Empfiehlt sich für das deutsche internationale Insolvenzrecht eine Neuorientierung?
Die Unternehmen sind in zunehmendem Maße international tätig. Auch wenn die Streuung der Tätigkeit durch Zweigniederlassungen und Tochterunternehmen in mehreren Ländern das Insolvenzrisiko reduziert, läßt sich der Fall des grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs nicht ausschließen. Für diesen Fall sollte eine rechtliche Ordnung bereitstehen, die grenzüberschreitende Liquidationen und Sanierungen gleichermaßen ohne zusätzliche juristische Reibungsverluste ermöglicht. Eine solche Ordnung mit konkreten Regeln gesetzlicher Art besteht in Deutschland, aber auch in den meisten anderen Ländern derzeit wohl nicht.
Für 14 der 15 Mitgliedstaaten hat die Europäische Union kürzlich im Wege der Rechtsverordnung detaillierte Regeln über die internationale Kooperation im Fall grenzüberschreitender Insolvenzen erlassen. Gegenüber Drittstaaten finden diese Regeln jedoch keine Anwendung. Mit der Europäischen Verordnung
konkurriert insbesondere das UNCITRAL-Modellgesetz über grenzüberschreitende Insolvenzverfahren. Es versucht, die Zusammenarbeit von Verwaltern und Insolvenzgerichten in mehreren Staaten von einem mehr pragmatischen Ansatzpunkt aus zu regeln. Da sich die deutsche Außenwirtschaft nicht auf den Raum der Europäischen Union beschränkt, sollte ein neues internationales Insolvenzrecht so gestaltet werden, daß es eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Insolvenzsachen mit allen relevanten Staaten ermöglicht.
Der Autor stellt nicht nur die Kooperationsmechanismen der Europäischen Verordnung und des UNCITRAL-Modellgesetzes ausführlich dar, sondern auch das Schweizer Recht, das Übereinkommen des Europarates, die §§ 379 ff. des Regierungsentwurfs der InsO sowie das US-amerikanische Recht. Ihnen stellt er eventuelle Alternativen in der Literatur gegenüber. Er vergleicht die jeweiligen Kooperationsmodelle miteinander und zieht daraus Schlüsse, wie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Insolvenzsachen am besten geregelt werden könnte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Empfiehlt sich für das deutsche internationale Insolvenzrecht eine Neuorientierung?
Die Unternehmen sind in zunehmendem Maße international tätig. Auch wenn die Streuung der Tätigkeit durch Zweigniederlassungen und Tochterunternehmen in mehreren Ländern das Insolvenzrisiko reduziert, läßt sich der Fall des grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs nicht ausschließen. Für diesen Fall sollte eine rechtliche Ordnung bereitstehen, die grenzüberschreitende Liquidationen und Sanierungen gleichermaßen ohne zusätzliche juristische Reibungsverluste ermöglicht. Eine solche Ordnung mit konkreten Regeln gesetzlicher Art besteht in Deutschland, aber auch in den meisten anderen Ländern derzeit wohl nicht.
Für 14 der 15 Mitgliedstaaten hat die Europäische Union kürzlich im Wege der Rechtsverordnung detaillierte Regeln über die internationale Kooperation im Fall grenzüberschreitender Insolvenzen erlassen. Gegenüber Drittstaaten finden diese Regeln jedoch keine Anwendung. Mit der Europäischen Verordnung
konkurriert insbesondere das UNCITRAL-Modellgesetz über grenzüberschreitende Insolvenzverfahren. Es versucht, die Zusammenarbeit von Verwaltern und Insolvenzgerichten in mehreren Staaten von einem mehr pragmatischen Ansatzpunkt aus zu regeln. Da sich die deutsche Außenwirtschaft nicht auf den Raum der Europäischen Union beschränkt, sollte ein neues internationales Insolvenzrecht so gestaltet werden, daß es eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Insolvenzsachen mit allen relevanten Staaten ermöglicht.
Der Autor stellt nicht nur die Kooperationsmechanismen der Europäischen Verordnung und des UNCITRAL-Modellgesetzes ausführlich dar, sondern auch das Schweizer Recht, das Übereinkommen des Europarates, die §§ 379 ff. des Regierungsentwurfs der InsO sowie das US-amerikanische Recht. Ihnen stellt er eventuelle Alternativen in der Literatur gegenüber. Er vergleicht die jeweiligen Kooperationsmodelle miteinander und zieht daraus Schlüsse, wie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Insolvenzsachen am besten geregelt werden könnte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Empfiehlt sich für das deutsche internationale Insolvenzrecht eine Neuorientierung?
Die Unternehmen sind in zunehmendem Maße international tätig. Auch wenn die Streuung der Tätigkeit durch Zweigniederlassungen und Tochterunternehmen in mehreren Ländern das Insolvenzrisiko reduziert, läßt sich der Fall des grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs nicht ausschließen. Für diesen Fall sollte eine rechtliche Ordnung bereitstehen, die grenzüberschreitende Liquidationen und Sanierungen gleichermaßen ohne zusätzliche juristische Reibungsverluste ermöglicht. Eine solche Ordnung mit konkreten Regeln gesetzlicher Art besteht in Deutschland, aber auch in den meisten anderen Ländern derzeit wohl nicht.
Für 14 der 15 Mitgliedstaaten hat die Europäische Union kürzlich im Wege der Rechtsverordnung detaillierte Regeln über die internationale Kooperation im Fall grenzüberschreitender Insolvenzen erlassen. Gegenüber Drittstaaten finden diese Regeln jedoch keine Anwendung. Mit der Europäischen Verordnung
konkurriert insbesondere das UNCITRAL-Modellgesetz über grenzüberschreitende Insolvenzverfahren. Es versucht, die Zusammenarbeit von Verwaltern und Insolvenzgerichten in mehreren Staaten von einem mehr pragmatischen Ansatzpunkt aus zu regeln. Da sich die deutsche Außenwirtschaft nicht auf den Raum der Europäischen Union beschränkt, sollte ein neues internationales Insolvenzrecht so gestaltet werden, daß es eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Insolvenzsachen mit allen relevanten Staaten ermöglicht.
Der Autor stellt nicht nur die Kooperationsmechanismen der Europäischen Verordnung und des UNCITRAL-Modellgesetzes ausführlich dar, sondern auch das Schweizer Recht, das Übereinkommen des Europarates, die §§ 379 ff. des Regierungsentwurfs der InsO sowie das US-amerikanische Recht. Ihnen stellt er eventuelle Alternativen in der Literatur gegenüber. Er vergleicht die jeweiligen Kooperationsmodelle miteinander und zieht daraus Schlüsse, wie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Insolvenzsachen am besten geregelt werden könnte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Empfiehlt sich für das deutsche internationale Insolvenzrecht eine Neuorientierung?
Die Unternehmen sind in zunehmendem Maße international tätig. Auch wenn die Streuung der Tätigkeit durch Zweigniederlassungen und Tochterunternehmen in mehreren Ländern das Insolvenzrisiko reduziert, läßt sich der Fall des grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs nicht ausschließen. Für diesen Fall sollte eine rechtliche Ordnung bereitstehen, die grenzüberschreitende Liquidationen und Sanierungen gleichermaßen ohne zusätzliche juristische Reibungsverluste ermöglicht. Eine solche Ordnung mit konkreten Regeln gesetzlicher Art besteht in Deutschland, aber auch in den meisten anderen Ländern derzeit wohl nicht.
Für 14 der 15 Mitgliedstaaten hat die Europäische Union kürzlich im Wege der Rechtsverordnung detaillierte Regeln über die internationale Kooperation im Fall grenzüberschreitender Insolvenzen erlassen. Gegenüber Drittstaaten finden diese Regeln jedoch keine Anwendung. Mit der Europäischen Verordnung
konkurriert insbesondere das UNCITRAL-Modellgesetz über grenzüberschreitende Insolvenzverfahren. Es versucht, die Zusammenarbeit von Verwaltern und Insolvenzgerichten in mehreren Staaten von einem mehr pragmatischen Ansatzpunkt aus zu regeln. Da sich die deutsche Außenwirtschaft nicht auf den Raum der Europäischen Union beschränkt, sollte ein neues internationales Insolvenzrecht so gestaltet werden, daß es eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Insolvenzsachen mit allen relevanten Staaten ermöglicht.
Der Autor stellt nicht nur die Kooperationsmechanismen der Europäischen Verordnung und des UNCITRAL-Modellgesetzes ausführlich dar, sondern auch das Schweizer Recht, das Übereinkommen des Europarates, die §§ 379 ff. des Regierungsentwurfs der InsO sowie das US-amerikanische Recht. Ihnen stellt er eventuelle Alternativen in der Literatur gegenüber. Er vergleicht die jeweiligen Kooperationsmodelle miteinander und zieht daraus Schlüsse, wie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Insolvenzsachen am besten geregelt werden könnte.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bosch, W
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBosch, W ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bosch, W.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bosch, W im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bosch, W .
Bosch, W - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bosch, W die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boschan, Christoph
- Boschan, Richard
- Boschan, Wilhelm
- Boschann, H.W.
- Boschann, Hanns W.
- Boschann, Hanns-Werner
- Bösche, Andreas
- Bösche, Andreas
- Bosche, Anne
- Bösche, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bosch, W und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.