHRICHTEN ÜBER VERSCHOLLENES 1. Vorlesungsmanuskripte 2. Erste Fassung der Einleitung zur Ausgabe der Enzyklopädie von 1827 3. Entwurf des Druckfehlerverzeichnisses für die Ausgabe von 1827 ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen Editorischer Bericht Anmerkungen Personenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels

Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels von Bonsiepen,  Wolfgang
Einleitung. 1. Pantragismus — Panlogismus – 2. Der Begriff der Negativität – 3. Zum methodischen Vorgehen der Arbeit Erster Teil: Der Systemansatz der ersten Jenaer Jahre. I. Der Tod Gottes, die griechische Tragödie und das absolute Nichts. 1. Bedrohungen der Freiheit – 2. Die Tragödie im Sittlichen – 3. Das Absolute als Nacht, Nichts und Abgrund – II. Grundlagen der Kritik an der Verstandesreflexion. 1. Die kritische Funktion von Logik und Skeptizismus – 2. Ansätze zu einer Geschichtsphilosophie – III. Kritik an der neuzeitlichen Subjektivitäts- und Reflexionsphilosophie. 1. F. H. Jacobis Philosophie der Subjektivität – 2. Fichtes Ausgang vom reinen Selbstbewußsein – 3. Kants Antinomienlehre – IV. Der Begriff der Negativität als Grundlegung spekulativen Denkens. 1. Die Durchführbarkeit des spekulativen Ansatzes – 2. Die Ambivalenz der Aussagen der praktischen Philosophie – 3. Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition Zweiter Teil: Die Ausarbeitung und Umwandlung des Systemansatzes in den Jahren 1803–1806. I. Die Negativität der modernen, neuzeitlichen Gesellschaft. 1. Kritik an den neuzeitlichen Naturrechtstheorien auf der Grundlage einer Theorie des Kampfes um Anerkennung – 2. Das Gefüge der Stände – 3. Der Staat – II. Negativität und Selbstbewußtsein in den Jenaer Systementwürfen. 1. Die Rekon- struktion der absoluten Sittlichkeit im System der Sittlichkeit – 2. Die Bewußtseinslehre des Systementwurfs von 1803/04 – 3. Das Erkennen und die Metaphysik der Subjektivität in der Logik und Metaphysik von 1804/05 – 4. Die Negativität des Selbstbewußtseins in der Realphilosophie von 1805/06 – III. Das Verhältnis der verschiedenen Formen von Negativität zueinander. 1. Negativität des Seins und Selbstbewußtseins – 2. Die Negativität der Entzweiung in der modernen Gesellschaft – 3. Vorblick auf die Phänomenologie Dritter Teil: Der Begriff der Negativität in der Phänomenologie des Geistes. I. Die Idee einer Geschichte des Selbstbewußtseins. 1. Pragmatische Geschichte des menschlichen Geistes und Geschichte des Selbstbewußtseins – 2. Die in der Einleitung zur Phänomenologie entwickelte Idee einer Geschichte der Bildung des Bewußtseins – II. Interpretation der Phänomenologie. 1. Das reine Sein der sinnlichen Gewißheit – 2. Die spekulative Deutung des Kraftbegriffs – 3. Der Übergang zu Leben und Selbstbewußtsein – 4. Weiterführung von Strukturelementen des Bewußtseins und Selbstbewußtseins – 5. Die Einbeziehung der Geschichte der Bildung der Welt in die Geschichte der Bildung des Bewußtseins – III. Der Systemansatz am Anfang und am Ende der Jenaer Zeit. 1. Die Aufhebung des unglücklichen Bewußtseins in Vernunft und Geist – 2. Einheit von Logik und Metaphysik – IV. Das Mißlingen der Begründung eines Prozesses absoluter Negativität. 1. Der Zirkel in der phänomenologischen Beweisführung – 2. Die Identifizierung der verschiedenen Formen von Negativität – 3. Grundzüge einer Phänomenologie des Geistes in Abgrenzung von Hegels spekulativem Systemansatz – Abschließende Überlegungen Anhang: Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften, ein Stellenverzeichnis – Anmerkungen – Quellen- und Literaturverzeichnis – Sachregister – Personenregister
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817)

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817) von Bonsiepen,  Wolfgang, Grotsch,  Klaus, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Im Wintersemester 1816/17 hat Hegel in Heidelberg über Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften vorgetragen und bald darauf - im Juni 1817 - einen Grundriß seines Systems unter diesem Namen veröffentlicht. Hegels Schüler und Biograph Karl Rosenkranz schreibt hierüber: »Diese erste Ausgabe der Enzyklopädie enthält noch ganz den schöpferischen Hauch der ersten Produktion. Die späteren Ausgaben sind in der Ausführung des Einzelnen, namentlich aber in polemischen und apologetischen Anmerkungen, viel ausführlicher geworden; um aber Hegels System in seiner konzentrierten Totalität zu haben, wie es mit der ganzen Kraft des primitiven Erscheinens hervortrat, wird man immer auf diese erste Ausgabe zurückkommen und sie daher auch wieder abdrucken müssen.« Trotz dieses Hinweises ist diese erste Fassung der Enzyklopädie bislang nur durch einen von Hermann Glockner veranlassten reprographischen Nachdruck zugänglich geworden; im vorliegenden Band wird sie erstmals textkritisch ediert und durch einen Editorischen Bericht und Anmerkungen erschlossen. Von der Erstausgabe hat sich Hegel Handexemplare mit eingelegten Blättern binden lassen und diese Blätter überreich mit Notizen versehen. Der Band zur Philosophie des Geistes hat sich erhalten: Die Notizen werden hier kritisch ediert, und der edierte Text wird mit Faksimiles der Manuskriptseiten kontrastiert, so dass der Leser ein anschauliches Bild der oft sehr komplizierten Anordnung dieser Notizen zueinander gewinnen kann. Als weitere Beilagen enthält der Band fragmentarische Manuskripte Hegels zu seinen Vorlesungen über Logik und Metaphysik, über Naturphilosophie sowie über Anthropologie und Psychologie, an denen man seine fortschreitende Ausarbeitung dieser Disziplinen verfolgen kann, ferner Diktate Hegels zur Enzyklopädie aus dem Sommersemester 1818. Nunmehr liegen alle drei Auflagen der Enzyklopädie in kritischer Edition vor (GW 13, 19 und 20). Um die Benutzung zu erleichtern, enthält GW 13 eine Konkordanz, die die Paragraphen der ersten Ausgabe denen der zweiten zuordnet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Phänomenologie des Geistes

Phänomenologie des Geistes von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Wessels,  Hans Friedrich
Gegenstand der Phänomenologie des Geistes ist die 'Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins', d.i. der Aufstieg der Gestalten vernünftiger Erkenntnis von der Stufe der naiven Wahrnehmung bis zur Höhe des absoluten Wissens. Von diesem ersten reifen Werk Hegels sagte Bloch, es sei »voll Jugend ohne gleichen, voll Überfülle und Glut, dichterisch durchaus, wissenschaftlich durchaus, in einzigartiger, morgendlicher Gärung ... Nirgends kann genauer gesehen werden, was großer Gedanke im Aufgang ist, und nirgends ist sein Lauf bereits vollständiger.« Die Einleitung gibt eine genaue Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte des Werks, außerdem eine klare Nachzeichnung des Argumentationsganges des Textes, die nicht nur die schwierige Lektüre erleichtert, sondern auch an den derzeitigen Interpretationsstand heranführt. Diese Studienausgabe beruht in Text und Kommentierung auf der von W. Bonsiepen und R. Heede besorgten Edition im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke Hegels und verfolgt durch das Prinzip der Lautstandswahrung und der Bewahrung von Hegels unorthodoxer Zeichensetzung das Ziel, dem Anspruch eines gesicherten und möglichst authentischen Textes zu genügen. Aus der kritischen Edition wurden die »Beilagen« nebst Zusatzinformationen übernommen. Vollständig abgedruckt wurden ebenfalls die Textvarianten. Die Anmerkungen wurden überarbeitet und ergänzt. Mit Namenverzeichnis und Konkordanz zu den gebräuchlichsten Ausgaben des Werks.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Natur II

Vorlesungen über die Philosophie der Natur II von Bonsiepen,  Wolfgang, Hebing,  Niklas, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Erst die ausführlichen Vorlesungen, die Hegel über Naturphilosophie gehalten hat, lassen den spezifischen Charakter seines Ansatzes etwa gegenüber der Naturphilosophie Schellings erkennen. Hegels frühe Berliner Vorlesungen sind bereits in GW 24,1 veröffentlicht worden; der nun vorliegende zweite Teilband enthält die weiteren heute noch erhaltenen Quellen: zum Kolleg vom Winter 1825/26 die Nachschrift Pinder mit Varianten aus der Nachschrift Dove sowie zum Kolleg vom Sommer 1828 die Nachschrift Hueck mit Varianten aus der Nachschrift Libelt. Der dritte Teilband wird die vom ersten Herausgeber der naturphilosophischen Vorlesungen, dem Hegelschüler Carl Ludwig Michelet, komponierten und nun quellenkritisch aufgeschlüsselten Zusätze enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht sowie den erläuternden Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Natur I

Vorlesungen über die Philosophie der Natur I von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Die sechs Vorlesungen, die Hegel in Berlin über Naturphilosophie gehalten hat, sind zwar nicht vollständig, aber doch so gut überliefert, dass sie ein zuverlässiges Bild der Entwicklung dieser Disziplin vermitteln. Sie erscheinen in vier Teilbänden: Im ersten werden insgesamt sieben Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur in den Wintersemestern 1819/20, 1821/22 und 1823/24 veröffentlicht. Für die Dokumentation des ersten Kollegs wurde die Nachschrift von Johann Rudolf Ringier gewählt (mit Varianten aus der Nachschrift von Gottfried Bernhardy), für das zweite Kolleg die Nachschrift von Boris von Uexküll (mit Varianten aus zwei anonymen Nachschriften) und für das dritte Kolleg die Nachschrift von Karl Gustav Julius von Griesheim (mit Varianten aus der Nachschrift von Romuald Hube). Damit dokumentiert dieser Band Hegels Ausarbeitung der Naturphilosophie auf der Grundlage der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) und ermöglicht hierdurch ein zuverlässiges Verständnis seiner Naturphilosophie. Im zweiten Teilband folgen die Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1825/26 (Nachschrift Moritz Eduard Pinder mit Varianten aus der Nachschrift Heinrich Wilhelm Dove) und dem Sommersemester 1828 (Nachschrift Alexander Friedrich von Hueck mit Varianten der Nachschrift Karol Libelt). (GW 24,2 / 978-3-7873-1967-1). Der dritte Teilband enthält die Zusätze (GW 24,3 / 978-3-7873-1968-8), der abschließende vierte Band den Editorischen Bericht und die Kommentierung. (GW 24,4 / 978-3-7873-1968-8).
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Phänomenologie des Geistes

Phänomenologie des Geistes von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Wessels,  Hans Friedrich
Gegenstand der Phänomenologie des Geistes ist die 'Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins', d.i. der Aufstieg der Gestalten vernünftiger Erkenntnis von der Stufe der naiven Wahrnehmung bis zur Höhe des absoluten Wissens. Von diesem ersten reifen Werk Hegels sagte Bloch, es sei »voll Jugend ohne gleichen, voll Überfülle und Glut, dichterisch durchaus, wissenschaftlich durchaus, in einzigartiger, morgendlicher Gärung ... Nirgends kann genauer gesehen werden, was großer Gedanke im Aufgang ist, und nirgends ist sein Lauf bereits vollständiger.« Die Einleitung gibt eine genaue Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte des Werks, außerdem eine klare Nachzeichnung des Argumentationsganges des Textes, die nicht nur die schwierige Lektüre erleichtert, sondern auch an den derzeitigen Interpretationsstand heranführt. Diese Studienausgabe beruht in Text und Kommentierung auf der von W. Bonsiepen und R. Heede besorgten Edition im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke Hegels und verfolgt durch das Prinzip der Lautstandswahrung und der Bewahrung von Hegels unorthodoxer Zeichensetzung das Ziel, dem Anspruch eines gesicherten und möglichst authentischen Textes zu genügen. Aus der kritischen Edition wurden die »Beilagen« nebst Zusatzinformationen übernommen. Vollständig abgedruckt wurden ebenfalls die Textvarianten. Die Anmerkungen wurden überarbeitet und ergänzt. Mit Namenverzeichnis und Konkordanz zu den gebräuchlichsten Ausgaben des Werks.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Phänomenologie des Geistes

Phänomenologie des Geistes von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Wessels,  Hans Friedrich
Gegenstand der Phänomenologie des Geistes ist die 'Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins', d.i. der Aufstieg der Gestalten vernünftiger Erkenntnis von der Stufe der naiven Wahrnehmung bis zur Höhe des absoluten Wissens. Von diesem ersten reifen Werk Hegels sagte Bloch, es sei »voll Jugend ohne gleichen, voll Überfülle und Glut, dichterisch durchaus, wissenschaftlich durchaus, in einzigartiger, morgendlicher Gärung ... Nirgends kann genauer gesehen werden, was großer Gedanke im Aufgang ist, und nirgends ist sein Lauf bereits vollständiger.« Die Einleitung gibt eine genaue Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte des Werks, außerdem eine klare Nachzeichnung des Argumentationsganges des Textes, die nicht nur die schwierige Lektüre erleichtert, sondern auch an den derzeitigen Interpretationsstand heranführt. Diese Studienausgabe beruht in Text und Kommentierung auf der von W. Bonsiepen und R. Heede besorgten Edition im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke Hegels und verfolgt durch das Prinzip der Lautstandswahrung und der Bewahrung von Hegels unorthodoxer Zeichensetzung das Ziel, dem Anspruch eines gesicherten und möglichst authentischen Textes zu genügen. Aus der kritischen Edition wurden die »Beilagen« nebst Zusatzinformationen übernommen. Vollständig abgedruckt wurden ebenfalls die Textvarianten. Die Anmerkungen wurden überarbeitet und ergänzt. Mit Namenverzeichnis und Konkordanz zu den gebräuchlichsten Ausgaben des Werks.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie der Natur I

Vorlesungen über die Philosophie der Natur I von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Die sechs Vorlesungen, die Hegel in Berlin über Naturphilosophie gehalten hat, sind zwar nicht vollständig, aber doch so gut überliefert, dass sie ein zuverlässiges Bild der Entwicklung dieser Disziplin vermitteln. Sie erscheinen in vier Teilbänden: Im ersten werden insgesamt sieben Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur in den Wintersemestern 1819/20, 1821/22 und 1823/24 veröffentlicht. Für die Dokumentation des ersten Kollegs wurde die Nachschrift von Johann Rudolf Ringier gewählt (mit Varianten aus der Nachschrift von Gottfried Bernhardy), für das zweite Kolleg die Nachschrift von Boris von Uexküll (mit Varianten aus zwei anonymen Nachschriften) und für das dritte Kolleg die Nachschrift von Karl Gustav Julius von Griesheim (mit Varianten aus der Nachschrift von Romuald Hube). Damit dokumentiert dieser Band Hegels Ausarbeitung der Naturphilosophie auf der Grundlage der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) und ermöglicht hierdurch ein zuverlässiges Verständnis seiner Naturphilosophie. Im zweiten Teilband folgen die Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1825/26 (Nachschrift Moritz Eduard Pinder mit Varianten aus der Nachschrift Heinrich Wilhelm Dove) und dem Sommersemester 1828 (Nachschrift Alexander Friedrich von Hueck mit Varianten der Nachschrift Karol Libelt). (GW 24,2 / 978-3-7873-1967-1). Der dritte Teilband enthält die Zusätze (GW 24,3 / 978-3-7873-1968-8), der abschließende vierte Band den Editorischen Bericht und die Kommentierung. (GW 24,4 / 978-3-7873-1968-8).
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1827)

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1827) von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Lucas,  Hans-Christian
Inhaltsverzeichnis: ENCYCLOPÄDIE DER PHILOSOPHISCHEN WISSENSCHAFT IM GRUNDRISSE Vorrede zur zweiten Ausgabe Vorrede zur ersten Ausgabe Inhalts-Anzeige Einleitung ERSTER THEIL. DIE WISSENSCHAFT DER LOGIK Vorbegriff A. Erste Stellung des Gedankens zur Objectivität B. Zweite Stellung des Gedankens zur Objectivität I. Empirismus II. Kritische Philosophie C. Dritte Stellung des Denkens zur Objectivität Das unmittelbare Wissen Näherer Begriff und Eintheilung der Logik ERSTE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM SEYN A. Qualität a. Seyn b. Daseyn c. Das Fürsichseyn B. Quantität a. Die reine Quantität b. Das Quantum c. Der Grad C. Das Maaß ZWEITE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM WESEN A. Das Wesen als Grund der Existenz a. Die reinen Reflexionsbestimmungen ) Identität ) Der Unterschied ) Der Grund b. Die Existenz c. Das Ding B. Die Erscheinung a. Die Welt der Erscheinung b. Inhalt und Form c. Das Verhältniß C. Die Wirklichkeit a. Substantialitäts-Verhältniß b. Causalitäts-Verhältniß c. Die Wechselwirkung DRITTE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM BEGRIFF A. Der subjective Begriff a. Der Begriff als solcher b. Das Urtheil ) Qualitatives Urtheil ) Das Reflexions-Urtheil ) Urtheil der Nothwendigkeit ) Das Urtheil des Begriffs c. Der Schluß ) Qualitativer Schluß ) Reflexions-Schluß ) Schluß der Nothwendigkeit B. Das Object a. Der Mechanismus b. Der Chemismus c. Teleologie C. Die Idee a. Das Leben b. Das Erkennen a. Das Erkennen b. Das Wollen c. Die absolute Idee II. NATURPHILOSOPHIE ZWEITER THEIL. NATURPHILOSOPHIE Einleitung Betrachtungsweisen der Natur Begriff der Natur Eintheilung ERSTE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE DIE MECHANIK A. Raum und Zeit a. Raum b. Die Zeit c. Der Ort B. Materie und Bewegung Endliche Mechanik a. Die träge Materie b. Der Stoß c. Der Fall C. Absolute Mechanik ZWEITE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE PHYSIK A. Physik der allgemeinen Individualität A. Die freien physischen Körper ) Das Licht ) Die Körper des Gegensatzes ) Der Körper der Individualität b. Die Elemente ) Die Luft ) Die Elemente des Gegensatzes ) Individuelles Element c. Der elementarische Proceß B. Physik der besondern Individualität a. Die specifische Schwere b. Cohäsion c. Der Klang d. Die Wärme C. Physik der totalen Individualität a. Die Gestalt b. Die Besonderung des individuellen Körpers . Verhältniß zum Licht . Der Unterschied an der Individualität 1) Geruch 2) Geschmack . Die totale Individualität; Electricität c. Der chemische Proceß 1. Vereinung ) Galvanismus ) Feuerproceß ) Neutralisation, Wasserproceß ) Der Proceß in seiner Totalität 2. Scheidung DRITTE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE ORGANISCHE PHYSIK A. Die geologische Natur B. Die vegetabilische Natur C. Der thierische Organismus a. Die Gestalt b. Die Assimilation c. Gattungs-Proceß 1. Geschlechts-Proceß 2. Die Gattung und Arten 3. Die Gattung und das Individuum III. PHILOSOPHIE DES GEISTES DRITTER THEIL. PHILOSOPHIE DES GEISTES Einleitung Begriff des Geistes Eintheilung ERSTE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER SUBJECTIVE GEIST A. Anthropologie Die Seele a. Die natürliche Seele ) Natürliche Qualitäten ) Natürliche Veränderungen ) Empfindung b. Die träumende Seele ) Die passive Totalität der Individualität ) Selbstgefühl ) Die Gewohnheit c. Die wirkliche Seele B. Die Phänomenologie des Geistes Das Bewußtseyn a. Das Bewußtseyn, als solches b. Das Selbstbewußtseyn c. Die Vernunft C. Psychologie Der Geist a. Der theoretische Geist ) Anschauung ) Die Vorstellung ) Die Erinnerung ) Die Einbildungskraft ) Gedächtniß ) Das Denken b. Der praktische Geist ) Das praktische Gefühl ) Die Triebe ) Die Willkühr und die Glückseligkeit ZWEITE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER OBJECTIVE GEIST Eintheilung A. Das Recht a. Eigenthum b. Vertrag c. Das Recht an sich gegen das Unrecht B. Die Moralität ) Der Vorsatz ) Die Absicht und das Wohl ) Das Gute und das Böse C. Die Sittlichkeit a. Die Familie b. Die bürgerliche Gesellschaft a.a. Das System der Bedürfnisse ) Die Vermittlung der Bedürfnisse ) Die Theilung der Arbeit ) Die Stände b.b. Die Rechtspflege c.c. Die Policey und die Corporation c. Der Staat . Inneres Staatsrecht . Das äußere Saatsrecht . Die Weltgeschichte DRITTE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER ABSOLUTE GEIST a. Die Kunst b. Die geoffenbarte Religion c. Die Philosophie Aristoteles Metaphysik. XI. 7 BEILAGEN Notizen zu Vorlesung über Logik und Metaphysik NACHRICHTEN ÜBER VERSCHOLLENES 1. Vorlesungsmanuskripte 2. Erste Fassung der Einleitung zur Ausgabe der Enzyklopädie von 1827 3. Entwurf des Druckfehlerverzeichnisses für die Ausgabe von 1827 ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen Editorischer Bericht Anmerkungen Personenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels

Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels von Bonsiepen,  Wolfgang
Einleitung. 1. Pantragismus — Panlogismus – 2. Der Begriff der Negativität – 3. Zum methodischen Vorgehen der Arbeit Erster Teil: Der Systemansatz der ersten Jenaer Jahre. I. Der Tod Gottes, die griechische Tragödie und das absolute Nichts. 1. Bedrohungen der Freiheit – 2. Die Tragödie im Sittlichen – 3. Das Absolute als Nacht, Nichts und Abgrund – II. Grundlagen der Kritik an der Verstandesreflexion. 1. Die kritische Funktion von Logik und Skeptizismus – 2. Ansätze zu einer Geschichtsphilosophie – III. Kritik an der neuzeitlichen Subjektivitäts- und Reflexionsphilosophie. 1. F. H. Jacobis Philosophie der Subjektivität – 2. Fichtes Ausgang vom reinen Selbstbewußsein – 3. Kants Antinomienlehre – IV. Der Begriff der Negativität als Grundlegung spekulativen Denkens. 1. Die Durchführbarkeit des spekulativen Ansatzes – 2. Die Ambivalenz der Aussagen der praktischen Philosophie – 3. Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition Zweiter Teil: Die Ausarbeitung und Umwandlung des Systemansatzes in den Jahren 1803–1806. I. Die Negativität der modernen, neuzeitlichen Gesellschaft. 1. Kritik an den neuzeitlichen Naturrechtstheorien auf der Grundlage einer Theorie des Kampfes um Anerkennung – 2. Das Gefüge der Stände – 3. Der Staat – II. Negativität und Selbstbewußtsein in den Jenaer Systementwürfen. 1. Die Rekon- struktion der absoluten Sittlichkeit im System der Sittlichkeit – 2. Die Bewußtseinslehre des Systementwurfs von 1803/04 – 3. Das Erkennen und die Metaphysik der Subjektivität in der Logik und Metaphysik von 1804/05 – 4. Die Negativität des Selbstbewußtseins in der Realphilosophie von 1805/06 – III. Das Verhältnis der verschiedenen Formen von Negativität zueinander. 1. Negativität des Seins und Selbstbewußtseins – 2. Die Negativität der Entzweiung in der modernen Gesellschaft – 3.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Phänomenologie des Geistes

Phänomenologie des Geistes von Bonsiepen,  Wolfgang, Heede,  Reinhard, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Inhaltsverzeichnis: SYSTEM DER WISSENSCHAFT. ERSTER THEIL, DIE PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES INHALT VORREDE I. WISSENSCHAFT DER PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES I. Die sinnliche Gewißheit; oder das Diese und das Meynen II. Die Wahrnehmung; oder das Ding, und die Täuschung III. Krafft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst A. Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewußtseyns; Herrschafft und Knechtschafft B. Freyheit des Selbstbewußtseyns; Stoicismus, Skepticismus, und das unglückliche Bewußtseyn V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft A. Beobachtende Vernunft a. Beobachtung der Natur b. Die Beobachtung des Selbstbewußtseyns in seiner Reinheit und seiner Beziehung auf äußre Wirklichkeit; logische und psychologische Gesetze c. Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseyns auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik und Schädellehre B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseyns durch sich selbst a. Die Lust und die Nothwendigkeit b. Das Gesetz des Herzens, und der Wahnsinn des Eigendünkels c. Die Tugend und der Weltlauff C. Die Individualität, welche sich an und für sich selbst reell ist a. Das geistige Thierreich und der Betrug, oder die Sache selbst b. Die gesetzgebende Vernunfft c. Gesetzprüffende Vernunfft VI. Der Geist A. Der wahre Geist, die Sittlichkeit a. Die sittliche Welt, das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das Weib b. Die sittliche Handlung, das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das Schicksal c. Rechtszustand B. Der sich entfremdende Geist; die Bildung I. Die Welt des sich entfremdeten Geistes a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit b. Der Glauben und die reine Einsicht II. Die Aufklärung a. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben b. Die Wahrheit der Aufklärung III. Die absolute Freyheit und der Schrecken C. Der seiner selbst gewiße Geist. Die Moralität a. Die moralische Weltanschauung b. Die Verstellung c. Das Gewissen, die schöne Seele, das Böse und seine Verzeyhung VII. Die Religion A. Natürliche Religion a. Das Lichtwesen b. Die Pflanze und das Thier c. Der Werkmeister B. Die Kunst-Religion a. Das abstracte Kunstwerk b. Das lebendige Kunstwerk c. Das geistige Kunstwerk C. Die offenbare Religion VIII. Das absolute Wissen BEILAGEN Drei Fragmente aus Vorarbeiten Das absolute Wissen a) göttliches Recht C. Die Wissenschafft Ursprünglicher Zwischentitel Vorlesung über »Speculative Philosophie« Selbstanzeige der Phänomenologie Notiz zur Überarbeitung des Werkes von 1807 ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen Editorischer Bericht Anmerkungen Personenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830)

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Lucas,  Hans-Christian, Rameil,  Udo
Inhaltsverzeichnis: ENCYCLOPÄDIE DER PHILOSOPHISCHEN WISSENSCHAFTEN IM GRUNDRISSE Vorrede zur zweiten Ausgabe Vorrede zur ersten Ausgabe Vorwort zur dritten Ausgabe Inhalts-Anzeige Einleitung ERSTER THEIL. DIE WISSENSCHAFT DER LOGIK Vorbegriff A. Erste Stellung des Gedankens zur Objectivität B. Zweite Stellung des Gedankens zur Objectivität I. Empirismus II. Kritische Philosophie C. Dritte Stellung des Denkens zur Objectivität Das unmittelbare Wissen Näherer Begriff und Eintheilung der Logik ERSTE ABTHEILUNG DER LOGIK Die Lehre vom Seyn A. Qualität a. Seyn b. Daseyn c. Fürsichseyn B. Quantität c. Fürsichseyn B. Quantität a. Die reine Quantität b. Das Quantum c. Der Grad C. Das Maaß ZWEITE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM WESEN A. Das Wesen als Grund der Existenz a. Die reinen Reflexionsbestimmungen ) Identität ) Der Unterschied ) Der Grund b. Die Existenz c. Das Ding B. Die Erscheinung a. Die Welt der Erscheinung b. Inhalt und Form c. Das Verhältniß C. Die Wirklichkeit a. Substantialitäts-Verhältniß b. Causalitäts-Verhältniß c. Die Wechselwirkung DRITTE ABTHEILUNG DER LOGIK DIE LEHRE VOM BEGRIFF A. Der subjective Begriff a. Der Begriff als solcher b. Das Urtheil ) Qualitatives Urtheil ) Das Reflexions-Urtheil ) Urtheil der Nothwendigkeit ) Das Urtheil des Begriffs c. Der Schluß ) Qualitativer Schluß ) Reflexions-Schluß ) Schluß der Nothwendigkeit B. Das Object a. Der Mechanismus b. Der Chemismus c. Teleologie C. Die Idee a. Das Leben b. Das Erkennen a. Das Erkennen b. Das Wollen c. Die absolute Idee II. NATURPHILOSOPHIE ZWEITER THEIL. NATURPHILOSOPHIE Einleitung Betrachtungsweisen der Natur Begriff der Natur Eintheilung ERSTE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE DIE MECHANIK A. Raum und Zeit a. Raum b. Die Zeit c. Der Ort und die Bewegung B. Materie und Bewegung Endliche Mechanik a. Die träge Materie b. Der Stoß c. Der Fall C. Absolute Mechanik ZWEITE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE PHYSIK A. Physik der allgemeinen Individualität A. Die freien physischen Körper ) Das Licht ) Die Körper des Gegensatzes ) Der Körper der Individualität b. Die Elemente ) Die Luft ) Die Elemente des Gegensatzes ) Individuelles Element c. Der elementarische Proceß B. Physik der besondern Individualität a. Die specifische Schwere b. Cohäsion c. Der Klang d. Die Wärme C. Physik der totalen Individualität a. Die Gestalt b. Die Besonderung des individuellen Körpers ) Verhältniß zum Licht ) Der Unterschied an der besonderten Körperlichkeit ) Die Totalität in der besondern Individualität; Electricität c. Der chemische Proceß 1. Vereinung ) Galvanismus ) Feuerproceß ) Neutralisation, Wasserproceß ) Der Proceß in seiner Totalität 2. Scheidung DRITTE ABTHEILUNG DER NATURPHILOSOPHIE ORGANISCHE PHYSIK A. Die geologische Natur B. Die vegetabilische Natur C. Der thierische Organismus a. Die Gestalt b. Die Assimilation c. Gattungs-Proceß ) Die Gattung und die Arten ) Das Geschlechts-Verhältniß ) Die Krankheit des Individuums ) Der Tod des Individuums aus sich selbst III. PHILOSOPHIE DES GEISTES DRITTER THEIL. PHILOSOPHIE DES GEISTES Einleitung Begriff des Geistes Eintheilung ERSTE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER SUBJECTIVE GEIST A. Anthropologie Die Seele a. Die natürliche Seele ) Natürliche Qualitäten ) Natürliche Veränderungen ) Empfindung b. Die fühlende Seele ) Die fühlende Seele in ihrer Unmittelbarkeit ) Selbstgefühl ) Die Gewohnheit c. Die wirkliche Seele B. Die Phänomenologie des Geistes Das Bewußtseyn a. Das Bewußtseyn, als solches ) Das sinnliche Bewußtseyn ) Das Wahrnehmen ) Der Verstand b. Das Selbstbewußtseyn ) Die Begierde ) Das anerkennende Selbstbewußtseyn ) Das allgemeine Selbstbewußtseyn c. Die Vernunft C. Psychologie Der Geist a. Der theoretische Geist ) Anschauung ) Die Vorstellung ) Die Erinnerung ) Die Einbildungskraft ) Gedächtniß ) Das Denken b. Der praktische Geist ) Das praktische Gefühl ) Die Triebe und die Willkühr ) Die Glückseligkeit c. Der freie Geist ZWEITE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER OBJECTIVE GEIST Eintheilung A. Das Recht a. Eigenthum b. Vertrag c. Das Recht an sich gegen das Unrecht B. Die Moralität a. Der Vorsatz b. Die Absicht und das Wohl c. Das Gute und das Böse C. Die Sittlichkeit AA. Die Familie BB. Die bürgerliche Gesellschaft a. Das System der Bedürfnisse b. Die Rechtspflege c. Die Policey und die Corporation CC. Der Staat . Inneres Staatsrecht . Das äußere Staatsrecht . Die Weltgeschichte DRITTE ABTHEILUNG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES DER ABSOLUTE GEIST A. Die Kunst B. Die geoffenbarte Religion C. Die Philosophie Aristoteles Metaphysik. XI. 7 ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen Editorischer Bericht Anmerkungen Personenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Phänomenologie des Geistes

Phänomenologie des Geistes von Bonsiepen,  Wolfgang, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Wessels,  Hans Friedrich
Gegenstand der Phänomenologie des Geistes ist die 'Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins', d.i. der Aufstieg der Gestalten vernünftiger Erkenntnis von der Stufe der naiven Wahrnehmung bis zur Höhe des absoluten Wissens. Von diesem ersten reifen Werk Hegels sagte Bloch, es sei »voll Jugend ohne gleichen, voll Überfülle und Glut, dichterisch durchaus, wissenschaftlich durchaus, in einzigartiger, morgendlicher Gärung ... Nirgends kann genauer gesehen werden, was großer Gedanke im Aufgang ist, und nirgends ist sein Lauf bereits vollständiger.« Die Einleitung gibt eine genaue Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte des Werks, außerdem eine klare Nachzeichnung des Argumentationsganges des Textes, die nicht nur die schwierige Lektüre erleichtert, sondern auch an den derzeitigen Interpretationsstand heranführt. Diese Studienausgabe beruht in Text und Kommentierung auf der von W. Bonsiepen und R. Heede besorgten Edition im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke Hegels und verfolgt durch das Prinzip der Lautstandswahrung und der Bewahrung von Hegels unorthodoxer Zeichensetzung das Ziel, dem Anspruch eines gesicherten und möglichst authentischen Textes zu genügen. Aus der kritischen Edition wurden die »Beilagen« nebst Zusatzinformationen übernommen. Vollständig abgedruckt wurden ebenfalls die Textvarianten. Die Anmerkungen wurden überarbeitet und ergänzt. Mit Namenverzeichnis und Konkordanz zu den gebräuchlichsten Ausgaben des Werks.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817)

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817) von Bonsiepen,  Wolfgang, Grotsch,  Klaus, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Lucas,  Hans-Christian, Rameil,  Udo
Im Wintersemester 1816/17 hat Hegel in Heidelberg über Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften vorgetragen und bald darauf - im Juni 1817 - einen Grundriß seines Systems unter diesem Namen veröffentlicht. Hegels Schüler und Biograph Karl Rosenkranz schreibt hierüber: »Diese erste Ausgabe der Enzyklopädie enthält noch ganz den schöpferischen Hauch der ersten Produktion. Die späteren Ausgaben sind in der Ausführung des Einzelnen, namentlich aber in polemischen und apologetischen Anmerkungen, viel ausführlicher geworden; um aber Hegels System in seiner konzentrierten Totalität zu haben, wie es mit der ganzen Kraft des primitiven Erscheinens hervortrat, wird man immer auf diese erste Ausgabe zurückkommen und sie daher auch wieder abdrucken müssen.« Trotz dieses Hinweises ist diese erste Fassung der Enzyklopädie bislang nur durch einen von Hermann Glockner veranlassten reprographischen Nachdruck zugänglich geworden; im vorliegenden Band wird sie erstmals textkritisch ediert und durch einen Editorischen Bericht und Anmerkungen erschlossen. Von der Erstausgabe hat sich Hegel Handexemplare mit eingelegten Blättern binden lassen und diese Blätter überreich mit Notizen versehen. Der Band zur Philosophie des Geistes hat sich erhalten: Die Notizen werden hier kritisch ediert, und der edierte Text wird mit Faksimiles der Manuskriptseiten kontrastiert, so dass der Leser ein anschauliches Bild der oft sehr komplizierten Anordnung dieser Notizen zueinander gewinnen kann. Als weitere Beilagen enthält der Band fragmentarische Manuskripte Hegels zu seinen Vorlesungen über Logik und Metaphysik, über Naturphilosophie sowie über Anthropologie und Psychologie, an denen man seine fortschreitende Ausarbeitung dieser Disziplinen verfolgen kann, ferner Diktate Hegels zur Enzyklopädie aus dem Sommersemester 1818. Nunmehr liegen alle drei Auflagen der Enzyklopädie in kritischer Edition vor (GW 13, 19 und 20). Um die Benutzung zu erleichtern, enthält GW 13 eine Konkordanz, die die Paragraphen der ersten Ausgabe denen der zweiten zuordnet.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bonsiepen, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBonsiepen, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bonsiepen, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bonsiepen, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bonsiepen, Wolfgang .

Bonsiepen, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bonsiepen, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bonsiepen, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.