In der vorliegenden Arbeit wurden die laterale Sedimentation und Korngrößenverteilung untersucht. Die laterale Sedimentation in natürlichen Gewässern beschreibt die Bildung von Sandbänken besser als das Modell einer longitudinalen Sedimentation. Die Korngrößen verteilen sich lateral. Die groben Körner liegen auf den Bänken oben, die feinen unten. Die Länge der Bänke ist auf etwa die dreifache Breite des Gewässers beschränkt. Die Beobachtungen beziehen sich auf Gewässerbreiten von 1 m bis 300 m und auf Korngrößen von 0,16 mm bis 32 mm. Buhnenfelder können in dauerhaft verlandende und dauerhaft nichtverlandende unterschieden werden. Neben dem kontinuierlichen Sedimentanfall bei Niedrigwasser fällt das Sediment bei jedem Abfluß- Ereignis paketweise an. In der Praxis können Sedimente in einer geraden Strömung mittels einer aufgezwungenen Walzenströmung wirkungsvoll und auf kleiner Kanallänge abgeschieden werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der vorliegenden Arbeit wurden die laterale Sedimentation und Korngrößenverteilung untersucht. Die laterale Sedimentation in natürlichen Gewässern beschreibt die Bildung von Sandbänken besser als das Modell einer longitudinalen Sedimentation. Die Korngrößen verteilen sich lateral. Die groben Körner liegen auf den Bänken oben, die feinen unten. Die Länge der Bänke ist auf etwa die dreifache Breite des Gewässers beschränkt. Die Beobachtungen beziehen sich auf Gewässerbreiten von 1 m bis 300 m und auf Korngrößen von 0,16 mm bis 32 mm. Buhnenfelder können in dauerhaft verlandende und dauerhaft nichtverlandende unterschieden werden. Neben dem kontinuierlichen Sedimentanfall bei Niedrigwasser fällt das Sediment bei jedem Abfluß- Ereignis paketweise an. In der Praxis können Sedimente in einer geraden Strömung mittels einer aufgezwungenen Walzenströmung wirkungsvoll und auf kleiner Kanallänge abgeschieden werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der vorliegenden Arbeit wurden die laterale Sedimentation und Korngrößenverteilung untersucht. Die laterale Sedimentation in natürlichen Gewässern beschreibt die Bildung von Sandbänken besser als das Modell einer longitudinalen Sedimentation. Die Korngrößen verteilen sich lateral. Die groben Körner liegen auf den Bänken oben, die feinen unten. Die Länge der Bänke ist auf etwa die dreifache Breite des Gewässers beschränkt. Die Beobachtungen beziehen sich auf Gewässerbreiten von 1 m bis 300 m und auf Korngrößen von 0,16 mm bis 32 mm. Buhnenfelder können in dauerhaft verlandende und dauerhaft nichtverlandende unterschieden werden. Neben dem kontinuierlichen Sedimentanfall bei Niedrigwasser fällt das Sediment bei jedem Abfluß- Ereignis paketweise an. In der Praxis können Sedimente in einer geraden Strömung mittels einer aufgezwungenen Walzenströmung wirkungsvoll und auf kleiner Kanallänge abgeschieden werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2021-05-03
> findR *
In der vorliegenden Arbeit wurden die laterale Sedimentation und Korngrößenverteilung untersucht. Die laterale Sedimentation in natürlichen Gewässern beschreibt die Bildung von Sandbänken besser als das Modell einer longitudinalen Sedimentation. Die Korngrößen verteilen sich lateral. Die groben Körner liegen auf den Bänken oben, die feinen unten. Die Länge der Bänke ist auf etwa die dreifache Breite des Gewässers beschränkt. Die Beobachtungen beziehen sich auf Gewässerbreiten von 1 m bis 300 m und auf Korngrößen von 0,16 mm bis 32 mm. Buhnenfelder können in dauerhaft verlandende und dauerhaft nichtverlandende unterschieden werden. Neben dem kontinuierlichen Sedimentanfall bei Niedrigwasser fällt das Sediment bei jedem Abfluß- Ereignis paketweise an. In der Praxis können Sedimente in einer geraden Strömung mittels einer aufgezwungenen Walzenströmung wirkungsvoll und auf kleiner Kanallänge abgeschieden werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Sandfänge gehören zur Standardausstattung von Kläranlagen. Die
Feststoffe Sand, Schlamm und Fett im Abwasser können im Sandfang
weitgehend getrennt und ausgeschieden werden. Mit Hilfe der numerischen
Strömungssimulation wurden die Einflüsse von Bauwerk, Belüftung und
Betriebsweise ermittelt. Die Berechnungen umfassen getrennt die
Abscheidung von Sand, Fett und Schlamm. Die Ergebnisse dieser
Untersuchungen werden im vorliegenden Buch eingehend erläutert.
Zwei markante Erkenntnisse lassen sich herauslesen: 1. Eine Abkehr
vom Sandfang als "black box" ist erforderlich. 2. Ein hoher
Abscheidegrad ist bei dem im Buch vorgestellten
"Hydrosandfang" auch ohne den Einsatz einer Belüftung
möglich, was den Betriebsaufwand insgesamt verringert. Die Gestaltung
des Zulaufs, des Lufteintrags und des Bauwerksquerschnitts sind
entscheidend. Durch Trennwände im Fettfang wird im Sandfang annähernd
eine Pfropfenströmung anstelle der üblichen chaotischen Strömung
erreicht. Die Beschränkung der Luftmenge und Belüftungslänge verbessert
die Abscheidung zusätzlich. Zur erhöhten Feststofftrennung (Waschung)
und gezielten Fettabscheidung werden weitere Lösungswege aufgezeigt.
Mit Maßnahmen im Einlaufbereich können auftretende Probleme bei
Niedrigzufluss für alle Bauarten gelöst werden.
Das Buch enthält umfangreiche Bemessungsansätze für belüftete und
unbelüftete Sandfänge und zeigt auf, wie bestehende Anlagen mit
geringem Aufwand umgerüstet werden können.
Inhalt:
Einleitung, Ziel der Untersuchung - Feststoffe im Abwasser nach der
Rechenanlage - Allgemeine Anmerkungen zur Feststofftrennung in Sand-
und Fettfängen - Sand- und Fettfänge in Kläranlagen, Historie und
Bemessung - Strömungen in Sand- und Fettfängen - Numerische
Strömungssimulation bei Sand- und Fettfängen und Verifizierung - Ältere
und neue Berechnungsergebnisse der Strömungen und Stofftrennung in
Sand- und Fettfängen - Auswertung der Berechnungsergebnisse und
Parametereinflüsse auf die Strömungen und auf die Trennerfolge in Sand-
und Fettfängen - Hinweise auf zu empfehlende bauliche Einzelheiten -
Über Parameter und über die Bemessung von Sandfängen - Offene Fragen
und mögliche künftige Untersuchungen - Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
In diesem Leitfaden werden gezielte Maßnahmen zur Effizienz- Steigerung beschrieben, die vom Betreiber oder Planer von Sandfanganlagen in einfacher Weise umgesetzt werden können.
Viele Sandfänge haben ein sehr großes unausgeschöpftes Potential Ein hydraulisch optimierter, umgerüsteter und betriebener Sandfang kann mit dem Begriff Hydrosandfang gekennzeichnet werden. Dieser weist eine wesentlich höhere zulässige spezifische Belastung (Flächenbeschickung) auf.
Die Ausführung Hydrosandfang kann fast bei allen bestehenden und geplanten Sandfängen vorgesehen werden
- bei belüfteten Sand- und Fettfängen
- bei unbelüfteten Sand- und Fettfängen
- bei Sandfängen ohne Fettfang.
In dieser Reihenfolge erhöht sich bei konstanten Bedingungen die Abscheidung von Sand der Korngröße 0,2 mm von etwa 55% bis hin zu 95-100%, entsprechend auch für andere Korngrößen.
Vorauszusetzen sind eine hydraulisch richtige Einlaufgestaltung (Hydrosandfang) und Trennwände im Fettfang (Hydrosandfang). Dann gelten die maßgebenden Kennwerte: der maximale Durchfluß Qmax, die Flächenbeschickung qA, die geometrischen Hauptwerte Breite B der Sandfangkammer und das Längen- Breitenverhältnis x = L / B. Im Zirkelschluß folgt aus einer kleineren Breite eine höhere Flächenbeschickung und daraus wieder eine kleinere Breite und daraus ein wesentlich kleineres Bauvolumen: im gezeigten Beispiel von 7 Bauformen verringert sich das Bauvolumen von 250 m³ auf 35 m³. Die Durchflußgeschwindigkeit und die Verweilzeit folgen aus der Koppelung der Kennwerte, sind aber keine Auslegungswerte(!). Die Funktionswerte qA = qA (B, L/B) sind für die Normabscheidung bei allen Sandfangtypen angegeben.
Die einzeln beschriebenen Effizienz- Steigerungen betreffen im Einzelfall: Sandabscheidung, Fettabscheidung, Energie, Lufteintrag, Räumerbetrieb, Ablagerungsfreiheit, Wartungsaufwand, Betriebssicherheit und Wirkungsgrad. Die vorteilhafte Verwendung eines Zwillings-, Vierlings- oder Mehrlingssandfangs ist nachgewiesen.
Voraussetzung für den Abscheide- Erfolg in der Sandfanganlage ist das abgestimmte Zusammenwirken von Sandfang und Sandbehandlung (Sandwäscher, Klassierer, u.a.).
Alle Typen von bestehenden Sandfängen können mit der beschriebenen, einfachen Prüfmethode gemessen werden.
Die Maßgaben dieses Buches folgen aus den im Literaturverzeichnis genannten Forschungen. Denen liegt die Berechnung von über 100 geometrischen und betrieblichen Sandfangvarianten zugrunde.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
In der vorliegenden Arbeit wurden die laterale Sedimentation und Korngrößenverteilung untersucht. Die laterale Sedimentation in natürlichen Gewässern beschreibt die Bildung von Sandbänken besser als das Modell einer longitudinalen Sedimentation. Die Korngrößen verteilen sich lateral. Die groben Körner liegen auf den Bänken oben, die feinen unten. Die Länge der Bänke ist auf etwa die dreifache Breite des Gewässers beschränkt. Die Beobachtungen beziehen sich auf Gewässerbreiten von 1 m bis 300 m und auf Korngrößen von 0,16 mm bis 32 mm. Buhnenfelder können in dauerhaft verlandende und dauerhaft nichtverlandende unterschieden werden. Neben dem kontinuierlichen Sedimentanfall bei Niedrigwasser fällt das Sediment bei jedem Abfluß- Ereignis paketweise an. In der Praxis können Sedimente in einer geraden Strömung mittels einer aufgezwungenen Walzenströmung wirkungsvoll und auf kleiner Kanallänge abgeschieden werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Sandfänge gehören zur Standardausstattung von Kläranlagen. Die
Feststoffe Sand, Schlamm und Fett im Abwasser können im Sandfang
weitgehend getrennt und ausgeschieden werden. Mit Hilfe der numerischen
Strömungssimulation wurden die Einflüsse von Bauwerk, Belüftung und
Betriebsweise ermittelt. Die Berechnungen umfassen getrennt die
Abscheidung von Sand, Fett und Schlamm. Die Ergebnisse dieser
Untersuchungen werden im vorliegenden Buch eingehend erläutert.
Zwei markante Erkenntnisse lassen sich herauslesen: 1. Eine Abkehr
vom Sandfang als "black box" ist erforderlich. 2. Ein hoher
Abscheidegrad ist bei dem im Buch vorgestellten
"Hydrosandfang" auch ohne den Einsatz einer Belüftung
möglich, was den Betriebsaufwand insgesamt verringert. Die Gestaltung
des Zulaufs, des Lufteintrags und des Bauwerksquerschnitts sind
entscheidend. Durch Trennwände im Fettfang wird im Sandfang annähernd
eine Pfropfenströmung anstelle der üblichen chaotischen Strömung
erreicht. Die Beschränkung der Luftmenge und Belüftungslänge verbessert
die Abscheidung zusätzlich. Zur erhöhten Feststofftrennung (Waschung)
und gezielten Fettabscheidung werden weitere Lösungswege aufgezeigt.
Mit Maßnahmen im Einlaufbereich können auftretende Probleme bei
Niedrigzufluss für alle Bauarten gelöst werden.
Das Buch enthält umfangreiche Bemessungsansätze für belüftete und
unbelüftete Sandfänge und zeigt auf, wie bestehende Anlagen mit
geringem Aufwand umgerüstet werden können.
Inhalt:
Einleitung, Ziel der Untersuchung - Feststoffe im Abwasser nach der
Rechenanlage - Allgemeine Anmerkungen zur Feststofftrennung in Sand-
und Fettfängen - Sand- und Fettfänge in Kläranlagen, Historie und
Bemessung - Strömungen in Sand- und Fettfängen - Numerische
Strömungssimulation bei Sand- und Fettfängen und Verifizierung - Ältere
und neue Berechnungsergebnisse der Strömungen und Stofftrennung in
Sand- und Fettfängen - Auswertung der Berechnungsergebnisse und
Parametereinflüsse auf die Strömungen und auf die Trennerfolge in Sand-
und Fettfängen - Hinweise auf zu empfehlende bauliche Einzelheiten -
Über Parameter und über die Bemessung von Sandfängen - Offene Fragen
und mögliche künftige Untersuchungen - Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Die Druckschrift dient der Ergänzung des Sandfang- Leitfadens zu Kapitel 16 (Hydraulik, Leistungsreserve) und Kapitel 32 (Flächenbeschickung).
Aktualisiert: 2018-02-20
> findR *
In diesem Leitfaden werden gezielte Maßnahmen zur Effizienz- Steigerung beschrieben, die vom Betreiber oder Planer von Sandfanganlagen in einfacher Weise umgesetzt werden können.
Viele Sandfänge haben ein sehr großes unausgeschöpftes Potential Ein hydraulisch optimierter, umgerüsteter und betriebener Sandfang kann mit dem Begriff Hydrosandfang gekennzeichnet werden. Dieser weist eine wesentlich höhere zulässige spezifische Belastung (Flächenbeschickung) auf.
Die Ausführung Hydrosandfang kann fast bei allen bestehenden und geplanten Sandfängen vorgesehen werden
- bei belüfteten Sand- und Fettfängen
- bei unbelüfteten Sand- und Fettfängen
- bei Sandfängen ohne Fettfang.
In dieser Reihenfolge erhöht sich bei konstanten Bedingungen die Abscheidung von Sand der Korngröße 0,2 mm von etwa 55% bis hin zu 95-100%, entsprechend auch für andere Korngrößen.
Vorauszusetzen sind eine hydraulisch richtige Einlaufgestaltung (Hydrosandfang) und Trennwände im Fettfang (Hydrosandfang). Dann gelten die maßgebenden Kennwerte: der maximale Durchfluß Qmax, die Flächenbeschickung qA, die geometrischen Hauptwerte Breite B der Sandfangkammer und das Längen- Breitenverhältnis x = L / B. Im Zirkelschluß folgt aus einer kleineren Breite eine höhere Flächenbeschickung und daraus wieder eine kleinere Breite und daraus ein wesentlich kleineres Bauvolumen: im gezeigten Beispiel von 7 Bauformen verringert sich das Bauvolumen von 250 m³ auf 35 m³. Die Durchflußgeschwindigkeit und die Verweilzeit folgen aus der Koppelung der Kennwerte, sind aber keine Auslegungswerte(!). Die Funktionswerte qA = qA (B, L/B) sind für die Normabscheidung bei allen Sandfangtypen angegeben.
Die einzeln beschriebenen Effizienz- Steigerungen betreffen im Einzelfall: Sandabscheidung, Fettabscheidung, Energie, Lufteintrag, Räumerbetrieb, Ablagerungsfreiheit, Wartungsaufwand, Betriebssicherheit und Wirkungsgrad. Die vorteilhafte Verwendung eines Zwillings-, Vierlings- oder Mehrlingssandfangs ist nachgewiesen.
Voraussetzung für den Abscheide- Erfolg in der Sandfanganlage ist das abgestimmte Zusammenwirken von Sandfang und Sandbehandlung (Sandwäscher, Klassierer, u.a.).
Alle Typen von bestehenden Sandfängen können mit der beschriebenen, einfachen Prüfmethode gemessen werden.
Die Maßgaben dieses Buches folgen aus den im Literaturverzeichnis genannten Forschungen. Denen liegt die Berechnung von über 100 geometrischen und betrieblichen Sandfangvarianten zugrunde.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Botsch, Bertram
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBotsch, Bertram ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Botsch, Bertram.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Botsch, Bertram im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Botsch, Bertram .
Botsch, Bertram - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Botsch, Bertram die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Botschafter, Oswald
- Botschas, Kirkling
- Botschen, Engelbert
- Botschen, Florian
- Botschen, Günther
- Botschen, Günther
- Botschen, Martina
- Botschen, Peter
- Bötschi, Bruno
- Bötschi, Bruno
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Botsch, Bertram und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.